DE69918491T2 - Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff - Google Patents

Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69918491T2
DE69918491T2 DE69918491T DE69918491T DE69918491T2 DE 69918491 T2 DE69918491 T2 DE 69918491T2 DE 69918491 T DE69918491 T DE 69918491T DE 69918491 T DE69918491 T DE 69918491T DE 69918491 T2 DE69918491 T2 DE 69918491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
inlet
lubricating oil
response
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918491D1 (de
Inventor
Martin L. Lafayette Willi
Jeffery T. Brimfield Fischer
Min Lafayette Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE69918491D1 publication Critical patent/DE69918491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918491T2 publication Critical patent/DE69918491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • F01M2011/0466Filling or draining during running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • F01M2011/0466Filling or draining during running
    • F01M2011/0475Filling or draining during running with combustion of used lubricant in the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Dual-Brennstoff-Motor (siehe beispielsweise US-A 4 831 993) und insbesondere auf einen Dual-Brennstoff-Motor, der Ventilschmiermittel als Vorbrennstoff verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erdgas hat verschiedene Vorteile gegenüber anderen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, die in Verbrennungsmotoren verbrannt werden. Beispielsweise ist Erdgas billiger im Vergleich zu anderen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen. Darüber hinaus verbrennt beispielsweise Erdgas während des Betriebs des Verbrennungsmotors reiner im Vergleich zu anderen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen. Durch eine reinere Verbrennung wird eine verringerte Menge von Verbrennungsnebenprodukten, wie beispielsweise Kohlenmonoxid, Stickoxid oder Kohlenwasserstoffe in die Umgebung während des Betriebs des Verbrennungsmotors ausgelassen. Weil zusätzlich die Schmiermittel des Verbrennungsmotors mit Verbrennungsnebenprodukten über eine Zeitperiode verunreinigt werden, hat die Erzeugung einer verringerten Menge von Verbrennungsnebenprodukten eine geringere Verunreinigung der Schmiermittel über die Zeitperiode zur Folge, wodurch die Nutzungslebensdauer der Schmiermittel ver größert wird.
  • Eine Art eines Verbrennungsmotors ist ein Dieselmotor. Dieselmotoren verbrennen Brennstoff durch Kompression einer Mischung aus Luft und Brennstoff bis zu einem Punkt, wo der Brennstoff durch Wärme gezündet wird, die aus einer solchen Kompression resultiert. Wenn das Erdgas als Brennstoff in einem Dieselmotor verwendet wird, zündet das Erdgas nicht leicht, wenn es komprimiert wird. Um dieses Problem zu überwinden wird eine Zündungsquelle vorgesehen, um das Erdgas zu zünden. Die Zündungsquelle kann durch eine Zündkerze vorgesehen werden, und zwar ähnlich jenen, die in Funken gezündeten Motoren verwendet werden. In gewissen Arten von Dieselmotoren (beispielsweise in Dual-Brennstoff-Motoren) wird jedoch die Zündungsquelle vorgesehen durch Einspritzung einer kleinen Menge von Dieselbrennstoff mit einer Vorbrennstoff Einspritzvorrichtung in die Mischung aus Luft und Erdgas. Wenn die Mischung aus Luft, Erdgas und Dieselbrennstoff komprimiert wird, zündet der Dieselbrennstoff, was wiederum das Erdgas zündet.
  • Bei größeren Arten von Dieselmotoren ist es üblich, die Einlassventile der Brennkammern zu schmieren. Eine solche Schmierung vergrößert die Lebensdauer des Dieselmotors. In dieser Hinsicht würde ein typisches Schmierungssystem eine Öleinspritzvorrichtung aufweisen, die positioniert ist, um eine kleine Menge von Schmieröl in eine Einlasssammelleitung des Dieselmotors zu leiten. Während eines Einlasshubes des Motors wird das Schmieröl von der Einlasssammelleitung zur Brennkammer durch das Einlassventil geleitet. Wenn entsprechend das Schmieröl durch das Einlassventil geleitet wird, wird Schmieröl auf den Komponenten des Einlassventils abgelagert, wie beispielsweise auf dem Ventilglied.
  • Es hat Fälle gegeben, wo während des Betriebes eines Dual-Brennstoff-Dieselmotors, der ein Schmiersystem für das Einlassventil aufweist, der Dieselmotor weiter Erdgas auch nach dem Versagen der Vorbrennstoff Einspritzvorrichtung verbrennt. Eine Erklärung der fortgesetzten Verbrennung des Erdgases ist, dass der Fluss des Schmieröls, der von dem Schmierungssystem vorgesehen wird, der schließlich in die Brennkammer geleitet wird, als eine Zündungsquelle für das Erdgas wirkt. Insbesondere wenn das Schmieröl innerhalb der Brennkammer komprimiert wird, zündet das Schmieröl, um das Erdgas in einer Weise zu zünden, wie es bei Diesel-Vorbrennstoff üblich ist.
  • Vorbrennstoffeinspritzvorrichtungen, die verwendet werden, um Vorbrennstoff direkt in die Brennkammer einzuspritzen, sind relativ teuer im Vergleich zu anderen Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die Vorbrennstoff nicht direkt in die Brennkammer einspritzen. Dies ist der Fall, da die ersteren Brennstoffeinspritzvorrichtungen speziell konstruiert werden müssen, um der Temperatur und dem Druck zu widerstehen, die mit der Verbrennung assoziiert sind. Somit ist es wünschenswert, die Notwendigkeit dieser speziell konstruierten Brennstoffeinspritzvorrichtungen zu eliminieren.
  • Was daher benötigt wird, ist ein Dual-Brennstoff-Dieselmotor mit einer Einspritzvorrichtung für einen einzigen Brennstoff, der Schmierbrennstofföl einspritzt, welches (i) dahingehend wirkt, dass es das Einlassventil der Brennkammer schmiert, genauso wie es (ii) als eine Zündungsquelle für das Erdgas innerhalb der Brennkammer wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist eine Motoranordnung vorgesehen, die ein Luftraumglied mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung aufweist, die darin definiert sind. Die Motoranordnung weist weiter eine Luftquelle in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung auf. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine Brennstoffverbrennungsanordnung mit einem Motorblock mit einem darin definierten Kolbenzylinder auf, weiter einen Motorkopf, der an dem Motorblock befestigt ist und einen darin definierten Einlassanschluss hat, und einen Kolben, der sich innerhalb des Kolbenzylinders hin- und herbewegt. Der Kolben, der Kolbenzylinder und der Motorkopf arbeiten zusammen, um eine Brennkammer zu definieren. Die Motoranordnung weist weiterhin eine Einlassleitung auf, die zwischen der Auslassöffnung und dem Einlassanschluss angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied und der Brennkammer vorzusehen. Die Einlassleitung hat eine darin definierte Ölöffnung. Die Motoranordnung weist weiterhin eine Quelle für gasförmigen Brennstoff in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassleitung auf, und ein Versorgungsventil für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, der von der Quelle für gasförmigen Brennstoff zu der Einlassleitung geleitet wird. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine Öleinlasseinspritzvorrichtung auf, die betreibbar ist, um Schmieröl durch die Ölöffnung einzuspritzen, und ein Einlassventil, welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar ist. Das Einlassventil ermöglicht eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss und der Brennkammer, wenn das Einlassventil in der offenen Position positioniert ist. Das Einlassventil verhindert eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss und der Brennkammer, wenn das Einlassventil in der geschlossenen Position positioniert ist. Das Schmieröl schmiert das Einlassventil, wenn das Schmieröl sich von der Einlassleitung zur Brennkammer während eines Einlasshubes der Motoranordnung bewegt und verbrennt, so dass es eine Mischung aus gasförmigen Brennstoff und Luft in der Brennkammer während eines Kompressionshubes der Motoranordnung zündet.
  • Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Motoranordnung vorgesehen. Die Motoranordnung weist ein Luftraumglied mit einer darin definierten Auslassöffnung auf, weiter eine Brennstoffverbrennungsanordnung, die einen Motorblock mit einem darin definierten Kolbenzylinder aufweist, einen Motorkopf, der an dem Motorblock befestigt ist und einen darin definierten Einlassanschluss besitzt, und einen Kolben, der sich innerhalb des Kolbenzylinders hin- und herbewegt. Der Kolben, der Kolbenzylinder und der Motorkopf arbeiten zusammen, um eine Brennkammer zu definieren. Die Motoranordnung weist weiter eine Einlassleitung auf, die zwischen der Auslassöffnung und dem Einlassanschluss angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied und der Brennkammer vorzusehen. Die Einlassleitung hat eine darin definierte Ölöffnung. Die Motoranordnung weist weiter ein Versorgungsventil für gasförmigen Brennstoff auf, welches betreibbar ist, um gasförmigen Brennstoff von einer Quelle für gasförmigen Brennstoff zu der Einlassleitung zu leiten. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine Ölanschlusseinspritzvorrichtung auf, die betreibbar ist, um Schmieröl durch die Ölöffnung einzuspritzen, und ein Einlassventil, welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu positionieren ist. Das Einlassventil ermöglicht eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss und der Brennkammer, wenn es in der offenen Position positioniert ist. Das Einlassventil verhindert eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss und der Brennkammer, wenn der Einlassanschluss in der geschlossenen Position positioniert ist. Das Verfahren weist den Schritt auf, gasförmigen Brennstoff durch das Luftraumglied zu leiten, weiter durch die Einlassleitung und in die Brennkammer und zwar während eines Einlasshubes der Motoranordnung. Das Verfahren weist weiter den Schritt auf, Schmieröl mit der Ölanschlusseinspritzvorrichtung durch die Ölöffnung der Einlassleitung einzuspritzen. Das Verfahren weist noch weiterhin den Schritt auf, das Schmieröl von der Einlassleitung zur Brennkammer während des Einlasshubes der Motoranordnung zu leiten, wodurch das Schmieröl das Einlassventil während des Schrittes der Einleitung schmiert. Das Verfahren weist noch weiterhin den Schritt auf, das Schmieröl in der Brennkammer zu verbrennen, um den gasförmigen Brennstoff während eines Kompressionshubes der Motoranordnung zu zünden.
  • Gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist eine Motoranordnung vorgesehen, die ein Luftraumglied mit einer Einlassöffnung, mit einer ersten Auslassöffnung und einer zweiten Auslassöffnung aufweist, die darin definiert sind, und wobei Luft in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung ist. Die Motoranordnung weist weiterhin einen Motorblock mit einem ersten Kolbenzylinder und einem zweiten Kolbenzylinder auf, die darin definiert sind, weiter mit einem ersten Motorkopf, der an dem Motorblock gesichert ist und einen darin definierten ersten Einlassanschluss besitzt, und einen zweiten Motorkopf, der an dem Motorblock befestigt ist und einen darin definierten zweiten Einlassanschluss besitzt. Die Motoranordnung weist noch weiterhin einen ersten Kolben auf, der sich in dem ersten Kolbenzylinder hin- und herbewegt, wobei der erste Kolben, der erste Kolbenzylinder und der erste Motorblock zusammen arbeiten, um eine erste Brennkammer zu definieren, und einen zweiten Kolben, der sich innerhalb des zweiten Kolbenzylinders hin- und herbewegt, wobei der zweite Kolben, der zweite Zylinder und der zweite Motorkopf zusammen arbeiten, um eine zweite Brennkammer zu definieren. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine erste Einlassleitung auf, die zwischen der ersten Auslassöffnung und dem ersten Einlassanschluss angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied und der ersten Brennkammer vorzusehen. Die erste Einlassleitung hat dabei eine darin definierte erste Ölöffnung. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine zweite Einlassleitung auf, die zwischen der zweiten Auslassöffnung und dem zweiten Einlassanschluss angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied und der zweiten Brennkammer vorzusehen. Die zweite Einlassleitung hat dabei eine darin definierte zweite Ölöffnung. Die Motoranordnung weist weiterhin eine Quelle für gasförmigen Brennstoff in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Einlassleitung und der zweiten Einlassleitung auf, weiter ein erstes Versorgungsventil für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, der von der Quelle für gasförmigen Brennstoff zu der ersten Einlassleitung geleitet wird, und ein zweites Versorgungsventil für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, der von der Quelle für gasförmigen Brennstoff zu der zweiten Einlassleitung geleitet wird. Die Motoranordnung weist noch weiterhin eine erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung auf, die betreibbar ist, um Schmieröl durch die erste Ölöffnung einzuspritzen, und eine zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung, die betreibbar ist, um Schmieröl durch die zweite Ölöffnung einzuspritzen. Die Motoranordnung weist noch weiterhin ein erstes Einlassventil auf, welches zwischen einer offenen Position des ersten Einlassventils und einer geschlossenen Position des ersten Einlassventils positionierbar ist. Das erste Einlassventil ermöglicht eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Einlassanschluss und der ersten Brennkammer, wenn das erste Einlassventil in der offenen Position des ersten Einlassventils positioniert ist. Das erste Einlassventil verhindert eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Einlassanschluss und der ersten Brennkammer, wenn das erste Einlassventil in der geschlossenen Position des ersten Einlassventil positioniert ist. Die Motoranordnung weist noch weiterhin ein zweites Einlassventil auf, welches zwischen einer offenen Position des zweiten Einlassventils und einer geschlossenen Positi on des zweiten Einlassventils positionierbar ist. Das zweite Einlassventil ermöglicht eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem zweiten Einlassanschluss und der zweiten Brennkammer, wenn das zweite Einlassventil in der offenen Position des zweiten Einlassventils positioniert ist. Das zweite Einlassventil verhindert eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem zweiten Einlassanschluss und der zweiten Brennkammer, wenn das zweite Einlassventil in der geschlossenen Position des zweiten Einlassventils positioniert ist. Das Schmieröl schmiert das erste Einlassventil, wenn das Schmieröl von der ersten Einlassleitung zur ersten Brennkammer während eines Einlasshubes des ersten Kolbens läuft, und verbrennt, um eine erste Mischung aus gasförmigem Brennstoff und Luft in der ersten Brennkammer während eines Kompressionshubes des ersten Kolbens zu zünden. Das Schmieröl schmiert das zweite Einlassventil wenn das Schmieröl von der zweiten Einlassleitung zur zweiten Brennkammer während eines Einlasshubes des zweiten Kolbens läuft, und verbrennt, um eine zweite Mischung aus gasförmigem Brennstoff und Luft in der zweiten Brennkammer während eines Kompressionshubes des zweiten Kolbens zu zünden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte, teilweise schematische Ansicht eines Dual-Brennstoff-Motors, der die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Während an der Erfindung verschiedene Modifikationen und alternative Formen vorgenommen werden können, ist ein spezielles Ausführungsbeispiel davon in den Zeichnungen gezeigt worden und wird hier im Detail beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, dass nicht die Absicht besteht, die Erfindung auf die spezielle offenbarte Form einzuschränken, sondern dass im Gegenteil die Erfindung alle Modifikationen, äquivalente Ausführungen und Alternativen abdecken sollen, die in den Kern und Umfang der Erfindung fallen, wie er von den beigefügten Ansprüchen definiert wird.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Motoranordnung 10 gezeigt. Die Motoranordnung 10 weist ein Luftraumglied 12 und eine Luftquelle 14 auf. Das Luftraumglied 12 hat eine Einlassöffnung 16, eine erste Auslassöffnung 13 und eine zweite Auslassöffnung 15, die darin definiert sind. Die Luftquelle 14 liefert Luft zur Einlassöffnung 16. Die Luft von der Luftquelle 14 läuft in eine Luftraumkammer 24, die in dem Luftraumglied 12 definiert ist, und zwar über die Einlassöffnung 16.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiterhin eine erste Brennstoffverbrennungsanordnung oder eine erste Zylinderanordnung 26 auf. Die Zylinderanordnung 26 weist einen Block 28 mit einem darin definierten ersten Kolbenzylinder 30 auf. Ein erster Motorkopf 32 ist an dem Block 28 befestigt. Der erste Motorkopf 32 hat einen ersten Einlassanschluss 34, einen ersten Auslassanschluss 36 und einen ersten Zündkerzenanschluss 37, die darin definiert sind. Eine erste Einlassleitung 38 bringt den ersten Einlassanschluss 34 in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Auslassöffnung 13 des Luftraumgliedes 12. Eine erste Auslassleitung 52 bringt den ersten Auslassanschluss 36 in Strömungsmittelverbindung mit einer ersten Auslassleitung 54. Eine Zündkerze 39 ist innerhalb der ersten Zündkerzenöffnung 37 positioniert.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiter einen ersten Kolben 40 auf, der sich in dem ersten Kolbenzylinder 30 in der allgemeinen Richtung der Pfeile 42 und 44 hin und der bewegt. Wenn sich der erste Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 44 nach unten bewegt, und zwar von der in 1 gezeigten Position, drückt eine erste Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 41 auf eine Kurbelwelle 50, um sie in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 zu drehen.
  • Wenn darauf folgend die Kurbelwelle 50 sich weiter in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 dreht, drückt die Kurbelwelle 50 auf die erste Verbin dungsstange 41 und auf den ersten Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 42, um den ersten Kolben 40 in die in 1 gezeigte Position zurückzubringen.
  • Der erste Kolben 40, der ersten Kolbenzylinder 30 und der erste Motorkopf 32 arbeiten zusammen, um eine erste Brennkammer 46 zu definieren. Insbesondere wenn der erste Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 42 bewegt wird, wird das Volumen der ersten Brennkammer 46 auf das in 1 gezeigte Volumen verringert. Wenn andererseits der erste Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 42 verschoben wird, wird das Volumen der ersten Brennkammer 46 vergrössert. Die Zündkerze 39 ist betreibbar, um einen elektrischen Funken für die erste Brennkammer 46 vorzusehen.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiter eine Quelle 18 für gasförmigen Brennstoff in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Einlassleitung 38 auf. Ein erstes Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff steuert die Menge des gasförmigen Brennstoffes, wie beispielsweise Erdgas, in einer ersten Mischung aus Luft und gasförmigem Brennstoff, die zu der ersten Einlassleitung 38 geleitet wird. Insbesondere bewegt sich das erste Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff zwischen einer offenen Position, die gasförmigen Brennstoff in die erste Einlassleitung 38 leitet, und einer geschlossenen Position, die die Einleitung von gasförmigem Brennstoff in die erste Einlassleitung 38 verhindert. Es sei bemerkt, dass die Menge des gasförmigen Brennstoffes, der von dem ersten Ventil 41 für gasförmigen Brennstoff eingeleitet wird, das Verhältnis von Luft zu gasförmigem Brennstoff steuert, oder das Luft-Brennstoff-Verhältnis, welches in die erste Brennkammer 46 geleitet wird. Insbesondere wenn es erwünscht ist, eine magerere Mischung in die erste Brennkammer 46 einzuleiten wird das erste Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff betätigt, um weniger Brennstoff in die erste Einlassleitung 38 einzuleiten. Wenn andererseits erwünscht ist, eine fettere Mischung in die erste Brennkammer 46 einzuleiten, wird das Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff betätigt, um mehr gasförmigen Brennstoff in die erste Einlassleitung 38 einzuleiten.
  • Ein erstes Einlassventil 48 bringt selektiv die Luftraumkammer 24 in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Brennkammer 46. Das erste Einlassventil 48 wird in bekannter Weise durch eine (nicht gezeigte) Nockenwelle, durch eine (nicht gezeigte) Druckstange und durch einen (nicht gezeigten) Kipphebel betätigt, die durch die Drehung der Kurbelwelle 50 angetrieben werden. Wenn das erste Einlassventil 48 in der (nicht gezeigten) offenen Position angeordnet wird, werden Luft und gasförmiger Brennstoff von der ersten Einlassleitung 38 in die erste Brennkammer 46 über den ersten Einlassanschluss 34 geleitet. Wenn das erste Einlassventil 48 in der (in 1 gezeigten) geschlossenen Position angeordnet wird, wird verhindert, dass gasförmiger Brennstoff von der ersten Einlassleitung 38 zur ersten Brennkammer 46 läuft, da das erste Einlassventil 48 den Strömungsmittelfluss durch den ersten Einlassanschluss 34 blockiert.
  • Ein erstes Auslassventil 56 bringt selektiv die erste Auslasssammelleitung 54 in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Brennkammer 46. Das erste Auslassventil 56 wird in bekannter Weise durch eine (nicht gezeigte) Nockenwelle, durch eine (nicht gezeigte) Druckstange und durch einen (nicht gezeigten) Kipphebel betätigt, die alle durch die Drehung der Kurbelwelle 50 angetrieben werden. Wenn das erste Auslassventil 56 in der (nicht gezeigten) offenen Position angeordnet wird, werden Abgase von der ersten Brennkammer 46 zur ersten Auslasssammelleitung 54 über einen Strömungsmittelpfad geleitet, der den ersten Auslassanschluss 36 und die erste Auslassleitung 52 mit einschließt. Wenn das erste Auslassventil 56 in der geschlossenen Position angeordnet wird (in 1 gezeigt), wird verhindert, dass Abgase aus der ersten Brennkammer 46 zur Auslasssammelleitung 54 laufen, da das erste Auslassventil 56 den Strömungsmittelfluss durch den ersten Auslassanschluss 36 blockiert.
  • Die erste Einlassleitung 38 weist weiter eine Seitenwand 45 mit einer ersten darin definierten Ölöffnung 43 auf. Eine erste Ölanschlusseinspritzvorrich tung 58 ist in der Nähe der ersten Einlassleitung 38 positioniert. Insbesondere wird eine (nicht gezeigte) Düse der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 durch die erste Ölöffnung 43 aufgenommen, so dass die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 betreibbar ist, um eine Menge von Schmieröl in die erste Einlassleitung 38 einzuspritzen. Es sei bemerkt, dass die Menge des Schmieröls in die erste Brennkammer 46 eingeleitet wird, wenn das erste Einlassventil 48 in der offenen Position positioniert ist. Es sei weiter bemerkt, dass das Schmieröl um das erste Einlassventil 48 herumläuft, um das erste Einlassventil 48 zu schmieren, wenn das Schmieröl in die erste Brennkammer 46 geleitet wird.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiterhin eine zweite Brennstoffverbrennungsanordnung oder eine zweite Zylinderanordnung 66 auf. Die zweite Zylinderanordnung 66 weist den Block 28 mit einem zweiten darin definierten Kolbenzylinder 70 auf. Ein zweiter Motorkopf 72 ist an dem Block 28 befestigt. Der zweite Motorkopf 72 hat einen zweiten Einlassanschluss 74, einen zweiten Auslassanschluss 76 und einen zweiten Zündkerzenanschluss 77, die darin definiert sind. Eine zweite Einlassleitung 78 bringt den zweiten Einlassanschluss 74 in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Auslassöffnung 15 des Luftraumgliedes 12. Eine zweite Auslassleitung 92 bringt den zweiten Auslassanschluss 76 in Strömungsmittelverbindung mit einer zweiten Auslasssammelleitung 94. Eine Zündkerze 79 ist innerhalb der zweiten Zündkerzenöffnung 77 positioniert.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiterhin einen zweiten Kolben 80 auf, der sich in dem zweiten Kolbenzylinder 70 in der allgemeinen Richtung der Pfeile 82 und 84 hin- und herbewegt. Wenn der zweite Kolben 80 sich in der allgemeinen Richtung des Pfeils 84 nach unten bewegt, drückt eine zweite Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 81 die Kurbelwelle 50 in die in 1 gezeigte Position, was die Kurbelwelle 50 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 dreht. Wenn darauf folgend die Kurbelwelle 50 sich weiter in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 dreht, drückt die Kurbelwelle 50 die zweite Verbindungsstange 81 und den zweiten Kolben 80 in die allgemeine Richtung des Pfeils 82.
  • Der zweite Kolben 80, der zweiten Kolbenzylinder 70 und der zweiten Motorkopf 72 arbeiten zusammen, um eine zweite Brennkammer 86 zu definieren. Insbesondere wenn der zweite Kolben 80 in die allgemeine Richtung des Pfeils 82 vorgeschoben wird, wird das Volumen der zweiten Brennkammer 86 verringert. Wenn andererseits der zweite Kolben 80 in die allgemeine Richtung des Pfeils 84 vorgeschoben wird, wird das Volumen der zweiten Brennkammer 86 auf das Volumen gesteigert, welches in 1 gezeigt ist. Die Zündkerze 79 ist betreibbar, um einen elektrischen Funken für die zweite Brennkammer 86 zu liefern.
  • Die Quelle 18 für gasförmigen Brennstoff ist auch in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Einlassleitung 78. Ein zweites Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff steuert die Menge des gasförmigen Brennstoffes, der zu der zweiten Einlassleitung 38 geleitet wird. Insbesondere bewegt das zweite Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff sich zwischen einer offenen Position, die gasförmigen Brennstoff in die zweite Einlassleitung 78 leitet, und einer geschlossenen Position, die die Einleitung von gasförmigem Brennstoff in die zweite Einlassleitung 78 verhindert. Es sei bemerkt, dass die Menge des gasförmigen Brennstoffes in einer zweiten Mischung aus Luft und gasförmigem Brennstoff, die durch das zweite Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff eingeleitet wird, das Verhältnis von Luft zu gasförmigem Brennstoff oder das Luft-Brennstoff-Verhältnis steuert, welches zu der zweiten Brennkammer 86 geleitet wird. Insbesondere wenn erwünscht ist, eine magere Mischung zu der zweiten Brennkammer 86 zu leiten, wird das zweite Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff betätigt, um weniger Brennstoff in die zweite Einlassleitung 78 zu leiten. Wenn andererseits erwünscht ist, eine fettere Mischung in die zweite Brennkammer 86 zu leiten, wird das zweite Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff betätigt, um mehr gasförmigen Brennstoff zu der zweiten Einlassleitung 78 zu leiten.
  • Ein zweites Einlassventil 88 bringt selektiv die Luftraumkammer 24 in Strö mungsmittelverbindung mit der zweiten Brennkammer 86. Das zweite Einlassventil 88 wird in bekannter Weise durch eine (nicht gezeigte) Nockenwelle, durch eine (nicht gezeigte) Druckstange und durch einen (nicht gezeigten) Kipphebel betätigt, die durch die Drehung der Kurbelwelle 50 angetrieben werden. Wenn das zweite Einlassventil 88 in der (in 1 gezeigten) Position angeordnet ist, werden Luft und gasförmiger Brennstoff von der zweiten Einlassleitung 78 zur zweiten Brennkammer 86 über den zweiten Einlassanschluss 74 geleitet. Wenn das zweite Einlassventil 88 in der (nicht gezeigten) geschlossenen Position angeordnet wird, wird verhindert, dass gasförmiger Brennstoff von der zweiten Einlassleitung 78 zur zweiten Brennkammer 86 geleitet wird, da das zweite Einlassventil 88 den Strömungsmittelfluss durch den zweiten Einlassanschluss 74 blockiert.
  • Ein zweites Auslassventil 96 bringt selektiv die zweite Auslasssammelleitung 94 in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Brennkammer 86. Das zweite Auslassventil 96 wird in bekannter Weise durch eine (nicht gezeigte) Nockenwelle, durch eine (nicht gezeigte) Druckstange und durch einen (nicht gezeigten) Kipphebel betätigt, die alle durch die Drehung der Kurbelwelle 50 angetrieben werden. Wenn das zweite Auslassventil 96 in der (nicht gezeigten) offenen Position angeordnet ist, werden die Abgase von der zweiten Brennkammer 86 zu der zweiten Auslasssammelleitung 94 über einen Strömungsmittelpfad geleitet, der den zweiten Auslassanschluss 76 und die zweite Auslassleitung 92 mit einschließt. Wenn das zweite Auslassventil 96 in der geschlossenen Position angeordnet wird (wie in 1 gezeigt) wird verhindert, dass Abgase aus der zweiten Brennkammer 86 zur zweiten Auslasssammelleitung 94 laufen, da das zweite Auslassventil 96 den Strömungsmittelfluss durch den zweiten Auslassanschluss 76 blockiert.
  • Die zweite Einlassleitung 78 weist weiter eine Seitenwand 85 mit einer zweiten darin definierten Ölöffnung 83 auf. Eine zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 ist in der Nähe der zweiten Einlassleitung 78 positioniert. Insbesondere wird eine (nicht gezeigte) Düse der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 durch die zweite Ölöffnung 83 aufgenommen, so dass die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 betreibbar ist, um eine Menge von Schmieröl in die zweite Einlassleitung 78 einzuspritzen. Es sei bemerkt, dass die Menge des Schmieröls zu der zweiten Brennkammer 86 geleitet wird, wenn das zweite Einlassventil 88 in der offenen Position positioniert ist. Es sei weiter bemerkt, dass das Schmieröl um das zweite Einlassventil 88 herumläuft, um das zweite Einlassventil 88 zu schmieren, wenn das Schmieröl zu der zweiten Brennkammer 86 geleitet wird.
  • Die Motoranordnung 10 weist auch ein Ölreservoir 100 auf. Das Ölreservoir 100 speichert eine Menge von Schmieröl, die zu der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 und der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 geleitet wird. Insbesondere zieht eine Ölpumpe 102 nicht unter Druck gesetztes Schmieröl von dem Ölreservoir 100 und leitet unter Druck gesetztes Schmieröl zu der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 und der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 über die Ölleitung 104.
  • Das Schmieröl wird auch verwendet, um andere Komponenten der Motoranordnung 10 zu schmieren. Insbesondere wird das Schmieröl verwendet, um Motorkomponenten in einem Kurbelgehäuse 106 zu schmieren. Das Kurbelgehäuse 106 ist an der Unterseite des Motorblocks 28 befestigt. Das Kurbelgehäuse 106 ist wirksam, um die Kurbelwelle 50, die erste Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 41, den ersten Kolben 40, die zweite Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 81, den zweiten Kolben 80 und andere Komponenten der Motoranordnung 10 gegenüber der Umgebung zu isolieren, die die Motoranordnung 10 umgibt. Nicht unter Druck gesetztes Schmieröl wird von dem Ölreservoir 100 durch die Ölpumpe 102 gezogen. Die Ölpumpe 102 leitet dann unter Druck gesetztes Schmieröl zu dem Kurbelgehäuse 106 über die Ölversorgungsleitung 110. In dem Kurbelgehäuse 106 wird das Schmieröl dahingehend geleitet, dass es die Motorkomponenten schmiert, die in dem Kurbelgehäuse 106 aufgenommen sind. Übermäßiges Öl in dem Kurbelgehäuse 106 wird dann zu dem Ölreservoir 100 über die Ölauslassleitung 112 zurückgeleitet. Dieses übermäßige Öl kann dann (i) zu dem Kurbelgehäuse 106 zurückgeleitet werden, um weiter die Motorkomponenten zu schmieren, die in dem Kurbelgehäuse 106 aufgenommen sind, oder (ii) zu der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 oder zu der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 geleitet werden und darauf folgend mit dem gasförmigen Brennstoff in die erste Brennkammer 46 bzw. in die zweite Brennkammer 86 geleitet werden. Es sei bemerkt, dass das Schmieröl, welches in die erste Brennkammer 46 und in die zweite Brennkammer 86 geleitet wird, während eines unten beschriebenen Verbrennungsprozesses verbraucht wird.
  • Die Motoranordnung 10 weist weiter ein erstes Motorsteuermodul 120 auf, weiter einen Drehzahlsensor 122, einen ersten Schwingungssensor, wie beispielsweise einen ersten Detonationssensor 124, und einen zweiten Schwingungssensor, wie beispielsweise einen zweiten Detonationssensor 126. Die Motorsteuereinheit 120 ist betreibbar zur Aufnahme von Signalen von dem Drehzahlsensor 122, von dem ersten Detonationssensor 124 und von dem zweiten Detonationssensor 126, und zur Erzeugung von Einspritzvorrichtungssteuersignalen, die die Menge des Schmieröls steuern, welches durch die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 und die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 eingespritzt wird. Die Motorsteuereinheit 120 ist weiter betreibbar, um Brennstoffsteuersignale zu dem ersten Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff und zu dem zweiten Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff über die Signalleitungen 140 bzw. 142 zu leiten. Die Brennstoffsteuersignale bewirken, dass das erste Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff und das zweite Versorgungsventil 81 für gasförmigen Brennstoff das Luft-Brennstoff-Verhältnis der Mischung aus Luft und gasförmigem Brennstoff steuern, die in die erste Brennkammer 46 bzw. in die zweite Brennkammer 86 geliefert wird, wie oben beschrieben.
  • Der Drehzahlsensor 122 misst die Drehzahl der Kurbelwelle 50 und erzeugt ein Drehzahlsignal, welches zu der Motorsteuereinheit 120 über die Signalleitung 128 übertragen wird.
  • Der erste Detonationssensor 124 ist an dem Motorblocks 28 in der Nähe des ersten Motorkopfes 32 befestigt. Der erste Detonationssensor 124 ist betreibbar, um die Schwingungen zu detektieren, die während der Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes in der ersten Brennkammer 46 verursacht werden, und ein erstes Steuersignal zu erzeugen, welches an die Motorsteuereinheit 120 über die Signalleitung 130 gesandt wird. Ein erstes normales Steuersignal wird an die Motorsteuereinheit 120 gesandt, wenn die erste Zylinderanordnung 26 in einem normalen Betriebszustand arbeitet, und ein erstes abnormes Steuersignal wird an die Motorsteuereinheit 120 geliefert, wenn die erste Zylinderanordnung 26 in einem abnormen Betriebszustand arbeitet.
  • Um dem Ausdruck "normaler Betriebszustand", wie er hier verwendet wird, eine Bedeutung zu geben, sei bemerkt, dass die erste Zylinderanordnung 26 in einem normalen Betriebszustand arbeitet, wenn das erste Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, die zu der ersten Einlassleitung 38 geliefert wird, und zwar durch Bewegung zwischen den offenen und geschlossenen Positionen.
  • Um darüber hinaus dem Ausdruck "abnormer Betriebszustand" eine Bedeutung zu geben, wie er hier verwendet wird, sei bemerkt, dass die erste Zylinderanordnung 26 in einem abnormen Betriebszustand arbeitet, wenn das erste Ventil 41 für gasförmigen Brennstoff in der offenen Position stecken bleibt, wodurch der gasförmigen Brennstoff zu der ersten Einlassleitung 38 in unkontrollierter Weise geleitet wird. Weil der Fluss des gasförmigen Brennstoffes nicht gesteuert wird, kann eine zu fette Mischung von gasförmigem Brennstoff und Luft in die erste Brennkammer 46 geleitet werden. Wenn die übermäßig fette Mischung von gasförmigem Brennstoff und Luft in der ersten Brennkammer 46 verbrannt wird, wird eine starke Schwingung in der ersten Brennkammer 46 während des Betriebs der ersten Zylinderanordnung 26 erzeugt.
  • Der zweite Detonationssensor 126 ist an dem Motorblock 28 in der Nähe des zweiten Motorkopfes 72 befestigt. Der zweite Detonationssensor 126 ist be treibbar, um die Schwingungen zu detektieren, die während der Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes in der zweiten Brennkammer 86 verursacht werden, und ein zweites Steuersignal zu erzeugen, welches zu der Motorsteuereinheit 120 über die Signalleitung 132 gesandt wird. Ein zweites normales Steuersignal wird zu der Motorsteuereinheit 120 gesandt, wenn die zweite Zylinderanordnung 66 in einem normalen Betriebszustand arbeitet, und ein zweites abnormes Steuersignal wird zu der Motorsteuereinheit 120 gesandt, wenn die zweite Zylinderanordnung 66 in einem abnormen Betriebszustand arbeitet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Im Betrieb arbeitet die erste Zylinderanordnung 26 in einem Vier-Takt-Zyklus. Der erste Hub ist ein Einlasshub, während dem das erste Auslassventil 56 in der geschlossenen Position positioniert ist, und das erste Einlassventil 48 in der offenen Position positioniert ist.
  • Vor dem Einlasshub weist die Motorsteuereinheit 120 die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 an, eine Brennstoffmenge in die erste Einlassleitung 38 einzuspritzen. Um die Menge des einzuspritzenden Schmieröls zu bestimmen überwacht die Motorsteuereinheit 120 eine Anzahl von Parametern, wie beispielsweise die Motordrehzahl, den Druck des gasförmigen Brennstoffes in der Quelle 18 für gasförmigen Brennstoff, den Druck der Luft in der Luftraumkammer 24 und die Lufttemperatur in der Luftraumkammer 24. Die Motorsteuereinheit 120 steuert dann die Menge des Schmieröls, die zu der ersten Einlassleitung 38 geleitet wird, basierend auf diesen Parametern.
  • Wenn beispielsweise jeder der gemessenen Parameter außer der Motordrehzahl konstant bleibt, wird die Brennstoffmenge, die in die erste Einlassleitung 38 einzuspritzen ist, von einem ersten Einspritzvorrichtungssteuersignal gesteuert, welches von der Motorsteuereinheit 120 ansprechend auf das Drehzahlsignal erzeugt wird, welches von dem Drehzahlsensor 122 empfangen wird. Das erste Einspritzvorrichtungssteuersignal wird zu der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 über eine Signalleitung 136 gesandt. Insbesondere wenn der Drehzahlsensor 122 ein erstes Drehzahlsignal erzeugt, welches anzeigt, dass die Kurbelwelle 50 sich mit einer ersten Drehzahl dreht, wird ein erstes Einspritzvorrichtungssteuersignal erzeugt, welches bewirkt, dass eine erste Menge von Schmieröl in die erste Einlassleitung 38 geleitet wird. Wenn der Drehzahlsensor 122 ein zweites Drehzahlsignal erzeugt, welches anzeigt, dass die Kurbelwelle 50 sich mit einer zweiten Drehzahl dreht, wird ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal erzeugt, welches bewirkt, dass eine zweite Menge von Schmieröl in die erste Einlassleitung 38 geleitet wird. Wenn das erste Drehzahlsignal einer Kurbelwellendrehzahl entspricht, die geringer ist als die Kurbelwellendrehzahl, die von dem zweiten Drehzahlsignal angezeigt wird, dann ist die erste Menge des Schmieröls geringer als die zweite Menge des Schmieröls, die von der ersten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 eingespritzt wird. Die Menge des Schmieröls, die zu der ersten Einlassleitung 38 geleitet wird, wird bezüglich Veränderungen der anderen Parameter in ähnlicher Weise eingestellt.
  • Während des Einlasshubes wird der erste Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 44 vorgeschoben, wodurch ein niedriger Druck in der ersten Brennkammer 46 erzeugt wird. Dieser niedrige Druck gestattet, dass gasförmiger Brennstoff, Luft und Schmieröl von der ersten Einlassleitung 38 über das erste Einlassventil 48 durch den ersten Einlassanschluss 34 und in die erste Brennkammer 46 geleitet werden. Wenn das Schmieröl über das erste Einlassventil 38 geleitet wird, wird ein Teil des Schmieröls auf dem ersten Einlassventil 48 abgelagert, um das erste Einlassventil 48 zu schmieren.
  • Wenn man weiter zu einem Kompressionshub geht, sind das erste Einlassventil 48 und das erste Auslassventil 56 beide in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen positioniert. Wenn der erste Kolben 40 sich nach oben in der allgemeinen Richtung des Pfeils 42 bewegt, komprimiert er den gasförmigen Brennstoff und das Schmieröl in der ersten Brennkammer 46. Es sei bemerkt, dass die Einleitung des Schmieröls und des gasförmigen Brennstoffes in die erste Brennkammer 46 während des Einlasshubes gestattet, dass das Schmieröl und der gasförmige Brennstoff sich während des Hauptteils des Einlasshubes und des Kompressionshubes vermischen, um eine im Wesentlichen homogene Mischung aus Schmieröl und gasförmigem Brennstoff zu erzeugen. Nahe dem oberen Teil des Hubes des ersten Kolbens 40 (wie in 1 gezeigt) zündet das Schmieröl auf Grund der Wärme, die durch die Kompression der Mischung des gasförmigen Brennstoffes und des Schmieröls erzeugt wird. Aufgrund der Verbrennungseigenschaften des gasförmigen Brennstoffes kann der gasförmige Brennstoff nicht von selbst während des Kompressionshubes zünden. Jedoch wirkt die Zündung des Schmieröls als eine Vorzündungsquelle, die die Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes in der ersten Brennkammer 46 einleitet.
  • Darüber hinaus kann bei gewissen Bedingungen, wie beispielsweise wenn man den Dual-Brennstoff-Motor startet, wenn die Motoranordnung 10 kalt ist, das Schmieröl nicht in der ersten Brennkammer 46 während des Kompressionshubes zünden. Bei diesen Bedingungen ist die Zündkerze 39 vorgesehen, um den Brennstoff in der ersten Brennkammer 46 zu zünden. Insbesondere liefert die Zündkerze 39 einen Funken, der zeitlich gesteuert ist, um den gasförmigen Brennstoff nahe dem Ende des Kompressionshubes zu zünden.
  • Die Zündung des gasförmigen Brennstoffes und des Schmieröls treibt die erste Zylinderanordnung 26 zu einem Leistungshub, in dem das erste Einlassventil 48 und das erste Auslassventil 56 beide in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen positioniert sind. Wenn der gasförmige Brennstoff und das Schmieröl verbrannt werden, werden Abgase gebildet. Die Bildung der Abgase erzeugt Druck. Dieser Druck wirkt auf den ersten Kolben 40 um eine Kraft zu erzeugen, die den ersten Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 44 antreibt. Die Bewegung des ersten Kolben 40 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 44 bewirkt, dass die Kurbelwelle 50 sich in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 dreht.
  • Danach wird die erste Kolbenanordnung 26 zu einem Auslasshub vorangetrieben, während dem das erste Auslassventil 56 in der offenen Position positioniert ist, und das erste Einlassventil 48 in der geschlossenen Position positioniert ist. Da der Druck, der durch die Bildung der Abgase in der ersten Brennkammer 46 erzeugt wird, größer ist, als der Druck in der ersten Auslasssammelleitung 54, gehen die Abgase aus der ersten Brennkammer 46 durch den ersten Auslassanschluss 36, durch die erste Auslassleitung 52 und in die erste Auslasssammelleitung 54. Aus der ersten Auslasssammelleitung 54 werden die Abgase zu einem (nicht gezeigten) Turbolader geleitet, bevor sie in die Atmosphäre ausgelassen werden.
  • Der Betrieb der ersten Zylinderanordnung 26 in dem ersten abnormen Betriebszustand wird durch den ersten Detonationssensor 124 abgefühlt, wenn das erste Versorgungsventil 41 für gasförmigen Brennstoff in der offenen Position steckenbleibt und eine übermäßig fette Mischung von gasförmigem Brennstoff und Luft in die erste Brennkammer 46 leitet. Die Verbrennung dieser übermäßig fetten Mischung in der ersten Brennkammer 46 verursacht eine starke Schwingung, die durch den ersten Detonationssensor 124 detektiert wird. Auf eine Detektion der schweren Schwingung hin erzeugt der erste Detonationssensor 124 ein erstes abnormes Steuersignal, welches zu der Motorsteuereinheit 120 über die Signalleitung 130 gesandt wird.
  • Ansprechend auf die Aufnahme des ersten abnormen Steuersignals von dem ersten Detonationssensor 124 erzeugt die Motorsteuereinheit 120 ein erstes Einspritzvorrichtungssteuersignal, welches bewirkt, dass die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 aufhört, Schmieröl in die erste Einlassleitung 38 einzuspritzen. Es sei bemerkt, dass weil kein Schmieröl in die erste Einlasssammelleitung 38 eingespritzt wird, kein Schmieröl in die erste Brennkammer 46 während des Einlasshubes geleitet wird. Weiterhin ist kein Schmieröl vorhanden, um zu zünden und die Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes während des Kompressionshubes einzuleiten. Weil der gasförmige Brennstoff während eines Kompressionshubes nicht gezündet wird, werden weiterhin keine starken Schwingungen erzeugt.
  • Die zweite Zylinderanordnung 66 arbeitet in einem Vier-Takt-Zyklus ähnlich dem Vier-Takt-Zyklus der ersten Zylinderanordnung 26. Der ersten Hub ist ein Einlasshub, während dem das zweite Auslassventil 96 in der geschlossenen Position positioniert ist, und das zweite Einlassventil 88 in der offenen Position positioniert ist, wie in 1 gezeigt.
  • Vor dem Einlasshub weist die Motorsteuereinheit 120 die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 an, eine Brennstoffmenge in die zweite Einlassleitung 78 einzuspritzen. Um die Menge des Schmieröls zu bestimmen, die einzuspritzen ist, überwacht die Motorsteuereinheit 120 eine Anzahl von Parametern, wie beispielsweise die Motordrehzahl, den Druck des gasförmigen Brennstoffes in der Quelle 18 für gasförmigen Brennstoff, den Luftdruck in der Luftraumkammer 24 und die Lufttemperatur in der Luftraumkammer 24. Die Motorsteuereinheit 120 steuert dann die Menge des Schmieröls, die zu der zweiten Einlassleitung 78 geliefert wird, basierend auf diesen Parametern.
  • Wenn beispielsweise jeder der gemessenen Parameter außer der Motordrehzahl konstant bleibt, wird die Brennstoffmenge, die in die zweite Einlassleitung 78 einzuspritzen ist, durch ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal gesteuert, welches von der Motorsteuereinheit 120 ansprechend auf das Drehzahlsignal erzeugt wird, welches von dem Drehzahlsensor 122 empfangen wird. Das zweite Einspritzvorrichtungssteuersignal wird zu der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 über eine Signalleitung 134 gesandt. Insbesondere wenn der Drehzahlsensor 122 ein erstes Drehzahlsignal erzeugt, welches anzeigt, dass die Kurbelwelle 50 sich mit einer ersten Drehzahl dreht, bewirkt ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal, dass eine erste Menge von Schmieröl in die zweite Einlassleitung 78 geleitet wird. Wenn der Drehzahlsensor 122 ein zweites Drehzahlsignal erzeugt, welches anzeigt, dass die Kurbelwelle 50 sich mit einer zweiten Drehzahl dreht, verursacht ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal, dass eine zweite Men ge von Schmieröl in die zweite Einlassleitung 78 geleitet wird. Wenn das erste Drehzahlsignal einer Kurbelwellendrehzahl entspricht, die geringer ist, als die Kurbelwellendrehzahl, die von dem zweiten Drehzahlsignal angezeigt wird, dann ist die erste Menge von Schmieröl geringer als die zweite Menge von Schmieröl, die von der zweiten Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 eingespritzt wird. Die Menge des Schmieröls, die in die zweite Einlassleitung 98 geleitet wird, kann bezüglich der Veränderungen der anderen Parameter in ähnlicher Weise eingestellt werden.
  • Während des Einlasshubes wird der zweite Kolben 80 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 84 vorangetrieben, wodurch ein niedriger Druck in der zweiten Brennkammer 86 erzeugt wird. Dieser niedrige Druck gestattet, dass gasförmige Brennstoff, Luft und Schmieröl von der zweiten Einlassleitung 78 über das zweite Einlassventil 88 durch den zweiten Einlassanschluss 74 und in die zweite Brennkammer 86 geleitet wird. Wenn das Schmieröl über das zweite Einlassventil 88 geleitet wird, wird ein Teil des Schmieröls auf dem zweiten Einlassventil 88 abgelagert, um das zweite Einlassventil 88 zu schmieren.
  • Wenn man weiter zum Kompressionshub geht, werden das zweite Einlassventil 88 und das zweite Auslassventil 96 beide in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen positioniert. Wenn der zweiten Kolben 80 sich nach oben in der allgemeinen Richtung des Pfeils 82 bewegt, komprimiert er den gasförmigen Brennstoff und das Schmieröl in der zweiten Brennkammer 86. Es sei bemerkt, dass die Einleitung des Schmieröls und des gasförmigen Brennstoffes in die zweite Brennkammer 86 während des Einlasshubes gestattet, dass das Schmieröl und der gasförmige Brennstoff sich während des Hauptteils des Einlasshubes und des Kompressionshubes vermischen, um eine im Wesentlichen homogene Mischung des Schmieröls und des gasförmigen Brennstoffes zu erzeugen. Nahe dem oberen Teil des Hubes des zweiten Kolben 80 zündet das Schmieröl aufgrund der Wärme, die durch die Kompression der Mischung aus gasförmigem Brennstoff und Schmieröl erzeugt wird. Aufgrund der Verbrennungseigenschaften des gasförmigen Brennstoffes kann der gasförmige Brennstoff während eines Kompressionshubes nicht zünden. Jedoch wirkt die Zündung des Schmieröls als eine Vorzündungsquelle, die die Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes in der zweiten Brennkammer 86 einleitet.
  • Darüber hinaus kann bei solchen Bedingungen, wie beispielsweise wenn man den Dual-Brennstoff-Motor startet, wenn die Motoranordnung 10 kalt ist, das Schmieröl in der zweiten Brennkammer 86 nicht während des Kompressionshubes zünden. Bei diesem Bedingungen wird die Zündkerze 79 vorgesehen, um den Brennstoff in der zweiten Brennkammer 86 zu zünden. Insbesondere liefert die Zündkerze 79 einen Funken, der zeitlich gesteuert ist, um den gasförmigen Brennstoff nahe dem Ende des Kompressionshubes zu zünden.
  • Die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffes und des Schmieröls bringt die zweite Zylinderanordnung 66 voran zu einem Leistungshub, in dem das zweite Einlassventil 88 und das zweite Auslassventil 96 beide in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen positioniert sind. Wenn der gasförmige Brennstoff und das Schmieröl verbrannt werden, werden Abgase geformt. Die Bildung der Abgase erzeugt Druck. Dieser Druck wirkt auf den zweiten Kolben 80 zur Erzeugung einer Kraft, die den zweiten Kolben 80 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 84 antreibt. Die Bewegung des zweiten Kolben 80 in der allgemeinen Richtung des Pfeils 84 bewirkt, dass die Kurbelwelle 50 sich in der allgemeinen Richtung des Pfeils 51 dreht.
  • Danach wird die zweite Kolbenanordnung 66 zu einem Auslasshub vorangetrieben, während dem das zweite Auslassventil 96 in der offenen Position positioniert ist, und das zweite Einlassventil 88 in der geschlossenen Position positioniert ist. Da der Druck, der von den Abgasen in der zweiten Brennkammer 86 erzeugt wird, größer ist, als der Druck in der zweiten Auslasssammelleitung 94, laufen die Abgase aus der zweiten Brennkammer 86 durch den zweiten Auslassanschluss 76 durch die zweite Auslassleitung 92 und in die zweite Auslasssammelleitung 94. Aus der zweiten Auslasssam melleitung 94 werden die Abgase zu einem (nicht gezeigten) Turbolader geleitet, bevor sie in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
  • Der Betrieb der zweiten Zylinderanordnung 66 in dem zweiten abnormen Betriebszustand wird abgefühlt durch den zweiten Detonationssensor 126, wenn das zweite Einlassventil 88 in der offenen Position steckenbleibt, und eine übermäßig fette Mischung von gasförmigem Brennstoff und Luft zu der zweiten Brennkammer 86 leitet. Die Verbrennung dieser übermäßig fetten Mischung in der zweiten Brennkammer 86 verursacht eine starke Schwingung, die von dem zweiten Detonationssensor 126 detektiert wird. Bei der Detektion der starken Schwingung erzeugt der Detonationssensor 126 ein zweites abnormes Steuersignal bzw. Steuersignal für einen abnormen Zustand, welches zu der Motorsteuereinheit 120 über die Signalleitung 132 gesandt wird.
  • Ansprechend auf den Empfang des zweiten abnormen Steuersignals von dem zweiten Detonationssensor 126 erzeugt die Motorsteuereinheit 120 ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal, welches bewirkt, dass die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 aufhört, Schmieröl in die zweite Einlassleitung 78 einzuspritzen. Es sei bemerkt, dass weil kein Schmieröl in die zweite Einlasssammelleitung 78 eingespritzt wird, kein Schmieröl zu der zweiten Brennkammer 86 während des Einlasshubes geleitet wird. Weiterhin ist kein Schmieröl zur Zündung und zur Einleitung einer Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes während des Kompressionshubes vorhanden. Weil der gasförmigen Brennstoff nicht während eines Kompressionshubes gezündet wird, werden keine weiteren starken Schwingungen erzeugt.
  • Es sei bemerkt, dass die Motorsteuereinheit 120 betreibbar ist, um ein erstes Einspritzvorrichtungssteuersignal an die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 zu senden, welches verursacht, dass die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 aufhört, Schmieröl in die erste Einlassleitung 38 einzuspritzen, wodurch eine Verbrennung in der ersten Zylinderanordnung 26 verhindert wird, während gleichzeitig ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal an die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 gesandt wird, welches bewirkt, dass eine Ölmenge in die zweite Einlassleitung 78 eingespritzt wird. In ähnlicher Weise ist die Motorsteuereinheit 120 betreibbar, um ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal an die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 zu senden, welches bewirkt, dass die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung 98 aufhört, Schmieröl in die zweite Einlassleitung 78 einzuspritzen, wodurch eine Verbrennung in der zweiten Zylinderanordnung 66 verhindert wird, während sie gleichzeitig ein erstes Einspritzvorrichtungssteuersignal an die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung 58 sendet, was bewirkt, dass eine Ölmenge in die erste Einlassleitung 38 eingespritzt wird. Es sei bemerkt, dass durch unabhängige Steuerung des Flusses von Schmieröl zu sowohl der ersten Zylinderanordnung 26 als auch zu der zweiten Zylinderanordnung 66 die Motorsteuereinheit 120 eine Verbrennung in der ersten Brennkammer 46 oder in der zweiten Brennkammer 86 verhindern kann, wenn ein abnormer Betriebszustand entweder in der ersten Brennkammer 46 oder in der zweiten Brennkammer 86 detektiert wird.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und in der vorangegangenen Beschreibung veranschaulicht und beschrieben worden ist, soll eine solche Darstellung und Beschreibung als beispielhaft und nicht einschränkend angesehen werden, wobei bemerkt sei, dass nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben worden ist, und das alle Veränderungen und Modifikationen, die in den Kern der Erfindung fallen, geschützt werden sollen.
  • Gemäß ihres am weitesten gefassten Aspektes bezieht sich die Erfindung auf eine Motoranordnung 10, die Folgendes aufweist: ein Luftraumglied 12 mit einer Einlassöffnung 16 und einer Auslassöffnung 13, die darin definiert sind; eine Luftquelle 14 in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung 16; eine Brennstoffverbrennungsanordnung 26, die (i) einen Motorblock 28 mit einem darin definierten Kolbenzylinder 30 aufweist, weiter (ii) einen Motorkopf 32, der an dem Motorblock 28 befestigt ist und einen darin definierten Einlassanschluss 34 besitzt, und (iii) einen Kolben 40, der sich innerhalb des Kolbenzylinders 30 hin- und herbewegt, wobei der Kolben 40, der Kolbenzylinder 30 und der Motorkopf 32 zusammenarbeiten, um einen Brennkammer 46 zu definieren, eine Einlassleitung 38, die zwischen der Auslassöffnung 13 und dem Einlassanschluss 34 angeordnet ist; und ein Einlassventil 48, welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position positioniertbar bzw. bewegbar ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Ziele und Vorteile der Erfindung durch irgendeine kompatible Kombination oder irgendwelche kompatiblen Kombinationen erreicht werden können, die insbesondere in den Punkten der Zusammenfassung der Erfindung und in den beigefügten Ansprüchen dargestellt werden.

Claims (20)

  1. Motoranordnung (10), die Folgendes aufweist: ein Luftraumglied (12) mit einer Einlassöffnung (16) und einer Auslassöffnung (13), die darin definiert sind; eine Luftquelle (14) in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung (16); eine Brennstoffverbrennungsanordnung (26), die (i) einen Motorblock (28) mit einem darin definierten Kolbenzylinder (30) aufweist, weiter (ii) einen Motorkopf (32), der an dem Motorblock (28) befestigt ist und einen darin definierten Einlassanschluss (34) besitzt, und (iii) einen Kolben (40), der sich innerhalb des Kolbenzylinders (30) hin- und herbewegt, wobei der Kolben (40), der Kolbenzylinder (30) und der Motorkopf (32) zusammenarbeiten, um eine Brennkammer (46) zu definieren; eine Einlassleitung (38), die zwischen der Auslassöffnung (13) und dem Einlassanschluss (34) angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied (12) und der Brennkammer (46) vorzusehen, wobei die Einlassleitung (38) eine darin definierte Ölöffnung (43) besitzt; eine Quelle für gasförmigen Brennstoff in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassleitung (38); ein Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, die von der Quelle für gasförmigen Brennstoff zu der Einlassleitung (38) geleitet wird; eine Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58), die betreibbar ist, um Schmieröl durch die Ölöffnung (43) einzuspritzen; und ein Einlassventil (48), welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position positioniertbar bzw. bewegbar ist, wobei (i) das Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss (34) und der Brennkammer (46) ermöglicht, wenn das Einlassventil (48) in der offenen Position positioniert ist, und wobei (ii) das Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss (34) und der Brennkammer (46) verhindert, wenn das Einlassventil (48) in der geschlossenen Position positioniert ist, wodurch das Schmieröl (i) das Einlassventil (48) schmiert, wenn das Schmieröl sich von der Einlassleitung (83) zur Brennkammer (46) während eines Einlasshubes der Motoranordnung (10) bewegt, und (ii) verbrennt, um eine Mischung aus gasförmigem Brennstoff und Luft in der Brennkammer (46) während eines Kompressionshubes der Motoranordnung (10) zu zünden.
  2. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, die weiter einen Schwingungssensor aufweist, der betreibbar ist, um (i) abzufühlen, wann die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem normalen Betriebszustand arbeitet, und ein normales Steuersignal bzw. Steuersignal für normalen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen, und (ii) abzufühlen, wann die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem abnormen Betriebszustand arbeitet, und ein abnormes Steuersignal bzw. Steuersignal für abnormen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen, wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) den Betrieb ansprechend auf die Erzeugung des abnormen Steuersignals einstellt.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 2, die weiter (i) eine Kurbelwelle (50) aufweist, die sich ansprechend auf die Hin- und Herbewegung des Kolbens (40) dreht, (ii) einen Motordrehzahlsensor (122), der die Drehzahl der Kurbelwelle (50) detektiert und Drehzahlsignale ansprechend darauf erzeugt, und (iii) eine Motorsteuereinheit (120) zur Aufnahme der Drehzahlsignale und zur Erzeugung von Einspritzvorrichtungssteuersignalen ansprechend darauf, wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) das Schmieröl durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung der Einspritzvorrichtungssteuersignal einspritzt.
  4. Motoranordnung (10) nach Anspruch 3, wobei die Drehzahlsignale ein erstes Drehzahlsignal und ein zweites Drehzahlsignal aufweisen, wobei das erste Drehzahlsignal durch den Drehzahlsensor (122) ansprechend auf die Detektion einer ersten Drehzahl der Kurbelwelle (50) erzeugt wird, wobei das zweite Drehzahlsignal von dem Drehzahlsensor (122) ansprechend auf die Detektion einer zweiten Drehzahl der Kurbelwelle (50) erzeugt wird, und wobei die erste Drehzahl geringer ist als die zweite Drehzahl.
  5. Motoranordnung (10) nach Anspruch 4, wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) eine erste Menge des Schmieröls durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des ersten Drehzahlsignals einspritzt, wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) eine zweite Menge des Schmieröls durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des zweiten Drehzahlsignals einspritzt, und wobei die erste Menge des Schmieröls geringer ist als die zweite Menge des Schmieröls.
  6. Motoranordnung (10) nach Anspruch 5, wobei die Motorsteuereinheit (120) (i) das erste Drehzahlsignal aufnimmt und ein erstes Einspritzvorrichtungssteuersignal ansprechend darauf erzeugt, und (ii) das zweite Drehzahlsignal aufnimmt und ein zweites Einspritzvorrichtungssteuersignal ansprechend darauf erzeugt, und wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) (i) die erste Menge des Schmieröls durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des ersten Einspritzvorrichtungssteuersignals einspritzt und (ii) die zweite Menge des Schmieröls durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des zweiten Einspritzvorrichtungssteuersignals ein spritzt.
  7. Motoranordnung (10) nach Anspruch 2, wobei das Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff sich zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt, wenn die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in dem normalen Betriebszustand arbeitet, und wobei das Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff sich nicht zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt, wenn die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in dem abnormen Betriebszustand arbeitet.
  8. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, die weiter (i) ein Ölreservoir (100), (ii) ein Kurbelgehäuse (106) und (iii) eine Ölversorgungsleitung (110) aufweist, die zwischen dem Ölreservoir (100) und dem Kurbelgehäuse (106) angeordnet ist, wobei das Schmieröl von dem Ölreservoir (100) zu dem Kurbelgehäuse (106) über die Ölversorgungsleitung (110) gepumpt wird, um Motorkomponenten zu schmieren, die in dem Kurbelgehäuse (106) gelegen sind, und wobei das Schmieröl auch aus dem Ölreservoir (100) zu der Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) gepumpt wird, um das Einlassventil (48) zu schmieren.
  9. Motoranordnung (10) nach Anspruch 8, die weiter eine Ölauslassleitung (112) aufweist, die zwischen dem Ölreservoir (100) und dem Kurbelgehäuse (106) angeordnet ist, wobei das Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse (106) zu dem Ölreservoir (100) über die Ölauslassleitung (112) geleitet wird, um das Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse (106) zu dem Reservoir (100) zurück zu leiten.
  10. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Ölöffnung (43) in einer Seitenwand der Einlassleitung (38) definiert ist, und wobei die Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) innerhalb der Ölöffnung (43) positioniert ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Motoranordnung (10), die (i) ein Luftraumglied (12) mit einer darin definierten Auslassöffnung (13) aufweist, weiter (ii) eine Brennstoffverbrennungsanordnung (26), die (A) einen Motorblock (28) mit einem darin definierten Kolbenzylinder (30) aufweist, weiter (B) einen Motorkopf (32), der an dem Motorblock (28) angebracht ist, und einen darin definierten Einlassanschluss (34) besitzt, und (C) einen Kolben (40), der sich innerhalb des Kolbenzylinder (30) hin- und herbewegt, wobei der Kolben (40), der Kolbenzylinder (30) und der Motorkopf (32) zusammenarbeiten, um eine Brennkammer (46) zu definieren, weiter (iii) eine Einlassleitung (38), die zwischen der Auslassöffnung (13) und dem Einlassanschluss (34) angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied (12) und der Brennkammer (46) vorzusehen, wobei die Einlassleitung (38) eine darin definierte Ölöffnung (43) besitzt, weiter (iv) ein Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff, welches betreibbar ist, um gasförmigen Brennstoff von einer Quelle (18) für gasförmigen Brennstoff zu der Einlassleitung (38) zu leiten, (v) eine Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58), die betreibbar ist, um Schmieröl durch die Ölöffnung (43) einzuspritzen, und (vi) ein Einlassventil (48), welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar ist, wobei (A) das Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss (34) und der Brennkammer (46) ermöglicht, wenn das Einlassventil (48) in der offenen Position positioniert ist, und wobei (B) das Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss (34) und der Brennkammer (46) verhindert, wenn das Einlassventil (48) in der geschlossenen Position positioniert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einleitung von gasförmigem Brennstoff durch die Einlassleitung (38) und in die Brennkammer (46) während eines Einlasshubes der Motoranordnung (10); Einspritzung von Schmieröl mit der Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) durch die Ölöffnung (43) der Einlassleitung (38; Einleitung des Schmieröls von der Einlassleitung (38) zur Brennkammer (46) während des Einlasshubes der Motoranordnung (10), wodurch das Schmieröl das Einlassventil (48) während des Schrittes der Einleitung schmiert; und Verbrennung des Schmieröls in der Brennkammer (46), um den gasförmigen Brennstoff während eines Kompressionshubes der Motoranordnung (10) zu zünden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiter eine Schwingungssensor aufweist, wobei der Schritt der Einspritzung weiter folgende Schritte aufweist: mit dem Schwingungssensor abfühlen, wann die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem normalen Betriebszustand arbeitet, und Erzeugung eines normalen Betriebszustandssignals ansprechend darauf; mit dem Schwingungssensor abfühlen, wann die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem abnormen Betriebszustand arbeitet, und Erzeugung eines abnormen Steuersignals ansprechend darauf; und Abbruch der Einspritzung von Schmieröl mit der Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) ansprechend auf die Erzeugung des abnormen Steuersignals.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiter (i) eine Kurbelwelle (50) aufweist, die sich ansprechend auf die geradlinige Bewegung des Kolbens (40) dreht, (ii) einen Motordrehzahlsensor (122) und (iii) eine Motorsteuereinheit (120), wobei der Schritt der Einspritzung weiter folgende Schritte aufweist: Detektion der Drehung der Kurbelwelle (50) mit dem Drehzahlsensor (122) und Erzeugung eines Drehzahlsignals ansprechend auf den Schritt der Detektion; Aufnahme des Drehzahlsignals von dem Drehzahlsensor (122) mit der Motorsteuereinheit (120) und Erzeugung eines Einspritzvorrichtungssteuersignals ansprechend auf den Schritt des Empfangs; und Einspritzung einer Menge von Schmieröl mit der Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) ansprechend auf das Einspritzvorrichtungssteuersignal.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt der Einspritzung weiter folgende Schritte aufweist: Erzeugung eines ersten Drehzahlsignals mit dem Drehzahlsensor (122) ansprechend auf die Detektion einer ersten Drehzahl der Kurbelwelle (50), und Erzeugung eines zweiten Drehzahlsignals mit dem Drehzahlsensor (122) ansprechend auf die Detektion einer zweiten Drehzahl der Kurbelwelle (50), wobei die erste Drehzahl geringer ist als die zweite Drehzahl.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welches weiter folgende Schritte aufweist: Einspritzung einer ersten Menge von Schmieröl durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des ersten Drehzahlsignals; und Einspritzung einer zweiten Menge von Schmieröl durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des zweiten Drehzahlsignals, wobei die ersten Menge des Schmieröls geringer ist als die zweite Menge des Schmieröls.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, welches weiter folgende Schritte aufweist: Empfang des ersten Drehzahlsignals und Erzeugung eines ersten Einspritzvorrichtungssteuersignals ansprechend darauf; Empfang des zweiten Drehzahlsignals und Erzeugung eines zweiten Einspritzvorrichtungssteuersignals ansprechend darauf; Einspritzung der ersten Menge von Schmieröl durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des ersten Einspritzvorrichtungssteuersignals; und Einspritzung der zweiten Menge von Schmieröl durch die Ölöffnung (43) ansprechend auf die Erzeugung des zweiten Einspritzvorrichtungssteuersignals.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff sich zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt, wenn die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in dem normalen Betriebszustand arbeitet, und wobei das Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff sich nicht zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt, wenn die Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in dem abnormen Betriebszustand arbeitet.
  18. Motoranordnung (10), die Folgendes aufweist: ein Luftraumglied (12) mit einer Einlassöffnung (16), mit einer ersten Auslassöffnung (13) und mit einer zweiten Auslassöffnung (15), die darin definiert sind; eine Luftquelle (14) in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung (16; einen Motorblock (28) mit einem ersten Kolbenzylinder (30) und einem zweiten Kolbenzylinder (70), die darin definiert sind; einen ersten Motorkopf (32), der an dem Motorblock (28) befestigt ist und einen darin definierten ersten Einlassanschluss (34) besitzt; einen zweiten Motorkopf (72), der an dem Motorblock (28) befestigt ist und einen darin definierten zweiten Einlassanschluss (74) besitzt; einen ersten Kolben (40), der sich innerhalb des ersten Kolbenzylinders (30) hin- und herbewegt, wobei der erste Kolben (40), der ersten Kolbenzylinder (30) und der ersten Motorkopf (32) zusammenarbeiten, um eine erste Brennkammer (46) zu definieren; einen zweiten Kolben (80), der sich in dem zweiten Kolbenzylinder (70) hin und der bewegt, wobei der zweite Kolben (80), der zweiten Kolbenzylinder (70) und der zweite Motorkopf (72) zusammenarbeiten, um eine zweite Brennkammer (86) zu definieren; eine erste Einlassleitung (38), die zwischen der ersten Auslassöffnung (13) und dem ersten Einlassanschluss (34) angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied (12) und der ersten Brennkammer (46) vorzusehen, wobei die erste Einlassleitung (38) eine darin definierte erste Ölöffnung (43) hat; eine zweite Einlassleitung (78), die zwischen der zweiten Auslassöffnung (15) und dem zweiten Einlassanschluss (74) angeordnet ist, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Luftraumglied (12) und der zweiten Brennkammer (86) vorzusehen, wobei die zweite Einlassleitung (78) eine darin definierte zweite Ölöffnung (83) besitzt; eine Quelle (18) für gasförmigen Brennstoff in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Einlassleitung (38) und der zweiten Einlassleitung (78); ein erstes Versorgungsventil (41) für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, die von der Quelle (18) für gasförmigen Brennstoff zu der ersten Einlassleitung (38) geleitet wird; ein zweites Versorgungsventil (81) für gasförmigen Brennstoff, welches die Menge des gasförmigen Brennstoffes steuert, die von der Quelle (18) für gasförmigen Brennstoff zu der zweiten Einlassleitung (78) geleitet wird; eine erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58), die betreibbar ist, um Schmieröl durch die erste Ölöffnung (43) einzuspritzen; eine zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung (98), die betreibbar ist, um Schmieröl durch die zweite Ölöffnung (83) einzuspritzen; ein erstes Einlassventil (48), welches zwischen einer offenen Position des ersten Einlassventils und einer geschlossenen Position des ersten Einlassventil positionierbar ist, wobei (i) das erste Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Einlassanschluss (34) und der ersten Brennkammer (46) ermöglicht, wenn das erste Einlassventil (48) in der offenen Position des ersten Einlassventil ist positioniert ist, und (ii) wobei das erste Einlassventil (48) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Einlassanschluss (34) und der ersten Brennkammer (46) verhindert, wenn das erste Einlassventil (48) in der geschlossenen Position des ersten Einlassventils (48) positioniert ist; ein zweites Einlassventil (88), welches zwischen einer offenen Position des zweiten Einlassventils und einer geschlossenen Position des zweiten Einlassventils positionierbar ist, wobei (i) das zweite Einlassventil (88) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem zweiten Einlassanschluss (74) und der zweiten Brennkammer (86) ermöglicht, wenn das zweite Einlassventil (88) in der offenen Position des zweiten Einlassventils positioniert ist, und (ii) das zweite Einlassventil (88) eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem zweiten Einlassanschluss (74) und der zweiten Brennkammer (86) verhindert, wenn das zweite Einlassventil (88) in der geschlossenen Position des zweiten Einlassventils positioniert ist, wodurch das Schmieröl (i) das erste Einlassventil (48) schmiert, wenn das Schmieröl von der ersten Einlassleitung (38) zu der ersten Brennkammer (46) während eines Einlasshubes des ersten Kolbens läuft, und (ii) verbrennt, um eine erste Mischung aus gasförmigem Brennstoff und Luft in der ersten Brennkammer (46) während eines Kompressionshubes des ersten Kolbens zu zünden, und wodurch das Schmieröl (i) das zweite Einlassventil (88) schmiert, wenn das Schmieröl von der zweiten Einlassleitung (78) zu der zweiten Brennkammer (86) während eines Einlasshubes des zweiten Kolbens läuft, und (ii) verbrennt, um eine zweite Mischung von gasförmigem Brennstoff und Luft in der zweiten Brennkammer (86) während eines Kompressionshubes des zweiten Kolbens zu zünden.
  19. Motoranordnung (10) nach Anspruch 18, die weiter Folgendes aufweist: einen ersten Schwingungssensor, der betreibbar ist, um (i) abzufühlen, wann die erste Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem ersten normalen Betriebszustand arbeitet, und ein erstes normales Steuersignal bzw. Steuersignal für normalen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen, und (ii) abzufühlen, wann die erste Brennstoffverbrennungsanordnung (26) in einem ersten abnormen Betriebszustand arbeitet und ein erstes abnormes Steuersignal bzw. erstes Steuersignal für abnormen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen; und einen zweiten Schwingungssensor, der betreibbar ist, um (i) abzufühlen, wann die zweite Brennstoffverbrennungsanordnung (66) in einem zweiten normalen Betriebszustand arbeitet und ein zweites normales Steuersignal bzw. zweites Steuersignal für normalen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen, und (ii) abzufühlen, wann die zweite Brennstoffverbrennungsanordnung (66) in einem zweiten abnormen Betriebszustand arbeitet und ein zweites abnormes Steuersignal bzw. Steuersignal für abnormen Betrieb ansprechend darauf zu erzeugen, wobei die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) den Betrieb ansprechend auf die Erzeugung des ersten abnormen Steuersignals einstellt; und wobei die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung (98) den Betrieb ansprechend auf die Erzeugung des zweiten normalen Steuersignals fortsetzt.
  20. Motoranordnung (10) nach Anspruch 19, wobei die zweite Ölanschlusseinspritzvorrichtung (98) den Betrieb ansprechend auf die Erzeugung des zweiten abnormen Steuersignals einstellt, und wobei die erste Ölanschlusseinspritzvorrichtung (58) den Betrieb ansprechend auf die Erzeugung des ersten normalen Steuersignals fortsetzt.
DE69918491T 1998-05-15 1999-05-14 Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff Expired - Lifetime DE69918491T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79350 1993-06-18
US09/079,350 US5870978A (en) 1998-05-15 1998-05-15 Dual fuel engine which utilizes valve lubricant as a pilot fuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918491D1 DE69918491D1 (de) 2004-08-12
DE69918491T2 true DE69918491T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=22149983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918491T Expired - Lifetime DE69918491T2 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5870978A (de)
EP (1) EP0957252B1 (de)
DE (1) DE69918491T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032617A (en) * 1998-05-27 2000-03-07 Caterpillar Inc. Dual fuel engine which ignites a homogeneous mixture of gaseous fuel, air, and pilot fuel
US6666185B1 (en) 2002-05-30 2003-12-23 Caterpillar Inc Distributed ignition method and apparatus for a combustion engine
US7007669B1 (en) 2004-12-03 2006-03-07 Caterpillar Inc. Distributed ignition method and apparatus for a combustion engine
US7389752B2 (en) * 2005-07-12 2008-06-24 Southwest Research Institute Use of engine lubricant as ignition fuel for micro-pilot ignition system of an internal combustion engine
US20080314686A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Crr Developments Pty Ltd System and method for engine lubrication
US8342077B1 (en) 2008-08-07 2013-01-01 Stauss Richard L Binary cylinder engine
AT506560B1 (de) 2009-05-07 2010-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer mit brenngas betriebenen brennkraftmaschine
US8783229B2 (en) * 2010-06-07 2014-07-22 Caterpillar Inc. Internal combustion engine, combustion charge formation system, and method
US20140032081A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Dual Mode Engine Using Two or More Fuels and Method for Operating Such Engine
US20150198083A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Electro-Motive Diesel Inc. Dual-fuel engine having extended valve opening
US9689333B2 (en) 2014-07-28 2017-06-27 Cummins Inc. Dual-fuel engine with enhanced cold start capability
US9702328B2 (en) 2015-05-01 2017-07-11 Caterpillar Inc. Fuel combustion system having component with knurled conduction surface and method of making same
US9739192B2 (en) 2015-05-04 2017-08-22 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly with curved orifices, and method of making same
US9617908B2 (en) 2015-05-11 2017-04-11 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly having coolant passage, and method of making same
US10989146B2 (en) * 2018-11-05 2021-04-27 Caterpillar Inc. Oil injection methods for combustion enhancement in natural gas reciprocating engines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26145E (en) * 1967-01-24 Method of and apparatus for convert- ing a diesel engine to operate on nat- ural gas
US2686503A (en) * 1950-12-09 1954-08-17 Gen Motors Corp Dual fuel engine
US4091772A (en) * 1976-05-14 1978-05-30 Cooper Industries, Inc. Internal combustion engine with delayed torch ignition of oil fuel charge
US4603674A (en) * 1981-06-19 1986-08-05 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Gas-diesel dual fuel engine
NZ203050A (en) * 1982-05-20 1986-01-24 Basaglia & Bollina Bologna Plant for selectively supplying diesel engines with diesel or diesel/gas fuels
US4524730A (en) * 1983-08-19 1985-06-25 Doellwood Financial, Inc. Method for improving fuel efficiency and reduced emissions in internal combustion engines
US4527516A (en) * 1984-02-06 1985-07-09 Pro-Staff Overload Enterprises Limited Dual fuel engine
CH669015A5 (de) * 1986-02-12 1989-02-15 Sulzer Ag Einrichtung zum wahlweisen einspritzen von dieseloel und zuendoel in den brennraum einer mit dieseloel oder mit gas als hauptbrennstoff betriebenen hubkolbenbrennkraftmaschine.
US4708094A (en) * 1986-12-15 1987-11-24 Cooper Industries Fuel control system for dual fuel engines
US4831993A (en) * 1987-12-28 1989-05-23 Erik Kelgard Method of operating carburetted dual-fuel engines with diesel pilot oil injection
GB8819924D0 (en) * 1988-08-22 1988-09-21 Langlois G Dual fuel injection engine
EP0371759A3 (de) * 1988-11-29 1990-08-22 The University Of British Columbia Einspritzer-Verdichter für gasförmigen Brennstoff für Verdrängermaschinen
US4955326A (en) * 1989-04-12 1990-09-11 Cooper Industries, Inc. Low emission dual fuel engine and method of operating same
GB8915352D0 (en) * 1989-07-04 1989-08-23 Ortech Corp Dual fuel natural gas/diesel 2-stroke engine
US5139002A (en) * 1990-10-30 1992-08-18 Hydrogen Consultants, Inc. Special purpose blends of hydrogen and natural gas
US5450829A (en) * 1994-05-03 1995-09-19 Servojet Products International Electronically controlled pilot fuel injection of compression ignition engines
US5515829A (en) * 1994-05-20 1996-05-14 Caterpillar Inc. Variable-displacement actuating fluid pump for a HEUI fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957252A2 (de) 1999-11-17
EP0957252A3 (de) 2000-06-28
EP0957252B1 (de) 2004-07-07
DE69918491D1 (de) 2004-08-12
US5870978A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947355B4 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE69918491T2 (de) Zweistoffbrennkraftmaschine mit Verwendung von Ventilschmieröl als Zündbrennstoff
DE102005040885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE10321667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE69628979T2 (de) Brennstoffeinspritzungssystem für Brennkraftmaschine
DE102005002273A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE4220200A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE4106418C2 (de)
DE112012001356B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung eines Kolbenmotors
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
DE69009206T2 (de) Ölzufuhrverfahren und -einrichtung für eine Zwei-Taktbrennkraftmaschine.
DE19809300C2 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10327845A1 (de) Verfahren zur Verwendung von mehreren Brennstoffeinspritzungen zur Reduzierung von Motoremissionen im Leerlauf
DE102005002275A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
WO2009053160A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit zwei kraftstoffarten
DE4411959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3928406A1 (de) Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine
DE19731488C2 (de) Modellmotor
DE2745923C2 (de)
DE2630284A1 (de) Brennkraftmaschinen
DE3101910C2 (de) Kohlenstaubmotor
DE4108454C2 (de) Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition