EP0607382B1 - Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung - Google Patents
Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0607382B1 EP0607382B1 EP93915651A EP93915651A EP0607382B1 EP 0607382 B1 EP0607382 B1 EP 0607382B1 EP 93915651 A EP93915651 A EP 93915651A EP 93915651 A EP93915651 A EP 93915651A EP 0607382 B1 EP0607382 B1 EP 0607382B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ignition
- current
- primary
- spark
- increased
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/05—Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
- F02P3/051—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
- F02P3/053—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/08—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/10—Measuring dwell or antidwell time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P9/00—Electric spark ignition control, not otherwise provided for
- F02P9/002—Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
Definitions
- the invention relates to a method for controlling the ignition system for internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
- An ignition system for generating a secondary spark ignition is already known from DE-A-2340865, a secondary spark ignition being triggered at the ignition point and an ignition spark being triggered on the secondary side by the repeated successive activation of the output stage each time the ignition coil current is switched off.
- the ignition spark does not burn out until the primary current is switched on again, so that a certain residual energy is contained in the ignition coil at the time of switching on again.
- the charging process of a single ignition usually has the same duration as the charging process of the remaining individual ignitions of this secondary spark ignition. Under certain circumstances, especially when energy losses occur, for example, in the ignition harness or as a result of shunts on the spark plug, the charging process of a single ignition is not sufficient to trigger an ignition spark.
- the method according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the residual energy remaining in the coil is determined when the coil is switched on again, and the conditions prevailing on the candle can be deduced therefrom. So it is possible to conclude a shunt on the candle if the residual energy is too low. Another advantage is the fact that conclusions about the mixture formation are possible by evaluating the residual energy, for example, an insufficient residual energy indicates a rich mixture and a very high residual energy indicates a lean mixture. Especially when starting, it offers the opportunity to improve the mixture formation. Finally, it should also be mentioned that by recognizing a shunt, the cut-off current for the subsequent individual ignition of the subsequent spark ignition can be increased, so that the spark plug burns free under certain circumstances and the shunt is eliminated.
- control unit after a comparison of the detected primary initial current with a predeterminable reference value, which reference value can be predefined as a function of the operating state and engine type, with a smaller primary initial current than the reference value, the switch-off current for the subsequent individual ignition by one to be influenced by the control unit Switching element increased. It is particularly advantageous here that the switch-off current can be increased by increasing the base current of the output stage if the output stage is designed for it and is not yet in the fully controlled state (current limitation), since otherwise only by increasing the closing time of the output stage the cut-off current increases can be.
- the increase in the switch-off current of the subsequent individual ignition can be increased by extending the closing time for this individual ignition if the output stage has not yet reached the current limit value, that is to say the current can increase by increasing the closing time. It is not necessary to change the supply voltage or the control signal for the output stage.
- the primary cut-off current can be increased arbitrarily only for the subsequent individual ignition or for several individual ignitions, the evaluation of the primary initial current in the control unit being decisive.
- FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system of an internal combustion engine (not shown)
- FIG. 2 shows a program sequence for detecting and evaluating the size of the primary initial current
- FIG. 3 shows a secondary spark ignition.
- FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system with an ignition coil 1 consisting of primary winding 2 and secondary winding 3.
- the primary winding 2 is connected on the one hand to the supply voltage U B and on the other hand connected to ground via the collector-emitter path of an ignition transistor 4 and a resistor 5.
- the secondary winding 3 is on the one hand connected directly to ground and, on the other hand, is connected via a connection 6, for example to a spark plug (not shown) or a distributor (also not shown).
- a double spark coil would also be conceivable which is connected to a spark plug on each side of the secondary winding.
- the ignition system also has a control unit 7, which detects various operating parameters such as speed, engine load, supply voltage as input variables 8.
- a connection 14 leads from the output of the control device 7 to the base of the ignition transistor 4, so that the primary current can be switched on and off by the control device by means of corresponding control signals to the ignition transistor.
- a tap with a connection 9 leads from the primary branch to the control device, whereby the control device 7 detects the primary current I p via the voltage drop across the resistor in the primary circuit.
- FIG. 2 shows a simplified program sequence for recording and evaluating the primary initial current of a single ignition EZ from a subsequent spark ignition FFZ.
- the primary initial current I pa is detected in a work step 10 by the control unit 7.
- the detected primary initial current I pa is compared with a predeterminable reference value I G , ie I pa I G is checked. If this query is answered with no, the output leads to step 12, ie the control unit will increase the cutoff current I pe for the subsequent individual ignition EZ, for example by increasing the base current for the ignition transistor 4.
- step 13 to which the yes output of query 11 also leads, the primary initial current I pa of the subsequent individual ignition EZ is detected and evaluated.
- FIG. 3 shows the subsequent spark ignition FFZ of an ignition coil consisting of individual ignitions EZ.
- the primary current I p is shown over time or over the crankshaft angle, only the part of the crankshaft angle or time t was singled out in which the individual ignitions EZ of the secondary spark ignition FFZ are shown schematically.
- the point 15 symbolizes the ignition timing of the internal combustion engine and that calculated by the control unit 7
- Point 16 represents the point up to which individual ignitions can be triggered without there being the risk that the ignition will already take place in the following cylinder by turning the distributor finger or without the ignition taking place in the exhaust or intake stroke when the distribution is at rest , which can damage the intake manifold or similar. leads.
- the individual ignitions are referred to in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Steuern der Zündanlage für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Zündanlage zur Erzeugung einer Folgefunkenzündung aus der DE-A- 2340865 bekannt, wobei eine Folgefunkenzündung zum Zündzeitpunkt ausgelöst wird und durch das mehrmalige aufeinanderfolgende Ansteuern der Endstufe bei jedem Abschalten des Zündspulenstroms sekundärseitig ein Zündfunke ausgelöst wird. Bei dieser bekannten Anordnung brennt der Zündfunke bis zum Wiedereinschalten des Primärstromes nicht aus, so daß zum Zeitpunkt des Wiedereinschaltens eine bestimmte Restenergie in der Zündspule enthalten ist. Der Aufladevorgang einer Einzelzündung weist üblicherweise die gleiche Dauer wie der Aufladevorgang der restlichen Einzelzündungen dieser Folgefunkenzündung auf. Das führt unter Umständen dazu, insbesondere wenn Energieverluste beispielsweise im Zündgeschirr oder durch Nebenschlüsse an der Zündkerze auftreten, daß der Aufladevorgang einer Einzelzündung nicht ausreichend ist, um einen Zündfunken auszulösen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die in der Spule verbleibende Restenergie beim Wiedereinschalten an der Spule ermittelt wird, und daraus auf die an der Kerze herrschenden Verhältnisse geschlossen werden kann. So ist es möglich, bei einer zu geringen Restenergie auf einen Nebenschluß an der Kerze zu schließen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß über die Auswertung der Restenergie Rückschlüsse über die Gemischbildung möglich sind, so läßt beispielsweise eine zu geringe Restenergie auf ein fettes Gemisch und eine sehr hohe Restenergie auf ein mageres Gemisch schließen. Vor allem im Startfall bietet es die Möglichkeit, die Gemischbildung zu verbessern. Letztendlich sei noch erwähnt, daß durch das Erkennen eines Nebenschlusses der Abschaltstrom für die darauffolgende Einzelzündung der Folgefunkenzündung erhöht werden kann, so daß sich die Zündkerze unter Umständen selbst freibrennt und der Nebenschluß beseitigt wird.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß das Steuergerät, nach einem Vergleich des erfaßten Primäranfangsstroms mit einem vorgebbaren Referenzwert, wobei dieser Referenzwert in Abhängigkeit vom Betriebszustand und Motortyp vorgebbar ist, bei einem kleineren Primäranfangsstrom als der Referenzwert den Abschaltstrom für die darauffolgende Einzelzündung durch ein vom Steuergerät zu beeinflussendes Schaltglied erhöht. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß die Erhöhung des Abschaltstromes durch die Erhöhung des Basisstromes der Endstufe möglich ist, wenn die Endstufe dafür ausgelegt ist und sich noch nicht im voll durchgesteuerten Zustand (Strombegrenzung) befindet, da sonst nur über eine Erhöhung der Schließzeit der Endstufe der Abschaltstrom erhöht werden kann. Auf eine höhere Versorgungsspannung kann in diesem Fall verzichtet werden. Letztendlich sei als Vorteil erwähnt, daß die Erhöhung des Abschaltstromes der darauffolgenden Einzelzündung durch die Verlängerung der Schließzeit für diese Einzelzündung erhöht werden kann, wenn die Endstufe noch nicht den Stromwert der Strombegrenzung erreicht hat, d.h. durch eine Erhöhung der Schließzeit der Strom noch ansteigen kann. Hierbei ist weder eine Veränderung der Versorgungsspannung noch des Steuersignals für die Endstufe notwendig. Die Erhöhung des Primärabschaltstromes kann beliebig nur für die darauffolgende Einzelzündung oder für mehrere Einzelzündungen erfolgen, wobei die Auswertung des Primäranfangsstromes im Steuergerät ausschlaggebend ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau einer Zündanlage einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, Figur 2 einen Programmablauf zur Erfassung und Auswertung der Größe des Primäranfangsstromes und Figur 3 eine Folgefunkenzündung.
- Figur 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Zündanlage mit einer Zündspule 1 bestehend aus Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 3. Die Primärwicklung 2 ist einerseits an die Versorgungsspannung UB angeschlossen und andererseits über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Zündtransistors 4 und einen Widerstand 5 mit Masse verbunden. Die Sekundärwicklung 3 ist einerseits direkt mit Masse verbunden und andererseits über eine Verbindung 6 beispielsweise mit einer nicht dargestellten Zündkerze oder einem ebenfalls nicht dargestellten Verteiler verbunden. Denkbar wäre auch eine Doppelfunkenspule, bei welcher auf jeder Seite der Sekundärwicklung eine Zündkerze angeschlossen ist. Die Zündanlage weist weiterhin ein Steuergerät 7 auf, welches verschiedene Betriebsparameter wie z.B. Drehzahl, Motorlast, Versorgungsspannung als Eingangsgrößen 8 erfaßt. Vom Ausgang des Steuergeräts 7 führt weiterhin eine Verbindung 14 zur Basis des Zündtransistors 4, so daß vom Steuergerät der Primärstrom durch entsprechende Steuersignale an den Zündtransistor ein- und ausgeschaltet werden kann. Aus dem Primärzweig führt ein Abgriff mit einer Verbindung 9 zum Steuergerät, womit im Steuergerät 7 jeweils der Primärstrom Ip über den Spannungsabfall am Widerstand im Primärstromkreis erfaßt wird.
- Figur 2 zeigt einen vereinfachten Programmablauf zur Erfassung und Auswertung des Primäranfangsstromes einer Einzelzündung EZ aus einer Folgefunkenzündung FFZ. Der Primäranfangsstrom Ipa wird in einem Arbeitsschritt 10 vom Steuergerät 7 erfaßt. In einer anschließenden Abfrage 11 wird der erfaßte Primäranfangsstrom Ipa mit einem vorgebbaren Referenzwert IG verglichen, d.h. es wird geprüft Ipa IG. Wird diese Abfrage mit nein beantwortet, so führt der Ausgang zum Arbeitsschritt 12, d.h. das Steuergerät wird den Abschaltstrom Ipe für die darauffolgende Einzelzündung EZ beispielsweise durch Erhöhung des Basisstroms für den Zündtransistor 4 erhöhen. Anschließend wird im Arbeitsschritt 13, zu welchem auch der Ja-Ausgang der Abfrage 11 führt, der Primäranfangsstrom Ipa der darauffolgenden Einzelzündung EZ erfaßt und ausgewertet.
- Figur 3 zeigt die aus Einzelzündungen EZ bestehende Folgefunkenzündung FFZ einer Zündspule. Hierbei ist der Primärstrom Ip über die Zeit bzw. über den Kurbelwellenwinkel dargestellt, wobei nur der Teil des Kurbelwellenwinkels bzw. der Zeit t herausgegriffen wurde, in welchem die Einzelzündungen EZ der Folgefunkenzündung FFZ schematisch dargestellt sind. Der Punkt 15 symbolisiert den vom Steuergerät 7 berechneten Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine und der Punkt 16 stellt den Punkt dar, bis zu welchem Einzelzündungen ausgelöst werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Zündung durch das Drehen des Verteilerfingers bereits im darauffolgenden Zylinder stattfindet bzw. ohne daß bei ruhender Verteilung die Zündung im Auspuff- bzw. Einlaßtakt stattfindet, was zu einer Beschädigung des Saugrohrs o.ä. führt. Die Einzelzündungen werden in der Figur 3 mit EZ1, EZ2, EZ3 bezeichnet. Bei der Einzelzündung EZ3 ist zu erkennen, daß der Primäranfangsstrom Ipa deutlich unter dem vorgegebenen Referenzwert IG liegt. Wird nun der Basisstroms des Zündtransistors in gleicher Höhe und Dauer wie bei den anderen Einzelzündungen EZ, wo der Primäranfangsstrom Ipa den Referenzwert IG erreicht, beibehalten, so würde das zu der Kurve a führen, das hieße, daß die Abschaltenergie für den Zündfunken unter Umständen nicht ausreicht. Deshalb wird vom Steuergerät dafür gesorgt, daß der Abschaltstrom in der Primärwicklung 2 erhöht wird. Die strichpunktierte Linie b zeigt den Kurvenverlauf des Primärstromes, wie er bei einem erhöhten Basisstrom des Zündtransistors 4 auftritt. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Abschaltstrom Ipe - und damit die Energie für den Zündfunken größer ist als für die vorherigen Einzelzündungen. Dadurch ist unter Umständen ein Freibrennen der Zündkerze ermöglicht. Die gestrichelte Linie c zeigt den Kurvenverlauf, wie er bei einer verlängerten Schließzeit für die Einzelzündung mit zu geringem Primäranfangsstrom Ipa auftritt, auch hierbei wird die gespeicherte Energie in der Zündspule erhöht, so daß der Abschaltstrom Ipe höher liegt und gegebenenfalls ein Freibrennen der Kerze ermöglicht.
- Über eine Erfassung des Primäranfangsstromes können ebenfalls Aussagen über die Gemischzusammensetzung im Zylinder gemacht werden, so daß ein erhöhter Primäranfangsstrom auf ein eher mageres Gemisch und ein niedriger Primäranfangsstrom auf ein fettes Gemisch schließen läßt, was dann bei der Ansteuerung der Einspritzventile für den Einspritzvorgang für die darauffolgende Zündung berücksichtigt werden kann.
Claims (4)
- Verfahren zum Steuern der Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät zum Steuern des Stromflusses in mindestens einer Zündspule, wobei der Primärstrom in der Zündspule erfaßt wird, wobei zum Zündzeitpunkt durch mehrmaliges aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten des Primärstroms eine aus mehreren Einzelzündungen bestehende Folgefunkenzündung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Primäranfangsstrom beim Wiedereinschalten des Primärstroms nach jeder Einzelzündung (EZ) der Folgefunkenzündung (FFZ) erfaßt und mit einem Referenzwert (IG) verglichen wird, und daß bei einem Primäranfangsstrom kleiner als der Referenzwert (Ipa kleiner als IG) der Abschaltstrom (Ipe) für die nächste Einzelzündung (EZ) dieser Folgefunkenzündung (FFZ) erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltstrom (Ipe) bzw. der Primärstrom in der Zündspule durch ein vom Steuergerät beeinflußtes Schaltglied (4) erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein Zündschalttransistor ist und der Abschaltstrom (Ipe) bzw. der Primärstrom in der Zündspule durch Erhöhung des Basisstroms zur Ansteuerung des Zündschalttransistors im Primärstromkreis erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltstrom (Ipe) durch Verlängerung der Schließzeit des Zündschalttransistors erhöht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226248A DE4226248A1 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
DE4226248 | 1992-08-08 | ||
PCT/DE1993/000645 WO1994003723A1 (de) | 1992-08-08 | 1993-07-22 | Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0607382A1 EP0607382A1 (de) | 1994-07-27 |
EP0607382B1 true EP0607382B1 (de) | 1996-01-17 |
Family
ID=6465120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93915651A Expired - Lifetime EP0607382B1 (de) | 1992-08-08 | 1993-07-22 | Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5488940A (de) |
EP (1) | EP0607382B1 (de) |
JP (1) | JP3325573B2 (de) |
DE (2) | DE4226248A1 (de) |
ES (1) | ES2082653T3 (de) |
WO (1) | WO1994003723A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608526C2 (de) * | 1996-03-06 | 2003-05-15 | Bremi Auto Elek K Bremicker Gm | Verfahren zur Regelung der Mindestzündenergie bei einer Brennkraftmaschine |
DE69703484T2 (de) * | 1997-06-02 | 2001-03-15 | Federal-Mogul Ignition S.P.A., Mailand/Milano | Vielfachfunkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10003109A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Hochspannungszündfunken und Hochspannungszündvorrichtung |
DE10320162B3 (de) * | 2003-05-06 | 2004-10-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündungssteuerungsverfahren und -vorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen |
JP5685025B2 (ja) * | 2010-07-22 | 2015-03-18 | ダイヤモンド電機株式会社 | 内燃機関用制御システム |
WO2014097914A1 (ja) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | 新電元工業株式会社 | 点火制御装置および点火制御方法 |
EP2792878A1 (de) * | 2013-04-17 | 2014-10-22 | Delphi Automotive Systems Luxembourg SA | Kalibrierung und Betrieb einer Zündspule |
RU2548663C1 (ru) * | 2013-12-19 | 2015-04-20 | Общество с ограниченной ответственностью "КДП" (ООО "КДП") | Система зажигания с многократным искрообразованием |
US10995726B2 (en) * | 2018-03-29 | 2021-05-04 | Woodward, Inc. | Current profile optimization |
FR3126455B1 (fr) * | 2021-08-26 | 2024-05-10 | Vitesco Technologies | Procédé d’allumage d’un moteur thermique de véhicule automobile |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624487A (en) * | 1969-08-28 | 1971-11-30 | Bendix Corp | Dual energy electrical pulse generating system |
US3945362A (en) * | 1973-09-17 | 1976-03-23 | General Motors Corporation | Internal combustion engine ignition system |
JPS5728871A (en) * | 1980-07-30 | 1982-02-16 | Nippon Denso Co Ltd | Ignition device for internal combustion engine |
JPS58140475A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-20 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関用点火装置 |
JPS5918274A (ja) * | 1982-07-23 | 1984-01-30 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の点火装置 |
JPH0686853B2 (ja) * | 1986-01-09 | 1994-11-02 | 日本電装株式会社 | 内燃機関用点火コイルの通電時間制御装置 |
IT1208855B (it) * | 1987-03-02 | 1989-07-10 | Marelli Autronica | Sistema di accensione ad energia di scintilla variabile per motori acombustione interna particolarmente per autoveicoli |
DE3853949T2 (de) * | 1988-09-21 | 1995-12-07 | Mitsubishi Electric Corp | Zündanlage für Innenverbrennungsmaschinen. |
US5056497A (en) * | 1989-04-27 | 1991-10-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Ignition control system |
IT1240136B (it) * | 1990-03-19 | 1993-11-27 | Marelli Autronica | Sistema di accensione per un motore a combustione interna |
US5370099A (en) * | 1990-08-24 | 1994-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Ignition system for internal combustion engines |
US5208540A (en) * | 1992-02-28 | 1993-05-04 | Coltec Industries Inc. | Ignition performance monitor and monitoring method for capacitive discharge ignition systems |
-
1992
- 1992-08-08 DE DE4226248A patent/DE4226248A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-22 JP JP50488694A patent/JP3325573B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 ES ES93915651T patent/ES2082653T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 US US08/211,584 patent/US5488940A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-22 WO PCT/DE1993/000645 patent/WO1994003723A1/de active IP Right Grant
- 1993-07-22 EP EP93915651A patent/EP0607382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 DE DE59301468T patent/DE59301468D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994003723A1 (de) | 1994-02-17 |
EP0607382A1 (de) | 1994-07-27 |
DE59301468D1 (de) | 1996-02-29 |
DE4226248A1 (de) | 1994-02-10 |
ES2082653T3 (es) | 1996-03-16 |
US5488940A (en) | 1996-02-06 |
JP3325573B2 (ja) | 2002-09-17 |
JPH07500171A (ja) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730908C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine | |
EP0640761B2 (de) | Steuerbare Zündanlage | |
EP0607382B1 (de) | Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung | |
DE102018109348A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69703484T2 (de) | Vielfachfunkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2719809A1 (de) | Zuendanlage fuer eine fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine | |
DE60128850T2 (de) | Kondensatorentladungs-Zündsystem eines Motors mit automatischer Früh- oder Spät-Zündungszeitsteuerung | |
DE10332258B4 (de) | Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor | |
EP1751414B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils | |
DE102014015486A1 (de) | Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung | |
EP0607383B1 (de) | Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit spezieller regelung für den letzten folgezündfunken | |
EP0155273B1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE4338740C1 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Abgasemissionen beim Abstellen von Brennkraftmaschinen | |
DE10139880C1 (de) | Verfahren zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19629171A1 (de) | Zündanordnung | |
DE102009024629A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs | |
DE102010063192A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102017106064A1 (de) | Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors | |
DE10359059B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors | |
DE19706959A1 (de) | Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor | |
DE102015209392B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorgangs eines Ventils und Steuergerät | |
DE19615828B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Schubabschaltung einer Brennkraftmaschine | |
DE2217332C3 (de) | Steuervorrichtung für elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile an Brennkraftmaschinen | |
DE2509559A1 (de) | Verfahren zur temperatursteuerung in einem thermischen reaktor eines verbrennungsmotors und entsprechendes zuendsystem | |
DE102008039729A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Zündvorgangs in einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940308 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950609 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301468 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2082653 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040720 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040726 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090918 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59301468 Country of ref document: DE Effective date: 20110201 |