DE102005002275A1 - Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102005002275A1
DE102005002275A1 DE102005002275A DE102005002275A DE102005002275A1 DE 102005002275 A1 DE102005002275 A1 DE 102005002275A1 DE 102005002275 A DE102005002275 A DE 102005002275A DE 102005002275 A DE102005002275 A DE 102005002275A DE 102005002275 A1 DE102005002275 A1 DE 102005002275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
crankshaft
supplied
combustion chamber
stroke engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002275B4 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102005002275.8A priority Critical patent/DE102005002275B4/de
Priority to CN2006100054172A priority patent/CN1807855B/zh
Priority to JP2006009845A priority patent/JP4658815B2/ja
Priority to US11/333,306 priority patent/US7257993B2/en
Publication of DE102005002275A1 publication Critical patent/DE102005002275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002275B4 publication Critical patent/DE102005002275B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3058Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used the engine working with a variable number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors (1, 31) mit einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (5) ausgebildet ist, der von einem Kolben (7) begrenzt ist, und der Kolben (7) eine in einem Kurbelgehäuse (3) drehbar gelagerte Kurbelwelle (25) antreibt, ist vorgesehen, daß dem Zweitaktmotor (1, 31) Kraftstoff und Verbrennungsluft zugeführt werden. Im Brennraum (5) wird ein Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft gezündet und die Abgase strömen aus dem Brennraum (5) über einen Auslaß (6) aus. Um einen ruhigen Lauf des Zweitaktmotors (1, 31) bei geringen Abgaswerten zu erreichen, ist vorgesehen, daß dem Zweitaktmotor (1, 31) im Leerlauf über einen Kurbelwellenwinkel (alpha) von mindestens 700 DEG kein Kraftstoff zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors, insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät, wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 197 45 511 A1 ist ein Zweitaktmotor bekannt, bei dem bei jeder Kurbelwellenumdrehung im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird und das sich im Brennraum bildende Kraftstoff/Luft-Gemisch im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens gezündet wird.
  • Im Leerlauf von Zweitaktmotoren kommt es aufgrund der Strömungsverhältnisse und der geringeren Drücke und der hohen Restgasanteile zu Fehlzündungen, so daß das Gemisch im Brennraum nicht verbrannt wird. Beim Abwärtshub des Kolbens strömt das unverbrannte Gemisch aus dem Brennraum. Dies führt dazu, daß die Abgaswerte des Zweitaktmotors sich stark erhöhen. Es hat sich gezeigt, daß im Leerlauf keine saubere Spülung des Brennraums erfolgt, so daß sich im Leerlauf im Brennraum Abgase, weitgehend kraftstofffreie Luft und frisches Gemisch kaum vermischen. Dies kann dazu führen, daß aufgrund der räumlichen Anordnung der Abgase und des frischen Gemisches der Zündfunke in räumlichem Abstand zum Gemisch zündet und so keine oder nur eine unvollständige Verbrennung erfolgt. Dieser Vorgang tritt in unregelmäßiger Folge auf und führt zum typischen Leerlaufverhalten eines Zweitaktmotors.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einzylinder-Zweitaktmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der im Leerlauf einen ruhigen Lauf besitzt und geringe Abgaswerte hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einzylinder-Zweitaktmotor nach Anspruch 1 gelöst.
  • Damit wird die Kraftstoffzufuhr im Leerlauf getaktet, so daß höchstens etwa jede zweite Umdrehung der Kurbelwelle eine Kraftstoffzufuhr und eine anschließende Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum erfolgt. In den Zyklen, in denen dem Zweitaktmotor kein Kraftstoff zugeführt wird, wird der Brennraum mit weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft gespült. Dadurch können die Abgase vollständig aus dem Brennraum entfernt werden. So kann erreicht werden, daß im Brennraum ein zündfähiges Gemisch ohne alte Abgase entsteht, so daß sicher eine erneute Verbrennung von Gemisch erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß durch die regelmäßige Zündfolge ein ruhigerer Lauf des Zweitaktmotors erzielt werden kann, obwohl nicht bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine Verbrennung von Gemisch erfolgt. Da das Gemisch im Brennraum sicher verbrannt wird, entweicht kein unverbrannter Kraftstoff durch den Auslaß. Hierdurch werden die Abgaswerte des Zweitaktmotors verbessert. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß sich durch die höchstens etwa alle zwei Kurbelwellenumdrehungen erfolgende Kraftstoffeinbringung ein gleichmäßigeres Laufgeräusch des Zweitaktmotors ergibt. Dadurch erhält der Bediener auch akustisch den Eindruck eines stabilen, gleichmäßigen Betriebs im Leerlauf.
  • Vorteilhaft wird im Leerlauf bei jeder zweiten bis zu bei jeder sechsten Kurbelwellenumdrehung Kraftstoff zugeführt. Selbst wenn über mehrere Kurbelwellenumdrehungen kein Kraftstoff zugeführt wird und somit keine Verbrennung erfolgt, wird ein ausreichend gleichmäßiger Antrieb der Kurbelwelle erreicht. Insbesondere wenn über mehrere Kurbelwellenumdrehungen hintereinander keine Kraftstoffzuführung erfolgt, wird eine gute Spülung des Brennraums erzielt, so daß in einem darauffolgenden Zyklus, in dem Kraftstoff zugeführt wird, eine Verbrennung sichergestellt werden kann. Da der für die Verbrennung benötigte Kraftstoff vollständig in einem Zyklus zur Verfügung gestellt wird, ist vorgesehen, daß eine Kraftstoffmenge zugeführt wird, die gegenüber einer Kraftstoffzufuhr bei jeder Kurbelwellenumdrehung erhöht ist. Bei herkömmlichen Zweitaktmotoren, bei denen bei jeder Kurbelwellenumdrehung Kraftstoff zugeführt wird, kann der Kraftstoff aus mehreren Zyklen aufgrund von Fehlzündungen und nicht vollständiger Verbrennung unverbrannt aus dem Auslaß in die Umgebung gelangen. Bei einem nach der Erfindung betriebenen Zweitaktmotor ist dies aufgrund der Spülung des Brennraums mit weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft nicht möglich. Vorteilhaft wird gegenüber der Kraftstoffzufuhr bei jeder Kurbelwellenumdrehung etwa die 1,5-fache bis 5-fache Kraftstoffmenge zugeführt. Demnach ist zwar die in einem Zyklus eingespritzte Kraftstoffmenge höher, insgesamt ergibt sich jedoch ein geringerer Kraftstoffverbrauch, da beispielsweise jede zweite Kurbelwellenumdrehung die 1,5-fache Kraftstoffmenge oder jede dritte Kurbelwellenumdrehung die doppelte Kraftstoffmenge zugeführt wird. Vorteilhaft werden der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuführungen von Kraftstoff und die zugeführte Kraftstoffmenge variiert. Hierdurch kann die Leerlaufdrehzahl auf einfache Weise stabilisiert werden. Der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kraftstoffzuführungen und die jeweils zugeführte Kraftstoffmenge können gesteuert erfolgen, es kann jedoch auch eine Regelung, beispielsweise in Abhängigkeit der Beschleunigung der Kurbelwelle, vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft wird dem Zweitaktmotor bei Vollast bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle Kraftstoff zugeführt. Bei Vollast wird aufgrund der sich einstellenden Strömungsverhältnisse, aufgrund der hohen Temperaturen und aufgrund des hohen Drucks bei jeder Kurbelwellenumdrehung eine Verbrennung von Gemisch erzielt. Aufgrund der sich einstellenden Druckverhältnisse kann eine gute Brennraumspülung erreicht werden, so daß die Abgase weitestgehend aus dem Brennraum ausgespült werden, bevor neuer Kraftstoff in den Brennraum eingebracht wird.
  • Es ist vorgesehen, daß der Zweitaktmotor mindestens einen Überströmkanal besitzt, der in vorgegebenen Stellungen des Kolbens das Kurbelgehäuse mit dem Brennraum verbindet. Vorteilhaft wird die Verbrennungsluft während der Bewegung des Kolbens zum Brennraum in das Kurbelgehäuse angesaugt und strömt bei der Bewegung des Kolbens in Richtung auf das Kurbelgehäuse durch mindestens einen Überströmkanal in den Brennraum. Zweckmäßig wird die Verbrennungsluft über mindestens eine Kolbentasche und mindestens einen Überströmkanal in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch kann erreicht werden, daß der Überströmkanal vollständig mit weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft gespült wird, so daß sich eine gute Trennung der Abgase vom Kraftstoff bzw. dem Gemisch ergibt.
  • Es ist vorgesehen, daß der Kraftstoff im Leerlauf über ein Ventil eingebracht wird, das von einer Steuerung gesteuert ist. Dadurch kann auf einfache Weise der Zeitpunkt der Kraftstoffeinbringung und die zugeführte Kraftstoffmenge gesteuert werden. So kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß dem Zweitaktmotor bei Vollastbetrieb bei jeder Kurbelwellenumdrehung Kraftstoff zugeführt wird und im Leerlauf ggf. auch bei geringen Drehzahlen über mindestens 700° Kurbelwellenwinkel kein Kraftstoff zugeführt wird. Vorteilhaft bringt das Ventil den Kraftstoff in einen Überströmkanal ein. Es ist vorgesehen, daß im Leerlauf der Kraftstoff zugeführt wird, während Verbrennungsluft durch den Überströmkanal in den Brennraum strömt. Dadurch wird der zugeführte Kraftstoff vollständig dem Brennraum zugeführt. Es hat sich gezeigt, daß im Leerlauf auf eine Kurbelgehäuseschmierung verzichtet werden kann. Demnach ist eine Zufuhr von Kraftstoff ins Kurbelgehäuse im Leerlauf zur Schmierung nicht notwendig. Zweckmäßig beginnt die Kraftstoffzufuhr nachdem ein Teil der Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum eingeströmt ist. Die bereits in dem Brennraum eingeströmte Luft stellt eine Trennung des Kraftstoffs von ggf. noch im Brennraum vorhandenen Abgasen aus vorangegangenen Zyklen sicher.
  • Um bei Vollast eine ausreichende Kurbelgehäuseschmierung zu erreichen, ist vorgesehen, daß bei Vollast Kraftstoff zugeführt wird, während Verbrennungsluft ins Kurbelgehäuse angesaugt wird. Bei einer Anordnung eines Ventils im Überströmkanal wird der Kraftstoff durch die über den Überströmkanal angesaugte Luft ins Kurbelgehäuse transportiert. Es kann zweckmäßig sein, daß der Kraftstoff bei Vollast mindestens teilweise über einen Vergaser zugeführt wird. Auch bei der Zufuhr von Kraftstoff über einen Vergaser erfolgt die Zufuhr während der Ansaugung von Verbrennungsluft ins Kurbelgehäuse, wobei mindestens ein Teil der Verbrennungsluft zusammen mit dem Kraftstoff über den Vergaser angesaugt wird.
  • Um einen ruhigen Lauf des Zweitaktmotors im Leerlauf sicherzustellen, ist vorgesehen, daß überwacht wird, ob nach einer Zufuhr von Kraftstoff eine Beschleunigung der Kurbelwelle erfolgt. Die Beschleunigung der Kurbelwelle ist ein Maß dafür, ob eine ausreichende Verbrennung von Kraftstoff stattgefunden hat. Die Beschleunigung kann dabei direkt oder indirekt gemessen werden. Zweckmäßig wird bei nichterfolgter Beschleunigung der Kurbelwelle bei der folgenden Umdrehung der Kurbelwelle erneut Kraftstoff zugeführt, so daß im folgenden Zyklus eine Verbrennung und eine entsprechende Beschleunigung der Kurbelwelle erfolgt. Vorteilhaft wird der zeitliche Abstand zur folgenden Kraftstoffzufuhr verlängert, wenn die Beschleunigung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch kann eine gewünschte Drehzahl des Motors auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Insbesondere erfolgt eine Zündung des Gemisches im Brennraum nur in den Motorzyklen, in denen dem Zweitaktmotor Kraftstoff zugeführt wird. In den Zyklen, in denen der Brennraum nur mit weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft gespült wird, kann die Zündung ausgesetzt werden. Die Zündung erfolgt dabei insbesondere über einen Zündfunken, wobei die Zündenergie von einem von der Kurbelwelle rotierend angetriebenen Magneten in einer Zündspule induziert wird und im Leerlauf die über mehrere Kurbelwellenumdrehungen induzierte Energie zwischengespeichert werden kann. Insbesondere bei handgeführten Arbeitsgeräten stellt die Zurverfügungstellung der notwendigen Zündenergie bei geringen Drehzahlen eine Schwierigkeit dar, da derartige Arbeitsgeräte üblicherweise nicht über eine Batterie verfügen, die zusätzlich Energie bereitstellen könnte. Dadurch, daß die Energie über mehrere Kurbelwellenumdrehungen zwischengespeichert wird, kann sichergestellt werden, daß eine ausreichend große Energiemenge für den Zündfunken zur Verfügung steht. Um zu gewährleisten, daß das im Brennraum vorhandene Gemisch sicher gezündet wird, kann außerdem vorgesehen sein, daß der Zündfunke im Leerlauf über einen gegenüber der Zündung bei jeder Kurbelwellenumdrehung verlängerten Zeitraum aufrechterhalten wird. Dies wird durch die Zwischenspeicherung der Energie über mehrere Kurbelwellenumdrehungen ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Zweitaktmotors, der weitgehend kraftstofffreie Luft über eine Kolbentasche ansaugt,
  • 2 eine Seitenansicht auf den Zweitaktmotor aus 1 in Richtung des Pfeils II-II in 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Zweitaktmotors mit Spülvorlagen-Funktion,
  • 4 bis 6 Diagramme der Zufuhr von Kraftstoff über dem Kurbelwellenwinkel.
  • Der in 1 gezeigte Zweitaktmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, an dessen Außenseite Kühlrippen 24 angeordnet sind. Im Zylinder 2 ist ein in 1 gestrichelt angedeuteter Kolben 7 hin- und hergehend gelagert. Der Kolben 7 treibt über ein Pleuel 15 eine in einem Kurbelgehäuse 3 um die Kurbelwellenachse 10 drehbar gelagerte Kurbelwelle 25 an. Am Zylinder 2 mündet ein Einlaß 4, über den dem Zweitaktmotor 1, der als Einzylindermotor ausgebildet ist, weitgehend kraftstofffreie Verbrennungsluft zugeführt wird.
  • Der Zweitaktmotor 1 besitzt mindestens einen Überströmkanal 12, der das Kurbelgehäuse 3 im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 7 mit einem Brennraum 5 verbindet. Der Brennraum 5 wird vom Zylinder 2 und dem Kolben 7 begrenzt. Insbesondere sind zwei oder vier symmetrisch zu einer den Einlaß 4 mittig teilenden Mittelebene angeordnete Überströmkanäle 12 vorgesehen. Der Kolben 7 besitzt die in 1 gestrichelt an gedeutete Kolbentasche 30. Es können auch zwei beidseitig des Einlasses 4 angeordnete Kolbentaschen 30 vorgesehen sein. Die Kolbentasche 30 verbindet im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 7 den Einlaß 4 mit dem Überströmkanal 12, so daß die Verbrennungsluft über den Einlaß 4 und die Kolbentasche 30 in den Überströmkanal 12 und von dort ins Kurbelgehäuse 3 strömt. Dadurch wird der Überströmkanal 12 mit weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft vollständig gespült. Im Zylinder 2 kann ein Dekompressionsventil 9 angeordnet sein, über das der Brennraum 5 zum leichteren Starten des Zweitaktmotors 1 entlüftet werden kann. Am Zylinder 2 ist eine Zündkerze 8 angeordnet, die in den Brennraum 5 ragt. Aus dem Zylinder 2 führt ein Auslaß 6, durch den die Abgase aus dem Brennraum 5 ausströmen können.
  • Zur Zufuhr von Kraftstoff ist ein Ventil 18 vorgesehen, das insbesondere als elektromagnetisches Ventil ausgebildet ist. Das Ventil 18 kann jedoch auch an einer Einspritzdüse integriert sein. Das Ventil 18 ist in ein Zündmodul 20 integriert. Das Ventil 18 wird von einer Steuerung, beispielsweise einer zentralen Steuereinheit (CPU) gesteuert, die im Zündmodul 20 angeordnet ist. Über eine Leitung 19 steuert das Zündmodul 20 die Zündung der Zündkerze 8. Zur Erzeugung der Zündenergie ist auf der Kurbelwelle 25 an einem drehfest auf der Kurbelwelle 25 angeordneten Lüfterrad 11 ein Magnet 21 festgelegt. Wie 2 zeigt, ist am Umfang des Lüfterrads 11 am Zündmodul 20 ein Blechpaket 26 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Zündspule angeordnet. Der Magnet 21 induziert in der Zündspule eine Spannung, die den Zündfunken in der Zündkerze 8 erzeugt. Das Zündmodul 20 ist über Befestigungsschrauben 23 am Zylinder 2 festgelegt.
  • Das am Zündmodul 20 integrierte elektromagnetische Ventil 18 ist über eine Kraftstoffleitung 14 mit der im Kraftstofftank 13 angeordneten Kraftstoffpumpe 16 verbunden. Die Kraftstoffpumpe 16 kann als Membranpumpe ausgebildet sein und wird vom schwankenden Kurbelgehäusedruck angetrieben. Hierzu ist die Kraftstoffpumpe 16 über eine Impulsleitung 22 mit dem Kurbelgehäuse 3 verbunden. Die Kraftstoffpumpe 16 fördert den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 13 in einen Kraftstoffspeicher 17, von wo er zum elektromagnetischen Ventil 18 gelangt. Im Kraftstoffspeicher 17 kann ein Druckregelventil angeordnet sein, das über eine Rücklaufleitung mit dem Kraftstofftank verbunden sein kann.
  • Wie 2 zeigt, wird die Verbrennungsluft, die dem Zweitaktmotor 1 über den Einlaß 4 zugeführt wird, über einen Luftfilter 29 sowie einen Luftkanal 27 angesaugt. Im Luftkanal 27 ist eine Drosselklappe 28 zur Steuerung der zugeführten Luftmenge angeordnet.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird bei Vollast im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 7 weitgehend kraftstofffreie Verbrennungsluft aus dem Einlaß 4 über das Kolbenfenster 30 und den Überströmkanal 12 ins Kurbelgehäuse 3 angesaugt. Zur Schmierung des Kurbelgehäuses 3 führt das Ventil 18 der Verbrennungsluft zu Beginn der Ansaugphase zweitakttypisches Kraftstoff/Öl-Gemisch zu. Das Kraftstoff/Öl-Gemisch wird von der Verbrennungsluft ins Kurbelgehäuse 3 gefördert und der Überströmkanal 12 wird anschließend weitgehend vollständig mit kraftstofffreier Luft gefüllt. Das Kraftstoff/Öl-Gemisch und die Verbrennungsluft werden beim Abwärtshub des Kolbens 7 im Kurbelgehäuse 3 komprimiert. Sobald der Kolben 7 den Überströmkanal 12 zum Brennraum 5 hin öffnet, strömt zunächst kraftstofffreie Luft und anschließend Kraftstoff/Öl/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 3 in den Brennraum 5. Im anschließenden Aufwärtshub des Kolbens 7 wird das Gemisch im Brennraum 5 verdichtet und – von der am Zündmodul 20 integrierten Steuerung gesteuert – durch die Zündkerze 8 gezündet. Das gezündete Gemisch expandiert bei der Verbrennung, so daß der Kolben 7 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 3 gedrückt wird. Die Abgase strömen durch den Auslaß 6 aus dem Brennraum 5 aus und werden von der durch den Überströmkanal 12 nachströmenden weitgehend kraftstofffreien Luft ausgespült. Bei Vollast wird dem Zweitaktmotor 1 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 25 Kraftstoff zugeführt. Das Ventil 18 öffnet dabei nach einem Kurbelwellenwinkel α (2) von jeweils etwa 360°.
  • Im Leerlauf des Zweitaktmotors 1 wird im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 7 Verbrennungsluft aus dem Einlaß 4 über die Kolbentasche 30 und den Überströmkanal 12 ins Kurbelgehäuse 3 angesaugt. In dieser Phase erfolgt keine Einspritzung von Kraftstoff. Die Verbrennungsluft wird im Kurbelgehäuse 3 beim Abwärtshub des Kolbens 7 verdichtet und strömt über den Überströmkanal 12 in den Brennraum 5, sobald der Überströmkanal 12 zum Brennraum 5 hin öffnet. Nachdem ein Teil der Verbrennungsluft in den Brennraum 5 übergetreten ist, wird über das elektromagnetische Ventil 18 Kraftstoff in die durch den Überströmkanal 12 strömende Verbrennungsluft eingespritzt. Der Kraftstoff tritt in den Brennraum 5 ein. Dort wird er beim Aufwärtshub des Kolbens 7 verdichtet und von der Zündkerze 8 gezündet. Anschließend expandiert das verbrennende Gemisch im Brennraum 5 und drückt den Kolben 7 zum Kurbelgehäuse 3. Die Abgase strömen durch den Auslaß 6 aus. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 7 wird durch den Einlaß 4 Verbrennungsluft für den nächsten Zyklus angesaugt. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 7 tritt die Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuse 3 über den Überströmkanal 12 in den Brennraum 5 über. In diesem Zyklus erfolgt jedoch keine Zugabe von Kraftstoff zur Verbrennungsluft, so daß der Brennraum 5 mit weitgehend kraftstofffreier Luft gespült wird. Es muß dabei auch keine Zündung durch die Zündkerze 8 erfolgen. Die Luft verläßt den Brennraum 5 durch den Auslaß 6. Im Leerlauf ist vorgesehen, daß nur etwa jede zweite bis jede sechste Kurbelwellenumdrehung Kraftstoff zugeführt wird und in den dazwischenliegenden Zyklen der Brennraum 5 mit Luft gespült wird. Die Zündung kann während dieser Spülphase ausgetaktet werden oder eingeschaltet bleiben.
  • Der Kraftstoff wird im Leerlauf insbesondere während des Überströmens der Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuse 3 in den Brennraum 5 in den Überströmkanal 12 eingespritzt. Eine Zufuhr von Kraftstoff zum Kurbelgehäuse 3 zur Schmierung der Kurbelwelle 25 ist nicht notwendig. Dem Zweitaktmotor 1 wird über einen Kurbelwellenwinkel α von mindestens 700° kein Kraftstoff zugeführt. Die Zufuhr von Kraftstoff erfolgt dabei getaktet. Die etwa jede zweite bis jede sechste Kurbelwellenumdrehung zugeführte Kraftstoffmenge ist jedoch gegenüber einer bei jeder Kurbelwellenumdrehung erfolgenden Kraftstoffzufuhr erhöht. Vorteilhaft wird etwa die 1,5-fache bis 5-fache Kraftstoffmenge zugeführt. Um sicherzustellen, daß jede zweite bis jede sechste Kurbelwellenumdrehung eine Verbrennung erfolgt, wird überwacht, ob eine Beschleunigung der Kurbelwelle 25 erfolgte, um festzustellen, ob das Gemisch im Brennraum gezündet und verbrannt wurde. Dazu wird von der zentralen Steuereinheit (CPU) der zeitliche Abstand zwischen den Zündimpulsen durch den umlaufenden Magnet 21 ermittelt. Hierzu kann aber auch beispielsweise die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 25 gemessen werden. Zur Messung der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ist der in 1 gezeigte Sensor 37 vorgesehen, der über die Leitung 38 mit der im Zündmodul 20 integrierten Steuerung verbunden ist. Bei nichterfolgter Verbrennung des Gemisches bzw. Beschleunigung der Kurbelwelle wird bei der folgenden Umdrehung der Kurbelwelle erneut Kraftstoff zugeführt. Dies erfolgt über die im Zündmodul 20 integrierte Steuerung. Überschreitet die Beschleunigung einen vorgegebenen Wert, der beispielsweise von der gewünschten Drehzahl abhängen kann, so wird der zeitliche Abstand zur folgenden Kraftstoffzufuhr gesteuert durch die CPU verlängert. Hierdurch kann die Drehzahl, insbesondere die Leerlaufdrehzahl, stabilisiert werden. Zur Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl kann außerdem die zugeführte Kraftstoffmenge je Zyklus variiert werden. Über die Variation des zeitlichen Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kraftstoffzuführungen und der jeweils zugeführten Kraftstoffmenge ist eine einfache Stabilisierung der Drehzahl, insbesondere der Leerlaufdrehzahl, möglich.
  • In den 4 bis 6 ist die Zufuhr von Kraftstoff über dem Kurbelwellenwinkel α aufgetragen. Bei der in 4 gezeigten Taktung der Zufuhr von Kraftstoff erfolgt die Zufuhr von Kraftstoff getaktet alle zwei Umdrehungen der Kurbelwelle. Der Beginn der Kraftstoffeinspritzung erfolgt demnach jeweils nach 720° Kurbelwellenwinkel α. Die Einspritzung von Kraftstoff ist in 4 durch die Balken 40 angedeutet. Aller zwei Umdrehungen der Kurbelwelle erfolgt eine Zufuhr von Kraftstoff, wobei die zugeführte Kraftstoffmenge jeweils konstant ist.
  • 5 zeigt ein Diagramm der Kraftstoffzufuhr, bei dem die durch den Balken 41 angedeutete Kraftstoffzufuhr aller vier Umdrehungen der Kurbelwelle 25 erfolgt. Die Kraftstoffzufuhr in einem Zyklus erfolgt demnach in einem Abstand von 1440° Kurbelwellenwinkel α zum Beginn der vorangegangenen Kraftstoffzufuhr.
  • Bei der in 6 schematisch angedeuteten Taktung erfolgt die Zufuhr von Kraftstoff, also beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung, alle vier Kurbelwellenumdrehungen, also nach 1440° Kurbelwellenwinkel α. Dies ist durch die Balken 42 angedeutet. Dieser konstanten Taktung ist eine stochastische Verlängerung oder Verkürzung des Intervalls zur Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl durch die CPU zwischen zwei aufeinander folgenden Kraftstoffzuführungen überlagert. So erfolgt die durch den Balken 43 angedeutete Kraftstoffzufuhr nicht bereits nach einem Kurbelwellenwinkel α von 2880° sondern erst nach 3240°, also eine Umdrehung der Kurbelwelle 25 später. Zur Senkung der aktuellen Drehzahl nach einem Zündaussetzer erfolgt die durch den Balken 44 angedeutete Kraftstoffzufuhr nicht in einem Abstand von 1440° Kurbelwellenwinkel α zur vorangegangenen Kraftstoffzufuhr, also nicht bei 7560° Kurbelwellenwinkel α sondern bereits drei Umdrehungen der Kurbelwelle früher, nämlich bei einem Kurbelwellenwinkel α von 6480°. Hierdurch wird eine kurzfristige Drehzahlanhebung erreicht. Zwischen der Kraftstoffzufuhr, die durch den Balken 44 angedeutet ist und der vorangegangenen Kraftstoffzufuhr liegt demnach nur eine Umdrehung der Kurbelwelle 25.
  • Wie in 6 zusätzlich angedeutet ist, kann die zugeführte Kraftstoffmenge in den Zyklen auch noch durch einen verkürzten oder verlängerten Takt entsprechend angepaßt werden. Bei verkürztem Takt wird demnach weniger Kraftstoff zugeführt und bei verlängertem Takt wird mehr Kraftstoff zugeführt. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, zu jedem Takt die gleiche Kraftstoffmenge zuzuführen.
  • Eine Zündung des Gemisches erfolgt nur in den Motorzyklen, in denen das elektromagnetische Ventil 18 Kraftstoff zugeführt hat. Hierzu kann das Zündmodul 20 eine Einrichtung zur Speicherung besitzen, beispielweise einen Kondensator, in dem die über mehrere Umdrehungen der Kurbelwelle 25 in der Zündspule induzierte Energie gespeichert wird. Der von der Zündkerze 8 erzeugte Zündfunke kann dadurch über eine längere Zeitdauer aufrechterhalten werden. Dadurch kann sichergestellt werden, daß bei einer gewünschten Zündung durch die Zündkerze 8 das im Brennraum 5 angeordnete Gemisch auch tatsächlich verbrennt.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Einzylinder-Zweitaktmotors 31 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Bauteile wie in den 1 und 2. Der Zweitaktmotor 31 besitzt einen Einlaß 4 für weitgehend kraftstofffreie Luft sowie einen Gemischeinlaß 34. Am Gemischeinlaß 34 ist ein in 3 schematisch gezeigter Vergaser 32 angeordnet, in dem eine Drosseleinrichtung, hier eine schwenkbar gelagerte Drosselklappe 36, angeordnet ist. Im Bereich der Drosselklappe 36 mündet in den im Vergaser 32 ausgebildeten Gemischkanal 33 eine Kraftstofföffnung 35, die dem Gemischkanal 33 Kraftstoff zuführt. Es ist vorgesehen, daß über den Vergaser 32 im Vollastbetrieb des Zweitaktmotors 31 mindestens ein Teil des Kraftstoffs zugeführt wird. Im Leerlaufbetrieb erfolgt die Kraftstoffzufuhr über das am Zündmodul 20 integrierte Ventil 18. Dadurch kann eine Schmierung des Kurbelgehäuses 3 im Vollastbetrieb auf einfache Weise erreicht werden. Gleichzeitig kann eine ausreichende Kraftstoffversorgung sichergestellt werden.
  • Die Kraftstoffzufuhr kann auch über ein am Kurbelgehäuse angeordnetes Ventil oder eine andere Einrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff erfolgen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors mit einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (5) ausgebildet ist, der von einem Kolben (7) begrenzt ist und der Kolben (7) eine in einem Kurbelgehäuse (3) drehbar gelagerte Kurbelwelle (25) antreibt, wobei dem Zweitaktmotor (1, 31) Kraftstoff und Verbrennungsluft zugeführt werden, ein Gemisch aus Kraftstoff- und Verbrennungsluft im Brennraum (5) gezündet wird und die Abgase aus dem Brennraum (5) über einen Auslaß (6) ausströmen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zweitaktmotor (1, 31) im Leerlauf über einen Kurbelwellenwinkel (α) von mindestens 700° kein Kraftstoff zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf bei jeder zweiten bis zu bei jeder sechsten Kurbelwellenumdrehung Kraftstoff zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftstoffmenge zugeführt wird, die gegenüber einer Kraftstoffzufuhr bei jeder Kurbelwellenumdrehung erhöht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Kraftstoffzufuhr bei jeder Kurbelwellenumdrehung etwa die 1,5-fache bis 5-fache Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungen von Kraftstoff und die zugeführte Kraftstoffmenge variiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zweitaktmotor (1, 31) bei Vollast bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle (25) Kraftstoff zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitaktmotor (1, 31) mindestens einen Überströmkanal (12) besitzt, der in vorgegebenen Stellungen des Kolbens (7) das Kurbelgehäuse (3) mit dem Brennraum (5) verbindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft während der Bewegung des Kolbens (7) zum Brennraum (5) in das Kurbelgehäuse (3) angesaugt wird und bei der Bewegung des Kolbens (7) in Richtung auf das Kurbelgehäuse (3) durch mindestens einen Überströmkanal (12) in den Brennraum (5) strömt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft über mindestens eine Kolbentasche (30) und mindestens einen Überströmkanal (12) in das Kurbelgehäuse (3) angesaugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff im Leerlauf über ein Ventil (18) eingebracht wird, das von einer Steuerung gesteuert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) den Kraftstoff in einen Überströmkanal (12) einbringt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf der Kraftstoff zugeführt wird, während Verbrennungsluft durch den Überströmkanal (12) in den Brennraum (5) strömt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr beginnt, nachdem ein Teil der Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuse (3) in den Brennraum (5) eingeströmt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollast Kraftstoff zugeführt wird, während Verbrennungsluft ins Kurbelgehäuse (3) angesaugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff bei Vollast mindestens teilweise über einen Vergaser (32) zugeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob nach einer Zufuhr von Kraftstoff eine Beschleunigung der Kurbelwelle (25) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei nichterfolgter Beschleunigung der Kurbelwelle (25) bei der folgenden Umdrehung der Kurbelwelle (25) erneut Kraftstoff zugeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zur folgenden Kraftstoffzufuhr verlängert wird, wenn die Beschleunigung einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündung des Gemisches im Brennraum (5) nur in den Motorzyklen erfolgt, in denen dem Zweitaktmotor (1, 31) Kraftstoff zugeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung über einen Zündfunken erfolgt, wobei die Zündenergie von einem von der Kurbelwelle (25) rotierend angetriebenen Magneten (21) in einer Zündspule induziert wird und im Leerlauf die über mehrere Kurbelwellenumdrehungen induzierte Energie zwischengespeichert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündfunke im Leerlauf über einen gegenüber der Zündung bei jeder Kurbelwellenumdrehung verlängerten Zeitraum aufrechterhalten wird.
DE102005002275.8A 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors Expired - Fee Related DE102005002275B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002275.8A DE102005002275B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
CN2006100054172A CN1807855B (zh) 2005-01-18 2006-01-18 单缸二冲程发动机的工作方法
JP2006009845A JP4658815B2 (ja) 2005-01-18 2006-01-18 単気筒2サイクルエンジンの作動方法
US11/333,306 US7257993B2 (en) 2005-01-18 2006-01-18 Method of operating a single cylinder two-stroke engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002275.8A DE102005002275B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002275A1 true DE102005002275A1 (de) 2006-07-20
DE102005002275B4 DE102005002275B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36643111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002275.8A Expired - Fee Related DE102005002275B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7257993B2 (de)
JP (1) JP4658815B2 (de)
CN (1) CN1807855B (de)
DE (1) DE102005002275B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009089A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Friedemann Meggl Zweitaktmotor mit Ölsumpschmierung
EP3992445A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100460942C (zh) * 2004-06-02 2009-02-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 硅上液晶器件及其制造方法
DE102006031685B4 (de) * 2005-08-11 2017-10-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP5655407B2 (ja) * 2010-07-23 2015-01-21 日立工機株式会社 2サイクルエンジン及びそれを備えた携帯型作業機
DE102015001452A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Vergaser

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5257430A (en) * 1975-11-06 1977-05-11 Nippon Soken Inc 2-cycle fuel injection system high tension ignition
DE3320359A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine
JPS61167129A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Nippon Clean Engine Res 2サイクル内燃機関
DE3619794A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerte einspritzanlage fuer mindestens einen zylinder aufweisende zweitakt-motoren und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei derartigen motoren
JPS6318153A (ja) * 1986-07-09 1988-01-26 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
DE3727266C2 (de) * 1987-08-15 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Zweitaktmotoren
DE3911016A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Ficht Gmbh Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
JPH03185214A (ja) * 1989-12-14 1991-08-13 Daihatsu Motor Co Ltd 可変サイクルエンジン
KR950004612B1 (ko) * 1990-06-25 1995-05-03 미쓰비시덴키가부시키가이샤 내연기관 실화검출방법 및 장치
JPH05222976A (ja) * 1991-12-24 1993-08-31 Ind Technol Res Inst 二行程エンジンにおける間隔式燃料噴射方法及び装置
GB9320008D0 (en) * 1992-10-29 1993-11-17 Daimler Benz Ag Method for controlling a two-stroke internal combustion engine
FR2708666B1 (fr) * 1993-08-03 1995-10-13 Masse Jean Marc Dispositif d'alimentation en mélange air-carburant d'un moteur à explosion à deux temps.
US5438968A (en) * 1993-10-06 1995-08-08 Bkm, Inc. Two-cycle utility internal combustion engine
WO1997032123A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif pour evaluer un cylindre de moteur a explosion
US5868118A (en) * 1996-03-26 1999-02-09 Suzuki Motor Corporation Fuel-injection control device for outboard motors for low-speed operation
JPH10122102A (ja) 1996-10-16 1998-05-12 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JPH10122087A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JP3075258B2 (ja) * 1998-05-15 2000-08-14 双葉電子工業株式会社 模型用エンジンの制御装置及び制御方法
JP4141014B2 (ja) * 1998-07-24 2008-08-27 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用点火装置
AT6291U1 (de) * 2001-06-19 2003-07-25 Avl List Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE10139880C1 (de) * 2001-08-20 2003-04-30 Dolmar Gmbh Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE10241213A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Andreas Stihl Ag & Co. Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors mit Gemischansaugung
DE10301732B4 (de) * 2003-01-18 2020-01-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP4419655B2 (ja) * 2004-04-08 2010-02-24 株式会社デンソー エンジンの停止始動制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009089A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Friedemann Meggl Zweitaktmotor mit Ölsumpschmierung
EP3992445A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors
US11549458B2 (en) 2020-11-02 2023-01-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Method for operating a two stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1807855B (zh) 2011-07-06
US20060156800A1 (en) 2006-07-20
US7257993B2 (en) 2007-08-21
JP2006200532A (ja) 2006-08-03
CN1807855A (zh) 2006-07-26
DE102005002275B4 (de) 2015-02-05
JP4658815B2 (ja) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002273B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19947355B4 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE10130534B4 (de) Motorrad mit einem System zum Bestimmen der Motorphase
DE102005002275B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE102008019088B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009031707A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE69918491T2 (de) Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
EP2848800B1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung
EP3633168B1 (de) Verfahren zur kompensation einer gasfederwirkung bei zylinderabschaltung mit abgaseinschluss
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19810933A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3928406A1 (de) Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine
DE2745923C2 (de)
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
EP1884637A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
DE102005059782A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19747614A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19850142C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE102019220402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102008030869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP3101256B1 (de) Magerbetrieb im leerlauf zur partikelzahlreduzierung
DE2604300A1 (de) Zweitaktbrennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111125

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee