DE102005003806B3 - Glimmentladungsquelle - Google Patents

Glimmentladungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005003806B3
DE102005003806B3 DE102005003806A DE102005003806A DE102005003806B3 DE 102005003806 B3 DE102005003806 B3 DE 102005003806B3 DE 102005003806 A DE102005003806 A DE 102005003806A DE 102005003806 A DE102005003806 A DE 102005003806A DE 102005003806 B3 DE102005003806 B3 DE 102005003806B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
sample
glow discharge
anode
discharge source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005003806A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Rottmann
Wolfgang Schöttker
Nicole Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Bremen GmbH
Original Assignee
Thermo Electron Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron Bremen GmbH filed Critical Thermo Electron Bremen GmbH
Priority to DE202005020746U priority Critical patent/DE202005020746U1/de
Priority to DE102005003806A priority patent/DE102005003806B3/de
Priority to US11/336,491 priority patent/US7456395B2/en
Priority to FR0600716A priority patent/FR2884964B1/fr
Priority to JP2006017855A priority patent/JP4402053B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003806B3 publication Critical patent/DE102005003806B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/12Ion sources; Ion guns using an arc discharge, e.g. of the duoplasmatron type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glimmentladungsquelle, insbesondere für die Analyse von Festproben mittels Glimmentladung, mit Anode und Kathode und mit Mitteln zur direkten oder indirekten Kühlung einer Probe. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Glimmentladungsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel mindestens ein Peltier-Element vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glimmentladungsquelle, insbesondere für die Analyse von Festproben mittels Glimmentladung, mit Anode und Kathode und mit Mitteln zur direkten oder indirekten Kühlung einer Probe.
  • Bekannt sind Glimmentladungsquellen unter anderem als Ionenquellen für massenspektrometrische Analysen und optische Messsysteme. In der Glimmentladungsquelle wird die Oberfläche einer Probe durch Sputtern abgetragen und durch ein Plasma ionisiert. Die aus der Probe herrührenden Ionen werden aus der Quelle abgeleitet und beispielsweise einem Massenspektrometer zugeführt.
  • Die feste Probe wird durch den Sputter-Prozess erwärmt. Eine Kühlung der Probe ist vorteilhaft, um ein Schmelzen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere dünne Proben oder Schichtensysteme. Auch ist eine konstante Probentemperatur für die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse vorteilhaft. Schließlich soll die Stabilität des Abtrags der Probenoberfläche beim Sputtern gewährleistet sein.
  • In bekannten Einrichtungen erfolgt die Kühlung der Probe mit Hilfe von Wasser. Dabei sind ohne Zusätze nur Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt erreichbar. Für Proben mit niedrigem Schmelzpunkt ist dies möglicherweise nicht ausreichend, z.B. für Gallium (Ga). Auch ist bei dieser Art der Kühlung die Temperaturänderungsgeschwindigkeit niedrig. Schließlich ist es vorteilhaft, die Probe nach dem Kühlen zur Vermeidung von Kondensation aufheizen zu können. Dies erfordert zusätzliche technische Maßnahmen.
  • In der US 6,822,229 B2 ist eine Glimmentladungsquelle mit wassergekühlten Kathoden-Platten dargestellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Kühlung der Probe im Bereich der Glimmentladungsquelle verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Glimmentladungsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel mindestes ein Peltier-Element vorgesehen ist. Bei Anlegen einer Spannung an das Peltier-Element wird eine Seite gekühlt, während die gegenüberliegende Seite des Elements erwärmt wird. Die Wärme wird demnach von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite transportiert. Kehrt man die Spannung an dem Peltier-Element um, ändert sich entsprechend die Richtung des Wärmeflusses.
  • Mit dem Peltier-Element sind schnelle Temperaturänderungen möglich und relativ niedrige Temperaturen, auch unterhalb von 0° C erzielbar. Zum Heizen der Probe zur Vermeidung einer Kondensation (z.B. wenn die Abdeckung geöffnet wird) muss lediglich die Spannung umgekehrt werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Peltier-Element zwischen Anode und Kathode der Glimmentladungsquelle angeordnet. Dabei wird eines der beiden Teile gekühlt und das jeweils andere Teil erwärmt. Das Peltier-Element ist vorzugsweise als Isolator ausgebildet, etwa mit keramischen Flächen, so dass eine gute elektrische und thermische Isolierung zwischen Anode und Kathode vorliegt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass das Peltier-Element an der Kathode anliegt und diese kühlt, und die Kathode an der Probe anliegt. Das Peltier-Element nimmt die Wärme der Kathode und letztere die Wärme der Probe auf bis hin zu einem vom Peltier-Element steuerbaren Gleichgewichtszustand. Durch Umkehrung der Spannung am Peltier-Element ist außerdem auf einfache Weise eine Erwärmung der Probe möglich.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind Mittel zum Kühlen der Anode vorgesehen. Durch das Peltier-Element wird die Wärmeenergie der Kathode an die Anode übertragen. Diese kann entsprechend gekühlt werden und weist vorzugsweise hierzu Kanäle zum Durchfluss eines strömenden Kühlmediums auf. Bevorzugt wird Kühlwasser oder eine andere Kühlflüssigkeit. Möglich ist auch eine Gaskühlung. Die Anode liegt vorteilhafterweise auf Erdpotential, so dass ein strömendes Kühlmittel in diesem Bereich unproblematisch ist.
  • Gemäß einem von der Verwendung des Peltier-Elements unabhängigen Gedanken der Erfindung besteht die Kathode der Glimmentladungsquelle aus einem speziellen Werkstoff, nämlich einer Wolfram-Kupfer-Legierung (WCu) oder einer anderen Legierung mit ähnlichen Eigenschaften, etwa Kupfer-Chrom (CuCr), Wolfram-Silber (WAg), Wolfram-Kohlenstoff-Silber (WCAg). Bevorzugt wird eine Wolfram-Kupfer-Legierung mit einem Anteil von 60–90% Wolfram, insbesondere W75Cu25. Der beschriebene Werkstoff weist eine große Härte bei zugleich guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit auf. Der üblicherweise verwendete Edelstahl weist diesbezüglich deutlich schlechtere Eigenschaften auf. Wichtig ist auch die mechanische Härte, weil die Probe an der Kathode anliegt und bei nicht ausreichender Härte der Kathode deren Oberfläche zerkratzen und so den elektrischen und thermischen Übergang zwischen Probe und Kathode und damit auch die nachfolgenden Messergebnisse beeinflussen kann.
  • Nach einem weiteren von der Verwendung des Peltier-Elements und dem besonderen Kathoden-Werkstoff unabhängigen Gedanken der Erfindung ist eine Abdeckung der Kathode derart vorgesehen, dass die Probe vollständig abgedeckt ist und die Abdeckung einen umlaufenden Dichtrand gegenüber der Kathode aufweist, wobei ein Volumen zwischen Abdeckung und Probe absaugbar ist und die Abdeckung hierzu einen Anschluss zum Absaugen aufweist. Innerhalb der Glimmentladungsquelle besteht ein Vakuum bzw. ein Druck von etwa 1 mbar (0,1 bis 10mbar) bzw. 100 Pa. Üblich ist bislang eine druckdichte Anordnung der Probe an der Kathode, etwa mit einem dazwischenliegenden (sehr flachen) Dichtring. Dies erschwert den elektrischen und thermischen Übergang zwischen Kathode und Probe und kann zu Undichtigkeiten in Abhängigkeit von der Güte der Probenfläche führen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung der beschriebenen Abdeckung entfällt die Abdichtung zwischen Probe und Kathode.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Kathode geteilt ausgebildet, wobei ein probennaher Teil zusammen mit der Probe und der Abdeckung von einem probenfernen Teil der Kathode abnehmbar ist. Diese Maßnahme ermöglicht einen besonders einfachen Probenwechsel. Eine neue Probe kann außerhalb der Glimmentladungsquelle an dem probennahen Teil der Kathode fixiert und dann anschließend mit diesem zusammen auf das probenferne Teil der Kathode aufgesetzt werden. Entsprechend ist zwischen den beiden Teilen der Kathode eine Vakuumdichtung vorgesehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung im Übrigen und den Ansprüchen zu entnehmen. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt entlang einer Mittelachse einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Glimmentladungsquelle,
  • 2 eine Ausführung ähnlich 1, jedoch mit eine Abdeckung über der Probe,
  • 3 eine Ausführung ähnlich 2, jedoch mit eine Abdeckung und einer geteilt ausgebildeten Kathode,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in den 13,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Glimmentladungsquelle.
  • Die Figuren zeigen eine Glimmentladungsquelle 10 nach Art einer Grimmschen Quelle. Anode 11 und Kathode 12 sind im Wesentlichen ringförmig ausgebildet mit einer gemeinsamen Mittelachse 13.
  • Zwischen Anode 11 und Kathode 12 ist ein Spalt 14 vorgesehen, der teilweise ausgefüllt ist durch einen im Wesentlichen scheibenförmigen Isolator 15. Der Spalt 14 verläuft dabei senkrecht zur Mittelachse 13.
  • Dem Spalt 14 gegenüberliegend ist an der Kathode 12 eine Probe 16 durch nicht näher gezeigte Einrichtungen gehalten. Zwischen der Probe 16 und der Kathode 12 soll ein guter elektrischer und thermischer Übergang gewährleistet sein.
  • Entlang der Mittelachse 13 erstreckt sich ein freies Volumen 17, in dem die Glimmentladung stattfindet, mit einem sogenannten Kathodenfall 18 nahe der Probe 16. Die Kathode 12 weist hier einen deutlich größeren Innendurchmesser auf als die Anode 11. Außerdem erstreckt sich ein hülsenartiger Fortsatz 19 der Anode 11 in die Kathode 12 hinein und in Richtung auf die Probe 16.
  • Zwischen dem hülsenartigen Fortsatz 19 und der hierzu äußeren Kathode 12 ist, an die Probe 16 angrenzend, ein Ringvolumen 20 gebildet, welches mit der Glimmentladungszone 17/18 über ein radialgerichtetes Volumen 21 in Verbindung steht. Dabei ist das Radialvolumen 21 in Axialrichtung einerseits durch die Probe 16 und andererseits durch den Fortsatz 19 begrenzt. Letzterer weist in seinem der Probe 16 zugewandten Bereich eine auswärtsgerichtete Verdickung 22 auf, so dass das Ringvolumen 20 unterteilt ist in einen breiten Abschnitt 23 (erleichtert das Abpumpen) nahe dem Spalt 14 und einen schmalen Abschnitt 24 auf Höhe der Verdickung 22.
  • Ein im Wesentlichen hülsenförmiger Isolator 25 ist vorgesehen an einer umlaufenden Innenseite 26 der Kathode 12. Dabei erstreckt sich der Isolator 25 vom Isolator 15 bis zur Probe 16, so dass keine "Sichtstrecke" zwischen Teilen der Anode 11 und der Kathode 12 besteht.
  • Im Bereich des Isolators 15 sind zwischen Anode 11 und Kathode 12 in Umfangsrichtung mehrere, nämlich hier sechs Peltier-Elemente 27 angeordnet, siehe auch 4. Diese liegen oberseitig und unterseitig an der Anode 11 und der Kathode 12 so an, dass ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Zugleich sind die Peltier-Elemente 27 aus keramischen Material hergestellt um eine elektrische Isolierung zu gewährleisten. Vorzugsweise handelt es sich um Peltier-Elemente mit je 30 Watt, wobei die Gesamtleistung von 180 Watt ≥ der Leistung der Glimmentladung sein sollte. Derartige Peltier-Elemente sind beispielsweise die Hochtemperatur-Elemente PF-127-10-13 (silikongedichtet) der Telemeter Elektronik GmbH mit Imax 3,9 Ampere, Umax 16,4 Volt, Pcmax 35,6 Watt, δT: 72°Celsius. Die Abmessungen der um die Peltier-Elemente 27 herum angeordneten Teile sind so, dass die Peltier-Elemente 27 ohne Spalt an Anode 11 und Kathode 12 anliegen und gute Wärmeübergänge vorliegen.
  • Die Peltier-Elemente 27 sind in nicht näher gezeigter Weise an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen und kühlen unmittelbar die Kathode 12 und damit mittelbar die Probe 16. Zugleich wird unmittelbar die Anode 11 erwärmt. Eine Spannungsumkehr an den Peltier-Elementen 27 ist möglich. Dadurch kann die Probe 16 beispielsweise nach Durchführung der Messung erwärmt werden, um einen Kondensations-Niederschlag nach Aufhebung des Vakuums im Bereich der Probe zu vermeiden.
  • Die Anode 11 ist mit Einrichtungen zur Kühlung versehen. Im vorliegenden Beispiel weist die Anode 11 Kühlkanäle 28 auf, die sich insbesondere in Umfangsrichtung erstrecken, ein strömendes Kühlmedium aufnehmen und in nicht näher gezeigter Weise an eine Kühlmittelquelle (z.B. normaler Wasseranschluss oder externes Kühlaggregat) angeschlossen sein können.
  • In die Glimmentladungsquelle 10 strömt als Prozessgas z.B. Argon, hier durch mindestens einen radialgerichteten Kanal 29, der in das freie Volumen 17 mündet und der sich in der Anode 11 zwischen den (in einer radialen Ebene liegenden) Kühlkanälen 28 und den Peltier-Elementen 27 oder zumindest nahe den genannten Teilen 27, 28 erstreckt.
  • Entsprechend kann die Kathode 12 mindestens einen radialgerichteten Abfluss-Kanal 30 aufweisen, welcher an das Ringvolumen 20 bzw. vorteilhafterweise an den breiten Abschnitt 23 desselben angeschlossen ist und hierzu den Isolator 25 durchbricht.
  • Das Prozessgas ionisiert in der Glimmentladungszone 18. Die Ionen schlagen aus der Oberfläche der Probe 16 Teilchen heraus, welche ionisieren und von der Probe 16 weg, in Richtung des Pfeils 31 entlang dem freien Volumen 17, einem nicht gezeigten Massenspektrometer zugeführt werden.
  • Die Kathode 12 ist aus einem besonders harten und zugleich elektrisch und thermisch leitfähigen Werkstoff hergestellt, vorzugsweise aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung mit einem Wolfram-Anteil von 75% und entsprechend einem Kupfer-Anteil von 25%.
  • Im Betrieb herrscht in der Glimmentladungszone 18 ein Druck von etwa 0,1 bis 10 mbar. Durch die vorgesehene Kühlung können Proben mit Temperaturen von deutlich unter 0° Celsius analysiert werden, theoretisch bis zu 70 Kelvin (bei Kaskadierung der Peltier-Elemente auch mehr) unterhalb der Temperatur der Anode, welche durch Kühlwasser gekühlt ist.
  • Über einen nicht gezeigten Regelkreis kann die Temperatur des Peltier-Elements bzw. der Probe konstant gehalten werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist eine Abstimmung der Leistung der Peltier-Elemente auf die in der Glimmentladungsquelle 10 anfallende Wärmeleistung.
  • Die Anordnung der Peltier-Elemente kann auch an anderer Stelle vorgesehen sein, etwa unmittelbar zur Kühlung der Probe. Ebenfalls nicht zwingend ist eine Abfuhr der Wärme an die Anode 11.
  • Im vorliegenden Fall liegt die Anode 11 auf Erdpotential, während Kathode 12 und Probe 16 unter Spannung stehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 2. Hier ist die Probe 16 von einer Abdeckung, nämlich einem Gehäuse 32 bedeckt, welches deckelförmig ausgebildet ist mit einer randseitig umlaufenden Dichtung 33. Letztere liegt mit Abstand zur Probe 16 an der Kathode 12 an. Das Gehäuse 32 weist einen Anschlussstutzen 34 für eine Vakuumleitung auf. Ein Innenraum 35 des Gehäuses 32 wird weitgehend evakuiert, vorzugsweise mit einem Restdruck, der in etwa dem Druck in der Glimmentladungsquelle 10 entspricht oder gegebenenfalls etwas höher ist. Halteeinrichtungen für die Probe sind vorhanden, aber nicht eingezeichnet.
  • Der besondere Vorteil des Gehäuses 32 liegt darin, dass die Probe 16 gegenüber der Kathode 12 nicht vakuumdicht angeordnet sein muss. Spezielle Dichtmittel zwischen der Kathode 12 und der Probe 16 können so vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt schließlich 3. Hier ist ebenfalls das Gehäuse 32 vorgesehen. Gegenüber der in 2 gezeigten Ausführungsform ist aber die Kathode 12 zweigeteilt ausgebildet mit einem probennahen Teil 36 (abnehmbarer Teil) und einem probenfernen Teil 37 (feststehender Teil) der Kathode. Der probennahe Teil 36 ist vorzugsweise mit geringerem Außendurchmesser ausgebildet als der probenferne Teil 37. Das Gehäuse 32 erstreckt sich hier über den probennahen Teil bis auf den probenfernen Teil 37. Die umlaufende Dichtung 33 dichtet insbesondere gegenüber dem probenfernen Teil 37 ab und ist zwischen den Teilen 32, 37 angeordnet.
  • Zum Entfernen der Probe 16 ist das Gehäuse 32 mit probennahem Teil 36 und Probe 16 von der Glimmentladungsquelle 10 im Übrigen abnehmbar. Anschließend kann ein bereits vorbereitetes neues Gehäuse mit einer anderen Probe eingesetzt werden. Die Abfolge mehrerer Messungen kann so deutlich beschleunigt werden. Der Isolator 26 ist vorzugsweise mit einem der beiden Teile 36, 37 fest verbunden. Der Kanal 30 verläuft im Teil 37. In das freie Volumen 17 kann ein Führungsrohr 38 eingesetzt sein, ebenso in den anderen Ausführungsformen der Glimmentladungsquelle 10.
  • 5 zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Glimmentladungsquelle 10 mit Analysator. Von letzterem ist hier nur eine Gehäusewandung 39 angedeutet.
  • 10
    Glimmentladungsquelle
    11
    Anode
    12
    Kathode
    13
    Mittelachse
    14
    Spalt
    15
    Isolator
    16
    Probe
    17
    freies Volumen,
    Glimmentladungszone und Plasma-
    Bereich
    18
    Kathodenfall
    19
    Fortsatz
    20
    Ringvolumen
    21
    Radialvolumen
    22
    Verdickung
    23
    breiter Abschnitt
    24
    schmaler Abschnitt
    25
    Isolator
    26
    Innenseite
    27
    Peltier-Elemente
    28
    Kühlkanäle
    29
    Kanal
    30
    Abfluss-Kanal
    31
    Pfeil
    32
    Gehäuse
    33
    Dichtung
    34
    Anschlussstutzen
    35
    Innenraum
    36
    probennaher Teil
    37
    probenferner Teil
    38
    Führungsrohr
    39
    Gehäusewandung

Claims (9)

  1. Glimmentladungsquelle, insbesondere für die Analyse von Festproben mittels Glimmentladung, mit Anode (11) und Kathode (12) und mit Mitteln zur direkten oder indirekten Kühlung einer Probe (16), dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel mindestens ein Peltier-Element (27) vorgesehen ist.
  2. Glimmentladungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (27) zwischen Anode (11) und Kathode (12) angeordnet ist und eines der beiden Teile kühlt und das jeweils andere Teil erwärmt.
  3. Glimmentladungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (27) an der Kathode (12) anliegt und diese kühlt, und dass die Kathode (12) an der Probe (16) anliegt.
  4. Glimmentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Kühlen der Anode (11) vorgesehen sind.
  5. Glimmentladungsquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode(11) Kanäle (28) zum Durchfluss eines strömenden Kühlmediums aufweist.
  6. Glimmentladungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (12) aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung besteht.
  7. Glimmentladungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (12) aus mindestens einer, insbesondere genau einer der Legierungen CuCr, WAg, WCAg, WCu besteht.
  8. Glimmentladungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (32) der Kathode (12) derart, dass die Probe (16) vollständig abgedeckt ist und die Abdeckung einen umlaufenden Dichtrand gegenüber der Kathode aufweist, wobei ein Volumen zwischen Abdeckung und Probe absaugbar ist und die Abdeckung hierzu einen Anschluss zum Absaugen aufweist.
  9. Glimmentladungsquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (12) geteilt ausgebildet ist, wobei ein probennaher Teil (36) zusammen mit der Probe und der Abdeckung (32) von einem probenfernen Teil (37) der Kathode abnehmbar ist.
DE102005003806A 2005-01-26 2005-01-26 Glimmentladungsquelle Active DE102005003806B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020746U DE202005020746U1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Glimmentladungsquelle
DE102005003806A DE102005003806B3 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Glimmentladungsquelle
US11/336,491 US7456395B2 (en) 2005-01-26 2006-01-20 Glow discharge source
FR0600716A FR2884964B1 (fr) 2005-01-26 2006-01-26 Source a decharge luminescente
JP2006017855A JP4402053B2 (ja) 2005-01-26 2006-01-26 グロー放電源

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003806A DE102005003806B3 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Glimmentladungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003806B3 true DE102005003806B3 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003806A Active DE102005003806B3 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Glimmentladungsquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7456395B2 (de)
JP (1) JP4402053B2 (de)
DE (1) DE102005003806B3 (de)
FR (1) FR2884964B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108717927A (zh) * 2018-05-23 2018-10-30 宁波盘福生物科技有限公司 多通道辉光放电潘宁离子源装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456131B (en) 2007-12-27 2010-04-28 Thermo Fisher Scient Sample excitation apparatus and method for spectroscopic analysis
FR3007140B1 (fr) * 2013-06-17 2016-06-10 Horiba Jobin Yvon Sas Procede et dispositif de spectrometrie de masse a decharge luminescente
CA3063389C (en) * 2019-12-02 2021-03-30 2S Water Incorporated Solution electrode glow discharge apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949230A (en) * 1974-03-25 1976-04-06 Jenear Glaswerk Schott & Gen. Ion beam source
US4853539A (en) * 1986-06-11 1989-08-01 Vg Instruments Group Limited Glow discharge mass spectrometer
US5006706A (en) * 1989-05-31 1991-04-09 Clemson University Analytical method and apparatus
US6822229B2 (en) * 2000-04-15 2004-11-23 Institut Fuer Festkoerper-Und Werkstoffschung Dresden E.V. Glow discharge source for elementary analysis

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633990A (en) * 1969-06-18 1972-01-11 Bair Atomic Inc Demountable cathode glow discharge tube, particularly for self-aligning spectroscopic devices
US5408315A (en) * 1993-07-28 1995-04-18 Leco Corporation Glow discharge analytical instrument for performing excitation and analyzation on the same side of a sample
US20020148941A1 (en) * 1994-02-17 2002-10-17 Boris Sorokov Sputtering method and apparatus for depositing a coating onto substrate
JP3345188B2 (ja) * 1994-09-09 2002-11-18 理学電機工業株式会社 グロー放電発光分光分析方法およびその装置
US6063243A (en) * 1995-02-14 2000-05-16 The Regents Of The Univeristy Of California Method for making nanotubes and nanoparticles
US5646726A (en) * 1995-02-24 1997-07-08 Leco Corporation Atmospheric seal for glow discharge analytical instrument
US5937541A (en) * 1997-09-15 1999-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor wafer temperature measurement and control thereof using gas temperature measurement
US6020458A (en) * 1997-10-24 2000-02-01 Quester Technology, Inc. Precursors for making low dielectric constant materials with improved thermal stability
DE19953782C2 (de) * 1998-12-30 2002-03-14 Dresden Ev Inst Festkoerper Ionenquelle für die Elementanalytik
DE19963571A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Pfannenberg Otto Gmbh Kühlvorrichtung
JP3606232B2 (ja) * 2001-06-01 2005-01-05 富士ゼロックス株式会社 炭素構造体の製造装置および製造方法
JP2004151042A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Jfe Steel Kk グロー放電発光分光分析装置
US6902648B2 (en) * 2003-01-09 2005-06-07 Oki Electric Industry Co., Ltd. Plasma etching device
JP3969324B2 (ja) * 2003-02-27 2007-09-05 富士ゼロックス株式会社 カーボンナノチューブの製造装置
JP3709993B2 (ja) * 2003-03-12 2005-10-26 Jfeスチール株式会社 グロー放電発光分光分析方法及びグロー放電発光分光分析装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949230A (en) * 1974-03-25 1976-04-06 Jenear Glaswerk Schott & Gen. Ion beam source
US4853539A (en) * 1986-06-11 1989-08-01 Vg Instruments Group Limited Glow discharge mass spectrometer
EP0249424B1 (de) * 1986-06-11 1994-09-14 FISONS plc Glimmentladungs-Massenspektrometer
US5006706A (en) * 1989-05-31 1991-04-09 Clemson University Analytical method and apparatus
US6822229B2 (en) * 2000-04-15 2004-11-23 Institut Fuer Festkoerper-Und Werkstoffschung Dresden E.V. Glow discharge source for elementary analysis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108717927A (zh) * 2018-05-23 2018-10-30 宁波盘福生物科技有限公司 多通道辉光放电潘宁离子源装置
CN108717927B (zh) * 2018-05-23 2024-03-19 宁波盘福生物科技有限公司 多通道辉光放电潘宁离子源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070040112A1 (en) 2007-02-22
US7456395B2 (en) 2008-11-25
JP4402053B2 (ja) 2010-01-20
FR2884964A1 (fr) 2006-10-27
FR2884964B1 (fr) 2015-08-21
JP2006210347A (ja) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166328B1 (de) Gaseinlass zur erzeugung eines gerichteten und gekühlten gasstrahls
DE102012211595B4 (de) Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer
DE102005003806B3 (de) Glimmentladungsquelle
DE1589389B2 (de) Glimmentladungsroehre
DE102013014144A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor mit geschlossener Referenzkavität
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102004003370A1 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
DE2142338A1 (de) Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem Medium
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE4000573A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger und emissionskathode
DE202005020746U1 (de) Glimmentladungsquelle
DE3029567A1 (de) Sputter-vorrichtung fuer die niederschlagung nicht-metallischer duenner schichten auf substraten
DE102019133526A1 (de) Kühlplatte für icp-ms
DE3802720A1 (de) Loesungsanalysier-massenspektrometer
DE2730225B2 (de) Zündeinrichtung für eine Metalldampf-Entladungsröhre
DE1673257A1 (de) Zweidraht-Ionenquelle,insbesondere fuer Massenspektrometer
DE19852284C2 (de) Kleiner CO¶2¶-Slablaser
WO1985004015A1 (en) Glow discharge tube for analysis
DE1598914A1 (de) Flammenionisationskammer
EP0015391B1 (de) Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
DE1573970A1 (de) Vakuumschleuse und Sonde zum Einfuehren von Proben in ein Massenspektrometer
DE1934328A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode
DE2702103A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
EP1269051A1 (de) Pulsbares kapillarventil
EP0004962A1 (de) Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMO FISHER SCIENTIFIC (BREMEN) GMBH, 28199 , DE