DE102005004747A1 - Verriegelungsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für eine vorklappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes - Google Patents

Verriegelungsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für eine vorklappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102005004747A1
DE102005004747A1 DE102005004747A DE102005004747A DE102005004747A1 DE 102005004747 A1 DE102005004747 A1 DE 102005004747A1 DE 102005004747 A DE102005004747 A DE 102005004747A DE 102005004747 A DE102005004747 A DE 102005004747A DE 102005004747 A1 DE102005004747 A1 DE 102005004747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
backrest
lock
locking element
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005004747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004747B4 (de
Inventor
Jakob Schweissgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005004747.5A priority Critical patent/DE102005004747B4/de
Publication of DE102005004747A1 publication Critical patent/DE102005004747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004747B4 publication Critical patent/DE102005004747B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes, die an der Rückenlehne mindestens einseitig mindestens ein Verriegelungselement und korosserieseitig mindestens eine zugehörige Sperrvorrichtung zur Ent- und Verriegelung oder eine kombinierte Sperr- und Neigungsverstellvorrichtung zur Ent- und Verriegelung und Neigungsverstellung aufweist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement (14) an der Rückseite der Rückenlehne (10) angebracht ist und in eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Aufnahme der karosserieseitig angebrachten stufenlos verstellbaren Sperrvorrichtung eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, vorklappbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen entriegelbar an der Karosserie zu befestigen. Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen die bewegliche Rückenlehne manuell oder über Stellantriebe von der Karosserie lösbar und vom Fahrzeugnutzer bedienbar ist. Die hierfür notwendigen manuellen oder automatischen Verriegelungseinrichtungen werden zumeist seitlich der Rückenlehne angeordnet. Solche Verriegelungseinrichtungen für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen mit seitlicher Anordnung sind sowohl nur zum Klappen der Rückenlehne als auch zum Klappen und zur Neigungsverstellung der Rückenlehne beispielsweise aus den Druckschriften DE 195 40 390 , DE 30 45 309 und der DE 43 16 567 bekannt.
  • Eine Kombination zum Ver- und Entriegeln sowie zur elektrischen Neigungsverstellung einer Rückenlehne ist ferner aus der DE 199 26 839 bekannt. Die Patentschrift offenbart eine Neigungsverstelleinrichtung mit einem bügelartigen Aufnahmeorgan, welches mit einer Rückenlehne, insbesondere an deren oberen Ende, schwenkbar über eine seitlich angeordnete Verriegelungsklinke verbunden ist. Ein Lösen dieser Verriegelungsklinke erlaubt hier neben der Neigungsverstellung auch ein Vorklappen der Rückenlehne. Diese Lösung zeigt ebenfalls eine seitliche Anordnung zwischen Verstellvorrichtung und Verriegelungsklinke der Rückenlehne. Nachteilig bei solchen seitlich an der Rückenlehne angeordneten Lösungen ist zum einen ein ungünstiger Kraftfluss über das Verriegelungsorgan an der Rückenlehne zu dem seitlich angeordneten Aufnahmeorgan, insbesondere dann, wenn die Kräfte in oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeuges wirken, wie es bei Front- oder Heckcrashs oft der Fall ist.
  • Ferner nachteilig ist, dass die seitlich herausstehenden Verriegelungsklinken oder Verriegelungsbolzen je nach Anordnung an der Rückenlehne oder karosserieseitig bei einem Klappen oder Vorwärtsschwenken der Rückenlehne durch die Radhausverkleidung oder in das Polster tauchen müssen. Daraus ergibt sich die Überlegung, dass zur Vermeidung eines ungünstigen Kraftflusses, der im Crashfall höhere Momente an der Verriegelungsanordnung selbst sowie der Rückenlehne beziehungsweise der Karosserie auslöst, Lösungen mit günstigerem Kraftfluss gefunden werden müssen. So ist ansatzweise aus der DE 30 45 309 beispielsweise eine Rückenlehne bekannt, die wie üblich auf einer Schwenkachse gelagert ist und an ihren Seiten wiederum Rastklinken angeordnet sind, die um einen Drehpunkt schwenkbar und mittels einer Schlaufe oder einer ähnlichen Handhabe, außer Eingriff mit einem Bolzen, gebracht werden können. Der mit der Karosserie in Fahrtrichtung verbundene Bolzen wird hier als rechteckförmiger Bügel gebildet und greift durch ein Handrad gesichert von hinten in die Rückenlehne ein, wodurch einerseits eine Ver- und Entriegelung der Rückenlehne als auch eine Neigungsverstellung der Rückenlehne realisierbar ist. Auch diese Lösung kommt aber in nachteiliger Weise nicht ohne seitlich angeordnete Rastmittel aus.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsanordnung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass die Rückenlehne gegenüber der Karosserie unter Berücksichtigung eines günstigen Kraftflusses ver- und entriegelbar und im Weiteren alternativ auch neigungsverstellbar ausgeführt ist.
  • Dadurch, dass ein Verriegelungselement an der Rückseite einer Rückenlehne angebracht ist und in eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Aufnahme einer karosserieseitig angebrachten, stufenlos verstellbaren Sperrvorrichtung eingreift, wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass beispielsweise in einem Heck- oder Frontcrashfall ein Kraftfluss in oder entgegen der Fahrzeuglängsrichtung günstiger übertragen wird, das heißt, dass geringere Momente auftreten, die durch das in die Sperrvorrichtung eingreifende Verriegelungselement und die Sperrvorrichtung selbst sowie an der Rückenlehne beziehungsweise in der Karosserie aufgenommen werden müssen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Sperrvorrichtung als eine Art Schloss ausgeführt, die eine mit dem Verriegelungselement korrespondierende Schlossaufnahme aufweist. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise ein Verriegelungsbügel, der in verschiedenen Querschnitten und verschiedenen geeigneten Materialien, eine ausreichende Festigkeit aufweisend, ausbildbar ist. Das Verriegelungselement ist entweder starr oder klappbar und in Gebrauchsstellung fixierbar an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet. Bei einer klappbaren Anordnung ist zudem erfindungsgemäß, dass das Verriegelungselement in der Nichtgebrauchsstellung in eine Vertiefung der Rückenlehne verschwenkbar und versenkbar ist. Zur Erfindung gehört als weiteres Ausführungsbeispiel ein versenkbar angeordnetes Verriegelungselement, wozu in der Rückenlehne ausreichender Bauraum vorgesehen werden muss. In Gebrauchsstellung wird dann das Verriegelungselement einfach herausgezogen und geeignet fixiert.
  • Das Schloss wird karosserieseitig befestigt, wobei das Schloss entweder auf oder seitlich an einem Radhaus oder auf oder seitlich an einem Federbeindom oder mit Hilfe von Konsolen seitlich an oder auf dem Radhaus oder seitlich an oder auf dem Federbeindom anordbar ist. Die entsprechende Anordnung des Schlosses an der Karosserie hängt von den jeweiligen Gegebenheiten des Kraftfahrzeugsitzes beziehungsweise des Fahrzeugtyps ab, in dem der Kraftfahrzeugsitz letztlich angeordnet wird. Die Erfindung umfasst in bevorzugter Ausgestaltung zunächst die Ver- und Entriegelung der Rückenlehne, jedoch ist das Schloss zusätzlich mit einem Antrieb kombinierbar, so dass neben der Ver- und Entriegelungsfunktion eine stufenlose Neigungsverstellung der Rückenlehne im verriegelten Zustand der Rückenlehne ausführbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das Schloss durch einen Spindelantrieb im Wesentlichen in oder entgegen der Fahrtrichtung stufenlos bewegt, wodurch über das in der Schlossaufnahme aufgenommene Verriegelungselement die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil in beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung neigungsverstellbar ist. Auch für diese Neigungsverstellung gilt, dass ein günstigerer Kraftfluss vom Antrieb zur Rückenlehne ausbildbar ist, da das Verriegelungselement an der Rückenlehne und im Schloss in gleicher Richtung wie eine angeordnete Spindelmutter und angeordnete Führungsstangen des Spindelantriebes angeordnet ist. Eine entsprechende Halterung ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, dass sie sowohl das Schloss karosserieseitig abstützt beziehungsweise das Schloss an der Karosserie seitlich befestigbar ist und gleichzeitig der Antrieb, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Spindelantrieb, in die entsprechende Halterung integrierbar oder an ihr anordbar ist.
