DE10139880C1 - Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10139880C1
DE10139880C1 DE10139880A DE10139880A DE10139880C1 DE 10139880 C1 DE10139880 C1 DE 10139880C1 DE 10139880 A DE10139880 A DE 10139880A DE 10139880 A DE10139880 A DE 10139880A DE 10139880 C1 DE10139880 C1 DE 10139880C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel supply
speed
parameter
engine
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139880A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Radel
Nadreas Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE10139880A priority Critical patent/DE10139880C1/de
Priority to SE0202345A priority patent/SE523380C2/sv
Priority to US10/225,753 priority patent/US6769394B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10139880C1 publication Critical patent/DE10139880C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3818Common rail control systems for petrol engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einem Zweitaktmotor, wird eine durch die Kraftstoffzufuhr verzögert beeinflusste Kenngröße (K) der Maschine durch An- und Abschlaten der Kraftstoffzufuhr auf einen vorgegebenen Sollwert (SW) eingeregelt. DOLLAR A Die Hysterese wird dadurch weitgehend kompensiert, dass dem Sollwert (SW) der Kenngröße (K) ein oberer und/oder unterer Schwellenwert (OS, US) zugeordnet wird, dass die Kenngröße (K) fortlaufend gemessen wird, und dass die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird, wenn die gemessene Kenngröße (K) den unteren und/oder oberen Schwellenwert (US, OS) von unten nach oben durchläuft, und dass die Kraftstoffzufuhr eingeschaltet wird, wenn die gemessene Kenngröße (K) den oberen und/oder unteren Schwellenwert (OS, US) von oben nach unten durchläuft.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungs­ kraftmaschinen. Sie betrifft ein Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzu­ fuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine, in Form eines Zweitakt­ motors, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Motorgeräten wie beispielsweise einer Kettensäge wird üblicherweise die Höchstdrehzahl durch Überfettung des Luft/Kraftstoff-Gemisches be­ grenzt, was zu Zündaussetzern führt (bekannt unter dem Namen "Vier­ takten"). Ein anderer Weg ist die direkte Einflussnahme auf die Verbren­ nung über eine Zündabschaltung bei Erreichen einer definierten (maxi­ malen) Drehzahl. Diese Varianten ohne zusätzliche Maßnahmen führen jedoch dazu, dass unverbrannter Kraftstoff den Motor verlässt. Dies wie­ derum führt nicht nur direkt zu einer unerwünscht hohen Emission von Kohlenwasserstoffen, sondern schränkt auch indirekt die Möglichkeit eines Katalysatoreinsatzes ein, weil der unverbrannte Kraftstoff zur Überhitzung und somit zur Zerstörung des Katalysators beiträgt. Eine solche Technik ist beispielsweise aus der DE 39 23 237 A1 und der DE 32 50 056 C2 bekannt.
Die DE 198 52 218 C2 beschreibt die Unterdrückung von Drehzahl­ schwankungen durch Einstellung oder Regelung der Kraftstoffzufuhr. Die dargestellte Technik bezieht sich auf einen direkteinspritzenden Viertakt­ motor und nicht auf einen Zweitaktmotor mit Kraftstoffzwischenspeiche­ rung. Hierbei ist keine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr, sondern eine Ein­ stellung bzw. Regelung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen.
Um Überfettungen auszuschliessen, werden im Automobilbereich Dreh­ zahlbegrenzungen durch Kraftstoffabschaltungen eingesetzt. Diese kön­ nen in Form einer steuerbaren Saugrohreinspritzung oder auch durch eine Vergasersteuerung über ein Düsenabschaltventil realisiert sein. In Moto­ geräten mit Zweitaktmotoren führen jedoch gespeicherte Kraftstoffmengen in Kurbelgehäuse und Ansaugrohr zu einer unerwünschten Hysterese um die Abregeldrehzahl. Hierbei treten Drehzahlschwankungen von ca. ± 700 1/min auf.
Aus der DE 39 11 016 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Zweitakt- Verbrennungsmotors bekannt, bei welchem die Kraftstoffeinspritzung im Leerlauf und im niedrigen Teillastbereich intermittierend erfolgt, wobei der Kraftstoff während eines gleichbleibenden Öffnungswinkels mit konstan­ tem Volumenstrom eingespritzt wird. Wenn sich die Drehzahl ändert, also z. B. wegdriftet, verändert sich auch die Zeit, während welcher der Dreh­ winkel durchlaufen wird, und zwar umgekehrt proportional zur Drehzahl. Daraus ergibt sich eine Selbstregelung für die Drehzahl, indem nämlich bei einem Ansteigen der Drehzahl die Menge des eingespritzten Kraft­ stoffes zurückgeht bzw. sich bei einem Abfallen der Drehzahl die Zeitdau­ er der Kraftstoffeinspritzung verlängert und somit die Menge des mit kon­ stantem Volumenstrom eingespritzten Kraftstoffes zunimmt. Eine solche unmittelbar und ohne Zeitverzug wirkende Selbstregelung ist jedoch nur dann möglich, wenn der Kraftstoff elektronisch gesteuert direkt in den Zy­ linder eingespritzt wird.
In der DE 199 21 020 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffzufuhr bei einem Modellmotor mit Kraftstoffeinsprit­ zung in das Kurbelgehäuse beschrieben, bei dem jeweils die für eine er­ forderliche Kraftstoffmenge pro Zyklus benötigte Einspritzperiode bestimmt wird. Fällt bei niedrigen Drehzahlen die bestimmte Einspritzperiode unter eine vorgegebene minimale Einspritzperiode, wird von der fortlaufenden Einspritzung auf eine intermittierende Einspritzung umgeschaltet, wobei die Einspritzdaten für die intermittierende Einspritzung aus einer hinter­ legten Korrespondenztabelle entnommen werden. Bei hohen Drehzahlen ist auch hier eine Hysterese unvermeidlich.
Die EP 0 715 686 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Brenn­ kraftmaschine, bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fortlaufend automa­ tisch an den Betriebszustand angepasst wird, um beispielsweise einen maximalen Wirkungsgrad, eine maximale Kraftstoffausnutzung und eine Drehzahlbegrenzung zu erreichen. Dazu wird regelmässig kurzzeitig, z. B. durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis verän­ dert und der Einfluss dieser Änderung auf die Drehzahl gemessen. Dazu werden die noch unbeeinflusste Drehzahl kurz nach der Änderung und die beeinflusste Drehzahl nach Auswirkung der Änderung, d. h., nach einigen Umdrehungen, gemessen und miteinander verglichen. Das Ergebnis die­ ses Vergleichs wird zur Optimierung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses über eine entsprechende Einstellvorrichtung verwendet. Bei dieser Art der Re­ gelung ist die Hysterese erheblich.
Es ist auch bekannt, Komparatoren mit Hysterese, sogenannte Schmitt- Trigger in der Meß- und Regeltechnik zu verwenden (Tränkler, H.-R.: Ta­ schenbuch der Meßtechnik mit Schwerpunkt Sensortechnik, 2. Auflage, R. Oldenbourg Verlag GmbH, München, 1990, S. 137-139).
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Kraft­ stoffzufuhr einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben, welches einfach zu realisieren ist und Hystereseeffekte bei den durch die Kraftstoffzufuhr beeinflussten Kenngrössen der Maschine, wie z. B. der Drehzahl, weitge­ hend vermeidet.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht in einer vorauseilenden Ab- und Zu­ schaltung der Kraftstoffzufuhr, bevor der Sollwert erreicht wird, d. h., dass die Kraftstoffzufuhr jeweils bereits umgeschaltet (aus- bzw. eingeschaltet) wird, bevor der Sollwert der Kenngrösse von oben und/oder von unten kommend erreicht wird. Hierdurch werden die Schwankungen um den Sollwert auf ein vorgebbares (enges) Band begrenzt und die Hysterese weitgehend kompensiert.
Besonders einfach ist das Verfahren, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der obere oder untere Schwellenwert vom Sollwert gleich weit beabstandet sind. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Abhängigkeit der Kenngrösse von der Kraftstoffzufuhr im Be­ reich des Sollwertes weitgehend linear ist.
Bevorzugt ist die Kenngrösse die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschi­ ne. Die Drehzahlschwankungen werden durch die erfindungsgemässe Regelung auf ein kleines Drehzahlband begrenzt, wodurch die Drehzahl­ hysterese beschränkt und die Emission von Kohlenwasserstoffen klein gehalten wird.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn gemäss einer weiteren Ausge­ staltung der Erfindung der Sollwert der Drehzahl die Abregelsolldrehzahl ist.
Eine Unterstützung bei der Abregelung der Drehzahl lässt sich darüber hinaus erreichen, wenn zusätzlich zur Abschaltung bzw. Einschaltung der Kraftstoffzufuhr auch der Zündfunken zur Zündung des Kraftstoff/Luft- Gemisches abgeschaltet bzw. eingeschaltet wird.
Es ist aber auch denkbar, dass der Sollwert der Drehzahl die Leerlauf­ drehzahl ist. Eine Umschaltung auf die Leerlaufdrehzahl als Sollwert ist dann besonders einfach, wenn die Verbrennungskraftmaschine eine Drosselklappe aufweist, welche im Leerlauf der Maschine eine Leerlauf­ position einnimmt, und als Sollwert der Drehzahl die Leerlaufdrehzahl ge­ nommen wird, wenn sich die Drosselklappe in der Leerlaufposition befin­ det.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zu­ sammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt ein Diagramm für eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem die Drehzahl auf die Abregelsolldrehzahl eingeregelt wird.
In der Fig. 1 ist als Kurve über der Zeit t die Drehzahl n einer Verbren­ nungskraftmaschine, insbesondere eines Zweitaktmotors, aufgetragen. Die Drehzahl n ist dabei ein spezieller Fall einer von der Kraftstoffzufuhr beeinflussbaren Kenngrösse K der Maschine. Andere Kenngrössen kön­ nen beispielsweise der Druck, die Temperatur, die Vibration der Maschine oder dgl. sein.
Die wellenförmige Kurve schwankt um einen Sollwert SW, der im Beispiel gleich der Abregelsolldrehzahl ist. In einem vorgegebenen Abstand ober­ halb des Sollwertes SW ist ein oberer Schwellenwert OS festgelegt. In einem vorgegebenen Abstand unterhalb des Sollwertes ist ein unterer Schwellenwert US festgelegt. Die beiden Abstände können, müssen aber nicht gleich sein.
Gemäss der Erfindung wird nun die Drehzahlhysterese, d. h. das Über­ schwingen der n(t)-Kurve über oder unter den Sollwert SW dadurch redu­ ziert, dass das Zu- bzw. Abschalten des Kraftstoffes vor dem Durchfahren des Sollwertes, im Beispiel der Abregelsolldrehzahl, vorgenommen wird, so dass die Hysterese weitgehend kompensiert wird. Dazu wird die Abre­ gelsolldrehzahl durch den oberen und/oder unteren Schwellenwert OS bzw. US ersetzt. Wird einer dieser Schwellenwerte OS, US mit steigender Drehzahl durchfahren (Punkte 1 und 2 in der Figur; Pfeil nach oben), dann wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Beim Durchfahren der Schwellen­ werte OS, US mit fallender Drehzahl (Punkte 3 und 4 in der Figur; Pfeile nach unten) wird die Kraftstoffzufuhr wieder freigeschaltet.
Diese Regelung kann nicht nur für die Begrenzung der Höchstdrehzahl, sondern auch für die Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl eingesetzt wer­ den. Hierbei muss jedoch eine Information darüber vorliegen, dass sich die Drosselklappe in Leerlaufposition befindet.
Die beschrieben Regelung kann im Abregelbereich (d. h. bei der Begren­ zung der Höchstdrehzahl) zusätzlich auch durch die Abschaltung bzw. Anschaltung des Zündfunkens unterstützt werden.
Selbstverständlich ist die Regelung nicht auf Zweitaktmotoren und Dreh­ zahlen als Kenngrösse beschränkt, sondern kann bei allen Verbren­ nungsmaschinen und allen Kenngrössen, die von der Kraftstoffzufuhr ver­ zögert abhängen, mit Vorteil eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
SW Sollwert
OS oberer Schwellenwert
US unterer Schwellenwert
t Zeit
n Drehzahl
K Kenngrösse

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungs­ maschine in Form eines Zweitaktmotors, bei welchem Verfahren eine durch die Kraftstoffzufuhr verzögert beeinflusste Kenngrösse (K) der Maschine durch An- und Abschalten der Kraftstoffzufuhr auf einen vorgegebenen Sollwert (SW) eingeregelt wird, dadurch gekennzeich­ net, dass dem Sollwert (SW) der Kenngrösse (K) ein oberer und/oder unterer Schwellenwert (OS, US) zugeordnet wird, dass die Kenngrö­ sse (K) fortlaufend gemessen wird, und dass die Kraftstoffzufuhr ab­ geschaltet wird, wenn die gemessene Kenngrösse (K) den unteren und/oder oberen Schwellenwert (US, OS) von unten nach oben durchläuft, und dass die Kraftstoffzufuhr eingeschaltet wird, wenn die gemessene Kenngrösse (K) den oberen und/oder unteren Schwellwert (OS, US) von oben nach unten durchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obe­ re und/oder untere Schwellenwert (OS, US) vom Sollwert (SW) gleichweit beabstandet sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kenngrösse (K) die Drehzahl (n) der Verbren­ nungskraftmaschine ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll­ wert (SW) der Drehzahl (n) die Abregelsolldrehzahl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätz­ lich zur Abschaltung bzw. Einschaltung der Kraftstoffzufuhr auch der Zündfunken zur Zündung des Kraftstoff/Luft-Gemisches abgeschaltet bzw. eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll­ wert (SW) der Drehzahl (n) die Leerlaufdrehzahl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver­ brennungskraftmaschine eine Drosselklappe aufweist, welche im Leerlauf der Maschine eine Leerlaufposition einnimmt, und dass als Sollwert (SW) der Drehzahl (n) die Leerlaufdrehzahl genommen wird, wenn sich die Drosselklappe in der Leerlaufposition befindet.
