DE102005003082A1 - Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern Download PDF

Info

Publication number
DE102005003082A1
DE102005003082A1 DE200510003082 DE102005003082A DE102005003082A1 DE 102005003082 A1 DE102005003082 A1 DE 102005003082A1 DE 200510003082 DE200510003082 DE 200510003082 DE 102005003082 A DE102005003082 A DE 102005003082A DE 102005003082 A1 DE102005003082 A1 DE 102005003082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hollow profile
arm
bottom plate
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510003082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003082B4 (de
Inventor
Harald Preis
Sigurd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510003082 priority Critical patent/DE102005003082B4/de
Publication of DE102005003082A1 publication Critical patent/DE102005003082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003082B4 publication Critical patent/DE102005003082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/066Arms being part of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Beleuchtungskörpern oder Sonnenschutzschirmen ist an einer Bodenplatte (3) ein sich von dieser aus lotrecht nach oben zu erstreckender Hohlprofilzuschnitt (4) in Gestalt eines Rohrstücks zur Aufnahme des Stocks des Schildes, Beleuchtungskörpers oder Schirms vorgesehen, wobei der Hohlprofilzuschnitt (4) von einer Buchse (6) umgriffen ist, die fest mit mindestens drei sich horizontal und radial nach außen zu erstreckenden Armen (9) versehen ist, an deren Enden Rollen (12) gelagert sind, wobei die Arme die Bodenplatte (3) mit Abstand übergreifen und wobei eine fußbetätigbare Vorrichtung (13, 15) mit einem Sperrstück (16) vorgesehen ist, die eine vertikale Bewegung der Bodenplatte (3) gegenüber dem Fahrgestell (5) gestattet und die Bodenplatte (3) in der gegenüber der Aufstandsfläche angehobenen Stellung arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Beleuchtungskörpern oder Sonnenschutzschirmen, mit einer Bodenplatte und einem sich von dieser aus lotrecht nach oben zu erstreckenden Hohlprofilzuschnitt zur Aufnahme des Stocks, des Schildes, Beleuchtungskörpers oder Schirms, mit einem am Hohlprofilzuschnitt gehaltenen und geführten Fahrgestell, wobei das Fahrgestell aus mindestens drei an einer Buchse befestigten und von dieser sich radial nach außen zu erstreckenden, die Bodenplatte übergreifenden Armen gebildet ist, an deren freien Enden jeweils Rollen gelagert sind und die Buchse gegenüber dem Hohlprofilzuschnitt längsverschiebbar ist, wobei an einem der Arme ein Hebel oder eine Fußplatte gelagert ist, die ein Anheben oder Absenken der Bodenplatte bewirkt.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, bei der ein Fahrgestell zwischen der Bodenplatte und der Stellfläche angeordnet ist und bei der ein am Fahrgestell fest angeordnetes und sich vom Hohlprofilzuschnitt aus radial nach außen und unten zu erstreckendes topfförmiges, das Fahrgestell umschließendes, sich auf der Stellfläche abstützendes Gehäuseteil vorgesehen ist, das mit einer sich am Fahrgestell abstützenden Hubvorrichtung so weit anhebbar ist, dass die Räder auf der Stellfläche stehen (DE-OS 19902794.3).
  • Ein Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Hubvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelteilen gebildet ist und wenig zuverlässig arbeitet. Schließlich sind die Fußkräfte, die aufzubringen sind, damit der topfförmige Teil angehoben und in dieser Stellung arretiert werden kann, unangemessen hoch.
  • Weiterhin ist bereits eine Vorrichtung der genannten Art vorgeschlagen worden, bei der eine auf dem Hohlprofilzuschnitt zwischen zwei Anschlägen längsverschiebliche Buchse vorgesehen ist, wobei an einem der mit der Buchse verbundenen Arme ein zweiarmiger Hebel kippbar an einem mit dem Arm verbundenen Bolzen abgestützt ist, dessen einer Hebelarm mit seinem freien Ende in eine Bohrung im Hohlprofilzuschnitt einfasst und dessen anderer Hebelarm sich parallel zu dem Arm des Fahrgestells und nach außen zu ein Stück weit über dieses hinauserstreckt, wobei am freien Ende dieses Armes ein um eine sich horizontal erstreckende Achse drehbares Sperrglied gelagert ist, dessen Zunge einen sich mit Abstand und parallel zur Achse erstreckenden Bolzen aufweist, der an der Oberseite des freien Armes des zweiarmigen Hebels anliegt. Der zweiarmige Hebel ist mit Vorteil aus einem U-förmig gebogenen Rundstab gebildet, wobei beide freien Enden hakenförmig und diametral aufeinander zuweisend abgebogen sind und die abgebogenen Enden durch Langlöcher in der Buchse hindurch in Bohrungen des Hohlprofilzuschnitts eingreifen und so dem zweiarmigen Hebel eine Schwenkbewegung in vertikaler Ebene um den Hohlprofilzuschnitt gestatten.
  • Auch diese Vorrichtung hat den Nachteil, aus einer Vielzahl von Einzelteilen gebildet zu sein, wobei besonders das Sperrglied keine sichere Funktion ermöglicht und im übrigen die bei der Betätigung der Vorrichtung zu überwindenden Reibungskräfte im Bereich der Langlöcher unangemessen hoch sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß des eingangs genannten Typs zu schaffen, der eine Fahrbewegung bei lotrecht stehendem Schaft für die an diesem befestigbaren Schilder oder Schirme ermöglicht, dabei besonders leicht handhabbar ist, wobei seine Mechanik besonders einfach aufgebaut und darüber hinaus auch ohne Feder-Kraft-Unterstützung arbeiten soll. Der Stützfuß soll ohne den Einsatz von Werkzeugen zusammen- bzw. auseinanderbaubar sein. Schließlich sollen alle Einzelteile einfach und preiswert herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass an einem der die Bodenplatte übergreifenden, an einer am Hohlprofilzuschnitt gehaltenen und geführten Buchse befestigten Arme ein Hebel kippbar an einem mit dem Arm verbundenen Bolzen gelagert ist, der mit seinem dem Hohlprofilzuschnitt zugekehrten Ende über eine Gliederkette oder Kettenglied an der Bodenplatte angelenkt ist, wobei am anderen Hebelarm ein Sperrglied kippbar gelagert ist, welches mit seiner dem Hohlprofilzuschnitt zugekehrten Kante mit dem freien Ende des Arms zusammenwirkt, wozu das Sperrglied außerhalb seines Gewichtsschwerpunktes gelagert ist und in der entriegelten Position verharrt und für die Verriegelung um einen spitzen Winkel kippt und damit unter das freie Ende des Arms gelangt und den Hebel in einer gekippten Stellung verriegelt und damit die Bodenplatte in einer angehobenen Stellung hält. Zweckmäßigerweise ist der Hebel als U-förmig gebogener Profilzuschnitt ausgeformt und steht mit seinen beiden freien gleich langen geraden Enden über ein Paar Kettenglieder mit der Bodenplatte in Wirkungsverbindung, wobei an der U-förmigen Partie des Hebels das Sperrglied angelenkt ist, welches als Stufenzylinder ausgebildet ist und mit seiner kleineren Stufe in die U-förmige Partie eintaucht und dabei am Hebel um eine sich quer durch die gebogene Partie erstreckende Achse schwenkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bodenplatte mit einer sich von dieser aus lotrecht nach oben zu erstreckenden Kolbenstange mit einem an ihrem Ende angeordneten Arbeitskolben versehen, wobei der Hohlprofilzuschnitt zur Aufnahme des Stocks des Schildes, Beleuchtungskörpers oder Schirms mit dem die Bodenplatte übergreifenden Fahrgestell aus mindestens drei am Hohlprofil befestigten und von diesem aus sich radial nach außen zu erstreckenden Armen gebildet ist, an deren freien Enden jeweils Rollen gelagert sind, wobei an einem der Arme ein hydraulischer Geberzylinder mit einem in diesen vom Fuß betätigbaren Kolben gehalten ist, wobei der Kolbenraum vor dem Kolben des Geberzylinders mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt ist und über eine im Arm vorgesehene Längsbohrung oder über eine längs des Arms verlaufenden Druckleitung mit dem Arbeitsraum korrespondiert, der vom Arbeitskolben, dem Hohlprofilzuschnitt und einem Verschlussstück gebildet ist, durch die die Kolbenstange hindurchgeführt ist. Mit Vorteil ist am Geberzylinder oder am den Geberzylinder tragenden Arm eine federbelastete Sperrklinke gelagert, deren Sperrzahn bei in den Geberzylinder eingefahrenem Kolben dessen oberes Ende übergreift und damit den Kolben in dieser Lager arretiert.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus den anhängenden Patentansprüchen.
