DE102005017519B4 - Kraftstoff-Fördereinheit - Google Patents

Kraftstoff-Fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005017519B4
DE102005017519B4 DE102005017519.8A DE102005017519A DE102005017519B4 DE 102005017519 B4 DE102005017519 B4 DE 102005017519B4 DE 102005017519 A DE102005017519 A DE 102005017519A DE 102005017519 B4 DE102005017519 B4 DE 102005017519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flange
valve
fuel
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005017519.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017519A1 (de
Inventor
Klaus Markefka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102005017519.8A priority Critical patent/DE102005017519B4/de
Publication of DE102005017519A1 publication Critical patent/DE102005017519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017519B4 publication Critical patent/DE102005017519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Fördereinheit (3) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung des Kraftstoffbehälters (1) angeordneten Flansch (5), mit einer durch den Flansch (5) geführten Leitung (11) zur Führung des Kraftstoffs, mit einem in der Leitung (11) angeordneten Ventil (19), mit einem an der Innenseite des Flansches (5) vorgesehenen Leitungsstück (14) und mit einem an der Außenseite des Flansches (5) vorgesehenen Leitungsstück (15) der Leitung (11), wobei das Ventil (19) bei einer Strömung in der Leitung (11) von der Außenseite zur Innenseite in der Offenstellung und bei einer Strömung in entgegengesetzter Richtung in der Schließstellung geschaltet ist, wobei das Ventil (19) im Flansch (5) zwischen den beiden Leitungsstücken (14, 15) angeordnet ist, wobei zumindest eines der Leitungsstücke (14, 15) eine vor dem Ventil (19) angeordnete Sollbruchstelle (22) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Außenseite des Flansches (5) angeordnete Leitungsstück (15) gegenüber dem an der Innenseite des Flansches (5) angeordneten Leitungsstück (14) radial versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Fördereinheit zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung des Kraftstoffbehälters angeordneten Flansch, mit einer durch den Flansch geführten Leitung zur Führung des Kraftstoffs, mit einem in der Leitung angeordneten Ventil, mit einem an der Innenseite des Flansches vorgesehenen Leitungsstück und mit einem an der Außenseite des Flansches vorgesehenen Leitungsstück der Leitung, wobei das Ventil bei einer Strömung in der Leitung von der Außenseite zur Innenseite in der Offenstellung und bei einer Strömung in entgegengesetzter Richtung in der Schließstellung geschaltet ist.
  • Eine solche Kraftstoff-Förderleitung ist beispielsweise aus der DE 196 17 496 A1 bekannt. Bei dieser Fördereinheit ist eine Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter rückführende Rücklaufleitung durch den Flansch geführt. Das an der Innenseite des Flansches angeordnete Leitungsstück ist als Führungsrohr für einen gegen den Boden des Kraftstoffbehälters vorzuspannenden Schwalltopf ausgebildet und hat an seinem freien Ende ein sogenanntes Schnabelventil. Bei einem Crash des Kraftfahrzeuges besteht die Möglichkeit, dass das an der Außenseite des Flansches angeordnete Leitungsstück von dem Flansch abreißt. Das Entenschnabelventil verhindert in diesem Fall ein Austreten von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter durch die Leitung.
  • Nachteilig bei der bekannten Kraftstoff-Fördereinheit ist jedoch, dass bei einem Crash auch das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück zusammen mit dem Ventil abreißen kann. Dies würde jedoch zu einem Austreten von Kraftstoff führen.
  • Die Druckschrift DE 44 11 566 A1 offenbart ein Kraftstofffördersystemen mit einer Rücklaufleitung und einem in der Rücklaufleitung angeordneten Rückschlagventil.
  • Die Druckschrift DE 102 50 923 A1 offenbart ein Kraftstofffördersystemen mit einem Flansch, der einen Anschlussstutzen aufweist, der zu einer Rücklaufleitung gehört. Der Anschlussstutzen hält über eine Halterung, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist, einen Ventilkörper eines Roll-Over-Ventils auf Abstand zu seinem Ventilsitz.
  • Die Druckschrift DE 195 40 892 A1 offenbart eine Kraftstoffförderanlage, in der ein Druckregler oberhalb eines vorbestimmten Grenzdrucks beaufschlagt wird und daraufhin öffnet, so dass der nicht benötigte Kraftstoff über eine Rücklaufleitung in einen Kraftstoffbehälter fließen kann. Nach dem Druckregler ist in Richtung Motor ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Die Druckschrift DE 43 29 876 A1 offenbart ein Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter, bestehend aus einem Ventilsitz mit einem abdichtend aufliegenden Ventilkörper, der dazu dient, sicherzustellen, dass auch nach längerer Nutzung ein Belüften ohne Gefahr eines Austritts von Kraftstoff erzielt wird. Erreicht wird dies dadurch, dass die Dichtfläche des Ventilsitzes dem Behälterinnenraum zugewandt ist, wobei die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers in den Behälterinnenraum gerichtet ist und in Strömungsrichtung in den Behälterinnenraum vor dem Ventilsitz ein Filter aus Sintermaterial angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoff-Fördereinheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass ein Austreten von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter zuverlässig vermieden wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ventil im Flansch zwischen den beiden Leitungsstücken angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung ist das Ventil von beiden Leitungsstücken getrennt. Daher führt ein Abriss der Leitungsstücke nicht zu einer Beschädigung oder einem Abreißen des Ventils. Dank der Erfindung lässt sich die Funktion des Ventils auch bei einem Crash des Kraftfahrzeuges zuverlässig sicherstellen.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Fördereinheit gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das an der Innenseite des Flansches angeordnete Leitungsstück mit einem als Leitung zur Halterung eines Schwalltopfes im Kraftstoffbehälter ausgebildeten Führungsrohr verbunden ist.
  • Zur Vereinfachung des baulichen Aufwandes der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinheit trägt es bei, wenn die Leitung eine zur Rückführung von Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter vorgesehene Rücklaufleitung ist.
  • Eine Trennung der Leitungsstücke an einer vorgesehenen Stelle von dem Flansch ist einfach sichergestellt, da zumindest eines der Leitungsstücke eine vor dem Ventil angeordnete Sollbruchstelle hat. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit der Funktion des Ventils beim Abreißen eines der Leitungsstücke bei. Die Sollbruchstelle lässt sich beispielsweise als Verringerung der Wandstärke des Leitungsstücks ausbilden und stellt sicher, dass das Leitungsstück bei einer Überlastung vor dem Ventil abbricht und die Funktion des Ventils sichergestellt beleibt. Verringerungen der Wandstärke lassen sich beispielsweise durch eine Einschnürung des Leitungsstücks erzeugen. Alternativ dazu kann die Sollbruchstelle auch durch eine Verrastung oder Verklebung des Leitungsstücks an dem Ventil ausgebildet sein.
  • Das mit dem Führungsrohr verbundene, an der Innenseite angeordnete Leitungsstück ist in der Regel möglichst weit außen am Flansch zu befestigen, während das an der Außenseite angeordnete Leitungsstück in der Regel vom Rand des Flansches entfernt angeordnet sein muss. Ein großer Durchmesser des Flansches soll jedoch für geringe Emissionen an Kraftstoff vermieden werden. Die Leitungsstücke lassen sich an einer beliebigen Stelle am Flansch anordnen, da das an der Außenseite des Flansches angeordnete Leitungsstück gegenüber dem an der Innenseite des Flansches angeordnete Leitungsstück radial versetzt ist. Weiterhin lässt sich hierdurch der Flansch mit einem besonders geringen Durchmesser fertigen.
  • Zur Verringerung von Verwirbelungen des durch das Ventil strömenden Kraftstoffs trägt es bei, wenn zwischen dem an der Innenseite des Flansches angeordneten Leitungsstück und dem Ventil eine Kammer angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Fördereinheit weist eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen auf, wenn das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück einstückig mit einer einen Teilbereich der Kammer bildenden Wandung gefertigt ist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinheit gestaltet sich besonders einfach, wenn ein Teilbereich der Wandung der Kammer mit dem Flansch verbunden ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass sich hierdurch die Bauteile des Flansches und der Leitung aus axial entformbaren Bauteilen zusammensetzen lassen. Solche axial entformbaren Bauteile lassen sich kostengünstig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren fertigen.
  • Das Ventil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Ventil einen gummielastischen Ventilteller hat.
  • Ein Abreißen des Ventils bei einem Abreißen eines der Leitungsstücke lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders zuverlässig vermeiden, wenn der gummielastische Ventilteller in dem Flansch befestigt ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Ventils trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der gummielastische Ventilteller von dem einen Teilbereich der Wandung der Kammer aufweisenden Bauteil abgestützt ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 schematisch einen Kraftstoffbehälter und eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinheit,
    • 2 stark vergrößert einen Flansch der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinheit aus 1 mit angrenzenden Bauteilen einer Leitung,
    • 3 einen Teilschnitt durch den Flansch aus 2 im Bereich der Leitung.
  • 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 für ein Kraftfahrzeug und eine Brennkraftmaschine 2. Die Brennkraftmaschine 2 wird über eine Kraftstoff-Fördereinheit 3 mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 versorgt. Die Kraftstoff-Fördereinheit 3 hat einen in einer Montageöffnung 4 des Kraftstoffbehälters 1 eingesetzten Flansch 5 und einen Schwalltopf 6. Weiterhin hat die Kraftstoff-Fördereinheit 3 eine im Schwalltopf 6 angeordnete, elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe 7. Der Schwalltopf 6 ist an einem Führungsrohr 8 axial verschieblich geführt und mit einem Federelement 9 gegen den Boden des Kraftstoffbehälters 1 vorgespannt. Die Kraftstoffpumpe 7 fördert über eine als Vorlaufleitung ausgebildete Leitung 10 Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine 2. Überschüssiger Kraftstoff wird über eine als Rücklaufleitung ausgebildete Leitung 11 in den Kraftstoffbehälter 1 zurückgeführt. Die Leitungen 10, 11 sind durch den Flansch 5 geführt. Hierfür hat der Flansch 5 jeweils an der Innenseite und der Außenseite des Kraftstoffbehälters 1 angeordnete Leitungsstücke 12 - 15, an denen die in der Regel flexiblen, zu der Brennkraftmaschine 2 geführten Leitungsabschnitte 16, 17 der Leitungen 10, 11 angeschlossen sind. Das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück 14 der als Rücklaufleitung ausgebildeten Leitung 11 ist mit dem Führungsrohr 8 verbunden. Das Führungsrohr 8 leitet den von der Brennkraftmaschine 2 rückgeführten Kraftstoff unmittelbar in den Schwalltopf 6.
  • 2 zeigt den Flansch 5 mit den Leitungsstücken 12 - 15 der Kraftstoff-Fördereinheit 3 aus 1 stark vergrößert. Hierbei ist zu erkennen, dass die Leitungsstücke 14, 15 der als Rücklaufleitung ausgebildeten Leitung 11 radial versetzt zueinander angeordnet sind. Damit ist das an der Außenseite des Flansches 5 angeordnete Leitungsstück 15 näher am Zentrum des Flansches 5 als das an der Innenseite des Flansches 5 und mit dem Führungsrohr 8 verbundene Leitungsstück 14. Weiterhin hat der Flansch 5 Anschlussbuchsen 18 zur elektrischen Kontaktierung der in 1 dargestellten Kraftstoffpumpe 7.
  • 3 zeigt den die als Rücklaufleitung ausgebildete Leitung 11 aufweisenden Teilbereich des Flansches 5 in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass in der Leitung 11 unmittelbar am Flansch 5 ein Ventil 19 mit einem gummielastischen Ventilteller 20 angeordnet ist. Der Ventilteller 20 ermöglicht eine Strömung von Kraftstoff von dem an der Außenseite angeordneten Leitungsstück 15 zu dem an der Innenseite angeordneten Leitungsstück 14. In umgekehrter Richtung verhindert das Ventil 19 eine Strömung von Kraftstoff. Das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück 14 weist eine Aufnahme 21 auf, in die das Führungsrohr 8 eingesteckt ist. Weiterhin hat das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück 14 eine als Querschnittsverringerung ausgebildete Sollbruchstelle 22. Wenn bei einem Crash des Kraftfahrzeuges die in den Schwalltopf 5 einwirkenden Belastungen eine Schwelle überschreiten, bricht das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück 14 an der Sollbruchstelle 22. Damit wird die Einleitung von Kräften in den Bereich des Ventils 19 vermieden. Das Ventil 19 bleibt damit auch nach dem Abreißen des Leitungsstücks 14 voll funktionstüchtig.
  • Das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück 14 der als Rücklaufleitung ausgebildeten Leitung 11 ist einstückig mit einer Wandung 23 einer vor dem Ventil 19 angeordneten Kammer 24 und mit einer den Ventilteller 20 in dessen Zentrum abstützenden Stütze 25 gefertigt. Die Wandung 23 der Kammer 24 ist mit dem Flansch 5 verklebt oder verpresst.

Claims (9)

  1. Kraftstoff-Fördereinheit (3) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung des Kraftstoffbehälters (1) angeordneten Flansch (5), mit einer durch den Flansch (5) geführten Leitung (11) zur Führung des Kraftstoffs, mit einem in der Leitung (11) angeordneten Ventil (19), mit einem an der Innenseite des Flansches (5) vorgesehenen Leitungsstück (14) und mit einem an der Außenseite des Flansches (5) vorgesehenen Leitungsstück (15) der Leitung (11), wobei das Ventil (19) bei einer Strömung in der Leitung (11) von der Außenseite zur Innenseite in der Offenstellung und bei einer Strömung in entgegengesetzter Richtung in der Schließstellung geschaltet ist, wobei das Ventil (19) im Flansch (5) zwischen den beiden Leitungsstücken (14, 15) angeordnet ist, wobei zumindest eines der Leitungsstücke (14, 15) eine vor dem Ventil (19) angeordnete Sollbruchstelle (22) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Außenseite des Flansches (5) angeordnete Leitungsstück (15) gegenüber dem an der Innenseite des Flansches (5) angeordneten Leitungsstück (14) radial versetzt ist.
  2. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Innenseite des Flansches (5) angeordnete Leitungsstück (14) mit einem als Leitung (11) zur Halterung eines Schwalltopfes (6) im Kraftstoffbehälter (1) ausgebildeten Führungsrohr (8) verbunden ist.
  3. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (11) eine zur Rückführung von Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter (1) vorgesehene Rücklaufleitung ist.
  4. Kraftstoff-Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem an der Innenseite des Flansches (5) angeordneten Leitungsstück (14) und dem Ventil (19) eine Kammer (24) angeordnet ist.
  5. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Innenseite angeordnete Leitungsstück (14) einstückig mit einer einen Teilbereich der Kammer (24) bildenden Wandung (23) gefertigt ist.
  6. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich der Wandung (23) der Kammer (24) mit dem Flansch (5) verbunden ist.
  7. Kraftstoff-Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) einen gummielastischen Ventilteller (20) hat.
  8. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Ventilteller (20) in dem Flansch (5) befestigt ist.
  9. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Ventilteller (20) von dem einen Teilbereich der Wandung (23) der Kammer (24) aufweisenden Bauteil (25) abgestützt ist.
DE102005017519.8A 2005-04-15 2005-04-15 Kraftstoff-Fördereinheit Active DE102005017519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017519.8A DE102005017519B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Kraftstoff-Fördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017519.8A DE102005017519B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Kraftstoff-Fördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017519A1 DE102005017519A1 (de) 2006-10-19
DE102005017519B4 true DE102005017519B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=37055437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017519.8A Active DE102005017519B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Kraftstoff-Fördereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017519B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208480A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffördersystem und Fahrzeug
DE102021200824B4 (de) 2021-01-29 2023-10-19 Vitesco Technologies GmbH Kraftstofffördervorrichtung und Kraftstofftank mit einer derartigen Kraftstofffördervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329876A1 (de) 1993-09-03 1995-03-09 Stihl Maschf Andreas Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
DE4411566A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Vdo Schindling Kraftstofftank mit im Tankinneren angeordneter Pumpeneinheit
DE19540892A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
DE19617496A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE3840912C2 (de) 1987-12-18 2000-04-06 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung für den Crashfall
DE10021054A1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Walbro Corp Kraftstoffpumpenmodul
DE19948514A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Alfmeier Praez Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung für den Behälter eines Kraftfahrzeuges
DE10002613A1 (de) 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10250923A1 (de) 2002-03-22 2003-12-18 Siemens Ag Ventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840912C2 (de) 1987-12-18 2000-04-06 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung für den Crashfall
DE4329876A1 (de) 1993-09-03 1995-03-09 Stihl Maschf Andreas Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
DE4411566A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Vdo Schindling Kraftstofftank mit im Tankinneren angeordneter Pumpeneinheit
DE19540892A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
DE19617496A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE10021054A1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Walbro Corp Kraftstoffpumpenmodul
DE19948514A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Alfmeier Praez Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung für den Behälter eines Kraftfahrzeuges
DE10002613A1 (de) 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10250923A1 (de) 2002-03-22 2003-12-18 Siemens Ag Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017519A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009047004B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
EP0442135B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Infusionen und/oder Injektionen
DE19925635B4 (de) Hydraulikölbehälter
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
EP2373513A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102006031463A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE19837954C1 (de) Fördereinheit
DE102005017519B4 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
DE19650244B4 (de) In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf
DE19606020B4 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
EP0658456B1 (de) Saugstrahlpumpeneinheit
EP1861625B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE10023529B4 (de) Anschluss
EP2159407B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1113164A2 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE19544577B4 (de) Saugstrahlpumpeneinheit
EP1719658B1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE19534021B4 (de) Für einen Kraftstoffbehälter ausgebildeter Verschlußdeckel
EP1487655B1 (de) Ventil
EP4397898A1 (de) Leitungsverbinder mit geringem strömungswiderstand
DE102018210023A1 (de) Dämpfermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120109

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final