  • Schließlich wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Verriegelungsbügel im geklappten Zustand der Rückenlehne zu einer Vorzurröse, die insbesondere bei Ausbildung eines vergrößerten Ladebodens durch Umklappen der Rückenlehne zum Befestigen von Gegenständen im Laderaum benutzt werden kann.
  • Dadurch, dass durch diese Lösungen keine Elemente in der Karosserie oder der Rückenlehne angeordnet werden müssen, ist zudem ein größerer Freiheitsgrad für die Ausbildung der Karosserie gegeben, wodurch optische Gesichtspunkte bei der Ausbildung der Gegebenheiten zwischen Karosserie und Rückenlehne besser Beachtung finden können.
  • Ferner ist durch die insgesamt verbesserte Übertragung von Kräften, das heißt geringerer auftretender Momente, eine Auslegung der Verriegelungsanordnung möglich, bei der insgesamt kleinere oder mit geringeren Querschnitten versehene Elemente einsetzbar sind. Durch diesen Vorteil wird insgesamt eine bessere Gewichtsbilanz im Gegensatz zu anderen Verriegelungsanordnungen mit ungünstigeren Kraftflüssen erreicht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Verriegelungsanordnung zwischen einer Rückenlehne und einer Karosserie und
  • 2 eine Rückansicht der Verriegelungsanordnung zwischen Rückenlehne und Karosserie.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung zwischen einer Rückenlehne 10 und einer Karosserie 16. An der Rückenlehne 10 ist vorzugsweise im Rückenlehnenkopfbereich ein Verriegelungselement 14 angeordnet, welches im Ausführungsbeispiel als starrer Verriegelungsbügel in eine Schlossaufnahme 26 eines Schlosses 12 eingreift. Der Verriegelungsbügel kann ebenfalls ausklappbar und anschließend fixierbar und wieder in die Rückenlehne versenkbar angeordnet werden. Zudem ist generell eine versenkbare Anordnung möglich, bei der dann ein Herausziehen und fixieren des Verriegelungsbügels in Gebrauchsstellung ausführbar ist. Das Schloss 12 ist in der Seitenansicht dargestellt und weist einen nicht näher dargestellten Mechanismus zum Öffnen und Schließen, also zur Ver- und Entriegelung der Rückenlehne 10 auf. Der Verriegelungsbügel 14 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Rundmaterial, vorzugsweise einem Rundstahl, ausgebildet. Bei einem im Wesentlichen in beziehungsweise entgegen einer Fahrtrichtung verlaufenden Kraftfluss zwischen Rückenlehne 10, Verriegelungselement 14 und Schloss 12, wie er häufig bei einem Front- oder Heckcrashfall auftritt, ist somit sichergestellt, dass eine Ver- und Entriegelung der Rückenlehne 10 mit günstigem Kraftfluss und geringen Momenten realisierbar ist. Das Schloss 12 ist – wie 1 ebenfalls zeigt – über eine Halterung 18 an der Karosserie 16 anordbar. Die Anordnung an der Karosserie 16 ist in 1 und 2 jedoch nur ansatzweise dargestellt, denn für die Anbringung des Schlosses 12 an der Karosserie 16 bestehen erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten. So kann das Schloss 12 karosserieseitig entweder auf oder seitlich an einem Radhaus, als Teil der Karosserie 16 oder auf oder seitlich an einem Federbeindom, ebenfalls als Teil der Karosserie, oder mit Hilfe von Konsolen seitlich an oder auf dem Radhaus oder seitlich an oder auf dem Federbeindom angeordnet werden.
  • 1 zeigt bereits in dem Ausführungsbeispiel die Variante, bei der das Schloss 12 neben der Ver- und Entriegelungsfunktion zusätzlich eine Neigungsverstellfunktion aufweist. Das Schloss 12 ist durch die Anordnung eines Antriebes 20, insbesondere eines Spindelantriebes, über geeignete Verbindungselemente zu einer Verriegelungsanordnung kombinierbar, bei der sowohl Ver- und Entriegelung als auch Neigungsverstellung ausführbar sind. Wie die Seitenansicht von 1 zeigt, sind auch die Verbindungselemente zwischen Schloss 12 und Spindelantrieb 20 in gleicher Kraftflussrichtung wie das Verriegelungselement 14 ausgebildet. Das bedeutet, dass auch die Verbindungselemente zwischen Spindelantrieb 20 und Verriegelungselement 14 geringere Momente im Falle eines Heck- oder Frontcrashs aufnehmen müssen, als es bei bekannten Lösungen der Fall ist. Zur Stabilität und Führung zwischen Schloss 12 und Spindelantrieb 20 sind zum einen Führungsstangen 24 angeordnet und zum anderen wird zur Übertragung der Bewegung des Antriebs 20 auf das Schloss eine Spindelmutter 22 eingesetzt, deren rotatorische Bewegung im Schloss 12 zu einer geradlinigen Bewegung umgesetzt wird und das Schloss 12 entlang der Führungsstangen 24 stufenlos verlagert. 1 zeigt bereits, dass die Halterung 18 zur karosserieseitigen Befestigung des Schlosses 12 und des Spindelantriebes 20 so ausgebildet ist, dass der Spindelantrieb an der gleichen Halterung 18 befestigbar ist.
  • 2 zeigt die Elemente der Verriegelungsanordnung als Rückansicht auf die Rückenlehne, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auch in 2 wird ansatzweise dargestellt, dass das Schloss 12 mittels einer entsprechenden Halterung 18 gegenüber einer Karosserie befestigbar ist. Aus dieser Rückansicht ist die Schlossaufnahme nicht sichtbar, jedoch verdeutlicht 2 nochmals, dass die Wirkung von auftretenden Kräften von der Rückenlehne 10 über das Verriegelungselement 14 bis über die Führungsstange 24 und die Spindelmutter 22 in einer Kraftflussrichtung ausgebildet sind. Die Halterung 18 ist abgekantet ausgebildet. Die Halterung 18 des Ausführungsbeispiels dient zur seitlichen Befestigung des Schlosses 12 an der Karosserie 16, wobei auch andere oben genannte verschiedene Befestigungsmöglichkeiten ausbildbar sind und der abgekantete Teil der Halterung 18 nimmt den hier quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegenden, stufenlos verstellbaren Spindelantrieb 20 auf. Bei entsprechender Auswahl des Antriebes ist selbstverständlich auch eine Anordnung des Antriebes 20 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung möglich.
  • 10
    Rückenlehne
    12
    Schloss
    14
    Verriegelungselement
    16
    Karosserie
    18
    Halterung
    20
    Antrieb
    22
    Spindelmutter
    24
    Führungsstangen
    26
    Schlossaufnahme

Claims (6)

  1. Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes, die an der Rückenlehne mindestens einseitig mindestens ein Verriegelungselement und karosserieseitig mindestens eine zugehörige Sperrvorrichtung zur Ent- und Verriegelung oder eine kombinierte Sperr- und Neigungsverstellvorrichtung zur Ent- und Verriegelung und Neigungsverstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) an der Rückseite der Rückenlehne (10) angebracht ist und in eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Aufnahme der karosserieseitig angebrachten stufenlos verstellbaren Sperrvorrichtung eingreift.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) jeweils an der Rückseite der Rückenlehne (10) starr oder klappbar oder klappbar und versenkbar oder versenkbar angeordnet ist.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung ein Schloss (12) und die Aufnahme eine Schlossaufnahme (26) ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) ein Verriegelungsbügel ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (12) karosserieseitig entweder auf oder seitlich an einem Radhaus oder auf oder seitlich an einem Federbeindom oder mit Hilfe einer Konsole seitlich an oder auf dem Radhaus oder dem Federbeindom anordbar ist.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss zur Neigungsverstellung der Rückenlehne (10) einen Antrieb (20), insbesondere einen Spindelantrieb, umfasst, durch den das Schloss (12) im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist.
DE102005004747.5A 2004-12-31 2005-01-28 Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102005004747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004747.5A DE102005004747B4 (de) 2004-12-31 2005-01-28 Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063868 2004-12-31
DE102004063868.3 2004-12-31
DE102005004747.5A DE102005004747B4 (de) 2004-12-31 2005-01-28 Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004747A1 true DE102005004747A1 (de) 2006-08-24
DE102005004747B4 DE102005004747B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=36775933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004747.5A Expired - Fee Related DE102005004747B4 (de) 2004-12-31 2005-01-28 Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004747B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung
DE102009022518A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009023014A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Kiekert Ag Fahrzeugsitz
DE102010022627A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010022626A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Sperre für einen Fahrzeugsitz
US9090279B2 (en) 2010-10-26 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a transversal controller parameterization for transversal control of a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127297B4 (de) * 2018-10-31 2022-03-17 Witte Automotive Gmbh Schließbügelanordnung und Verriegelungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508000A (fr) * 1966-02-01 1967-12-29 Ford France Dispositif de verrouillage, en particulier pour siège de véhicule
DE29614633U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine umlegbare Rückenlehne an einem Kraftfahrzeug
DE19629964A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeugsitz
DE29811388U1 (de) * 1998-06-25 1999-11-04 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß, insbesondere Drehfallenbeschlag
DE10310317A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Rücksitz-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045309A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge mit einer nach vorne umlegbaren rueckenlehne
DE4316567A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugsitz
DE19540390C2 (de) * 1995-10-30 1998-07-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Haltevorrichtung zum Festlegen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes
DE19926839C1 (de) * 1999-06-12 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Elektrische Neigungsverstellvorrichtung für Rückenlehnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508000A (fr) * 1966-02-01 1967-12-29 Ford France Dispositif de verrouillage, en particulier pour siège de véhicule
DE19629964A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeugsitz
DE29614633U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine umlegbare Rückenlehne an einem Kraftfahrzeug
DE29811388U1 (de) * 1998-06-25 1999-11-04 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß, insbesondere Drehfallenbeschlag
DE10310317A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Rücksitz-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung
DE102008064523B4 (de) 2008-01-16 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102009022518A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009023014A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Kiekert Ag Fahrzeugsitz
DE102010022627A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010022626A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Sperre für einen Fahrzeugsitz
DE102010022627B4 (de) 2010-06-04 2021-08-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010022626B4 (de) 2010-06-04 2021-11-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitzanordnung
US9090279B2 (en) 2010-10-26 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a transversal controller parameterization for transversal control of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004747B4 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE10048332B4 (de) Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005037385A1 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102005004747B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3813557A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem zugeordneten sicherheitsgurtsystem
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102006015138B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE102014205457B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102014205456A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP2601073A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
WO2006037284A2 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE20315395U1 (de) Rolloanordnung
DE2253307A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005008840B4 (de) Fahrzeugsitz
DE1949085B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110906

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee