DE10359059B4 - Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10359059B4
DE10359059B4 DE10359059.5A DE10359059A DE10359059B4 DE 10359059 B4 DE10359059 B4 DE 10359059B4 DE 10359059 A DE10359059 A DE 10359059A DE 10359059 B4 DE10359059 B4 DE 10359059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
closing time
ignition operation
spark ignition
exhaust valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10359059.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359059A1 (de
Inventor
Götz Brachert
Dr.-Ing. Herweg Rüdiger
Dipl.-Ing. Kanning Kai
Dipl.-Ing. Pfau Matthias
Dipl.-Ing. Schäflein Jochen
Dipl.-Ing. Weimann Hans-Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10359059.5A priority Critical patent/DE10359059B4/de
Priority to PCT/EP2004/014339 priority patent/WO2005059340A1/de
Publication of DE10359059A1 publication Critical patent/DE10359059A1/de
Priority to US11/453,548 priority patent/US7398744B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10359059B4 publication Critical patent/DE10359059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/07Convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors, bei dem bedarfsweise zwischen zwei Betriebsarten (9, 10) gewechselt werden kann, wobei in einer ersten Betriebsart (9) der Verbrennungsmotor im Kompressionszündbetrieb betrieben wird, bei dem ein Auslaßventil des Verbrennungsmotors, bezogen auf einen Kurbelwinkel (α) zum einem vergleichsweise frühen Schließzeitpunkt (7) geschlossen wird, und wobei in einer zweiten Betriebsart (10) der Verbrennungsmotor im Fremdzündbetrieb betrieben wird, bei dem das Auslaßventil, bezogen auf den Kurbelwinkel (α), zu einem vergleichsweise späten Schließzeitpunkt (8) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsartenwechsel von der zweiten Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes in die erste Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes im Fremdzündbetrieb der Schließzeitpunkt des Auslaßventiles schrittweise über mehrere 4-Takt-Zyklen (n) verteilt vom späten Schließzeitpunkt (8) in den frühen Schließzeitpunkt (7) übergeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Erzielung eines verringerten Kraftstoffverbrauches können 4-Takt-Verbrennungsmotoren in wechselnden Betriebsarten betrieben werden. Ein hoher Wirkungsgrad und damit ein geringer Kraftstoffverbrauch stellt sich bei einer Betriebsart mit Kompressionszündung ein. Ein homogenes Luft-Kraftstoffgemisch erfährt bei entsprechenden Betriebsbedingungen mit geeigneter Temperatur und entsprechendem Zylinderdruck eine Selbstzündung mit entsprechend günstigen Verbrennungsbedingungen.
  • Der Kompressionszündbetrieb ist jedoch auf den Teillastbereich beschränkt, da mit steigender Last auch der maximale Zylinderdruck ansteigt und einen zulässigen Wert überschreiten kann. In der Folge ergibt sich eine erhöhte Geräuschemission sowie eine unerwünscht hohe Belastung der Motorenbauteile. Bei höheren Drehzahlen erhöht sich des weiteren unerwünscht die Klopfneigung der Zylinderladung. Ein weiterer Nachteil ist der exponentielle Anstieg der Stickoxidbildung mit der maximalen Prozeßtemperatur infolge einer übermäßig hohen Last.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird ein entsprechender Verbrennungsmotor im höheren Lastbereich in einer zweiten Betriebsart mit konventioneller Fremdzündung betrieben. Dabei stellt sich die bekannte ottomotorische Verbrennung ein, die für den Betrieb bei höheren Lasten geeignet ist.
  • Insbesondere in einem Kraftfahrzeug ist ein entsprechender Verbrennungsmotor wechselnden Betriebslasten ausgesetzt. Abhängig von der anliegenden Last ist ein Wechsel zwischen beiden Betriebsarten erwünscht.
  • Der Wechsel zwischen beiden Betriebsarten kann durch zyklische Änderung der Steuerzeiten der entsprechenden Einlaß- und Auslaßventile herbeigeführt werden. Es sind dazu elektromechanische Ventilsteuerungen (EMVS) bzw. elektrohydraulische Ventilsteuerungen (EHVS) bekannt, mit denen die Öffnungs- und Schließzeiten der Einlaß- und Auslaßventile bedarfsweise angepaßt werden können. Durch Veränderung beispielsweise der Auslaßsteuerzeiten kann das Auslaßventil vergleichsweise frühzeitig geschlossen werden. Es entsteht eine Gaszurückhaltung, in deren Folge sich ein erhöhter Druck und eine erhöhte Temperatur einstellen, die zu einer Kompressionszündung führen.
  • Aus der US 6 336 436 B1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors bekannt, bei dem bedarfsweise zwischen dem Kompressionszündbetrieb und dem Fremdzündbetrieb gewechselt werden kann. Es wird eine Anpassung der Ventilsteuerzeiten an die jeweilige Betriebsart mittels eines variabel einstellbaren Ventiltriebes vorgeschlagen. Die Betriebsbedingungen für einen Kompressionszündbetrieb mit Selbstzündung werden über eine Abgasrückführung eingestellt.
  • Die US 2002/0195078 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Einlaß- und Auslaßventilen im Kompressionszündbetrieb.
  • Die DE 102 37 496 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors, bei dem bedarfsweise zwischen dem Kompressionszündbetrieb und dem Fremdzündbetrieb gewechselt werden kann. Bei einem Übergang von einem Fremdzündbetrieb zu einem Kompressionszündbetrieb wird zunächst eine reduzierte Abgasmasse im Zylinder belassen und anschließend nach der Umschaltung vom Fremdzündbetrieb in den Kompressionszündbetrieb im Kompressionszündbetrieb die rückgeführte Abgasmasse erhöht.
  • Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß beim Wechsel vom Fremdzündbetrieb auf den Kompressionszündbetrieb bei ansonsten unveränderten Betriebsparametern sich eine unerwünscht erhöhte Geräuschemission einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, daß ein problemloser Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird eine Weiterbildung des genannten Verfahrens vorgeschlagen, in dem beim Betriebsartenwechsel von der Betriebsart des Fremdzündbetriebes in die Betriebsart des Kompressionszündbetriebes der Schließzeitpunkt des Auslaßventiles schrittweise über mehrere 4-Takt-Zyklen verteilt vom späten Schließzeitpunkt in den frühen Schließzeitpunkt übergeleitet wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dem genannten Betriebsartenwechsel in Verbindung mit einer plötzlichen Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil in Richtung ”früh” die anfänglich noch vorhandene hohe Abgastemperatur aus dem fremdgezündeten Otto-Betrieb zu einer unerwünscht frühen Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in den ersten 4-Takt-Zyklen des nachfolgenden Kompressionszündbetriebes führt. Die zu frühe Zündung ist die Ursache für die unerwünschte kurzzeitige Absenkung des indizierten Mitteldruckes in Verbindung mit einem starken Anstieg der maximalen Druckanstiege, der die Ursache für eine erhöhte Geräuschemission ist. Es treten erhöhte Bauteilbelastungen auf.
  • Durch die schrittweise Anpassung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil von der bezogen auf den Kurbelwinkel späten Lage im ottomotorischen Fremdzündbetrieb hin zu der frühen Lage, die für den kontinuierlichen Kompressionszündbetrieb erforderlich ist, ist ein über mehrere 4-Takt-Zyklen dauernder Zeitraum gegeben, in dem sich die hohe Abgastemperatur aus dem ottomotorischen Fremdzündbetrieb auf ein für den Kompressionszündbetrieb geeignetes Temperaturniveau absenken kann. Korrelierend zum Sinken der Abgastemperatur kann der Schließzeitpunkt vom Auslaßventil schrittweise soweit in Richtung ”früh” verschoben werden, daß bei im übrigen angepaßten Betriebsbedingungen (z. B. Anpassung der Einspritzmenge) der indizierte Mitteldruck etwa konstant bleibt. Parallel dazu stellt sich ein kontinuierlicher, gesteuerter Anstieg der maximalen Druckanstiege von dem vergleichsweise geringen Ausgangswert im ottomotorischen Fremdzündbetrieb zu dem erhöhten Wert im Kompressionszündbetrieb ein. Bei diesem Übergang ist jedoch ein übermäßiger Druckanstieg mit der Bildung von Druckspitzen vermieden. Die Geräusch- und Materialbelastung ist erheblich vermindert. Für einen harmonischen Übergang zwischen beiden Betriebsarten, ausgehend vom ottomotorischen Fremdzündbetrieb in Richtung des Kompressionszündbetriebes, hat sich eine Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil in einer Verteilung über mindestens fünf 4-Takt-Zyklen als zweckmäßig herausgestellt.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß beim umgekehrten Betriebsartenwechsel, also vom Kompressionszündbetrieb im Teillastbereich zum ottomotorischen Fremdzündbetrieb der zunächst frühe Schließzeitpunkt des Auslaßventiles in den späten Schließzeitpunkt schlagartig von einem 4-Takt-Zyklus auf den nächsten Zyklus übergeleitet wird. Es erfolgt eine unmittelbare Umschaltung des Betriebsverfahrens. Nach erfolgter Umschaltung wird der Verbrennungsmotor im ottomotorischen Fremdzündbetrieb betrieben, ohne daß beim Ansteigen der äußeren Last ein Betrieb über mehrere Zyklen im Kompressionszündbetrieb außerhalb des dafür vorgesehenen Parameterbereiches erfolgen muß. Nachteilige Einflüsse konnten nicht beobachtet werden. Vielmehr ist bei Anpassung der übrigen Betriebsparameter (beispielsweise Anpassung der Einspritzmenge) der indizierte Mitteldruck im wesentlichen konstant, während die Abgastemperatur langsam und kontinuierlich ansteigt.
  • Für einen insgesamt guten Wirkungsgrad bei beiden Betriebsarten und auch während des Wechsels zwischen beiden Betriebsarten in beiderlei Richtungen ist es zweckmäßig, daß der Öffnungszeitpunkt des Auslaßventiles in beiden Betriebsarten und auch beim Wechsel dazwischen zumindest etwa konstant bleibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens sind auch die Steuerzeiten des Einlaßventiles an die jeweiligen Betriebsarten anpaßbar. Zur Verbesserung der Kompressionszündbedingungen ist das Einlaßventil, bezogen auf den Kurbelwinkel, dabei über einen vergleichsweise spät liegenden Zeitraum geöffnet. In beiden Betriebsarten stellt sich insgesamt ein hoher Wirkungsgrad ein, wenn unabhängig von der Verschiebung des Öffnungszeitraumes die Öffnungsdauer in beiden Fällen etwa gleich ist und auch in der Übergangsphase gleich bleibt.
  • Beim Betriebsartenwechsel vom ottomotorischen Fremdzündbetrieb in den Kompressionszündbetrieb und auch umgekehrt erfolgt die Verschiebung des Öffnungszeitraumes vom Einlaßventil zweckmäßig schlagartig von einem 4-Takt-Zyklus auf den nächsten Zyklus. Im Sinne einer Wirkungsgradoptimierung stellt sich sofort die optimale Lage des Öffnungszeitraumes ein, ohne daß nachteilige Einflüsse auf den Druck- und Temperaturverlauf beobachtet werden konnten.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung erfolgt beim Betriebsartenwechsel vom Fremdzündbetrieb zum Kompressionszündbetrieb die Verschiebung des Öffnungszeitraumes vom Einlaßventil vor oder zu Beginn der schrittweisen Überleitung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil. Es ist dadurch berücksichtigt, daß sich trotz schrittweiser Veränderung der Auslaßventil-Steuerzeiten bereits zu Beginn dieser Veränderung ein Kompressionszündbetrieb infolge der noch latent vorhandenen hohen Abgastemperatur einstellt. Die Steuerzeiten des Einlaßventiles liegen dabei gleich zu Beginn der Übergangsphase in dem auf den Kompressionszündbetrieb angepaßten Kurbelwinkelbereich.
  • Beim umgekehrten Betriebsartenwechsel, also vom Kompressionszündbetrieb in Richtung des ottomotorischen Fremdzündbetriebes hat sich eine Verschiebung des Öffnungszeitraumes vom Einlaßventil gemeinsam mit der Überleitung des frühen Schließzeitpunktes vom Auslaßventil in den späten Schließzeitpunkt und dabei schlagartig von einem 4-Takt-Zyklus auf den nächsten Zyklus als zweckmäßig herausgestellt. Die Verschiebung des Öffnungszeitraumes vom Einlaßventil kann auch später erfolgen. Bei einer gemeinsamen Verschiebung stellt sich jedoch gleich zu Beginn des Fremdzündbetriebes ein verbesserter Wirkungsgrad infolge verbesserter Zylinderfüllung ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer Diagrammdarstellung den Verlauf des Einlaß- und Auslaßventilhubes in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel und der gewählten Betriebsart;
  • 2 in Diagrammform den Verlauf von Abgastemperatur und indiziertem Mitteldruck bei einer plötzlichen Verstellung der Steuerzeiten in Verbindung mit einem Wechsel vom Fremdzündbetrieb zum Kompressionszündbetrieb;
  • 3 eine ergänzte Darstellung des Diagramms nach 2 mit dem Verlauf des maximalen Anstiegs des Zylinderdruckes;
  • 4 die Diagrammdarstellung nach 1 mit über mehrere 4-Takt-Zyklen verteilt veränderten Schließzeiten des Auslaßventiles;
  • 5 in Diagrammform die Darstellung des Verlaufs vom maximalen Anstieg des Zylinderdrucks bei einer Veränderung der Steuerzeiten nach 4;
  • 6 in einer Diagrammdarstellung den Verlauf von Abgastemperatur und indiziertem Mitteldruck bei einem Wechsel vom Kompressionszündbetrieb zum Fremdzündbetrieb.
  • Das Diagramm nach 1 zeigt den Ventilhub H der Einlaß- und Auslaßventile eines Viertaktverbrennungsmotors in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel α. Der als ZOT bezeichnete Kurbelwinkel α beträgt 0° und stellt den oberen Zündtotpunkt dar.
  • Der 4-Takt-Verbrennungsmotor ist in zwei Betriebsarten 9, 10 (2) betreibbar, wobei die erste Betriebsart 9 ein Kompressionszündbetrieb und die zweite Betriebsart 10 ein Fremdzündbetrieb ist. Der Verlauf des Öffnens und Schließens sowohl des Einlaßventiles als auch des Auslaßventiles in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel α ist durch den Hubverlauf des Ventilhubes H dargestellt, wobei ein Ventilhub H von 0 mm ein geschlossenes Ventil zeigt. Die durchgezogenen Linien zeigen den Ventilhub des Ein- und Auslaßventiles in der zweiten Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes, während der Ventilhub H bei der ersten Betriebsart 9 im Kompressionszündbetrieb durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Die sich über die 0-Linie erhebende Kurve 1 zeigt den Öffnungszeitraum des Auslaßventiles im Kompressionszündbetrieb; die durchgezogene Linie 2 zeigt den entsprechend veränderten Öffnungszeitraum des Auslaßventiles im Fremdzündbetrieb.
  • Beide Öffnungszeiträume 1 beginnen, bezogen auf den Kurbelwinkel α, etwa zum gleichen Zeitpunkt mit dem jeweiligen Öffnungszeitpunkt 5, 6 des Auslaßventiles, wobei der Öffnungszeitpunkt 5 des Auslaßventiles im Kompressionszündbetrieb sowohl zumindest in etwa gleich dem Öffnungszeitpunkt 6 des Auslaßventiles im Fremdzündbetrieb ist als auch in den Übergangsphasen dazwischen gleichbleibend bei einem Kurbelwinkel α von etwa 170° liegt.
  • In der zweiten Betriebsart 10 (2) des Fremdzündbetriebes ist das Auslaßventil über einen vergleichsweise langen Öffnungszeitraum 2 von nahe 180° geöffnet und endet mit einem späten Schließzeitpunkt 8. Demgegenüber ist der Öffnungszeitraum 1 des Auslaßventiles in der ersten Betriebsart 9 des Kompressionszündbetriebes vergleichsweise kurz und endet mit einem frühen Schließzeitpunkt 7, demnach sich eine Öffnungsdauer von etwa 90° bis 100°, bezogen auf den Kurbelwinkel α, ergibt.
  • Im Fremdzündbetrieb schließt sich in nur kurzem Abstand an den Öffnungszeitraum 2 des Auslaßventiles der Öffnungszeitraum 3 des Einlaßventiles an. Das Einlaßventil hat dabei eine Öffnungsdauer Δα von etwa 70° des Kurbelwinkels α. Im Vergleich zu dem frühen Öffnungszeitraum 3 des Einlaßventiles beim Fremdzündbetrieb weist das Einlaßventil im Kompressionszündbetrieb einen um etwa 90° nach hinten geschobenen späten Öffnungszeitraum 4 auf, dessen Öffnungsdauer Δα gleich der Öffnungsdauer Δα des frühen Öffnungszeitraumes 3 vom Einlaßventil ist.
  • Im Diagramm nach 2 ist der Verlauf des indizierten Mitteldruckes Pmi und der Abgastemperatur T über einer Anzahl von 4-Takt-Zyklen n aufgetragen, wobei die ersten Zyklen n in der zweiten Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes betrieben werden. Nach beispielhaft 44 Zyklen n erfolgt zur Veranschaulichung möglicher auftretender Probleme eine plötzliche Umschaltung der Ventilsteuerzeiten nach 1 in die zweite Betriebsart 9 des Kompressionszündbetriebes.
  • Während des kontinuierlichen Betriebes des Verbrennungsmotors in der zweiten Betriebsart 10 stellt sich infolge des Fremdzündbetriebes eine vergleichsweise hohe Abgastemperatur T ein, deren Verlauf beispielhaft durch die Kurve 11 dargestellt ist und während des kontinuierlichen Betriebes in der zweiten Betriebsart 10 etwa 395°C beträgt. Nach dem Umschalten von der zweiten Betriebsart 10 in die erste Betriebsart 9 sinkt die Abgastemperatur T stetig ab, wobei sich die Dauer des Absinkens über mehrere Zyklen n erstreckt.
  • Der durch die Kurve 12 dargestellte Verlauf des indizierten Mitteldruckes Pmi ist in beiden Betriebsarten 10, 9 etwa konstant bei 3,6 bar. In dem durch einen Kreis 15 markierten Übergangsbereich von der zweiten Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes in die erste Betriebsart 9 des Kompressionszündbetriebes sinkt der indizierte Mitteldruck Pmi über den Verlauf von einigen Zyklen n ab.
  • Eine Ergänzung des Diagrammes nach 2 ist in 3 dargestellt, demnach eine Kurve 13 den Verlauf des maximalen Druckanstieges ( dp / dα)max darstellt. Der maximale Druckanstieg ( dp / dα)max weist im Fremdzündbetrieb 10 einen geringen Wert auf und ist gegenüber diesem im Kompressionszündbetrieb 9 erhöht. Im Übergangsbereich dazwischen und zeitgleich zur Stelle 15 des abgesenkten indizierten Mitteldruckes Pmi (2) ist im Verlauf 13 des maximalen Druckanstieges ( dp / dα)max eine Stelle 14 mit deutlich erhöhtem Druckanstieg zu erkennen. Zur gleichen Zeit weist der Verlauf 11 der Abgastemperatur T (2) noch einen vergleichsweise hohen Wert auf, in dessen Folge beim beginnenden Kompressionszündbetrieb 9 in den ersten zugehörigen Zyklen n die Zündung, bezogen auf den Kurbelwinkel α (1), zu früh erfolgt. Die frühe Zündung bewirkt die Spitze 14 im maximalen Druckanstieg ( dp / dα)max und das Absinken 15 (2) des indizierten Mitteldruckes Pmi. Infolge des Auftretens der Spitze 14 im Verlauf 13 des maximalen Druckanstieges ( dp / dα)max tritt eine erhöhte Geräuschemission und eine erhöhte Bauteilbelastung auf.
  • Entsprechend dem Diagramm nach 4 ist im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, daß der 4-Takt-Verbrennungsmotor zunächst in der zweiten Betriebsart 10 mit einer ottomotorischen Fremdzündung (2, 3) betrieben wird. Dabei ist ein Verlauf 2 der Auslaßventilöffnung mit einem späten Schließzeitpunkt 8 und einem frühen Öffnungszeitraum 3 bis zum letzten 4-Takt-Zyklus n des Fremdzündbetriebes 10 vorgesehen. Anschließend erfolgt ein Wechsel vom Fremdzündbetrieb 10 auf den Kompressionszündbetrieb 9, der sich über mehrere 4-Takt-Zyklen n hinzieht. Dazu erfolgt eine plötzliche Verschiebung des frühen Öffnungszeitraumes 3 vom Einlaßventil hin zu einem späten Öffnungszeitraum 4, der sich bereits beim nachfolgenden Zyklus n + 1 einstellt. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Verschiebung des Öffnungszeitraumes vom Einlaßventil bei früheren Zyklen n – x stattfindet, derart, daß der späte Öffnungszeitraum 4 bereits beim letzten Zyklus n des Fremdzündbetriebes 10 gebildet ist.
  • Die Überleitung des Schließzeitpunktes des Auslaßventiles von dem späten Schließzeitpunkt 8 beim Zyklus n zu einem frühen Schließzeitpunkt 7 erfolgt verteilt über mehrere 4-Takt-Zyklen n. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Schließzeitpunkt ausgehend von der späten Lage 8 beim Fremdzündbetrieb schrittweise über insgesamt fünf Zyklen n + 1, n + 2, n + 3, n + 4 und n + 5 in Richtung ”früh” verschoben, wobei im fünften Zyklus n + 5 nach dem Beginn der Umschaltung die frühe Lage 7 des Schließzeitpunktes für den kontinuierlichen Kompressionszündbetrieb 9 erreicht ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die schrittweise Verschiebung des Schließzeitpunktes in gleichmäßigen Abständen. Es können auch progressive, degressive oder in anderer Weise angepaßte Winkelschritte vom Kurbelwinkel α zweckmäßig sein, ebenso kann eine größere Schrittzahl als die gezeigten fünf Zyklen n bedarfsweise gewählt werden.
  • 5 zeigt den Verlauf 13 des maximalen Druckanstieges ( dp / dα)max bei dem Betriebsartenwechsel nach 4. Im Bereich der zweiten Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes stellt sich ein geringer Druckanstieg ( dp / dα)max ein, der gegenüber diesem Wert im Bereich des kontinuierlichen Kompressionszündbetriebes als erste Betriebsart 9 erhöht ist. Im Übergangsbereich zwischen beiden Betriebsarten 10, 9 stellt sich im Vergleich zur Darstellung nach 3 infolge der schrittweise Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil nach 4 keinerlei Druckspitze im Verlauf 13 des maximalen Druckanstieges ( dp / dα)max ein. Entsprechend hat auch der Verlauf 12 des indizierten Mitteldruckes Pmi nach 2 keinerlei Einbruch an der Stelle 15.
  • 6 zeigt in einer Diagrammdarstellung den Verlauf 11 der Abgastemperatur T und den Verlauf 12 des indizierten Mitteldruckes Pmi bei einem Betriebsartenwechsel in umgekehrter Richtung von der ersten Betriebsart 9 des Kompressionszündbetriebes in die zweite Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes. Dabei erfolgt eine Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil vom frühen Schließzeitpunkt 7 zum späten Schließzeitpunkt 8 gemeinsam mit der Verschiebung des späten Öffnungszeitraumes 4 vom Einlaßventil zum frühen Öffnungszeitraum 3 von einem Zyklus n auf den nachfolgenden Zyklus n + 1 (1). Der Verlauf 12 des indizierten Mitteldruckes Pmi ist dabei nach 6 im wesentlichen konstant ohne einen erkennbaren Einbruch, während der Verlauf 11 der Abgastemperatur T, ausgehend von einem kontinuierlichen Kompressionszündbetrieb 9 mit einem etwa konstant geringen Wert T, nach erfolgtem Betriebsartenwechsel auf die zweite Betriebsart 10 mit Fremdzündbetrieb kontinuierlich ansteigt und schließlich im kontinuierlichen Fremdzündbetrieb 10 einen hohen Wert nach 2 einnimmt.
  • Die beispielhaft gezeigten Kurven wurden bei konstanter Drehzahl von 950 min–1 ermittelt, wobei der indizierte Mitteldruck Pmi, von einigen Abweichungen abgesehen, etwa 3,6 bar beträgt. In Berücksichtigung des unterschiedlichen Wirkungsgrades beim Fremdzündbetrieb und beim Kompressionszündbetrieb wurde in beiden Betriebsarten 9, 10 eine angepaßte Kraftstoffmenge eingespritzt. Der in etwa konstante indizierte Mitteldruck Pmi in Verbindung mit der konstanten Drehzahl entspricht einer gleichbleibenden Last, die hier der besseren Vergleichbarkeit wegen gewählt wurde.
  • Das hier beispielhaft gezeigte Verfahren ist aber insbesondere bei wechselnden Lastbedingungen anwendbar, wobei die erste Betriebsart 9 des Kompressionszündbetriebes bevorzugt für den Teillastbereich und die zweite Betriebsart 10 des Fremdzündbetriebes bevorzugt für den Bereich höherer Last eingesetzt wird. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, bei unterschiedlichen Lastsprüngen auch eine angepaßte unterschiedliche Zahl von Zyklen n zur Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil zu wählen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors, bei dem bedarfsweise zwischen zwei Betriebsarten (9, 10) gewechselt werden kann, wobei in einer ersten Betriebsart (9) der Verbrennungsmotor im Kompressionszündbetrieb betrieben wird, bei dem ein Auslaßventil des Verbrennungsmotors, bezogen auf einen Kurbelwinkel (α) zum einem vergleichsweise frühen Schließzeitpunkt (7) geschlossen wird, und wobei in einer zweiten Betriebsart (10) der Verbrennungsmotor im Fremdzündbetrieb betrieben wird, bei dem das Auslaßventil, bezogen auf den Kurbelwinkel (α), zu einem vergleichsweise späten Schließzeitpunkt (8) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsartenwechsel von der zweiten Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes in die erste Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes im Fremdzündbetrieb der Schließzeitpunkt des Auslaßventiles schrittweise über mehrere 4-Takt-Zyklen (n) verteilt vom späten Schließzeitpunkt (8) in den frühen Schließzeitpunkt (7) übergeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil über mindestens fünf 4-Takt-Zyklen (n + 1, n + 2, n + 3, n + 4, n + 5) verteilt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsartenwechsel von der ersten Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes in die zweite Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes der frühe Schließzeitpunkt (7) des Auslaßventiles von einem 4-Takt-Zyklus (n) auf den nächsten Zyklus (n + 1) in den späten Schließzeitpunkt (8) übergeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungszeitpunkt (5, 6) des Auslaßventiles beim Betriebsartenwechsel zumindest etwa konstant bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes ein Einlaßventil, bezogen auf den Kurbelwinkel (α), über einen vergleichsweise spät liegenden Zeitraum (4) geöffnet ist und in der zweiten Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes über einen vergleichsweise früh liegenden Zeitraum (3) geöffnet ist, wobei die Öffnungsdauer (Δα) in beiden Betriebsarten (9, 10) etwa gleich ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsartenwechsel von der zweiten Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes in die erste Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes die Verschiebung des früh liegenden Öffnungszeitraumes (3) des Einlaßventiles zum spät liegenden Öffnungszeitraum (4) von einem 4-Takt-Zylkus (n) auf den nächsten Zyklus (n + 1) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung vor oder zu Beginn der schrittweise Überleitung des Schließzeitpunktes vom Auslaßventil erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsartenwechsel von der ersten Betriebsart (9) des Kompressionszündbetriebes in die zweite Betriebsart (10) des Fremdzündbetriebes die Verschiebung des spät liegenden Öffnungszeitraumes (4) des Einlaßventiles zum früh liegenden Öffnungszeitraum (3) von einem 4-Takt-Zyklus (n) auf den nächsten Zyklus (n + 1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung gemeinsam mit der Überleitung des frühen Schließzeitpunktes (7) vom Auslassventil in den späten Schließzeitpunkt (8) von einem 4-Takt-Zyklus (n) auf den nächsten Zyklus (n + 1) erfolgt.
DE10359059.5A 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE10359059B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359059.5A DE10359059B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
PCT/EP2004/014339 WO2005059340A1 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors während einer betriebswechselphase
US11/453,548 US7398744B2 (en) 2003-12-17 2006-06-15 Method for the operation of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359059.5A DE10359059B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359059A1 DE10359059A1 (de) 2005-07-21
DE10359059B4 true DE10359059B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=34683417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359059.5A Expired - Lifetime DE10359059B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7398744B2 (de)
DE (1) DE10359059B4 (de)
WO (1) WO2005059340A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
JP4618236B2 (ja) * 2006-11-30 2011-01-26 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関及びその制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336436B1 (en) * 1999-09-14 2002-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Compression autoignition gasoline engine
US20020195078A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Method and system for controlling auto-ignition in an internal combustion engine
DE10237496A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810466C2 (de) * 1998-03-11 1999-12-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
JP3654010B2 (ja) * 1998-10-19 2005-06-02 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2002014665A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-21 Hitachi, Ltd. Moteur a combustion interne par compression
JP4517515B2 (ja) * 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
JP2002256911A (ja) * 2001-02-23 2002-09-11 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼制御装置
JP4069711B2 (ja) * 2002-03-28 2008-04-02 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336436B1 (en) * 1999-09-14 2002-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Compression autoignition gasoline engine
US20020195078A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Method and system for controlling auto-ignition in an internal combustion engine
DE10237496A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005059340A1 (de) 2005-06-30
US7398744B2 (en) 2008-07-15
DE10359059A1 (de) 2005-07-21
US20060278185A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE69721087T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10157104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
EP0785346B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005010912A1 (de) Abgabesteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102010036774A1 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE19936201A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
DE3924934C2 (de)
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10104232A1 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylindermotoren
DE10359059B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
WO2007039368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine beim betriebsartenwechsel
DE10258507A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine und Steuergerät hierfür
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005051296A1 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102010029749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10258803B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine
DE10020789C2 (de) Verfahren und System für den Übergang zwischen magerem und stöchiometrischem Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einem mit magerer Verbrennung betriebenen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right