DE10139880A 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10139880C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139880A DE10139880C1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine
SE0202345A SE523380C2 (sv) 2001-08-20 2002-07-31 Förfarande för reglering av bränsletillförseln till en förbränningsmotor
US10/225,753 US6769394B2 (en) 2001-08-20 2002-08-20 Method for controlling the fuel supply to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139880A DE10139880C1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139880C1 true DE10139880C1 (de) 2003-04-30

Family

ID=32747411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139880A Expired - Fee Related DE10139880C1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6769394B2 (de)
DE (1) DE10139880C1 (de)
SE (1) SE523380C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002275B4 (de) * 2005-01-18 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE102006032474B4 (de) 2005-01-18 2019-05-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007133126A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Husqvarna Aktiebolag Method for controlling fuel supply to a crankcase scavenged internal combustion engine
CN101802380B (zh) * 2007-09-21 2012-10-10 胡斯华纳有限公司 用于手持式动力工具的怠速控制方法
CN104131907A (zh) * 2013-05-03 2014-11-05 博世(中国)投资有限公司 用于二冲程活塞式发动机的熄缸控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911016A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Ficht Gmbh Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE3923237A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Stihl Maschf Andreas Zuendschaltung fuer einen zweitaktmotor in einer motorkettensaege
DE3250056C2 (en) * 1982-05-03 1991-07-25 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Safety system for hand-held power tool
EP0715686B1 (de) * 1993-08-27 1999-02-17 Aktiebolaget Electrolux Steuerung für brennkraftmaschine
DE19921020A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Futaba Denshi Kogyo Kk Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung
DE19852218C2 (de) * 1998-04-16 2001-06-07 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222022A (en) * 1986-12-01 1993-06-22 Woodward Governor Company Method and apparatus for iterated determinations of sensed speed and speed governing
JP3063939B2 (ja) * 1992-06-30 2000-07-12 三信工業株式会社 燃料噴射式エンジンの制御装置
WO1994008134A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling device for multi-cylinder internal combustion engine
JPH08114134A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジンの運転制御装置
KR0174095B1 (ko) * 1995-07-21 1999-03-20 전성원 자동차의 속도 제한 제어방법
JP2000345886A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
DE19924941A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Regelsystem zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
ITTO20010752A1 (it) * 2001-07-27 2003-01-27 Fiat Ricerche Dispositivo e metodo di controllo della velocita' angolare di un motore.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3250056C2 (en) * 1982-05-03 1991-07-25 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Safety system for hand-held power tool
DE3911016A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Ficht Gmbh Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE3923237A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Stihl Maschf Andreas Zuendschaltung fuer einen zweitaktmotor in einer motorkettensaege
EP0715686B1 (de) * 1993-08-27 1999-02-17 Aktiebolaget Electrolux Steuerung für brennkraftmaschine
DE19852218C2 (de) * 1998-04-16 2001-06-07 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
DE19921020A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Futaba Denshi Kogyo Kk Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tränkler,H.-R.: Taschenbuch der Messtechnik, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag , München, 1990,S.137- 139 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002275B4 (de) * 2005-01-18 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE102006032474B4 (de) 2005-01-18 2019-05-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20040035389A1 (en) 2004-02-26
SE523380C2 (sv) 2004-04-13
SE0202345D0 (sv) 2002-07-31
SE0202345L (sv) 2003-02-21
US6769394B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE3039435C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3303350C2 (de) Steuervorrichtung für den Ladedruck einer Brennkraftmaschine mit Turbolader
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE4304110C2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE2749369A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102018109348A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3315048C2 (de)
DE4234982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10139880C1 (de) Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006035372B4 (de) Motorsteuergerät
EP0607382B1 (de) Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung
EP0368954B1 (de) Steuersystem für eine dieselbrennkraftmaschine
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19610169A1 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
EP0641414B1 (de) Steuersystem für die kraftstoffzumessung einer brennkraftmaschine
EP0648930A2 (de) Klopfregel- und Klopfüberwachungsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem speziellen Klopfdetektionszylinder
DE3319652A1 (de) Regelung einer brennkraftmaschine mit gluehkerzen
DE3513656A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung fuer einen mehrzylindermotor
EP0167733B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE3606880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Erregung eines elektromagnetischen Hochdruckventils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee