DE102005006394B4 - Kraftstoffzuführvorrichtung mit innerer Unterstützungsstruktur - Google Patents

Kraftstoffzuführvorrichtung mit innerer Unterstützungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102005006394B4
DE102005006394B4 DE102005006394.2A DE102005006394A DE102005006394B4 DE 102005006394 B4 DE102005006394 B4 DE 102005006394B4 DE 102005006394 A DE102005006394 A DE 102005006394A DE 102005006394 B4 DE102005006394 B4 DE 102005006394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
sub
supply device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005006394.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006394A1 (de
Inventor
Masato Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Kogyo Obu Shi Jp KK
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005006394A1 publication Critical patent/DE102005006394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006394B4 publication Critical patent/DE102005006394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86284With antisplash means not in flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoffzuführvorrichtung (10), welche Kraftstoff in einem Kraftstofftank (1) zu einer Außenseite des Kraftstofftanks (1) pumpt, dabei hat die Kraftstoffzuführvorrichtung (10)einen Hilfstank (20), der im Kraftstofftank (1) aufgenommen ist,ein Pumpenmodul (40), das in dem Hilfstank (20) aufgenommen ist und eine Kraftstoffpumpe (42) enthält, welche Kraftstoff im Hilfstank (20) pumpt,ein Verbindungselement (60), welches das Pumpenmodul (40) mit dem Hilfstank (20) verbindet, undein Rückführrohr (72), wobei Rückführkraftstoff durch das Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt,wobei das Rückführrohr (72) ein stromabwärtiges Ende (73) hat, welches an eine obere Seite des Hilfstanks (20) montiert ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Hilfstank (20) eine Öffnung definiert,die Kraftstoffzuführvorrichtung (10) einen Hilfstankdeckel (24) hat, welcher zumindest einen Teil der Öffnung des Hilfstanks (20) bedeckt,der Hilfstankdeckel (24) ein Unterstützungselement (30) hat, welches das stromabwärtige Ende (73) unterstützt,das Pumpenmodul (40) ein Pumpengehäuse (50) enthält, das die Kraftstoffpumpe (42) abdeckt,das Verbindungselement (60) eine Aufprallfläche (60a) hat, die in Richtung einer Mitte des Hilfstanks (20) geneigt ist, undKraftstoff, welcher von dem Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt, direkt gegen die Aufprallfläche (60a) aufprallt, um den Kraftstoff zu einem oberen Abschnitt des Pumpengehäuses (50) zu leiten und zu bewirken, dass der Kraftstoff in dem Hilfstank (20) entlang des Pumpengehäuses (50) fällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffzuführvorrichtung, welche Kraftstoff in einem Kraftstofftank zur Außenseite des Kraftstofftanks zuführt, wobei der Kraftstofftank einen Hilfstank aufnimmt, zu dem Rückführkraftstoff zurückkehrt.
  • Wie in JP 2 527 362 Y2 offenbart, sind bisher Kraftstoffzuführvorrichtungen bekannt. In den Kraftstoffzuführvorrichtungen ist ein Rückführrohr in einen Deckel eingefügt, um Rückführkraftstoff einzuleiten. Der Deckel schließt eine Öffnung des Kraftstofftanks. Das Rückführrohr wird durch den Deckel unterstützt. Der Kraftstoff kehrt über das Rückführrohr direkt in den Kraftstofftank zurück. Hierbei ist Rückführkraftstoff ein Überschußkraftstoff, der eine Verbrauchsmenge eines Motors übersteigt, aus dem Kraftstoff, der zu dem Motor (Kraftstoffverbrauchsgerät) zugeführt wird. Ein Hilfstank ist in einem Kraftstofftank aufgenommen und Rückführkraftstoff kehrt in den Hilfstank zurück. Das Rückführrohr zum Einleiten von Rückführkraftstoff wird zur Unterstützung in einen Deckel eingefügt und eingepasst. Der Deckel schließt die Öffnung des Kraftstofftanks. Kraftstoff kann direkt in den Hilfstank zurückkehren, wie in JP 2 527 362 Y2 .
  • Der Deckel, der die Öffnung des Kraftstofftanks schließt, kann das Rückführrohr unterstützen. Jedoch kann bei diesem Aufbau die Distanz zwischen der Stelle, an der das
    Rückführrohr unterstützt wird, und einem Kraftstoffpegel im Hilfstank groß werden. Wenn die Länge des Rückführrohrs, welches sich von der Stelle erstreckt, an der das Rückführrohr unterstützt wird, hin zum Hilfstank klein ist, wird die Distanz zwischen dem unteren offenen Ende des Rückführrohrs und einem Kraftstoffpegel im Hilfstank groß. Dementsprechend fällt vom Rückführrohr rückgeführter Kraftstoff heftig auf den Kraftstoff im Hilfstank. Infolgedessen wird ein lautes Aufprallgeräusch zwischen dem Rückführkraftstoff und dem Kraftstoff im Hilfstank erzeugt. Daneben besteht die Tendenz, dass aufgrund des Fallens des Rückführkraftstoffs in den Hilfstank Dampf im Kraftstoff des Kraftstofftanks erzeugt wird.
  • Das Rückführrohr erstreckt sich von der Stelle, an der das Rückführrohr durch den Deckel unterstützt wird hin zum Hilfstank. Die Länge des Rückführrohrs kann vergrößert werden, um die Distanz zwischen dem unteren offenen Ende des Rückführrohrs und einem Kraftstoffpegel im Hilfstank zu verringern. In diesem Fall kann ein unterer Abschnitt des Rückführrohrs, welcher nicht unterstützt ist, aufgrund von Vibrationen oder dergleichen schwingen.
  • Die US 4 989 572 A offenbart eine Kraftstoffzuführvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs eines der unabhängigen Ansprüche. Weiterer Stand der Technik ist in der JP S55 - 131 929 U , JP S62 - 200 027 U und JP H03 - 106 170 U diskutiert.
  • In Anbetracht der vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffzuführvorrichtung herzustellen, in der das Geräusch, welches durch in den Hilfstank eingeleiteten Rückführkraftstoff erzeugt wird, verringert wird und Dampf, welcher von Kraftstoff im Hilfstank erzeugt wird, verringert ist. Des Weiteren ist eine Kraftstoffzuführvorrichtung herzustellen, in der ein unterer Abschnitt eines Rückführrohrs, welches sich hin zu einem Hilfstank erstreckt, unterstützt ist, so dass ein Rückführrohr im Schwingen begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung mit den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorstehende Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher. In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
    • 1 ist eine Ausschnitts-Seitenschnittansicht, welche eine Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Draufsicht aus der Richtung des Pfeils II in 1 betrachtet;
    • 3 ist eine Ausschnitts-Schnittdarstellung, welche die Kraftstoffzuführvorrichtung darstellt; und
    • 4A ist eine Draufsicht, welche ein Balgrohr darstellt, welches durch ein Unterstützungselement eines Hilfstankdeckels unterstützt wird, wenn entlang des Pfeils IV A in 1 betrachtet, und 4B ist eine Ansicht von unten, welche den Hilfstankdeckel darstellt, wenn von innerhalb des Hilfstanks betrachtet.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Deckelelement 12 der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 scheibenförmig ausgebildet und an eine obere Wand des Kraftstoffstanks 1 geklinkt und befestigt. Der Kraftstofftank 1 ist aus Harz hergestellt. Der Kraftstofftank 1 bedeckt eine Öffnung 1a, die im Kraftstofftank 1 ausgebildet ist. Der Kraftstofftank 1 kann aus einem Metall ausgebildet werden. Sonstige Bauteile als das Deckelelement 12 der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 sind im Kraftstofftank 1 aufgenommen.
  • Ein Kraftstoffzuführabschnitt, ein Kraftstoffrückführabschnitt und ein elektrischer Anschluss sind am Deckelelement 12 vorgesehen. Der Kraftstoffzuführabschnitt führt Kraftstoff, welcher von einer Kraftstoffpumpe 42 abgeführt wird über ein Balgrohr 70 zur Außenseite des Kraftstofftanks 1. Überschusskraftstoff vom Motor 200 über den Kraftstoffrückführabschnitt wird in den Kraftstofftank 100 eingeleitet. Die Kraftstoffpumpe 42 wird über den elektrischen Anschluss und einen Leitungsdraht mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die einen Enden der Metallrohre 16 sind in das Deckelelement 12 pressgepasst und die anderen Enden der Metallrohre 16 sind lose in Einfügeabschnitte 25 eingefügt, die in einem Hilfstankdeckel 24 ausgebildet sind. Federn 18 drängen das Deckelelement 12 und den Hilfstankdeckel 24, d.h. einen Hilfstank 20 so, dass sie sich voneinander entfernen. Der Kraftstofftank 1, der aus Harz hergestellt ist, kann sich aufgrund einer Veränderung des Innendrucks, der durch eine Temperaturveränderung oder einer Veränderung der Kraftstoffmenge verursacht wird, ausdehnen oder zusammenziehen. Selbst in diesem Fall wird der Boden des Hilfstanks 20 durch die Elastizitätskraft der Federn 18 konstant gegen die Innenwand des Bodens des Kraftstofftanks 1 gedrückt.
  • Die Kraftstoffpumpe 42, ein Ansaugfilter 44, ein Pumpengehäuse 50 und dergleichen sind im Hilfstank 20, der aus Harz hergestellt ist, aufgenommen. Die Kraftstoffpumpe 42, der Ansaugfilter 44 und das Pumpengehäuse 50 bilden ein Pumpenmodul 40. Ein Kraftstofffilter ist in einer Versorgungsbahn montiert, welche außerhalb des Kraftstofftanks 1 angeordnet ist und über welche Kraftstoff vom Kraftstofftank 1 zum Motor 200 zugeführt wird. Der Kraftstofffilter entfernt Fremdmaterialien, die im von der Kraftstoffpumpe 42 abgeführten Kraftstoff enthalten sind.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Kraftstoffzuführvorrichtung unter Bezugnahme auf die 1 bis 4B genauer beschrieben. Hierbei ist 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in 4A.
  • Der Hilfstankdeckel 24, der aus Harz herstellt ist, schließt eine Öffnung, welche im Hilfstank 20 ausgebildet ist. Die Öffnung des Hilfstanks 20 ist auf der Seite des Deckelelements 12 ausgebildet. Die Einfügeabschnitte 25, die Klinken 26, 27 (1 und 2) und ein Paar Klauen 30 (3, 4A, 4B) sind am Hilfstankdeckel 24 ausgebildet. Die Metallrohre 16 werden in die Einfügeabschnitte 25 eingefügt. Die Balgrohre 70, 72 sind durch die Klinken 26, 27 gefesselt (1 und 2). Wie in den 4A, 4B dargestellt, ist eine Kerbe 28 an der Außenperipherie des Hilfstankdeckels 24 ausgebildet. Das Paar Klauen 30 ( 3) hat eine halbkreisförmige Innenperipherieform, um als Unterstützungselement zu dienen. Die Klauen 30 sind in der Kerbe 28 ausgebildet, so dass sie einander gegenüberliegen. Das Paar Klauen 30 kann sich in einer Richtung weg voneinander ausweiten. Die Klauen 30 werden ausgeweitet und ein stromabwärtiges Ende 73 des Balgrohrs 72 wird zwischen die Klauen 30 so eingefügt, dass das Balgrohr 72 zwischen das Paar Klauen 30 eingefügt ist, so dass es durch die Klauen 30 unterstützt wird. Das Balgrohr 72 dient als Rückführrohr.
  • Der Ansaugfilter 44, der in 1 dargestellt ist, ist mit einem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe 42 verbunden, so dass der Ansaugfilter 44 die Innenwand des Bodens des Hilfstanks 20 berührt. Der Ansaugfilter 44 ist an seiner Außenperipherie mit einem Vliesstoff als Filtermaterial bedeckt. Das heißt, der Ansaugfilter 44 ist zumindest teilweise aus vibrationsdämpfendem Material ausgebildet. Der Ansaugfilter 44 entfernt relativ große Fremdmaterialien, welche im Kraftstoff enthalten sind, der vom Hilfstank 20 angesaugt wird. Ein Boden des Vliesstoffs auf dem Ansaugfilter 44 ist in Kontakt mit der Innenwand des Bodens des Hilfstanks 20.
  • Das Pumpengehäuse 50 ist aus Harz hergestellt. Das Pumpengehäuse 50 hat einen Gehäusekörper 52 und eine Klammer 55. Der Gehäusekörper 52 ist so ausgebildet, dass er eine mit Boden versehene zylindrische Form hat, um die Außenperipherie der Kraftstoffpumpe 42 zu bedecken. Die Peripheriewand des Gehäusekörpers 52 ist so ausgebildet, dass sie netzförmig oder gitterförmig ist, so dass die Peripheriewand einen Abschnitt frei von Harz enthält. Somit kann eine Menge an Harz, welche für das gesamte Pumpengehäuse 50 verwendet wird, verringert werden und das Pumpengehäuse 50 kann im Gewicht reduziert werden. Der Gehäusekörper 52 hat oben einen Ausstoßabschnitt 53. Der Ausstoßabschnitt 53 ist auf einen Ausstoßabschnitt 43 der Kraftstoffpumpe 42 gepasst, um mit der Kraftstoffpumpe 42 verbunden zu sein. Der Ausstoßabschnitt 53 ist an das Balgrohr 70 gekoppelt, welches mit einem Kraftstoffausstoßanschluss des Deckelelements 12 verbunden ist. Die Klammer 55, die unterhalb der Kraftstoffpumpe 42 angeordnet ist, kommt mit den Gehäusekörper 52 in Eingriff, um die Kraftstoffpumpe 42 zu unterstützen.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3 sind zwei Arme 60 über eine Verbindung 64 miteinander verbunden. Die Arme 60 sind Verbindungselemente. Ein Ende der Arme 60 ist mit Vorsprüngen 54 in Eingriff, welche oben am Gehäusekörper 52 vorgesehen sind. Wie in 3 dargestellt, haben die Arme 60 an den anderen Enden Einrastelemente 62. Die Einrastelemente 62 kommen mit den Klauen 22, welche an der Außenperipheriewand des Hilfstanks 20 vorgesehen sind, in Eingriff. Die Einrastelemente 62 erstrecken sich in eine Richtung, in der die Kraftstoffpumpe 42 an den Hilfstank 20 montiert ist. Fenster 62a, die an den Einrastelementen 62 ausgebildet sind, passen auf die Klauen 22. Die Einrastelemente 62 passen auf die Klauen 22 des Hilfstanks 20 und kommen mit diesen in Eingriff, so dass die Einrastelemente 62 mit dem Hilfstank 20 in Eingriff kommen.
  • Die Arme 60 haben eine Neigung (Aufprallfläche) 60a, welche hin zur Innenperipherie des Hilfstanks 20 geneigt ist. Die Neigung 60a ist von den oberen Abschnitten der Arme 60 zu unteren Abschnitten der Arme 60 gerichtet. Die unteren Abschnitte der Arme 60 kommen mit dem Gehäusekörper 52 in Eingriff. Die oberen Abschnitte der Arme 60 kommen mit dem Hilfstank 20 in Eingriff. Die Neigungen 60a sind durch eine gleichmäßige Fläche definiert.
  • Wie in 1 dargestellt, verbindet das Balgrohr 70 den Ausstoßabschnitt 53 des Pumpengehäuses 50 mit dem Kraftstoffzuführabschnitt, der am Deckelelement 12 vorgesehen ist. Ein Ende des Balgrohrs 72 ist mit dem Kraftstoffrückführabschnitt, der am Deckelelement 12 vorgesehen ist, verbunden. Am anderen Ende des Balgrohrs 72 befindet sich das stromabwärtige Ende 73. Das stromabwärtige Ende 73 wird zwischen die Klauen 30, die am Hilfstankdeckel 24 vorgesehen sind, eingefügt und durch die Klauen 30, wie vorstehend beschrieben, unterstützt. Einer der Arme 60 des Pumpengehäuses 50 ist stromabwärts in der Vertikalrichtung des stromabwärtigen Endes 73 des Balgrohrs 72, welches am Hilfstankdeckel 24 unterstützt ist, angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 2 hat ein Füllstandssender 80 einen Sensorabschnitt 81, einen Arm 82 und einen Schwimmer 83. Der Sensorabschnitt 81 ist in einer Aussparung angeordnet, die an der Außenperipheriewand des Hilfstanks 20 ausgebildet ist. Der Sensorabschnitt 81 erfasst eine Restmenge an Kraftstoff im Kraftstofftank 1 entsprechend der Bewegung des Schwimmers 83, der mit dem Sensorabschnitt 81 verbunden ist.
  • Das stromabwärtige Ende 73 des Balgrohrs 72 ist am Hilfstank 20 befestigt. Klauen 30, welche am Hilfstankdeckel 24 vorgesehen sind, unterstützen das stromabwärtige Ende 73 des Balgrohrs 72. Der Hilfstankdeckel 24 bedeckt zumindest einen Teil der Öffnung des Hilfstanks 20. Rückführkraftstoff kommt über das Balgrohr 72 zurück zum Hilfstank 20. Mit solch einem Aufbau wird der Abstand zwischen dem stromabwärtigen Ende 73 des Balgrohrs 72 und einem Kraftstoffpegel im Hilfstank 20 klein. Dadurch kann die kinetische Energie des Rückführkraftstoffs, welcher vom Balgrohr 72 herbeiströmt, verringert werden, so dass Rückführkraftstoff im Aufprall gegen den Kraftstoff im Hilfstank 20 begrenzt werden kann. Dementsprechend ist es möglich, Aufprallgeräusche, welche erzeugt werden, wenn Rückführkraftstoff gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufschlägt, und Dampf, welcher von Kraftstoff im Hilfstank 20 erzeugt wird, zu verringern.
  • Überschusskraftstoff vom Motor 200 kommt zurück in den Hilfstank 20 mittels des Balgrohrs 72. Das Balgrohr 72 erstreckt sich durch die obere Wand des Kraftstofftanks zum Hilfstank 20. Wenn sich das Balgrohr 72 zur oberen Seite des Hilfstanks 20 erstreckt, kann sich das Balgrohr 72 in seiner Länge vergrößern und das Balgrohr 72 kann schwingen. Jedoch unterstützen im Aufbau dieses Ausführungsbeispiels die Klauen 30, die am Hilfstankdeckel 24 vorgesehen sind, das stromabwärtige Ende 73 des Balgrohrs 72, so dass das Balgrohr 72 im Schwingen begrenzt werden kann.
  • Wenn Kraftstoff, welcher über das Balgrohr 72 in den Hilfstank 20 zurückkehrt, direkt gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufschlägt, schlägt Rückführkraftstoff heftig gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 auf. Dementsprechend wird ein Aufprallgeräusch des Kraftstoffs laut und Dampf kann vom Kraftstoff im Hilfstank 20 erzeugt werden.
  • Jedoch wie in 1 in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kehrt Überschusskraftstoff vom Motor 200 vom Kraftstoffrückführabschnitt des Deckelelements 12 über das Balgrohr 72 zurück in den Hilfstank 20. Zu diesem Zeitpunkt schlägt der Rückführkraftstoff 100 (3), welcher vom Balgrohr 72 in den Hilfstank 20 strömt, gegen die Neigung 60a des Arms 60 auf und fällt ruhig in den Hilfstank 20.
  • Deshalb verringert Rückführkraftstoff, welcher vom Balgrohr 72 in den Hilfstank 20 zurückkommt, seine kinetische Energie. Somit wird der Rückführkraftstoff, welcher vom Balgrohr 72 herbeiströmt, darin begrenzt, direkt gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufzuschlagen. Dementsprechend verringern sich nach dem Aufschlagen gegen den Arm 60 Aufprallgeräusche, die erzeugt werden, wenn Rückführkraftstoff gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufschlägt. Des Weiteren nimmt kinetische Energie, mit der Rückführkraftstoff gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufschlägt, ab, so dass Dampf, der vom Kraftstoff im Hilfstank 20 erzeugt wird, verringert wird.
  • Die Aufprallfläche des Arms 60 ist bogenförmig. Dementsprechend schlägt der Rückführkraftstoff gegen den Arm 60 auf und fällt ruhig in den Kraftstofftank 20. Infolgedessen können Aufprallgeräusche des Kraftstoffs verringert werden, und Dampf, welcher vom Kraftstoff im Hilfstank 20 erzeugt wird, kann verringert werden.
  • Vibrationen, welche durch die Kraftstoffpumpe 42 erzeugt werden, werden durch die elastischen Arme 60 absorbiert, so dass Vibrationen nicht dazu tendieren, zum Hilfstank 20 übertragen zu werden. Daneben ist der Vliesstoff auf dem Ansaugfilter 44 in Kontakt mit der Innenwand des Bodens des Hilfstank 20, so dass Vibrationen, welche durch die Kraftstoffpumpe 42 erzeugt werden, darin begrenzt werden können, zum Hilfstank 20 über den Ansaugfilter 44 übertragen zu werden.
  • Jeder Arm 60 dient als Aufprallelement, so dass ein zusätzliches Aufprallelement nicht vorgesehen werden muss. Dementsprechend kann die Anzahl an Bauteilen verringert werden.
  • Die Arme 60 kommen mit der Außenperipheriewand des Hilfstank 20 in Eingriff, d.h. der Außenseite des Hilfstanks 20. Ein Bewegungsraum an der Außenseite des Hilfstanks 20 ist groß, so dass die Formänderungsarbeit des Eingreifens der Arme 60 mit dem Hilfstank 20 leicht wird.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Rückführkraftstoff kann zu Kraftstoff im Hilfstank 20 direkt vom Balgrohr 72 zurückführen, ohne gegen die Arme 60 aufzuschlagen, solange das stromabwärtige Ende 73 des Balgrohrs 72 durch ein Unterstützungselement unterstützt wird, welches am Hilfstankdeckel 24 vorgesehen ist.
  • Das stromabwärtige Ende 73 des Balgrohrs 72 kann durch ein Unterstützungselement unterstützt werden, welches am Hilfstank 20 vorgesehen ist oder kann in einen losen Zustand versetzt werden, in dem es nicht unterstützt wird, solange Rückführkraftstoff, der von dem Balgrohr 72 herbeiströmt, gegen die Arme 60 (Aufprallelement) aufschlägt und in den Hilfstank 20 zurückkehrt. In diesem Fall ist ein Aufbau ohne den Hilfstankdeckel 24 möglich.
  • Die Aufprallfläche des Arms 60 kann eine gleichmäßige ebene Fläche oder eine gleichmäßige Bogenform sein. Ein alleiniges Aufprallelement, gegen welches Rückführkraftstoff aufschlägt, kann zusätzlich zu den Armen 60 vorgesehen sein. Solch ein Aufprallelement ist in der Form beliebig, solange Rückführkraftstoff gegen das Aufprallelement aufschlägt und den Rückführkraftstoff darin begrenzt direkt gegen Kraftstoff im Hilfstank 20 aufzuschlagen.
  • Der Kraftstofffilter ist in der Zuführbahn befestigt, um Fremdmaterialien, die im von der Kraftstoffpumpe 42 ausgestoßenen Kraftstoff enthalten sind, zu entfernen, während Kraftstoff vom Kraftstofftank 1 zum Motor 2 über die Kraftstoffbahn zugeführt wird. Der Kraftstofffilter kann im Hilfstank 20 und dergleichen in einer Art und Weise so befestigt sein, dass er die Außenperipherie der Kraftstoffpumpe 42 umgibt. In diesem Fall kann Rückführkraftstoff seine kinetischen Energie dadurch verringern, indem verursacht wird, dass Rückführkraftstoff gegen einen Teil eines Gehäuses des Kraftstofffilters aufschlägt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kehrt Überschusskraftstoff vom Motor 200 von außerhalb des Kraftstofftanks 1 über ein Kraftstoffrohr zum Hilfstank 20 zurück. Das Kraftstoffrohr erstreckt sich zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor. Jedoch kann Rückführkraftstoff vom Kraftstofftank 1 oder dergleichen zum Hilfstank 20 zurückkehren, solange der Rückführkraftstoff von einem Abschnitt zwischen dem Ausstoßanschluss 43 der Kraftstoffpumpe 42 und dem Motor zurückkehrt.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen können an den vorstehenden Ausführungsbeispielen gemacht werden, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Überschusskraftstoff kehrt von einem Motor in den Hilfstank (20) über ein Balgrohr (72) zurück. Ein stromabwärtiges Ende (73) des Balgrohrs (72) wird durch einen Hilfstankdeckel (24) unterstützt, welcher eine Öffnung des Hilfstanks (20) verschließt. Ein Ende der Arme (60) kommt oben am Pumpenmodul (40) mit diesem in Eingriff, welches eine Kraftstoffpumpe (42) enthält. Das andere Ende der Arme (60) kommt mit der Außenperipheriewand des Hilfstanks (20) in Eingriff. Dabei stellen die Arme (60) die Verbindung zwischen dem Pumpenmodul (40) und dem Hilfstank (20) her. Überschusskraftstoff strömt in den Hilfstank (20) über das Balgrohr (72) und schlägt gegen die Arme (60) auf. Dabei verringert Rückführkraftstoff, welcher in den Hilfstank (20) zurückkehrt, seine kinetische Energie. Somit können Geräusche und Dampf, der vom Kraftstoff im Hilfstank (20) erzeugt wird, verringert werden, wenn Rückführkraftstoff in den Hilfstank (20) zurückkehrt.

Claims (17)

  1. Kraftstoffzuführvorrichtung (10), welche Kraftstoff in einem Kraftstofftank (1) zu einer Außenseite des Kraftstofftanks (1) pumpt, dabei hat die Kraftstoffzuführvorrichtung (10) einen Hilfstank (20), der im Kraftstofftank (1) aufgenommen ist, ein Pumpenmodul (40), das in dem Hilfstank (20) aufgenommen ist und eine Kraftstoffpumpe (42) enthält, welche Kraftstoff im Hilfstank (20) pumpt, ein Verbindungselement (60), welches das Pumpenmodul (40) mit dem Hilfstank (20) verbindet, und ein Rückführrohr (72), wobei Rückführkraftstoff durch das Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt, wobei das Rückführrohr (72) ein stromabwärtiges Ende (73) hat, welches an eine obere Seite des Hilfstanks (20) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfstank (20) eine Öffnung definiert, die Kraftstoffzuführvorrichtung (10) einen Hilfstankdeckel (24) hat, welcher zumindest einen Teil der Öffnung des Hilfstanks (20) bedeckt, der Hilfstankdeckel (24) ein Unterstützungselement (30) hat, welches das stromabwärtige Ende (73) unterstützt, das Pumpenmodul (40) ein Pumpengehäuse (50) enthält, das die Kraftstoffpumpe (42) abdeckt, das Verbindungselement (60) eine Aufprallfläche (60a) hat, die in Richtung einer Mitte des Hilfstanks (20) geneigt ist, und Kraftstoff, welcher von dem Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt, direkt gegen die Aufprallfläche (60a) aufprallt, um den Kraftstoff zu einem oberen Abschnitt des Pumpengehäuses (50) zu leiten und zu bewirken, dass der Kraftstoff in dem Hilfstank (20) entlang des Pumpengehäuses (50) fällt.
  2. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei Rückführkraftstoff durch das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) in den Hilfstank (20) strömt.
  3. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei Rückführkraftstoff von einem Verbrennungsmotor (200) in den Hilfstank (20) durch das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) strömt.
  4. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufprallfläche (60a) bogenförmig ist.
  5. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß irgend einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) an eine stromabwärtige Seite des Pumpenmoduls (40) montiert ist.
  6. Kraftstoffzuführvorrichtung (10), welche Kraftstoff in einem Kraftstofftank (1) an eine Außenseite des Kraftstofftanks (1) zuführt, dabei hat die Kraftstoffzuführvorrichtung (10) einen Hilfstank (20), der im Kraftstofftank (1) aufgenommen ist, ein Rückführrohr (72), wobei Kraftstoff über das Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt, und ein Pumpenmodul (40), das in dem Hilfstank (20) aufgenommen ist und eine Kraftstoffpumpe (42) enthält, welche Kraftstoff im Hilfstank (20) pumpt, dabei ist die Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gekennzeichnet durch ein Aufprallelement (60) als ein Verbindungselement, welches das Pumpenmodul (40) mit dem Hilfstank (20) verbindet, wobei Kraftstoff, welcher in den Hilfstank (20) über das Rückführrohr (72) strömt, gegen das Aufprallelement (60) aufprallt, das Pumpenmodul (40) ein Pumpengehäuse (50) enthält, das die Kraftstoffpumpe (42) abdeckt, das Aufprallelement (60) eine Aufprallfläche (60a) hat, die in Richtung einer Mitte des Hilfstanks (20) geneigt ist, und Kraftstoff, welcher von dem Rückführrohr (72) in den Hilfstank (20) strömt, direkt gegen die Aufprallfläche (60a) aufprallt, um den Kraftstoff zu einem oberen Abschnitt des Pumpengehäuses (50) zu leiten und zu bewirken, dass der Kraftstoff in dem Hilfstank (20) entlang des Pumpengehäuses (50) fällt.
  7. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Aufprallfläche (60a) bogenförmig ist.
  8. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Verbindungselement (60) elastisch ist.
  9. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verbindungselement (60) mit einer Außenperipheriewand des Hilfstanks (20) in Eingriff kommt.
  10. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß irgend einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Rückführrohr (72) ein stromabwärtiges Ende (73) hat, welches an eine obere Seite des Hilfstanks (20) montiert ist, Kraftstoff über das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) in den Hilfstank (20) eingeleitet wird, und der Hilfstankdeckel (24) ein Unterstützungselement (30) enthält, welches das stromabwärtige Ende (73) unterstützt.
  11. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 10, wobei Kraftstoff von einem Verbrennungsmotor (200) über das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) in den Hilfstank (20) strömt.
  12. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) an eine obere Seite eines mittleren Abschnitts des Hilfstanks (20) in einer Axialrichtung des Hilfstanks (20) montiert ist.
  13. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß irgend einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das Pumpenmodul (40) des Weiteren einen Ansaugfilter (44) enthält, welcher mit einem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe (42) verbunden ist, der Ansaugfilter (44) zwischen dem Pumpenmodul (40) und einer Innenwand des Bodens des Hilfstanks (20) angeordnet ist, der Ansaugfilter (44) in Kontakt mit sowohl dem Pumpenmodul (40) als auch der Innenwand des Bodens des Hilfstanks (20) ist, und der Ansaugfilter (44) zumindest teilweise aus einem vibrationsdämpfenden Material ausgebildet ist.
  14. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 13, wobei der Ansaugfilter (44) an seiner Außenperipherie mit einem Vliesstoff bedeckt ist.
  15. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch des Weiteren ein Pumpenmodul (40), welches in dem Hilfstank (20) aufgenommen ist, wobei das Pumpenmodul (40) eine Kraftstoffpumpe (42) enthält, welche Kraftstoff in den Hilfstank (20) pumpt, wobei das stromabwärtige Ende (73) des Rückführrohrs (72) an eine obere Seite des Pumpenmoduls (40) montiert ist, und das Pumpenmodul (40) als Aufprallelement (40) dient.
  16. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 15, wobei das Pumpenmodul (40) des Weiteren einen Ansaugfilter (44) enthält, welcher mit einem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe (42) verbunden ist, der Ansaugfilter (44) zwischen dem Pumpenmodul (40) und einer Innenwand des Bodens des Hilfstanks (20) angeordnet ist, der Ansaugfilter (44) in Kontakt mit sowohl dem Pumpenmodul (40) als auch der Innenwand des Bodens des Hilfstanks (20) ist, und der Ansaugfilter (44) zumindest teilweise aus einem vibrationsdämpfenden Material ausgebildet ist.
  17. Kraftstoffzuführvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei der Ansaugfilter (44) an seiner Außenperipherie mit einem Vliesstoff bedeckt ist.
DE102005006394.2A 2004-02-12 2005-02-11 Kraftstoffzuführvorrichtung mit innerer Unterstützungsstruktur Active DE102005006394B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2004-35390 2004-02-12
JP2004035390A JP2005226524A (ja) 2004-02-12 2004-02-12 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006394A1 DE102005006394A1 (de) 2005-09-15
DE102005006394B4 true DE102005006394B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=34836211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006394.2A Active DE102005006394B4 (de) 2004-02-12 2005-02-11 Kraftstoffzuführvorrichtung mit innerer Unterstützungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7159575B2 (de)
JP (1) JP2005226524A (de)
CN (1) CN100368678C (de)
DE (1) DE102005006394B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330452A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung zum Fixieren einer Kraftstoffpumpe in einem Schwalltopf
JP2005083303A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Aisan Ind Co Ltd フューエルポンプの振動緩和構造
US7222610B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-29 Denso Corporation Fuel feed apparatus having small sized structure
JP2007239682A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Denso Corp 燃料供給装置
JP2007285210A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Denso Corp 燃料タンクモジュール
FR2901190B1 (fr) * 2006-05-16 2009-01-23 Inergy Automotive Systems Res Reservoir liquide et procede pour le fabriquer
JP4715775B2 (ja) * 2007-03-05 2011-07-06 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102008040390A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrsystem
JP4577389B2 (ja) * 2008-03-31 2010-11-10 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102008042324A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungseinrichtung
JP5809948B2 (ja) * 2011-12-05 2015-11-11 株式会社ケーヒン 燃料供給ユニット
CN105485433B (zh) * 2015-12-30 2019-03-01 联合汽车电子有限公司 油管固定结构及卡夹
US10549631B2 (en) 2016-03-30 2020-02-04 Walbro Llc Fuel pump assembly with removable and/or movable supports
US10259313B2 (en) * 2016-03-30 2019-04-16 Walbro Llc Fuel pump assembly with removable supports
JP6992669B2 (ja) * 2018-04-27 2022-01-13 株式会社デンソー 燃料供給装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131929U (de) 1979-03-13 1980-09-18
JPS62200027U (de) 1986-06-11 1987-12-19
US4989572A (en) 1990-02-16 1991-02-05 General Motors Corporation Vehicle fuel system with reduced tank heating
JPH03106170U (de) 1990-02-16 1991-11-01
JP2527362Y2 (ja) 1991-03-11 1997-02-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射供給装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827572C2 (de) * 1988-08-13 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP2527362B2 (ja) 1988-11-28 1996-08-21 富士通株式会社 光記録媒体
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
US6981490B2 (en) * 2003-03-13 2006-01-03 Denso Corporation Fuel feed apparatus having sub tank and jet pump
JP4179179B2 (ja) * 2004-02-03 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131929U (de) 1979-03-13 1980-09-18
JPS62200027U (de) 1986-06-11 1987-12-19
US4989572A (en) 1990-02-16 1991-02-05 General Motors Corporation Vehicle fuel system with reduced tank heating
JPH03106170U (de) 1990-02-16 1991-11-01
JP2527362Y2 (ja) 1991-03-11 1997-02-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178448A1 (en) 2005-08-18
CN1654808A (zh) 2005-08-17
US7159575B2 (en) 2007-01-09
DE102005006394A1 (de) 2005-09-15
CN100368678C (zh) 2008-02-13
JP2005226524A (ja) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006394B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung mit innerer Unterstützungsstruktur
DE60206517T2 (de) Schwingungsisolierende Kraftstoffpumpeneinheit
EP0230526B1 (de) Lagerung einer Kraftstoffpumpe im Kraftstoffvorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE10007230B4 (de) Drehvorrichtungsstützaufbau
DE69821065T2 (de) Brennstoffzufuhr
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102011082185B4 (de) Getriebe mit einer Absperreinrichtung
DE102005000186A1 (de) Kraftstoffliefergerät, das eine Kraftstoffpumpe und einen Filter hat
DE112015003866T5 (de) Kraftstoffzuführeinrichtungen
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE102017124950A1 (de) Leitungshaltestruktur
DE10311320A1 (de) Tankdeckel
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE60020191T2 (de) Kraftstofftank
DE60005199T2 (de) Geräuscharmes ventil
EP1236013A1 (de) Kältegerät
WO2018019597A1 (de) Fluidleitvorrichtung
EP1719657B1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
EP1957306B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kfz
DE102008005522A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Förderaggregates
DE29619561U1 (de) Geräuscharme Aquariumpumpe
DE102012205726A1 (de) Bogenrohrhalter zum Halten eines Schlauchs, Anordnung mit solchem Bogenrohrhalter sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit solcher Anordnung
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102005017519B4 (de) Kraftstoff-Fördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110316

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

R020 Patent grant now final