  • Die Erfindung lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; zwei davon sind in den anhängenden Zeichnungen rein schematisch wiedergegeben und zwar zeigen
  • 1 die Draufsicht auf eine hebelbetätigte Vorrichtung mit einem über Kettenglieder an die Bodenplatte angelenkten U-förmigen Betätigungshebel,
  • 2 die Seitenansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung, wobei sich die Bodenplatte in ihrer abgesenkten Position befindet,
  • 3 die Teilabbildung der Vorrichtung gemäß den 1 und 2, jedoch in vergrößerter Darstellung, wobei der Hebel für die Hubmechanik in drei Positionen gezeigt wird,
  • 4 die Teilabbildung der Vorrichtung gemäß den 1 und 2 in der Draufsicht und in vergrößertem Maßstab,
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung mit einer hydraulisch betätigbaren Hubeinrichtung in stark verkleinertem Maßstab und
  • 6 die Ausführungsform gemäß 5 in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer schweren, dickwandigen Bodenplatte 3, einem auf der Oberseite der Bodenplatte 3 lotrecht fest angeordneten Hohlprofilzuschnitt 4 in Gestalt eines Rohrstücks, einer auf dem Hohlprofilzuschnitt 4 gleitend angeordneten Buchse 6, drei fest an der Buchse 6 angeordneten Armen 7, 8, 9, die jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen und deren äußere Enden lotrecht nach unten zu abgebogen sind und sich auf den Achsen von Rädern oder Rollen 10, 11, 12 abstützen. Einer der drei Arme 9 ist vergleichsweise kräftig ausgeführt und ist mit einem Bolzen 14 versehen, auf dem die beiden geraden Arme eines U-förmig gebogenen Hebels 13 kippbar gelagert sind, wobei die äußeren Enden über jeweils ein Kettenglied 15 an der Bodenplatte 3 angelenkt sind derart, dass beim Verschwenken des Hebels 13 um den Bolzen 14 die Bodenplatte 3 in eine vertikale Bewegung (Hubbewegung) versetzt wird. Wie aus 3 deutlich zu ersehen ist, wirkt das radial äußere Ende des Arms 9 mit einem Sperrglied 16 zusammen, das die Form eines Stufenzylinders hat und kippbar auf einer Achse 33 gelagert ist, die sich quer durch die U-förmig gebogene Partie 30 des Hebels 13 erstreckt.
  • Die nach unten gekehrte kleine Stufe 31 des Sperrglieds 16 ist in ihrem Außendurchmesser so bemessen, dass sie mit geringem Spiel in die U-förmig gebogene Partei 30 des Hebels 13 eintaucht. Der Außendurchmesser der großen Stufe 32 des Sperrglieds 16 liegt in der Ruheposition (bei abgesenkter Bodenplatte 3) mit ihrer der Buchse 6 abgekehrten Seite auf der U-förmig gebogenen Partie des Hebels 13 auf. Beim Niedertreten des Hebels 13 gelangt die Vorderkante 34 der großen Stufe 32 des Sperrglieds 16 unter das Ende 35 des Arms 9, da beim Niedertreten des Sperrglieds 16 (mit dem Fuß der Bedienperson) zum Zwecke einer Hebebewegung der Bodenplatte 3 gegenüber dem Fahrgestell 15 der Stufenzylinder eine Kippbewegung um seine Kippachse 33 erfährt.
  • Wird die Fußbewegung beendet (d.h. der Fuß von der Oberseite des Sperrglieds 16 genommen), dann verhaken sich das Armende 35 und die Vorderkante 34. Die Kippachse 33 muß so gewählt werden, dass das Sperrglied 16 mit der unteren Kannte 36 der großen Stufe 32 das Armende 35 ohne Berührung passiert, wenn der Hebel 13 in seine untere Position gedrückt wird, jedoch in der anderen gekippten Lage, d.h. wenn der Stufenzylinder von der Fußkraft entlastet wird, sich mit seiner Vorderkante 34 am Armende 35 verfangen kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 5 und 6 bildet der als Rohrstück ausgebildete Hohlprofilzuschnitt 21 gleichzeitig zusammen mit dem in diesem dichtend geführten Kolben 20 mit Kolbenstange 19 und Verschlussstück 27 den Arbeitszylinder zum Anheben der Bodenplatte 3, die direkt am Ende der Kolbenstange 19 befestigt ist. Der notwendige hydraulische Druck wird vom Geberzylinder 22 aufgebracht, dessen Kolbenraum 24 ebenso wie der Arbeitsraum 26 mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt ist. Der Geberzylinder 22 ist am radial äußeren Ende des Arms 9 des Fahrgestells 5 befestigt. Der Kolben 23 trägt an seinem oberen Ende eine Platte 26, die mit Fußkraft nach unten gedrückt wird, um die Hubbewegung der Bodenplatte 3 zu bewirken. Der Kolbenraum 24 des Geberzylinders 22 ist über eine Längsbohrung 25 mit dem Arbeitsraum 26 verbunden.
  • 3
    Bodenplatte
    4
    Hohlprofilzuschnitt
    5
    Fahrgestell
    6
    Buchse
    7
    Arm
    8
    Arm
    9
    Arm
    10
    Rolle
    11
    Rolle
    12
    Rolle
    13
    Hebel
    14
    Bolzen
    15
    Gliederkette
    16
    Sperrglied
    17
    Kante
    18
    Kippachse
    19
    Kolbenstange
    20
    Arbeitskolben
    21
    Hohlprofilzuschnitt
    22
    Geberzylinder
    23
    Kolben
    24
    Kolbenraum
    25
    Längsbohrung
    26
    Arbeitsraum
    27
    Verschlußstück
    28
    Sperrklinke
    29
    Sperrzahn
    30
    U-förmige Partie
    31
    Kleinere Stufe
    32
    große Stufe
    33
    Kippachse
    34
    Vorderkante
    35
    Armende
    36
    Unterkante
    37
    Platte

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Beleuchtungskörpern oder Sonnenschutzschirmen, mit einer Bodenplatte (3) und einem sich von dieser aus lotrecht nach oben zu erstreckenden, mit der Bodenplatte (3) fest verbundenen Schaft oder Hohlprofilzuschnitt (4) zur Aufnahme des Stocks, des Schildes, Beleuchtungskörpers oder Schirms, mit einem am Hohlprofilzuschnitt (4) gehaltenen und geführten Fahrgestell (5), wobei das Fahrgestell aus mindestens drei an einer Buchse (6) befestigten und von dieser sich radial nach außen zu erstreckenden, die Bodenplatte (3) übergreifenden Armen (7, 8, 9) gebildet ist, an deren freien Enden jeweils Rollen (10, 11, 12) gelagert sind und die Buchse (6) auf dem Hohlprofilzuschnitt (4) längsverschiebbar ist, wobei an einem der Arme (9) ein Hebel (13) kippbar an einem mit dem Arm (9) verbunden Bolzen (14) gelagert ist, der mit seinem dem Hohlprofilzuschnitt (4) zugekehrten Ende über eine Gliederkette (15) an der Bodenplatte (3) angelenkt ist, wobei am anderen Hebelarm ein Sperrglied (16) kippbar gelagert ist, welches mit seiner dem Hohlprofilzuschnitt (4) zugekehrten Kante (17) mit dem freien Ende des Arms (9) zusammenwirkt, wozu das Sperrglied (16) außerhalb des Gewichtsschwerpunktes gelagert ist und in der entriegelten Position verharrt und für die Verriegelung um einen spitzen Winkel kippt und damit unter das freie Ende des Arms (9) gelangt und den Hebel (13) in einer gekippten Stellung verriegelt und damit die Bodenplatte (3) in der angehobenen Stellung hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) als U-förmig gebogener Profilzuschnitt ausgeformt ist und mit seinen beiden gleich langen geraden, freien Enden über ein Paar Gliederketten (15) mit der Bodenplatte (3) in Wirkverbindung steht, wobei an der U-förmigen Partie des Hebels (13) das Sperrglied (16) angelenkt ist, welches als Stufenzylinder ausgebildet ist und mit seiner kleineren Stufe in die U-förmige Partie eintaucht und dabei am Hebel (13) um eine sich quer durch die gebogene Partie erstreckende Achse (18) schwenkt.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16) als Stufenzylinder ausgeformt ist, dessen kleinere Stufe (31) etwa dem Innenradius der U-förmig gebogenen Partie (30) des Hebels (13) entspricht, wobei der Durchmesser der großen Stufe (32) etwa dem Außendurchmesser der U-förmigen Par tie (30) angeglichen ist, wobei die Kippachse (33) durch die kleine Stufe (31) und etwas außerhalb des Gewichtsschwerpunkts des Sperrglieds (16) verläuft.
  4. Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Beleuchtungskörpern oder Sonnenschutzschirmen mit einer Bodenplatte (3) und einer sich von dieser aus lotrecht nach oben zu erstreckenden Kolbenstange (19) mit an ihrem oberen Ende angeordneten Arbeitskolben (20) und mit einem Hohlprofilzuschnitt (21) zur Aufnahme des Stocks, des Hildes, Beleuchtungskörpers oder Schirms, mit einem an Hohlprofilzuschnitt (21) gehaltenen und geführten Fahrgestell (5), wobei das die Bodenplatte (3) übergreifende Fahrgestell aus mindestens drei am Hohlprofil befestigten und von diesen sich radial nach außen zu erstreckenden Armen (7, 8, 9) gebildet ist, an deren freien Enden jeweils Rollen (10, 11, 12) gelagert sind, wobei an einem der Arme (9) ein hydraulicher Geberzylinder (22) mit einem in diesem vom Fuß bewegbaren Kolben (23) gehalten ist, wobei der Kolbenraum (24) vom den Kolben (23) des Geberzylinders (22) mit einem hydraulischen Medium gefüllt ist und über eine im Arm (9) vorgesehene Längsbohrung (25) oder eine längs des Arms verlaufende Druckleitung mit dem Arbeitsraum (26) korrespondiert, der vom Arbeitskolben (20), dem Hohlprofilzuschnitt (21) und einem Verschlussstück (27) gebildet ist, durch die die Kolbenstange (19) dichtend hindurchgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Geberzylinder (22) oder am den Geberzylinder (22) tragenden Arm (9) eine federbelastete Sperrklinke (28) gelagert ist, deren Sperrzahn (29) bei in den Geberzylinder (22) eingetauchtem Kolben (23) dessen oberes Ende übergreift.
DE200510003082 2005-01-22 2005-01-22 Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern Expired - Fee Related DE102005003082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003082 DE102005003082B4 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003082 DE102005003082B4 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003082A1 true DE102005003082A1 (de) 2006-07-27
DE102005003082B4 DE102005003082B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=36650539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003082 Expired - Fee Related DE102005003082B4 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003082B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932627B2 (en) 2006-04-18 2011-04-26 Marquardt Gmbh Electric steering lock, in particular for a motor vehicle
DE102014103745A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativfuß für Mikroskope
AT15322U1 (de) * 2014-11-13 2017-06-15 Werco Trade S R O Wagen zum Heben und Transportieren von Ständern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017582U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Hund, Juergen Josef, Dipl.-Volksw., 7990 Friedrichshafen, De
CH682975A5 (de) * 1991-01-17 1993-12-31 Karl Baumgartner Peter Trucken Sonnenschirmständer.
DE19902794A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Harald Preis Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Werbebildern, Beleuchtungskörpern, Sonnenschutzschirmen und dgl.
DE20015358U1 (de) * 2000-09-06 2001-02-08 Staller Hans Fahrbarer Sonnenschirmständer
DE10311537A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Preiss, Harald Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE202004017547U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-03 Preiss, Harald Vorrichtung zum Feststellen eines beweglichen Teils, Stock oder Stamm eines Sonnenschirmes oder Weihnachtsbaums

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017582U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Hund, Juergen Josef, Dipl.-Volksw., 7990 Friedrichshafen, De
CH682975A5 (de) * 1991-01-17 1993-12-31 Karl Baumgartner Peter Trucken Sonnenschirmständer.
DE19902794A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Harald Preis Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Werbebildern, Beleuchtungskörpern, Sonnenschutzschirmen und dgl.
DE20015358U1 (de) * 2000-09-06 2001-02-08 Staller Hans Fahrbarer Sonnenschirmständer
DE10311537A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Preiss, Harald Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE202004017547U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-03 Preiss, Harald Vorrichtung zum Feststellen eines beweglichen Teils, Stock oder Stamm eines Sonnenschirmes oder Weihnachtsbaums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932627B2 (en) 2006-04-18 2011-04-26 Marquardt Gmbh Electric steering lock, in particular for a motor vehicle
DE102014103745A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativfuß für Mikroskope
US9732902B2 (en) 2014-03-19 2017-08-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stand base for microscopes
DE102014103745B4 (de) 2014-03-19 2019-10-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativfuß für Mikroskope
AT15322U1 (de) * 2014-11-13 2017-06-15 Werco Trade S R O Wagen zum Heben und Transportieren von Ständern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003082B4 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2614339A1 (de) Foerderer-vorrichtung
DE2811186A1 (de) Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE102005003082B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE2621425C3 (de) Gelenkwagenheber
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
CH662858A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
EP1219564A1 (de) Heber für Schachtdeckel oder dgl.
EP0749936B1 (de) Wagenheber
EP1323871A2 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
DE10311537B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE1430433A1 (de) Bewegbare Ladebuehnenanordnung
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE4205487C1 (en) Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
DE950702C (de) Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad
DE19947188C2 (de) Ausziehtisch mit einem Tischgestell
EP2554461A2 (de) Montageständer für Motorräder
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE2359277C3 (de) Zeichentisch
DE2247228C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE250068C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120113

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee