DE102009031707A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009031707A1
DE102009031707A1 DE102009031707A DE102009031707A DE102009031707A1 DE 102009031707 A1 DE102009031707 A1 DE 102009031707A1 DE 102009031707 A DE102009031707 A DE 102009031707A DE 102009031707 A DE102009031707 A DE 102009031707A DE 102009031707 A1 DE102009031707 A1 DE 102009031707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
internal combustion
branch
engine
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031707B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Neubauer
Jörg Dipl.-Ing. Präger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102009031707.4A priority Critical patent/DE102009031707B4/de
Priority to JP2010151831A priority patent/JP5690515B2/ja
Priority to US12/829,430 priority patent/US8914219B2/en
Publication of DE102009031707A1 publication Critical patent/DE102009031707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031707B4 publication Critical patent/DE102009031707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (1), bei dem sich die Drehzahl (n) in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemischs gemäß einer Betriebskurve (21) einstellt, die einen ansteigenden Ast (25), ein Maximum (26) und einen abfallenden Ast (27) besitzt, sieht vor, dass in einem ersten Schritt durch statistische Auswertung ermittelt wird, ob der Betriebspunkt (B) des Verbrennungsmotors (1) auf dem ansteigenden Ast (25) oder dem abfallenden Ast (27) liegt. In einem zweiten Schritt (31) wird mindestens ein Betriebsparameter geändert, wenn der Betriebspunkt (B) nicht auf einem als Ausgangswert für einen dritten Schritt (32) gewünschten Ast (25, 27) der Betriebskurve (21) liegt. In einem dritten Schritt (32) wird die Lage des Maximums (26) der Betriebskurve (21) ermittelt und in einem vierten Schritt (33) wird ausgehend von dem ermittelten Maximum (26) ein gewünschter Betriebspunkt (B) des Verbrennungsmotors (1) eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors.
  • Bei Verbrennungsmotoren muss die zugeführte Kraftstoffmenge eingestellt werden. Bei der Änderung von Umgebungsbedingungen oder bei einer anderen eingefüllten Kraftstoffsorte muss die zugeführte Kraftstoffmenge entsprechend angepasst werden. Der Zusammenhang zwischen sich einstellender Drehzahl und zugeführter Kraftstoffmenge wird bei ansonsten unveränderten Betriebsbedingungen durch eine Betriebskurve angegeben, die einen ansteigenden Ast, ein Maximum und einen abfallenden Ast besitzt. Der ansteigende Ast kennzeichnet dabei den mageren Bereich des Gemischs und der abfallende Ast den Bereich fetten Gemischs.
  • Zum Einstellen der zuzuführenden Kraftstoffmenge ist es bekannt, zu ermitteln, auf welchem Ast der Betriebskurve der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors liegt und ausgehend hiervon einen gewünschten Betriebspunkt einzustellen. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, dass die zugeführte Kraftstoffmenge verringert und die Drehzahlreaktion des Motors ausgewertet wird. Befindet sich der Betriebspunkt auf dem ansteigenden Ast der Betriebskurve, so sinkt die Drehzahl ab. Liegt der Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast der Betriebskurve, so steigt die Drehzahl beim Abmagern an. Insbesondere im Leerlauf von Verbrennungsmotoren kann ein weiteres Abmagern des Gemischs dann, wenn das Gemisch bereits sehr mager ist, dazu führen, dass der Verbrennungsmotor ausgeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors anzugeben, mit dem die zuzuführende Kraftstoffmenge zuverlässig eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zunächst in einem Grobtest über eine statistische Auswertung ermittelt wird, auf welchem Ast der Betriebskurve der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors liegt, kann vermieden werden, dass der Betriebspunkt in einen Bereich verstellt wird, in dem der Verbrennungsmotor ausgehen kann, beispielsweise dadurch, dass das Gemisch unzulässig abgemagert wird. Anschließend wird ein definierter Startpunkt für einen Feintest zur Ermittlung der Lage des Maximums der Betriebskurve eingestellt. Der definierte Betriebspunkt ist dabei durch seine Lage auf dem ansteigenden oder dem abfallenden Ast der Betriebskurve definiert. Die genaue Lage des Betriebspunkts muss nicht bekannt sein. Ausgehend von diesem definierten Startpunkt auf einem der beiden Äste der Betriebskurve wird die Lage des Maximums der Betriebskurve ermittelt und ausgehend vom Maximum ein gewünschter Betriebspunkt eingestellt. Dadurch, dass zur Ermittlung, auf welchem Ast der Betriebspunkt liegt, nicht am Motor eingegriffen wird und die zugeführte Kraftstoffmenge oder andere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, beispielsweise der Zündzeitpunkt, verändert werden, ist sichergestellt, dass der Betriebspunkt nicht zunächst unzulässig verstellt wird, so dass der Motor ausgehen kann. Die statistische Auswertung erfolgt zunächst, ohne das Laufverhalten des Verbrennungsmotors zu beeinflussen. Erst wenn ermittelt wurde, auf welchem Ast der Betriebspunkt liegt, wird ein Betriebsparameter, beispielsweise die zugeführte Kraftstoffmenge, zur Einstellung eines Startpunkts auf einem gewünschten Ast der Betriebskurve und zur Ermittlung der Lage des Maximums der Betriebskurve verändert. Anstatt der Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge können auch andere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, beispielsweise der Zündzeitpunkt, verändert werden.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren im Leerlauf des Verbrennungsmotors durchgeführt. Insbesondere im Leerlauf reagiert der Verbrennungsmotor auf ein unzulässiges Abmagern des Kraftstoff/Luft-Gemischs schnell damit, dass er ausgeht. Hier ist der Einsatz des vorgeschlagenen Verfahrens besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhaft erfolgt die statistische Auswertung im ersten Schritt anhand des Verhältnisses der Motorzyklen, zu denen eine Verbrennung stattfindet, zu den Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet. Es wurde festgestellt, dass sich im Leerlauf die Anzahl von Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet und die Anzahl der Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, stark unterscheidet, je nachdem, ob sich der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors auf dem ansteigenden Ast befindet, das Gemisch also mager ist, oder sich der Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast befindet, das Gemisch also fett ist. Läuft der Verbrennungsmotor mit magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch, so ergeben sich oft Verbrennungen in aufeinanderfolgenden Motorzyklen, die vergleichsweise schwach sind. Dadurch, dass die Verbrennungen nur recht schwach sind, kann bereits nach wenigen Motorzyklen wieder eine erneute Verbrennung oder mehrere aufeinanderfolgende Verbrennungen erfolgen. Läuft der Verbrennungsmotor mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch, so sind die Verbrennungen sehr gut. Der Brennraum muss über einige Umdrehungen der Kurbelwelle gespült werden, bis wieder ausreichend brennfähiges Gemisch im Brennraum vorhanden ist. Läuft der Verbrennungsmotor mit fettem Gemisch, folgt deshalb auf einen Motorzyklus mit einer Verbrennung üblicherweise eine größere Anzahl von Motorzyklen ohne Verbrennung. Die Anzahl der Motorzyklen, zu denen eine Verbrennung stattfindet bezogen auf die Anzahl der Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, ist deshalb deutlich größer, wenn der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors auf dem ansteigenden Ast liegt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt anhand der Drehzahländerung bei Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, erfolgt. Dadurch, dass die Verbrennung sehr gut ist, wenn der Verbrennungsmotor mit fettem Gemisch betrieben wird, ist hier auch die Drehzahländerung sehr groß, während bei magerem Betrieb nur eine geringe Drehzahländerung während eines Motorzyklus gegeben ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt anhand der Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet oder bei denen keine Verbrennung stattfindet, erfolgt. Bei magerem Betrieb erfolgen üblicherweise in mehreren aufeinanderfolgenden Motorzyklen Verbrennungen. Die Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, ist bei fettem Betrieb dagegen deutlich größer als bei magerem Betrieb.
  • Die statistische Auswertung im ersten Schritt kann jedoch auch anhand des sich einstellenden Musters der Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet und der Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, erfolgen. Durch das jeweilige charakteristische Muster von Verbrennungen ergeben sich auch charakteristische Schwingungen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt anhand der vom Verbrennungsmotor erzeugten Schwingungen erfolgt. Vorteilhaft erfolgt die statistische Auswertung über eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle. Dabei können beispielsweise etwa 50 Umdrehungen bis einige 100 Umdrehungen der Kurbelwelle ausgewertet werden. Dadurch, dass eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle statistisch ausgewertet werden, kann die Lage des Betriebspunkts mit hoher Sicherheit angegeben werden.
  • Der Betriebsparameter ist vorteilhaft die zugeführte Kraftstoffmenge. Vorteilhaft wird die zugeführte Kraftstoffmenge im zweiten Schritt erhöht, wenn im ersten Schritt festgestellt wurde, dass der Betriebspunkt nicht auf dem abfallenden Ast der Betriebskurve liegt. Dadurch kann ein unzulässiges Abmagern des Gemischs zuverlässig verhindert werden.
  • Vorteilhaft wird im zweiten Schritt der Betriebsparameter, beispielsweise die zugeführte Kraftstoffmenge schrittweise verändert und nach jeder Änderung des Betriebsparameters anhand der statistischen Auswertung überprüft, ob der Betriebspunkt auf dem gewünschten Ast liegt. Dadurch kann auf einfache Weise eine Einstellung des Betriebspunkts auf dem gewünschten Ast erfolgen.
  • Zur Ermittlung des Maximums im dritten Schritt ist vorgesehen, dass der Betriebsparameter schrittweise in Richtung auf das Maximum der Betriebskurve geändert und die sich ergebende Drehzahländerung ermittelt wird. Sobald die Drehzahl nicht mehr weiter ansteigt, befindet sich der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors im Maximum der Betriebskurve. Die Änderung des Betriebsparameters im zweiten Schritt erfolgt dabei vorteilhaft in um ein Vielfaches größeren Schritten als im dritten Schritt. Im zweiten Schritt erfolgt lediglich eine Grobeinstellung, während im dritten Schritt eine Feineinstellung erfolgt. Es ist vorgesehen, dass der gewünschte Betriebspunkt im vierten Schritt durch Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge eingestellt wird.
  • Vorteilhaft wird die statistische Auswertung im Leerlauf des Verbrennungsmotors regelmäßig wiederholt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors auf dem abfallenden Ast liegt. Wenn der Betriebspunkt nicht auf diesem Ast liegt, ist vorgesehen, dass der zweite, der dritte und der vierte erneut durchgeführt werden und damit der Betriebspunkt eingestellt wird.
  • Vorteilhaft ist der Verbrennungsmotor ein Zweitaktmotor, und der Kraftstoff tritt über Überströmkanäle zusammen mit der Verbrennungsluft in den Brennraum über. Der Kraftstoff wird insbesondere in einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors oder direkt in ein Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors eingebracht. Bei dieser Einbringung des Kraftstoffs ergibt sich eine Verzögerung zwischen der Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge und der Drehzahlreaktion des Verbrennungsmotors. Es dauert einige Motorzyklen, bis die geänderte Kraftstoffmenge im Brennraum angelangt ist. Bei Verbrennungsmotoren, die bauartbedingt eine Verzögerung in der Drehzahlreaktion aufweisen, war es bisher leicht zu einem übermäßigen Abmagern des Kraftstoff/Luft-Gemischs gekommen. Deshalb ist das vorgeschlagene Verfahren insbesondere für diese Verbrennungsmotoren vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors,
  • 2 ein Diagramm, das schematisch den Verlauf der Drehzahl über der Luftzahl λ angibt,
  • 3 ein Ablaufdiagramm für das vorgeschlagene Verfahren,
  • 4 den Verlauf der Luftzahl λ über der Zeit bei der Durchführung des Verfahrens,
  • 5 ein Diagramm, das schematisch den Verlauf der Drehzahl und die Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, für einen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors auf dem ansteigenden Ast angibt und
  • 6 ein Diagramm, das schematisch den Verlauf der Drehzahl und die Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, über der Zeit für einen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors auf dem abfallenden Ast angibt.
  • Der in 1 gezeigte Verbrennungsmotor 1 ist als Einzylinder-Zweitaktmotor ausgebildet und dient vorteilhaft zum Antrieb des Werkzeugs in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Freischneider, einem Trennschleifer, einem Rasenmäher oder dgl.. Der Verbrennungsmotors 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagerten Kolben 5 begrenzt, der über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 20 antreibt. Zur Zufuhr von Verbrennungsluft besitzt der Verbrennungsmotor 1 einen Ansaugkanal 9, der mit einem Luftfilter 14 verbunden ist. Im Ansaugkanal 9 kann ein Vergaser 10 angeordnet sein, in dem ein Drosselelement, beispielsweise eine Drosselklappe 11 schwenkbar gelagert ist. In den Ansaugkanal 9münden im Vergaser 10 Kraftstofföffnungen 12. Die den Kraftstofföffnungen 12 zugeführte Kraftstoffmenge ist von einem Dosierventil 13 gesteuert. Das Dosierventil 13 ist von einer Steuerung 18 angesteuert.
  • Der Ansaugkanal 9 mündet mit einem Einlass 8, der vom Kolben 5 schlitzgesteuert ist, ins Kurbelgehäuse 4. Im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 ist der Innenraum des Kurbelgehäuses 4 über Überströmkanäle 7 mit dem Brennraum 3 verbunden. Über die Überströmkanäle 7, von denen in 1 einer gezeigt ist, strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 in den Brennraum 3. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 von einer in den Brennraum 3 einragenden Zündkerze 17 gezündet und verlässt den Brennraum 3 durch einen Auslass 15. Die Zündkerze 17 ist ebenfalls mit der Steuerung 18 verbunden und wird von dieser angesteuert und mit Energie versorgt. Zur Energieversorgung ist an der Kurbelwelle 20 ein Generator 19 angeordnet. Aus dem Signal des Generators 19 ermittelt die Steuerung 18 die Drehzahl n der Kurbelwelle 20. An der Kurbelwelle 20 ist außerdem ein Lüfterrad 16 zur Versorgung des Verbrennungsmotors 1 mit Kühlluft angeordnet. Am Kurbelgehäuse 4 ist ein Schwingungsaufnehmer 22 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuerung 18 verbunden ist.
  • Anstatt über den Vergaser 10 kann der Kraftstoff auch direkt ins Kurbelgehäuse 4 zugeführt sein. Hierzu kann das in 1 schematisch gezeigte Dosierventil 13' vorgesehen sein.
  • Die Drehzahl n der Kurbelwelle 20 stellt sich im Betrieb bei ansonsten konstanten Betriebsbedingungen in Abhängigkeit der Luftzahl λ gemäß der in 2 gezeigten Betriebskurve 21 ein. Die Betriebskurve 21 besitzt einen ansteigenden Ast 25, der den Bereich umfasst, in dem die Luftzahl λ größer als 1, das Kraftstoff/Luft-Gemisch also mager ist. Die Betriebskurve 21 besitzt ein Maximum 26, das beispielsweise bei einer Luftzahl λ von etwas größer als 1 angeordnet sein kann. Außerdem besitzt die Betriebskurve 21 einen abfallenden Ast 27 in dem Bereich, in dem die Luftzahl λ kleiner als 1, das Kraftstoff/Luft-Gemisch also fett ist. In 2 sind schematisch vier Betriebspunkte B1, B2, B3 und B4 mit den zugeordneten Luftzahlen λ1, λ2, λ3 und λ4 eingezeichnet. Der Betriebspunkt B1 liegt auf dem ansteigenden Ast 25, der Betriebspunkt B2 liegt im Maximum 26 und die Betriebspunkte B3 und B4 auf dem abfallenden Ast 27. Der Betriebspunkt B4 entspricht dabei im Ausführungsbeispiel dem gewünschten Betriebspunkt.
  • Zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts B4 wird das in den 3 und 4 schematisch gezeigte Verfahren durchgeführt. Im ersten Schritt 30 wird anhand einer statistischen Auswertung ermittelt, ob der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 1 auf einem gewünschten Ast der Betriebskurve 21 liegt. Dies ist vorteilhaft der abfallende Ast 27. Wird durch die statistische Auswertung im ersten Schritt 30 festgestellt, dass der Betriebspunkt auf dem ansteigenden Ast 25, beispielsweise beim Betriebspunkt B1 liegt, das Gemisch also mager ist, erfolgt im zweiten Schritt 31 eine Erhöhung der zugeführten Kraftstoffmenge. Das Gemisch wird angereichert. Dies erfolgt in 4 zum Zeitpunkt t1. Die Gemischanreicherung erfolgt dabei vorteilhaft schrittweise. In 4 ist das exemplarisch ausgehend vom Betriebspunkt B1 mit der Luftzahl λ1 gezeigt. Nach einer schrittweisen Erhöhung der zugeführten Kraftstoffmenge wird der erste Schritt 30 wiederholt und erneut durch statistische Auswertung überprüft, ob der Betriebspunkt nun auf dem abfallenden Ast 27 liegt. Ist dies nicht der Fall, wird die zugeführte Kraftstoffmenge weiter erhöht. In 4 erfolgt vier Mal eine Erhöhung der zugeführten Kraftstoffmenge, bis der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 1 im Betriebspunkt B3 liegt. Dadurch, dass die erhöhte zugeführte Kraftstoffmenge zunächst über den Ansaugkanal ins Kurbelgehäuse 4 und dann über die Überströmkanäle 7 in den Brennraum übertreten muss, bis sich eine Änderung des Verhaltens des Verbrennungsmotors 1 ergibt, liegt der Betriebspunkt B3 bereits in einem deutlichen Abstand zum Maximum 26, bis durch die statistische Auswertung im ersten Schritt 30 festgestellt wird, dass der Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast 27 liegt.
  • Wird im ersten Schritt 30 festgestellt, dass der Betriebspunkt bereits auf dem abfallenden Ast 27 liegt, der Betriebspunkt also beispielsweise der Betriebspunkt B3 in 2 ist, erfolgt im zweiten Schritt 31 keine Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge. Dies ist in 4 gestrichelt für die Luftzahl λ3 gezeigt.
  • Zum Zeitpunkt t2 in 4 wird über die statistische Auswertung im ersten Schritt 30 festgestellt, dass der Betriebspunkts B3 auf dem abfallenden Ast 27 liegt. Anschließend wird zum Zeitpunkt t3 die zugeführte Kraftstoffmenge schrittweise wieder verringert, und die sich ergebende Änderung der Drehzahl n wird erfasst. Die Verringerung der zugeführten Kraftstoffmenge, also die Abmagerung erfolgt ebenfalls schrittweise. Wie 4 zeigt, sind die Schritte, mit denen die zugeführte Kraftstoffmenge im dritten Schritt 32 verringert wird, deutlich kleiner als die Schritte, in denen die Kraftstofferhöhung im zweiten Schritt 31 erfolgt. Dadurch kann die Lage des Maximums 26 trotz der trägen Reaktion des Verbrennungsmotors 1 auf die Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge ausreichend genau ermittelt werden. Die Kraftstoffmenge wird immer weiter verringert, bis das Maximum 26 der Betriebskurve 21 erkannt wird. Das Maximum 26 liegt dann vor, wenn auf eine Verringerung der zugeführten Kraftstoffmenge kein weiterer Drehzahlanstieg, sondern eine gleichbleibende oder eine absinkende Drehzahl n erfolgt. Ausgehend von der erkannten Lage des Maximums 26 der Betriebskurve 21 wird im vierten Schritt 33 eine gewünschte Luftzahl λsoll, im Ausführungsbeispiel die Luftzahl λ4, eingestellt. Dies kann beispielsweise über einen PI-Regler durch entsprechende Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge erfolgen.
  • Die statistische Auswertung im ersten Schritt 30 kann auf unterschiedliche Weise anhand des sich einstellenden charakteristischen Musters der Motorzyklen mit Verbrennungen der Motorzyklen ohne Verbrennung und des sich ergebenden charakteristischen Drehzahlverlaufs erfolgen. In 5 ist der Verlauf der Drehzahl n über der Zeit t schematisch für das in 5 durch Balken angedeutete Muster von Verbrennungen aufgetragen. Ein Motorzyklus mit Verbrennung ist dabei durch einen senkrechten Balken gekennzeichnet. Wie 5 zeigt, ergibt sich bei jeder Verbrennung eine Erhöhung der Drehzahl um eine Drehzahländerung Δn. Es erfolgen meist Verbrennungen in direkt aufeinanderfolgenden Motorzyklen. Zwischen Gruppen von aufeinanderfolgenden Motorzyklen mit Verbrennungen liegen meist einige Motorzyklen ohne Verbrennung. Das in 5 gezeigte Muster und der gezeigte Drehzahlverlauf ergeben sich bei einem Verbrennungsmotor 1, dessen Betriebspunkt auf dem ansteigenden Ast 25 liegt, dem also mageres Gemisch zugeführt wird.
  • 6 zeigt den Verlauf der Drehzahl n und die Motorzyklen mit bzw. ohne Verbrennung für einen Verbrennungsmotor 1, dessen Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast 27 liegt, dem also fettes Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt wird. Hier erfolgt jeweils nur ein Motorzyklus mit Verbrennung, auf den eine vergleichsweise große Anzahl von Motorzyklen ohne Verbrennung folgt. Beispielsweise kann alle sechs bis zehn Motorzyklen eine Verbrennung erfolgen. Wie der Drehzahlverlauf zeigt, ist der Drehzahlanstieg bei einem Motorzyklus mit Verbrennung, also die sich ergebende Drehzahländerung Δn deutlich größer als bei dem in 5 gezeigten Drehzahlverlauf.
  • Zur Ermittlung, ob der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 1 auf dem ansteigenden Ast 25 und dem abfallenden Ast 27 liegt, können der sich einstellende Drehzahlverlauf und die sich ergebenden Motorzyklen mit bzw. ohne Verbrennung auf unterschiedliche Weise ausgewertet werden.
  • Es kann die Anzahl der Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, zur Anzahl der Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, ausgewertet werden. Dieses Verhältnis ist bei einem Betriebspunkt, der auf dem ansteigenden Ast 25 liegt, deutlich größer als bei einem Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast 27. Auch die Drehzahländerung Δn bei einem Motorzyklus, bei dem eine Verbrennung stattfindet, kann statistisch ausgewertet werden. Ebenso kann die Anzahl der aufeinanderfolgenden Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, oder die Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, ausgewertet werden. Wie die 5 und 6 zeigen, liegt die Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, zwischen zwei und drei, während bei einem Betriebspunkt auf dem abfallenden Ast 27 jeweils nur ein Motorzyklus mit Verbrennung erfolgt. Die Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung erfolgt, ist im Diagramm nach 5 deutlich kleiner als im Diagramm nach 6.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die unterschiedlichen Muster von Motorzyklen mit Verbrennungen und Motorzyklen ohne Verbrennungen auszuwerten. Ebenso kann vorgesehen sein, das Signal des Schwingungsaufnehmers 22 zu nutzen, um eine statistische Auswertung der erzeugten Schwingungen vorzunehmen. Aufgrund der unterschiedlichen Muster von Motorzyklen mit und Motorzyklen ohne Verbrennung ergeben sich auch unterschiedliche Schwingungen, je nachdem, ob der Betriebspunkt auf dem ansteigenden Ast 25 oder dem abfallenden Ast 27 liegt. Die statistische Auswertung erfolgt vorteilhaft über eine vorgegebene Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen, beispielsweise über etwa 100 Umdrehungen der Kurbelwelle. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen zur statistischen Auswertung genutzt werden. Vorteilhaft werden 50 Umdrehungen bis einige 100 Umdrehungen der Kurbelwelle 20 für die statistische Auswertung genutzt.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Betriebsparameter die zugeführte Kraftstoffmenge geändert. Stattdessen können auch andere Betriebsparameter, beispielsweise der Zündzeitpunkt geändert werden. Auch eine Änderung mehrerer Betriebsparameter kann vorteilhaft sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor (1) einen Brennraum (3), einen Kolben (5), der den Brennraum (3) begrenzt und eine Kurbelwelle (20) rotierend antreibt, eine Einrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff, eine Einrichtung zur Zufuhr von Verbrennungsluft und eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl (n) der Kurbelwelle (20) besitzt, wobei sich die Drehzahl (n) in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemischs gemäß einer Betriebskurve (21) einstellt, die einen ansteigenden Ast (25), ein Maximum (26) und einen abfallenden Ast (27) besitzt, wobei die Luftzahl (λ) im Brennraum (3) des Verbrennungsmotors (1) im Bereich des abfallenden Asts (27) kleiner als 1 ist, wobei zur Einstellung einer gewünschten Gemischzusammensetzung in einem ersten Schritt (30) durch eine statistische Auswertung ermittelt wird, ob der Betriebspunkt (B1, B3) des Verbrennungsmotors (1) auf dem ansteigenden Ast (25) oder dem abfallenden Ast (27) liegt, wobei in einem zweiten Schritt (31) mindestens ein Betriebsparameter geändert wird, wenn der Betriebspunkt (B1, B3) nicht auf einem als Ausgangswert für einen dritten Schritt (32) gewünschten Ast (25, 27) der Betriebskurve (21) liegt, bis der Betriebspunkt (B1, B3) auf dem gewünschten Ast (25, 27) der Betriebskurve (21) liegt, wobei in einem dritten Schritt (32) die Lage des Maximums (26) der Betriebskurve (21) ermittelt wird, und wobei in einem vierten Schritt (33) ausgehend von dem ermittelten Maximum (26) ein gewünschter Betriebspunkt (B4) des Verbrennungsmotors (1) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Leerlauf des Verbrennungsmotors (1) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) anhand des Verhältnisses der Motorzyklen, zu denen eine Verbrennung stattfindet, zu den Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) anhand der Drehzahlerhöhung (Δn) bei Motorzyklen, zu denen eine Verbrennung stattfindet, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) anhand der Anzahl aufeinanderfolgender Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet oder bei denen keine Verbrennung stattfindet, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) anhand des sich einstellenden Musters von Motorzyklen, bei denen eine Verbrennung stattfindet, und Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung stattfindet, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) anhand der vom Verbrennungsmotor (1) erzeugten Schwingungen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im ersten Schritt (30) über eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle (20) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die zugeführte Kraftstoffmenge ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (31) die zugeführte Kraftstoffmenge erhöht wird, wenn im ersten Schritt (30) festgestellt wurde, dass der Betriebspunkt (B1) der Verbrennungsmotors (1) nicht auf dem abfallenden Ast (27) liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (31) der Betriebsparameter schrittweise verändert wird und nach jeder Änderung des Betriebsparameters anhand der statistischen Auswertung überprüft wird, ob der Betriebspunkt (B1, B3) auf dem gewünschten Ast (25, 27) liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt (32) der Betriebsparameter schrittweise in Richtung auf das Maximum (26) der Betriebskurve (21) geändert und die sich ergebende Drehzahländerung (Δn) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Betriebsparameters im zweiten Schritt (31) in um ein Vielfaches größeren Schritten erfolgt als im dritten Schritt (32).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Betriebspunkt (B4) im vierten Schritt (33) durch Änderung der zugeführten Kraftstoffmenge eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Auswertung im Leerlauf regelmäßig wiederholt wird, und dass der zweite Schritt (31), der dritte Schritt (32) und der vierte Schritt (33) erneut durchgeführt werden, wenn der Betriebspunkt (B3, B4) nicht auf dem abfallenden Ast (27) liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) ein Zweitaktmotor ist und der Kraftstoff über Überströmkanäle (7) zusammen mit der Verbrennungsluft in den Brennraum (3) übertritt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff in einen Ansaugkanal (9) des Verbrennungsmotors (1) oder direkt in ein Kurbelgehäuse (4) des Verbrennungsmotors (1) eingebracht wird.
DE102009031707.4A 2009-07-04 2009-07-04 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Active DE102009031707B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031707.4A DE102009031707B4 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
JP2010151831A JP5690515B2 (ja) 2009-07-04 2010-07-02 内燃エンジンの作動方法
US12/829,430 US8914219B2 (en) 2009-07-04 2010-07-02 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031707.4A DE102009031707B4 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031707A1 true DE102009031707A1 (de) 2011-01-05
DE102009031707B4 DE102009031707B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=43299098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031707.4A Active DE102009031707B4 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8914219B2 (de)
JP (1) JP5690515B2 (de)
DE (1) DE102009031707B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9115670B2 (en) 2012-03-29 2015-08-25 Iida Denki Kogyo Co., Ltd. Fuel control method for hand-carried engine-driven working machine
EP3428432A1 (de) * 2017-05-17 2019-01-16 Yamabiko Corporation Tragbare arbeitsmaschine mit einem motor mit vergaser und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr davon
EP3660285A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Andreas Stihl AG & Co. KG Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5861913B2 (ja) 2011-11-04 2016-02-16 飯田電機工業株式会社 手持ち式エンジン作業機の燃料調整方法
JP2013151909A (ja) 2012-01-25 2013-08-08 Iida Denki Kogyo Kk 手持ち式エンジン作業機の減速制御方法
JP6501397B2 (ja) * 2015-04-24 2019-04-17 株式会社やまびこ 手持ち式エンジン作業機
JP6501396B2 (ja) 2015-04-24 2019-04-17 株式会社やまびこ 手持ち式エンジン作業機
AT516758B1 (de) * 2015-06-15 2016-08-15 Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH Verfahren zum Betreiben eines durch eine Drosselklappe steuerbaren Zweitakt-Ottomotors
SE542396C2 (en) 2018-05-07 2020-04-21 Husqvarna Ab Improved fuel control
US11181052B2 (en) * 2019-09-26 2021-11-23 Setaysha Technical Solutions, Llc Air-fuel metering for internal combustion reciprocating engines
DE102020000989A1 (de) 2020-02-15 2021-08-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2679328B2 (ja) * 1990-01-30 1997-11-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP0744609B1 (de) * 1992-06-09 2001-11-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Methode zur Erkennung von Fehlzündungen
US5687692A (en) 1993-12-21 1997-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combustion state determination method of internal combustion engine, as well as combustion state control method and combustion state control system for internal combustion engine
JP3446362B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃焼状態判定方法並びに内燃機関の燃焼状態制御方法および燃焼状態制御装置
JPH0968070A (ja) 1995-05-31 1997-03-11 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクル火花点火燃料噴射式内燃機関
US6640777B2 (en) * 2000-10-12 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Moric Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine
JP4501298B2 (ja) * 2001-03-22 2010-07-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE10261618B4 (de) 2002-12-27 2014-05-22 Volkswagen Ag Laufunruheauswertungsverfahren
JP2004346819A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Nikki Co Ltd 燃料噴射量の自動校正方法
WO2007133125A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Husqvarna Aktiebolag Method for adjusting the air-fuel ratio of an internal combustion engine
DE102006038277B4 (de) * 2006-08-16 2021-01-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches für einen Verbrennungsmotor
US7637248B2 (en) * 2007-01-25 2009-12-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Method for operating an internal combustion engine by determining and counteracting a pre-ignition state
WO2009038503A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Husqvarna Aktiebolag Idle speed control for a hand held power tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9115670B2 (en) 2012-03-29 2015-08-25 Iida Denki Kogyo Co., Ltd. Fuel control method for hand-carried engine-driven working machine
EP3428432A1 (de) * 2017-05-17 2019-01-16 Yamabiko Corporation Tragbare arbeitsmaschine mit einem motor mit vergaser und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr davon
US10495017B2 (en) 2017-05-17 2019-12-03 Yamabiko Corporation Portable working machine including engine with carburetor and fuel supply control method thereof
EP3660285A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Andreas Stihl AG & Co. KG Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
EP3660284A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Andreas Stihl AG & Co. KG Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
US11168593B2 (en) 2018-11-30 2021-11-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Four stroke engine, handheld work apparatus having a four stroke engine, and method for operating a four stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031707B4 (de) 2021-12-23
JP2011012685A (ja) 2011-01-20
US20110004395A1 (en) 2011-01-06
US8914219B2 (en) 2014-12-16
JP5690515B2 (ja) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031707A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE102007031396B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE102011103125B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE3145246A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine"
DE2949151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
EP2746569B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE102005002273A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE4312587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE4025641C2 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE4106418C2 (de)
DE102008064008B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2270325B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE4110928C2 (de)
DE3416370C2 (de)
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
DE102009025195A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011077698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE60304426T2 (de) Bestimmung der Drehzahl einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10332258B4 (de) Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
DE102011003491A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Modellierung eies Momentwirkungsgrades eines Verbrennungsmotors für eine Kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem Verbrennungstakt
DE102009023964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP0648930A2 (de) Klopfregel- und Klopfüberwachungsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem speziellen Klopfdetektionszylinder
DE102004043528B4 (de) Verfahren zum Optimieren eines internen Direktstarts einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final