DE3403260A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wirdInfo
- Publication number
- DE3403260A1 DE3403260A1 DE19843403260 DE3403260A DE3403260A1 DE 3403260 A1 DE3403260 A1 DE 3403260A1 DE 19843403260 DE19843403260 DE 19843403260 DE 3403260 A DE3403260 A DE 3403260A DE 3403260 A1 DE3403260 A1 DE 3403260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- fuel
- amount
- engine
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/406—Electrically controlling a diesel injection pump
- F02D41/408—Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Menge an Brennstoff, die in
einen Merzylindermotor eingespritzt wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen eine Einspritzpumpe oder
ähnliches zum Einspritzen des Brennstoffes in die Zylinder des Motors verwendet wird.
Die Menge an Brennstoff, die in einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
eingespritzt wird, wird üblicherweise gleichmäßig über alle Zylinder sowohl bei Benzin- als
auch Dieselmotoren gesteuert. Bei bekannten elektronischen Brennstoffeinspritzsystemen für Benzinmotoren wird nämlich
die Ventilöffnungsdauer der elektromagnetischen Einspritzventile, die jeweils für die einzelnen Zylinder vorgesehen
•Huro F-'rankfurt/Frankfurt OfIkT1
•Hiiro Müncrien/Munkh (Hike:
Hi
U (U7
IVl. (XiI71/3(K) I
Tok'X: 4Ι087«>οΙ*··Χ tf
nennt) I-rasing
I r| f)HKil/(>I!(X>
1
J4U3ZbU
sind, derart gesteuert, daß die Ventilöffnungsdauer
bei allen Zylindern gleich ist, während bei bekannten elektronisch gesteuerten Dieselmotoren, welche in der
letzten Zeit zum praktischen Einsatz geführt wurden, die Stellung eines Steuer- bzw. Regelteiles zum Steuern der
Brennstoffeinspritzmenge, wie beispielsweise eine Steuerstange oder ein Überlaufring, gesteuert wird, wobei das
Steuerteil allen Zylindern gemeinsam ist.
Obwohl eine derartige Steuerung bzw. Regelung, die gleichförmig für alle Zylinder des Motors durchgeführt wird,
einfach ist, ergibt sich das Problem von Veränderungen oder Streuungen der Brennstoffeinspritzmenge über die
Zylinder. Deshalb ist bei üblichen Vorrichtungen eine hohe Herstellungsgenauigkeit erforderlich, wenn verschiedene
Teile wie Einspritzventile, Einspritzleitungen oder ähnliches hergestellt werden, die in einem Einspritzsystem
verwendet werden, um Variationen von Zylinder zu Zylinder zu vermeiden. Eine derartige hohe Fertigungsgenauigkeit
oder Präzision erhöht notwendigerweise die Herstellungskosten.Selbst
dann, wenn die Präzision der verwendeten Teile bis zu ihrer Grenze erhöht worden ist, so daß
die Abweichung von Zylinder zu Zylinder minimiert ist, unterliegt die Menge an Brennstoff, die tatsächlich in die
Motorzylinder eingespritzt wird, weiterhin der Gefahr einer Variation oder Streuung von Zylinder zu Zylinder
aufgrund einer dauernden Änderung oder äußerer Störung^
wie beispielsweise einer Veränderung im Betätigungszeitpunkt des Einlaß- und/oder Außpuffventiles
on oder ähnlichem.
Eine derartige Veränderung der Menge an Brennstoff, die in die Zylinder des Motors eingespritzt wird, hat eine unregelmäßige
Drehung der Kurbelwelle des Motors zur Folge. gc Insbesondere während des Leerlaufes ist eine derartige
unregelmäßige Drehung laut und beeinträchtigt den Komfort.
Allgemein gesagt wird die Motordrehzahl während des Leerlaufes im Hinblick auf eine Absenkung der Brennstoffkosten
auf einen niedrigen Wert eingestellt. Auf der anderen Seite ist es wünschenswert,insbesondere für Personenkraftwagen,
daß die Drehzahl des Motors während des Leerlaufes so gleichmäßig wie möglich ist, wodurch eine angenehme
Umgebung geschaffen wird. Insbesondere wird versucht, die oben erwähnte unregelmäßige Drehzahl während des Leerlaufes
zu reduzieren, um eine stabile Motordrehzahl zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs
5 umrissenen Gattung zu schaffen,bei denen die
Beseitigung wenigstens eines der Nachteile des Standes der Technik möglich ist und insbesondere die Menge an Brennstoff,
die in die Motorzylinder eingespritzt wird,derart zu steuern, daß die Drehmomenterzeugung über alle Zylinder
gleichförmig ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Im einzelnen wird gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung die Motordrehzahl periodisch bei jedem vorbestimmten
Kurbelwellenwinkel erfaßt, um eine Mehrzahl von Motordrehzahlwerten zu erhalten, deren Zahl gleich einem
ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Motorenzylinder ist. Entweder maximale oder minimale Werte unter der Mehrzahl
ο« der Motordrehzahldaten werden bestimmt und diese Verfahrensschritte
werden für eine Zeitdauer wiederholt, die alle Leistungshübe in den Zylindern umfaßt, wodurch
eine Mehrzahl von Sätzen der Motorendrehzahldaten erhalten wird. Dann wird die Ordnung der Motordrehzahldaten,
gf- die den maximalen oder minimalen Wert innerhalb eines jeden
Satzes ergeben, bestimmt und eine Majoritätsentscheidung
J4U326Ü
wird getroffen, um zu bestimmen, welcher Rang der Daten am häufigsten in allen Sätzen das Maximum oder Minimum
ergibt. Die Differenz zwischen den Maximal- und Minimalwerten wird für jeden Datensatz bestimmt und der Betrag
an Brennstoff, der dem Motor zugeführt werden soll, wird so gesteuert, daß die Differenz bei allen Zylindern gleich
wird. Der Betrag an Brennstoff, der dem Motor zugeführt wird, wird grundlegend durch Verwendung von Betriebsparametern
des Motors bestimmt und eine Basisbrennstoffeinspritzmenge wird unter Verwendung der Differenz korrigiert.
Die Brennstoffeinspritzsteuerung kann mittels einer Betätigungseinrichtung ausgeführt werden, welche die Stellung
eines Überlaufringes einer Verteilereinspritzpumpe steuert bzw. regelt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine erfindungsgemäße
Vorrichtung und deren vorteilhafte Weiterbildungen zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus- nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte diagrammartige .
Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Verteilereinspritzpumpe, die bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Drehzahlsensor, der bei der Ausführungsform in Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 4 ein erläuterndes Zeitpunktdiagramm, daß die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm eines Computers,
der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, daß ein Hauptprogramm des Programms für den Computer gemäß Fig. 5 darstellt,
Fig. 7 welche Fig. 7A, 7B und 7C umfaßt, ein Flußdiagramm, daß ein Programm zur Lieferung der Unterbrechungsstellen
des Programmes für den Computer gemäß Fig. 5 liefert, und
Fig. 8 ein Teil eines Flußdiagrammes, was anstelle einiger Schritte des Unterbrechungsprogramm gemäß
Fig. 7 zur Schaffung einer anderen Ausführungsform verwendet werden kann.
Bei der folgenden Beschreibung werden gleiche oder entsprechende Elemente und Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Fig. 1
zeigt einen bekannten 4-Zylinder Dieselmotor 1, der derart aufgebaut ist, daß er Brennstoff von einer Brennstoffverteilerpumpe
2 erhält, wie beispielsweise von einer Pumpe
OQ der Marke Bosch VE, die mit einer elektronischen Einspritzmengen-Steuervorrichtung
versehen ist, die kurz als sogenannter elektronischer Regler bezeichnet wird. Die Einspritzpumpe
2 wird mit einer Drehzahl angetrieben, die halb so groß ist wie die Motordrehzahl, wozu ein nicht dargestellter
gg Riemen -oder Zahnradmechanismus verwendet wird, der mit der
Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Einspritzdüsen 31 -
X /IZ.
34 sind auf jedem einzelnen Zylinder des Motors 1 angeordnet, wobei die Einspritzdüsen 31 - 34 jeweils über
stählerne Einspritzleitungen 41 - 44 mit der Verteiler-Einspritzpumpe verbunden sind. Die Einspritzpumpe 2 setzt
Brennstoff, der von einem nicht dargestellten Brennstofftank zugeführt wird, unter Druck, um den Brennstoff unter
Druck zu den jeweiligen Einspritzdüsen 31 - 34 zu vorbestimmten Zeitpunkten zu liefern, so daß eine vorbestimmte
Menge an Brennstoff den Verbrennungskammern oder Hilfskammern der jeweiligen Zylinder des Motors 1 zugeführt
wird.
Die Einspritzpumpe 2 ist mit einem Drehzahlsensor 5 versehen, welcher ein Ausgangssignal liefert, daß die Drehzahl
eines drehenden Teiles der Einspritzpumpe 2 anzeigt. Da dieses drehende Teil synchron zur Motordrehung dreht,
stellt das Ausgangssignal des Drehzahlsensors 5 auch die Drehzahl des Motors 1 dar. Das Ausgangssignal des Drehzahlsensors
5 wird an einer elektronischer Steuereinheit 9, die im folgenden kurz ECU 9 genannt wird, angelegt, welche
auch ein Signal von einem Potentiometer 10 empfängt, der einem Beschleunigungspedal zugeordnet ist. Die ECU 9 erzeugt
ein Ausgangssteuersignal durch Verwendung dieser Eingangssignale, um die Einspritzpumpe 2 zu steuern, so
daß die gewünschte Menge an Brennstoff eingespritzt wird, was später im Detail näher erläutert wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Einspritzpumpe 2, die
in Fig. 1 dargestellt ist. Die Einspritzpumpe 2 weist eine
OQ Antriebswelle 4 auf, die von der Kurbelwelle des Motors
angetrieben wird. Der oben erwähnte Drehzahlsensor 5 ist zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle 4 vorgesehen.
Die Antriebswelle 4 ist nämlich mit einer Scheibe 6 versehen, die 16 VorSprünge oder Zähne 6a an ihrer Peripherie
gc aufweist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, und es ist
weiterhin eine elektromagnetische Abtasteinrichtung vorge-
sehen, die als Drehzahlsensor 5 funktioniert und die nahe der Stelle der Vorsprünge 6a angeordnet ist. Die Vorsprünge
6a sind in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet und daher beträgt der Winkel zwischen zwei aufeinander
folgenden Vorsprüngen 6a bezüglich des Mittelpunktes der Scheibe 6 22,5°. Da die Antriebswelle 4 und daher die
Scheibe 6 einmal pro zwei Umdrehungen der Kurbelwelle des :Iotors drehen, passieren acht Vorsprünge 6a den Drehzahlsensor
5, so daß dieser acht Impulse pro Umdrehung der Kurbelwelle
erzeugt. Mit anderen Worten erzeugt der Drehzahlsensor 5 ein Impulsausgangssignal jedesmal, wenn die Kurbelwelle
des Motors um 45° dreht. Das Impulsausgangssignal des Drehzahlsensors 5 wird als Signal N bezeichnet. Dieses
Signal N stellt nicht nur die Drehzahl des Motors 1 dar t
sondern auch die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors bei einem gegebenen Kurbelwinkel und wird an einen Computer
angelegt, der als ECU 9 verwendet wird.
Das oben erwähnte Potentiometer 10 erzeugt ein Spannungssignal,
das den Hub des Beschleunigungspedales angibt, wodurch die Last des Motors 1 dargestellt wird. Daher wird
dieses Potentiometer 10 im folgenden als Lastsensor bezeichnet. Der Computer bzw. die Datenverarbeitungseinrichtung
9 bestimmt so die Menge an Brennstoff, die in die Zylinder des Motors eingespritzt werden soll, wobei diese
Menge besonders für Betriebsbedingungen des Motors geeignet ist, die von Zeit zu Zeit variieren. Um die Brennstoffeinspritzmenge
zu steuern bzw. zu regeln wird eine Steuer- Betätigungseinrichtung 11 für die Brennstoffeinspritzmenge,
wie beispielsweise ein linearer Solenoid, der in der Einspritzpumpe 2 angeordnet ist, vom Ausgangssteuersignal
des Computers 9 gesteuert bzw. geregelt.
Der genaue Aufbau der Verteiler- Einspritzpumpe 2 wird im 3g folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Die Einspritzpumpe 2 entspricht im wesentlichen der-
jenigen, die als VE-Typ-Einspritzpumpen der Firma Bosch
bekannt sind, so daß der Mechanismus für das Brennstoffansaugen, für das unter Druck setzen des Brennstoffes, für
die Brennstoffverteilung und für den Einspritzzeitpunkt derselbe ist wie bei den VE-Typ-Einspritzpumpen. Daher
wird eine Beschreibung dieser bekannten Merkmale weggelassen. Jedoch unterscheidet sich die Einspritzpumpe 2, die
bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, von der bekannten Pumpe darin, daß die axiale Verstellung eines Überlaufringes
21, welcher ein Teil zum Einstellen der Überlaufmenge des Brennstoffes ist, von der oben erwähnten Betätigungseinrichtung
11 gesteuert wird, die einen linearen Solenoid verwendet, wodurch die Einspritzmenge durch den
Computer 9 gesteuert wird.
Wenn das Steuerausgangssignal vom Computer 9 an eine Spule 23 der Betätigungseinrichtung 11 angelegt wird, die
einen Stator 24 und einen bewegbaren Kern 25 aufweist, entsteht eine magnetische Kraft zwischen dem Stator 24 und dem
bewegbaren Kern 23, die proportional zur Intensität des Steuersignales ist. Als Ergebnis davon wird der bewegliche
Kern 25 gemäß der gewählten Darstellung nach links gegen eine Federkraft einer Feder 30 gezogen. Da der bewegliche
Kern 25 sich nach links bewegt, wird ein Hebel 26, der an dem beweglichen Kern 2 5 an einem seiner Enden befestigt
ist, gegen den Uhrzeigersinn gemäß der in Fig. 2 gewählten Darstellung um einen Zapfen 27 geschwenkt. Das andere Ende
des Hebels 26 ist mit einem Überlaufring 21 verbunden und daher wird der Überlaufring 21 gemäß der in Fig. 2
or» gewählten Darstellung nach rechts bewegt, wenn der Hebel
26 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Je größer bei einer VE-Typ-Einspritzpumpe die nach rechts gerichtete
Bewegung des Überlaufringes 21 ist, desto später ist der ÜberlaufZeitpunkt und daher wird der Zeitpunkt des Endes
der Brennstoffeinspritzung verzögert. Als Ergebnis davon wird die Menge an eingespritztem Brennstoff vergrö-
ßert. Wie oben beschrieben resultiert die Erhöhung des Stromes zu der Betätigungseinrichtung 11 in einer Vergrößerung
der Menge an eingespritztem Brennstoff, wohingegen eine Verminderung des Stromes eine Verminderung der Brennstoffmenge
zur Folge hat. Wenn demgemäß der Strom zur Betätigungseinrichtung 11 mittels des Computers 9 gesteuert
wird, ist es möglich, die Menge an Brennstoff, die in die Zylinders des Motors eingespritzt wird,zu steuern.
Ein Stellungssensor 12 ist derart angeordnet, daß er koaxial zur Betätigungseinrichtung 11 angeordnet ist, um die
Steuergenauigkeit durch Korrektur des Stromes zur. Betätigungseinrichtung 11 zu erhöhen. Der Stellungssensor 12
weist eine Sonde 28 auf, welche koaxial und einstückig an dem sich bewegenden Kern 25 angeordnet ist und aus Ferrit
oder ähnlichem hergestellt ist. Weiterhin weist der Stellungssensor 12 eine Stellungs-Erfassungsspule 29 auf.
Die Brennstoffeinspritzmenge wird normalerweise mittels
des Computers 9 unter Verwendung des oben erwähnten Signals
N und des Ausgangssignales des Lastsensors 10 gesteuert, so daß der Strom zur Betätigungseinrichtung 11
geregelt wird, wodurch die Stellung des bewegbaren Kernes 25 gesteuert wird, um eine optimale Stellung des Überlaufringes
21 zu bestimmen. Wenn jedoch die Brennstoffeinspitz menge durch die obengenannte normale Steuerung bestimmt
wird, wird die Menge an Brennstoff, die in die jeweiligen Zylinder des Motors 1 eingespritzt wird, gleichförmig bestimmt.
Falls daher eine Veränderung durch Ventilöffnungs-
3Q drücke der jeweiligen Einspritzdüsen 31 - 34 auftritt,
unterliegt die Menge an Brennstoff, die in die jeweiligen Zylinder eingespritzt wird,einer entsprechenden Streuung.
Um solche Veränderungen bei den jeweiligen Zylindern zu minimieren, wird ein Korrekturvorgang mittels der Betäti-
gg gung des Computers 9 ausgeführt, so daß das eingangs erwähnte
Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
yf /Mo>
Zuerst wird im folgenden das Konzept der Steuerung bzw. Regelung für den zuvor erwähnten Korrekturvorgang unter
Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. In Fig. 4 stellt die Bezugsziffer (I) das oben erwähnte Signal N, während
die Bezugsziffer (II) ein Folgediagramm der Wirkungsweise des 4-Zylinder Dieselmotors 1 darstellt. Im Folgediagramm
(II) der Fig. 4 zeigen die schraffierten Bereiche Einspritzzeitpunkte
der Brennstoffeinspritzung zu den jeweiligen Zylindern, während die Bezugsziffern *f 1 -A4 die
Zylinderzahlen darstellen. Während des Leerlaufs, für den die vorliegende Erfindung hauptsächlich vorgesehen ist,
wird die Brennstoffeinspritzung ausgeführt, wenn verschiedene Kurbelwinkel gerade nach den oberen Totpunkt passiert
werden. Das Bezugsz.eichen (III) in Fig. 4 bezeichnet ein Ausgangssignal, das durch Umwandlung des Signales N mittels
des Computers 9 von Frequenz in Spannung erhalten wird. Dieses Signal (III) stellt eine Veränderung bei der
Drehung bei jeweils 45° der Drehung der Kurbelwelle des Motors dar. Genaues: Beobachten des Signales (III)
entsprechend dem Einspritz-(Ansaug-)hub und dem Leistungs-(Verbrennung-)hub
in jedem Zylinder zeigt, daß sich die Drehzahl, die durch das Signal N dargestellt wird, schnell
sofort nach der Verbrennung erhöht und dann absinkt, wenn der Kompressionshub im nächsten Zylinder beginnt abzulaufen·
Daher hat eine kleine Änderung des Signales N eine Zeitdauer, die einer halben Motordrehung entspricht, währenddessen
sich im Rahmen der Erfindung durchgeführter Untersuchungen ergeben hat, daß ein Maximalwert und ein Minimalwert
der Änderung jeweils bei 90° der Kurbelwellendrehung des Motors auftritt. Vorausgesetzt, daß die Differenz
zwischen dem Maximal- und Minimalwerten der Änderung in der Drehzahl jedes Zylinders in Form des Terms &Ni ausge-
gc drückt wird, bei der der Index i eine ziffernmäßige Bezeichnung
der Zahl des Zylinders beim Leistungshub ist,
wurde ermittelt, daß der Wert von δ Ni in Korrelation zu
dem erzeugten Drehmoment steht. Wenn daher der Wert von ΛΝΐ für alle Zylinder gleich gemacht wird, würde sich
eine gleichförmige Drehzahl während des Leerlaufs ergeben.
Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung
ein Mittelwert aus den Werten Δ Nl bis Δ Ν4 bestimmt,
so daß die Gleichung &.N = }_ ΔΝΪ/4 und dann der
C. ι λ
Betrag des Brennstoffes, der in die einzelnen Zylinder
eingespritzt werden soll, gesteuert wird, so daß jeder Wert von Δ Ni gleich dem Mittelwert Δ N ist. In der
Praxis wird der Mittelwert Δ N durch Verwendung der Information der letzten vier Zeitfolgen der Verbrennungsvorgänge
erhalten, wobei zu jedem Zeitpunkt ANi erfaßt wird. Wenn
dann der Wert Δ Ni größer ist als Δ N", wird die Menge
an Brennstoff, die dem Zylinder zugeführt wird, vermindert. Wenn auf der anderen Seite Δ Ni kleiner ist als Δ N ,
wird die Menge an Brennstoff, die dem Zylinder zugeführt wird, vergrößert.
Da bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung das
Signal N eine Impulsfolge ist, deren jeder Impuls einfach bei jeder 45° Stellung der Kurbelwellendrehung erzeugt
wird, kann aus der Information des Signals N nicht bestimmmt werden, welcher Zylinder derjenige ist, der einen
Verbrennungs- bzw. Leistungshub durchführt. Obwohl es möglich ist zu bestimmen,welcher Zylinder einen Verbrennungshub
durchführt, falls ein weiterer Sensor und eine zugeordnete Scheibe, die auf der Nocken- bzw. Antriebswelle
4 der Einspritzpumpe 2 befestigt ist, vorgesehen
ο« sind, um einen besonderen Zeitpunkt zu erfassen, wie
beispielsweise den oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders, wird die Bestimmung der Zylinder durch Verwendung
eines besonderen Programms für den Computer 9 bei der dargestellten Ausführungsform ausgeführt.
Im folgenden wird der genaue Aufbau und die Wirkungswei-
yf 49·
se der dargestellten Ausführungsform unter Bezugnahme auf
die Fig. 5, 6 und 7A - 7C beschrieben. Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm des Coputers bzw. der Datenverarbeitungseinheit
9, die als elektronische Steuereinheit verwendet wird, und dessen periphere Schaltkreise. In
Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine Zentraleinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU), welche
Operationen durchführt, die zur Steuerung der Menge an Brennstoff, der jeweils zu den Zylindern des Motors gefördert
wird, erforderlich sind. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet einen Zähler-Schaltkreis, der auf das Signal N
anspricht. Der Zähler-Schaltkreis 101 zählt nämlich die Zahl der Impulse, die im Signal N enthalten sind, das von
einer elektromagnetischen Abtasteinrichtung ausgesendet wird, die als Drehzahlsensor 5 wirkt, wobei die Zählung
pro Zeiteinheit die Drehzahl des Motors darstellt. Der Zähler-Schaltkreis 101 erzeugt weiterhin ein Unterbrechungs-Steuersignal
sychron zur Drehzahl des Motors und sendet das Unterbrechungs-Steuersignal zu einem Unterbrechungs-Steuerschaltkreis
102 in einem Intervall von 45° des Drehwinkels der Nockenwelle 4.
Der Unterbrechungs-Steuerschaltkreis 102 sendet ein Unterbrechungssignal
über einen gemeinsamen Bus 150 zur CPU 100 in Abhängigkeit von dem Unterbrechungs-Steuersignal
.
Das Bezugszeichen 104 bezeichnet einen analogen Eingangs-Anschlußschaltkreis,
der einen analogen Multiplexer und einen Analog/Digital-Konverter (A/D-Konverter) aufweist.
Der analoge Eingangs-Anschlußschaltkreis 104 spricht auf das den Öffnungsgrad des Beschleunigungspedales anzeigende
Lastsignal von dem Motorlastsensor 10 an, um dieses analog/digital umzuwandeln, um digitale Daten bereitzustellen,
welche in die CPU 100 eingelesen werden. Ausgangsdaten von diesen Schaltkreisen oder Einheiten 101,
102 und 104 werden über den gemeinsamen Bus 150 zur CPU 100 übertragen. Das Bezugszeichen 105 bezeichnet einen
Energiequellen-Schaltkreis, der über einen Tastenschalter 18 mit einer Batterie 17 verbunden ist, die im Fahrzeug
zur Lieferung von Energie zum Computer 9 angeordnet ist.
Das Bezugszeichen 107 bezeichnet einen Speicher mit wahlfreiem
Zugriff (RAM), welcher Daten lesen und schreiben kann und der zeitweise während der Ausführung eines Programmes
benutzt wird. Der RAM 107 weist einen Adressenbereich zum Speichern verschiedener Daten auf, wie beispielsweise
die Zunahme der Drehzahl Δ Nl bis L· N4 bei jeder Verbrennung, Korrekturbeträge el bis e4 die zur
Korrigierung des Stromes zur Betätigungseinrichtung 11 bei jeder Verbrennung benutzt werden, Daten der Drehzahl
Nl bis N4, die jeweils bei 45° Winkelstellung der Kurbelwelle eingegeben und bis zum Ende des Verbrennungshubes gespeichert werden und die bestimmte Zylinderzahl
Das Bezugszeichen 108 bezeichnet einen Festwertspeicher (ROM), in welchem Operationsprogramme des Computers 9 und
verschiedene Konstanten vorgespeichert sind.
Das Bezugszeichen 109 bezeichnet einen Ausgangs-Anschluß-Schaltkreis,
welcher den Betrag des gesteuerten Stromes einstellt, welcher zur Betätigungseinrichtung 11 geleitet
wird, und zwar in einem Treiber-Schaltkreis 110 unter Verwendung des Ergebnisses der Berechnung, die mittels
der CPU 100 ausgeführt wird, so daß der Treiber-Schaltkreis 110 den Steuerstrom durch Umwandlung des Ausgangssignales
von dem Ausgangs-Anschlußschaltkreis 109 zu einem tatsächlichen Treiberstrom erzeugt, der an die oben
erwähnte lineare Solenoid-Betätigungseinrichtung 11 angelegt wird.
Das Bezugszeichen 111 bezeichnet einen Zeitzählschalt-
kreis bzw. Timer, welcher den Ablauf der Zeit mißt, um diesen an die CPU 100 weiterzugeben. Wie oben beschrieben
erzeugt der Zähler-Schaltkreis 101 das Unterbrechungs-Steuersignal bei jeder 45°-Winkelstellung der Kurbelwelle
durch Zählen der Anzahl der Impulse des Signales N, um den
Unterbrechungs-Steuerschaltkreis 102 anzuregen,um das Unterbrechungssignal
zu erzeugen. Daher führt die CPU 100 ein Unterbrechungsprogramm periodisch aus, was später näher
erläutert wird.
Die Wirkungsweise des Computers 9 zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Figuren 7A - 7C erläutert. Fig. 7A
zeigt ein Hauptprogramm, daß normalerweise ausgeführt wird.
Es ist wünschenswert, daß die Steuersequenz derart ausgebildet
ist, daß das Hauptprogramm wenigstens einmal innerhalb eines 180°-Winkelbereiches der Kurbelwelle während
des Leerlaufes ausgeführt wird. Nach Start der Ausführung des Hauptprogrammes bei einem Startschritt 101 wird im
folgenden Schritt die Drehzahl Ne des Motors beim jeweiligen Zeitpunkt gelesen und gespeichert. Der Wert der
Drehzahl Ne kann durch Durchschnittsbildung zweier Daten erhalten werden, die im Beispielsfalle aus zwei aufeinanderfolgenden
Impulsen des Signales N erhalten werden können, so daß eine durchschnittliche Drehzahl Ne für
eine 90°-Winkelstellung der Kurbelwelle erhalten wird. Darauffolgend wird in einem Schritt 103 die Motorlast ck ι
welche den Ausgang des Motorlastsensors 10 bildet, gelesen. Dann wird in einem Schritt 104 eine Basis-Ein-
3Q spritzmenge Qo unter Verwendung des Wertes der Motordrehzahl
Ne und der Motorlast o< bestimmt. Im einzelnen kann
ein Wert oder Daten, die eine Basis-Einspritzmenge Qo anzeigen, von einem 2-dimensionalen Map, der in dem ROM
108 vorgespeichert ist, gemäß verschiedenen Werten
gg von Ne und ex ausgelesen werden. In der Praxis kann die
Basis-Einspritzmenge durch die Stellung des Überlaufringes
21 entsprechend der Basis-Einspritzmenge ersetzt werden.
In einem folgenden Schritt 105 wird eine Zylinder-Bestimmungszahl I, die im RAM 108 gespeichert ist, ausgelesen
und in einem Schritt 106 wird ein Wert "j" durch addieren der Zahl 1 zur Zahl I erhalten, so daß der Wert "j" als
Zylinder-Bestimmungszahl I für die folgende Einspritzung verwendet wird. Wie später beschrieben wird, wird in Verbindung
mit dem Unterbrechungs-Programm die Zahl I,die die
IQ Zahl eines Zylinders während des Verbrennungsvorganges anzeigt,
während einer 180°-Kurbelwellenwinkeländerung erneuert, die einen gegebenen Leistungsschub nach der Erneuerung
der Korrekturbeträge für die Einspritzung mit Erhöhung der Drehzahl umfaßt, bevor und nachdem die Verbren-5
nung berechnet worden ist. Daher wird bis zum Ende der 180°-Kurbelwellenänderung, die einen Leistungshub in
einem gegebenen Zylinder, beispielsweise dem dritten Zylinder, enthält, eine Zahl eines vorherigen Zylinders (1=2)
gespeichert. Als Ergebnis ist es erforderlich, die Zylin-
2Q derzahl in eine Zahl eines Zylinders (in diesem Fall den
dritten Zylinder) zu ändern, dessen Einspritzbetrag gesteuert werden soll. Es ist nämlich notwendig, den Wert
von "j" auf j = I + 1 festzulegen. Wenn jedoch 1=4 ist ergibt sich aus 1+15, was 1 sein sollte, da der erste
ο= Zylinder nach dem vierten Zylinder bestimmt werden sollte.
Wenn daher der Wert von "j" = 5 wird, wird "j" wieder auf 1 zurückgesetzt, was sich aus den Schritten 107 und 108
ergibt.
on In einem folgenden Schritt 109 werden Korrekturbeträge
el bis e4 für die jeweiligen Brennstoffeinspritzungen zu den jeweiligen Zylindern ausgelesen, wobei die Korrekturwerte el bis e4 aufeinanderfolgend in dem Unterbrecher-Programm
erneuert werden, was spater erläutert wird. Die Korrekturwerte el bis e4 werden entsprechend der Zylinderzahl
"j" ausgelesen, so daß e3 ausgelesen wird, wenn
"j" = 3 ist. Dann wird in einem Schritt 110 der Korrekturwert "ej" zur Basis-Brennstoffeinspritzmenge Q addiert,
um eine endgültige Einspritzmenge QpNT zu erhalten. Diese
endgültige Einspritzmenge QpNT wird in einem folgenden
Schritt 111 ausgegeben, um die Betätigungseinrichtung zu steuern. In der Praxis ist es notwendig, die Basis-Einspritzmenge
Q0 mittels der Temperatur des Kühlmittels,
der Ein/Aus-Stellung eines Starterschalters, des Druckes der Ansaugluft oder ähnlichem zu korrigieren. Derartige
Korrekturen werden jedoch aus Gründen der Einfachheit weggelassen.
Die Unterbrechungs-Routine wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 7, die die Figuren 7A, 7B und 7C enthält,
erläutert. Das Unterbrechungsprogramm ist vorgesehen, um die Zylinderzahl zu bestimmen, deren Brennstoffeinspritzmenge
gesteuert werden soll und um die oben erwähnten Korrekturbeträge el bis e4 zu erhalten und zu erneuern,
die zur Dämpfung und zur Glättung der Änderung der
2Q Drehzahl oder des Drehmomentes verwendet werden.
Wie oben beschrieben wird das Unterbrechungsprogramm bei jeder 45°-Kurbelwellenwinkelstellung periodisch ausgeführt.
Obwohl kein Schritt dargestellt ist/ist der Computer 9
2g dazu eingerichtet, zu initialisieren, wenn der Schalter
18 beispielsweise eingeschaltet ist. Mit der Initialisierung werden Variable "i" und "k", welche später näher
beschrieben werden, und Inhalte des RAM 107 alle zurückgesetzt oder auf dem Wert 0 gesetzt. Beim Eintritt in das
_ Unterbrechungsprogramm über einen Schritt 112 wird die Variable "k", welche die Zahl der Vorbeiläufe an der
Kurbelwellenstellung von 45° anzeigt, um 1 erhöht. Da zu Beginn der Wert "k" auf den Wert 0 zurückgesetzt worden
ist, wird "k" 1. In einem folgenden Schritt 114 wird der
Wert der Drehzahl Ne gelesen. Es sollte beachtet werden, 35
daß dieser Drehzahlwert Ne ein Wert jeweils bei 45°-Kurbelwellenwinkelstellung
zu sein hat. Mit anderen Worten kann
eine durchschnittliche Drehzahl, wie sie beispielsweise im Hauptprogramm benutzt wird, nicht benutzt werden, da
es erforderlich ist, die Motordrehzahl so genau wie möglich zu erfassen. Der Motordrehzahlwert Ne wird in einem
geeigneten Bereich des RAM 107 gemäß der Variablen "k" gespeichert. Vorausgesetzt,daß vier Bereiche Ml bis M4
im RAM 107 zum Speichern des Motordrehzahlwertes Ne vorgesehen sind, wird Ne in einem Bereich M3 gespeichert,
wenn "k" gleich 3 ist. In einem Schritt 116 wird bestimmt, ob "k" gleich 4 ist oder nicht. Im Fall, daß
das Unterbrechungsprogrartun viermal ausgeführt worden
ist, so daß die Speicherbereiche Ml bis M4 mit Drehzahlwerten belegt sind, nämlich wenn "k" gleich 4 ist, wird
ein Schritt 117 ausgeführt, um "k" auf 0 zurückzusetzen.
Andererseits, wenn "k" ungleich 4 ist, wird das Unterbrechungsprogramm
beendet.
In einem Schritt 118 wird eine Zylinder-Bestimmungszahl "i", deren Anfangswert 0 ist, um 1 erhöht. Diese Zahl
2Q "i" wird dazu verwendet zu bestimmen, welcher Zylinder
eine Einspritzung während einer 180°-Kurbelwellenwinkeländerung (= 45°-Kurbelwellenwinkel χ 4) vom Schritt
bis zum Schritt 117 erfahren hat. Die Zahl "i" gibt jedoch nicht notwendiger Weise eine tatsächliche Zylinder-
_p. zahl an 'und ist nicht notwendigerweise dazu erforderlich,
um dieselbe darzustellen. Die Zahl "i" wird nämlich dazu verwendet, auf einfache Weise die Reihenfolge
der Einspritzung zu bestimmen, so daß der Computer 9 dazu in der Lage ist, die Brennstoffeinspritzmenge für
jeden einzelnen Zylinder in Folge zu steuern. Die Zahl "i" wird im RAM 107 als die oben erwähnte Zylinder-Bestimmungsnummer
I gespeichert, damit sie sowohl im Hauptprogramm als auch im Unterbrechungsprogramm zur Erkennung
der Zylinderzahl verwendet werden kann. Obwohl sowohl
"i" als auch I dazu verwendet werden, die Zylinderzahl 35
anzugeben, wird "i" separat verarbeitet, da diese Zahl
einen Wert annehmen kann, der unterschiedlich ist zu
demjenigen von I.
In einem Schritt 120 wird bestimmt, ob der Motor 1 sich in einem stationären Zustand befindet, wie beispielsweise
einem stabilen Leerlaufzustand oder einem stabilen Zustand niedriger Drehzahl, oder nicht. Der Zustand
stabilen Leerlaufs kann mittels eines nicht näher dargestellten Leerlaufschalters erfaßt werden, welcher erfaßt,
daß das Beschleunigungspedal nicht herunterge-
IQ drückt ist und weiterhin kann der stabile Leerlaufzustand
dadurch erfaßt werden, daß die Motordrehzahl innerhalb eines vorbestimmten niedrigen Bereiches liegt. Der
stabile Zustand niedriger Drehzahl kann auch bestimmt werden, wenn die Motordrehzahl innerhalb eines niedrigen
je Bereiches für eine vorbestimmte Zeitspanne liegt. Nur
wenn sich der Motor 1 in einem stationären Zustand befindet, werden dann Schritte, die dem Schritt 121 folgen,
für die Bestimmung der Zylinderzahl und für den Mittelungsprozeß der Änderung der Motordrehzahl ausgeführt.
2Q Wenn demgegenüber bestimmt wird, daß sich der Motor 1
in einem nichtstationären Zustand befindet, werden im geeigneten Falle die Schritte 127 und 128 ausgeführt,
um das Unterbrechungsprogramm zu beenden.
„c Diese Schritte 127 und 128 sind dazu vorgesehen, die
2b
Zylinderzahl "i" auf 0 zurückzusetzen, wenn "i" gleich
4 ist, so daß die Brennstoffmengenkorrektur vom ersten Zylinder (i = 1) aus ausgeführt wird, wenn das Unterbrechungsprogramm
darauffolgend ausgeführt wird.
In einem Schritt 121 wird bestimmt, ob ein Majoritätsentscheidungs-Kennzeichen
bzw. Flag, welches die Vollendung der Vorbereitung zur Korrektur der Motordrehzahländerung
anzeigt, eingeschaltet oder auf logisch "1" gesetzt worden ist. Wenn das Flag auf logisch "1" gesetzt
worden ist, werden Schritte gemäß Q) , die in Fig. 7 dargestellt sind, ausgeführt, um die Variation der
Drehzahl zu korrigieren und zu dämpfen. Falls auf der anderen Seite die Vorbereitung noch nicht vollendet
worden ist, nämlich wenn das Flag auf logisch "0" steht, werden Schritte ausgeführt, die einem Schritt 122 folgen.
Die Schritte 122 bis 126 stellen eine Bestimmungsverzweigung dar, so daß die oben erwähnte Vorbereitung
zur Korrektur der Variation der Motordrehzahl von einem Zustand von i = 1 beginnt, nämlich von einem Zylinder,
der als erster Zylinder vom Computer 9 erkannt worden ist. Daher werden die folgenden Verfahrensschritte nach
i = 1 begonnen.
In einem Schritt 129 der Fig. 7B, wird ein Minimalwert N . unter vier Daten Nl bis N4 der Motordrehzahldaten
Ne erhalten, die während einer 180°~Kurbelwellenwinkeländerung erhalten worden sind. Dann wird in einem
Schritt 130 die Ordnungszahl von N . unter den vier
mm
Daten Nl bis N4 gespeichert. Zum Beispiel ist im Falle des Beispieles (III) der Fig. 4 "4" gespeichert worden,
2Q da N4 der Minimalwert ist. In einem Schritt 131 wird bestimmt,
ob die Verfahrensschritte bis dahin im Zusammenhang mit allen vier Zylindern, d.h. über 720°-Kurbelwellendrehwinkel,
ausgeführt worden sind. Daher wird bestimmt, ob "i" gleich 4 ist, oder nicht. Wenn "i"
kleiner ist als 4, wird die Unterbrechungsroutine beendet. Andererseits, wenn i = 4 ist, nämlich dann, wenn
alle Zahlen, die durch Nk ausgedrückt werden, bzw. die Ordnungszahl der Minimalwerte N . für die vier Zylinder
anzeigen, gespeichert worden sind, wird der Wert
3Q von "i" in einem Schritt 132 auf 0 zurückgesetzt.
In einem Schritt 133 werden die Zahlen "k", die die
Ordnungszahl der minimalen Drehzahl N . innerhalb jedes 3 min
180°-Kurbelwellendrehwinkelbereiches eines jeden Leiog
stungshubes in jedem Zylinder darstellen, miteinander verglichen, um eine Zahl zu erhalten, welche N . am
min
häufigsten darstellt. Daher wird eine Mehrheitsentschei-
2CK Hi,
dung ausgeführt und eine daraus resultierende Zahl wird anschließend gespeichert. Im Falle der Fig. 4 wird "4"
als Zahl gespeichert, da N4 immer der Minimalwert innerhalb eines 18O°-Kurbelwellendrehwinkelbereiches ist. In
einem Schritt 134 wird bestimmt, ob das Ergebnis des Schrittes 133 ' drei oder mehr Zylindern gemeinsam
ist. Falls die Feststellung im Schritt 134 "NEIN" ist, wird davon ausgegangen, daß irgendwelche äußeren Störungen
bisher im Verfahren vorgefallen sind. Es wird nämlich ein Schritt 139 ausgeführt, um ein Majoritätsentscheidungs-Startflag
auf logisch "0" zu setzen oder auszuschalten und es wird das Unterbrechungsprogramm
beendet. Wenn andererseits die Zahl "k", die die Ordnungszahl der Werte N . für die minimale Motordreh-
min
zahl angibt, ' drei oder mehr Zylindern gemeinsam ist, nämlich wenn der Zeitpunkt von N . einer Mehr-
I c mm
zahl von Zylindern gemeinsam ist, wird der Wert Nk, der in einem Schfitt 133 erhalten wird, als Wert N
formal in einem Schritt 135 festgelegt.
Die Zahl "k", die einen Zeitpunkt angibt, in welchem
davon ausgegangen wird, daß die Motordrehzahl einen Minimalwert Nl innerhalb eines 180°-Kurbelwellendrehwinkelbereiches
annimmt, wird als Zeitpunkt für eine «ε weitere Unterbrechung verwendet, was im folgenden beschrieben
wird. In einem Schritt 136 wird ein Zeitpunkt, bei welchem eine maximale Motordrehzahl erhalten wird,
als einem Zeitpunkt entsprechend betrachtet, welcher zwei Zeitpunkte nach dem Zeitpunkt minimaler Motordreh-
zahlen auftritt. Eine derartige Bestimmung oder Annahme 30
kann gemacht werden, da es bekannt ist, daß der Zeitpunkt
der maximalen Motordrehzahl normalerweise zwei Zeitpunkte
nach dem Zeitpunkt der minimalen Motordrehzahl folgt, was sich aus im Rahmen der Erfindung gemachten
Experimenten ergibt. Die Zahl der Zeitpunkte nämlich, 35
die als Angabe von Zeitpunkten maximaler Motordrehzahl betrachtet werden, wird aus "k+2" bestimmt und daher
wird die Motordrehzahl N (k+2), die dadurch bestimmt
wird, als N„ festgelegt. Im Beispiel der Fig. 4 wird
ti
N„ N2, da NT gleich N4 ist. In einem folgenden. Schritt
137 wird das Majoritätsentscheidungskennzeichen, welches angibt, daß alle notwendigen Vorbereitungen für
die Korrektur und die Dämpfung der Änderungen der Motordrehzahl vollendet worden sind, eingeschaltet oder auf
logisch "1" gesetzt, um das Unterbrechungsprogramm zu beenden. Dieser Vorbereitsvorgang wird im folgenden als
Mehrheitsentscheidungsvorgang bezeichnet, und dieser Vorgang muß nur einmal ausgeführt werden, nachdem der Motor
in einen stabilen Zustand überführt worden ist, nachdem der Schalter 18 eingeschaltet worden ist, wobei in
darauffolgenden Unterbrechungen der Operationsfluß vom
Schritt 121 der Fig. 7A zu Q) der Fig. 7C abzweigt, so daß die Verarbeitung für die Korrektur und Dämpfung
der Veränderung der Drehzahl durch die Schritte der Fig. 7C ausgeführt wird.
Die Verarbeitung für die Korrektur und Dämpfung der Änderung
der Drehzahl gemäß Fig. 7C wird im folgenden beschrieben. Diese Verarbeitung wird periodisch durch das
weitere Unterbrechungsprogramm bei jeder vierten 45°- Kurbelwellenwinkel-Unterbrechung ausgeführt, und daher
sind Drehzahldaten Nl bis N4 für jeden 45°-KurbelwellenwinkelZeitpunkt
im RAM 107 zur Zeit des Beginns der Verarbeitung des weiteren Unterbrechungsprogrammes gespeichert
worden. In den Schritten 14 0 und 141 werden die Werte NT und N„, welche schon durch die oben beschriebene
Majoritätsentscheidung und die in den Schritten 135 und 136 vorgenommene Annahme erhalten worden sind, ausgelesen.
Im Beispiel der Fig. 4 sind jeweils N4 und N2 als die Werte von N_ und N„ ausgelesen. Dann wird in einem
Jj M
Schritt 142 die Differenz zwischen N11 und N7. als Δ Ni =
rl Li
gg N - N erhalten. Die Differenz der Drehzahl zwischen
den maximalen und minimalen Werten während einer 180°-
Kurbelwellenwinkeldrehung wird nämlich als neuester
Leistungshub erhalten. Diese Differenz stellt einen Betrag einer Zunahme dar, die von dem letzten Leistungshub verursacht wird. Diese Zunahme Λ Ni in der Drehzahl
wird mit zwei vorbestimmten Werten X und Y verglichen, die in dem ROM 108 vorgespeichert sind, um zu bestimmen,
ob Λ Ni innerhalb eines Bereiches, von X und Y liegt. In dem Falle, daß Δ Ni außerhalb dieses Bereiches liegt,
wird davon ausgegangen, daß ein 45°-Kurbelwellenwinkel-Unterbrechungszeitpunkt oder Wert des RAM 107 nicht normal
ist. Daher muß die Majoritätsentscheidung nochmal ausgeführt werden. Deshalb wird das Majoritätsentscheidungs-Startkennzeichen
in einem Schritt 145 ausgeschaltet oder auf logisch "0" gesetzt und das Kennzeichen
für die vollendete Majoritätsentscheidung wird ebenfalls in einem Schritt 146 ausgeschaltet oder auf logisch
"0" gesetzt. Nach der Ausführung der Schritte 145 und 146 wird das weitere Unterbrechungsprogramm
beendet.
.
Wenn der Wert von Δ Ni als innerhalb des Bereiches von X bis Y liegend erfaßt wird, nämlich dann, wenn Δ Ni
einen normalen Wert annimmt, werden durch Zurückgehen zum Schritt 144 vier neueste'Daten von Δ Ni, die den
Wert Δ Ni enthalten, der gerade im Schritt 142 ermittelt wurde, in einem Schritt 143 gemittelt, um einen
Mittelwert Δ N zu erhalten. Nach dem der Mittelwert ΔΝ bestimmt worden ist, wird die Differenz zwischen
jeder Zunahme Δ Ni und dem Mittelwert Δ Ν berechnet, um zu ermitteln, in welchem Maße die Zunahme aufgrund
der neuesten Verbrennung vom Mittelwert Δ Ν abweicht. Diese Differenz wird durch dNi ausgedrückt und bezieht
sich auf eine Abweichung. Die Abweichung dNi wird in einem Schritt 148 dazu verwendet, um einen Brennstoff-
gg . einspritzkorrekturbetrag e zu suchen und zu erhalten,
und zwar durch Aufnahme eines Wertes aus einem Wert im ROM 108. Eine Mehrzahl von Werten der Korrekturbe-
träge e wird nämlich im ROM 108 in Form eines Map entsprechend einem Wert der Abweichungen dNi vorgespeichert·
Die Beziehung zwischen dem Wert des Korrekturbetrages e und dem Wert der Abweichung dNi kann mittels einer
Kurve in einem Graphen ausgedrückt werden, der im rechten Bereich der Fig. 7C dargestellt ist. Wenn der Korrekturbetrag
e in dieser Art und Weise bestimmt worden ist, werden Korrekturbeträge el bis e4, die im ROM 108 gespeichert
sind, ausgelesen, um durch Addition des Korrekturwertes e in einem Schritt 149 korrigiert zu
werden. Die Korrekturwerte ei für vier Zylinder werden nämlich gemäß der Gleichung ei = ei + e erhöht. Auf
diese Art und Weise werden die Werte der Korrekturwerte Nl bis N4 jeweils erneuert. Dann werden die Schritte
150 und 151, falls erforderlich, ausgeführt, um den Wert "i" auf 0 zurückzusetzen, wenn i gleich 4 ist,
bevor das weitere Unterbrechungsprogramm beendet wird.
Die Brennstoffeinspritzkorrekturwerte el bis e4 für die
jeweiligen Zylinder werden in dieser Art und Weise aktualisiert und diese aktualisierten Korrekturwerte ei
werden bei der Verarbeitung des oben beschriebenen Hauptprogrammes der Fig. 6 verwendet, so daß die Brennstoffeinspritzmenge
für jeden einzelnen Zylinder jeweils auf verschiedene Art und Weise gesteuert wird.
Wie oben beschrieben,wird die Verarbeitung wiederholt ausgeführt und der Betrag des Brennstoffes, der in einen
Zylinder eingespritzt ist, dessen Drehzahlzunahme größer ist als der Mittelwert, wird Schritt für Schritt vermindert,
während die Menge an Brennstoff, die in einen Zylinder eingespritzt wird, dessen Drehzahlzunahme
kleiner ist als der Mittelwert, Schritt für Schritt erhöht wird. Mit einer derartigen Brennstoffmengensteuerung
wird der Betrag der Zunahme schließlich bei allen Zylindern gleich. Als Ergebnis davon wird das Drehmoment,
dan durch die? jeweiligen Zylinder erzeugt wird, über alle
Zylinder gleichförmig und so wird ein extrem gleichmassiges
Drehen des Motors erreicht.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,, die sich von der zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die Schritte 148 und 149
der Fig. 7C durch andere Schritte ersetzt werden. In einem Schritt 152, der dem Schritt 147 der Fig. 7C
folgt, wird bestimmt, ob die Abweichung dNi ein positiver oder ein negativer Wert ist. Wenn der Wert positiv
ist, wird der Korrekturbetrag ei in einem Schritt 153 um einen kleinen Einheitskorrekturbetrag Ae vermindert.
Wenn der Wert andererseits negativ ist, wird der Korrekturwert ei um den kleinen Korrektureinheitswert
Δe in einem Schritt 154 erhöht. Auf diese Weise werden
die Korrekturwerte ei, die im RAM 107 gespeichert sind, ohne ein Aufsuchen von Daten in' dem Map des ROM 108
aktualisiert. Daher können diese Schritte 152 bis 154 anstelle der Schritte 148 und 149 benutzt werden, um
denselben Effekt zu erreichen.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben,
die augenblickliche Drehzahl der Motors bei jedem vorbestimmten Kurbewellenwinkel erfaßt wird, um das
Drehmoment, das bei jedem Leistungshub oder jeder Verbrennung erzeugt wird, abzuschätzen und die Menge an
Brennstoff, die in die jeweiligen Zylinder eingespritzt wird,derart gesteuert wird, daß das Drehmoment gleich
über alle Zylinder ist, kann eine gleichmäßige Drehzahl insbesondere während des Leerlaufes ohne das Auftreten
einer unkonfortablen unregelmäßigen Drehzahl erreicht werden. Die äußeren Störungen werden nämlich selbst
dann gedämpft, wenn die Charakteristik der Brennstoffeinspritzventile
bzw. Düsen, der Förderventile oder ähnlichen nicht vollständig gleichmäßig über alle
Zylinder ist oder wenn die Ansaug- und Ausstoßzeitpunkte
aller Zylinder Veränderungen unterliegen, die durch äußere Änderungen oder ähnliches bedingt sind.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge auf der Basis einer Mehrheitsentscheidung ausgeführt, welche die Tendenz der Änderungen der Drehzahl zeigt, wobei es dann schwierig ist
die Steuerung der Brennstoffmenge durch Geräusche oder äußere Störungen zu stören, wodurch eine Steuerung mit
hoher Zuverlässigkeit geschaffen wird.
Darüberhinaus ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft, da sie durch Hinzufügen nur einer kleinen Zahl von neuen
Teilen, wie beispielsweise der gezahnten Scheibe 6, zu einer bekannten elektronisch gesteuerten Verteilerein-
i
spritzpumpe für Dieselmotoren verwirklicht werden kann.
spritzpumpe für Dieselmotoren verwirklicht werden kann.
- Leerseite -
Claims (10)
- PatentansprücheVerfahren zum Steuern bzw. Regeln der Menge an Brennstoff, die in einen Mehrzylindermotor eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,a) daß die Drehzahl des Motors bei einer Mehrzahl von vorbestimmten Winkelstellungen der Kurbelwelle des Motors zur Erzeugung einer Mehrzahl von Drehzahldaten erfaßt wird, deren Zahl gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Zylinder des Motors ist,b) daß entweder maximale oder minimale Drehzahlwerte unter der Mehrzahl der Drehzahlwerte bestimmt werden,c) daß die Verfahrensschritte des Erfassens und des Bestimmens einer Mehrzahl von Zeitpunkten, die gleich der Zahl der Motorenzylinder ist, zum Erhalten einer Mehrzahl von Sätzen von Drehzahldaten wiederholt werden,d) daß die Ordnungszahl bzw. der Rang der Drehzahldaten bestimmt wird, die entweder einen maximalen oder einen minimalen Drehzahlwert innerhalb der Mehrzahl der Drehzahldaten darstellen, nur wenn der Rang der Mehr-■Biiro rr.uikliirt/F-rarikfurt offktvAdriuiucr.ilk1«· 10 Df). 17O (Hx-mrsrlTel (Kil71/.J(K) 1 Tck'X 4K>H7f) oblr-xHum MuiK.'hcn/Murik'h offirr: I) Hi>r>() I rclsinf? IcU-K na»i547 fjijw·1IMw.nmn l'osls< hc< k Muni heu Mheit einer Mehrzahl der Sätze von Drehzahlwerten gemeinsam ist,e) daß die Differenz zwischen einer maximalen Motordrehzahl und einer minimalen Motordrehzahl für jeden Satz von Drehzahlwerten bestimmt wird, undf) daß die Menge an Brennstoff, die in jeden Motorzylinder eingespritzt wird, derart gesteuert wird, daß die Differenz für alle Zylinder gleich wird bzw. allen !Zylindern gemeinsam ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Steuerns bzw. Regeins folgende Schritte aufweist:a) Bestimmen eines Mittelwertes der Differenzen für die Mehrzahl von Sätzen der Drehzahldaten,b) Vergleichen einer jeden dieser Differenzen mit dem Mittelwert, um eine Abweichung einer jeden der Differenzen von dem Mittelwert zu bestimmenc) Vermindern der Menge an Brennstoff, die eingebe spritzt werden soll, wenn die Differenz größer ist als der Mittelwert, undd) Erhöhen der Menge an Brennstoff, die eingespritzt werden soll, wenn die Differenz kleiner ist als der Mittelwert.
- 3. Verfahren nach, Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Verfahrensschritte zum Vermindern bzw. Erhöhen der Menge an Brennstoff folgende Schritte aufweist:a) Auslesen vorgespeicherter Daten aus einem Speicher gemäß der Abweichung, undb) Aktualisieren einer Variablen durch Addierungder Daten, die aus dem Speicher ausgelesen werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte zum Vermindern oder Erhöhen der Menge an Brennstoff folgende Schritte aufweisen:a) Bestimmen, ob die Abweichung entweder einen positiven oder einen negativen Wert annimmt,b) Vermindern einer Variablen um einen Einheitswert, wenn die Abweichung einen positiven Wert annimmt, undc) Erhöhen der Variablen um einen Einheitswert, wenn die Abweichung einen negativen Wert annimmt.
- 5. Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Menge an Brennstoff, die in einen Mehrzylindermotor eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,a) daß eine Einrichtung (Drehzahlsensor 5) zum Erfassen der Drehzahl eines Motors (1) bei einer Mehrzahl von vorbestimmten Winkeln der Kurbelwelle des Motors (1) zum Produzieren einer Mehrzahl von3Q Drehzahldaten vorgesehen ist, deren Zahl gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Zylinder des Motors (1) ist,b) daß eine Einrichtung zum Erfassen von Betriebsgg parametern des Motors (1) vorgesehen ist,c) daß eine Datenverarbeitungseinrichtung (Computer 9) vorgesehen ist,die entweder maximale oder minimale Drehzahldaten unter der Mehrzahl von Drehzahldaten bestimmt,die den Schritt des Bestimmens einer Mehrzahl von Zeitpunkten,( ,welche gleich der Zahl der Zylinder sind, wiederholt, um eine Mehrzahl von Sätzen der Drehzahldaten zu erhalten,die den Rang der Drehzahldaten bestimmt, die entweder einen maximalen oder minimalen Drehzahlwert innerhalb deir Mehrzahl der Drehzahlwerte darstellen, nur wenn der Rang einer Majorität der Mehrzahl von Sätzen der Drehzahldaten gemeinsam ist,die die Differenz zwischen einem maximalen Drehzahlwert unceinem minimalen Drehzahl für jedenSatz von Drehzahlwerten bestimmt,I
die Korrekturbeträge, welche die Erhöhung oder Ver-minderung der Menge an Brennstoff zur Folge haben,für jeden Sa die Differentz von Drehzahldaten erzeugt, so daß ζ allen Zylindern gemeinsam wird, unddie ein Steuersignal durch Berechnen einer Basis-Brennstoffeinspritzmenge unter Verwendung der Betriebspar ame Korrigierenter des Motors (1) erzeugt und dann ein der Basis-Brennstoffeinspritzmengeum den Korrekturwert durchführt, undd) daß eine Eiririchtung zum Steuern bzw. Regeln derMenge an Brennstoff vorgesehen ist, die in die Motorzylinder gemäß dem Steuersignal eingespritzt wird. - 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenvejrarbeitungseinrichtung (Computer 9) zur Ausführung!folgender Verarbeitungsschritte vorge-sehen ist:a) Bestimmen eines Mittelwertes der Differenzen für die Mehrzahl von Sätzen von Drehzahldaten,b) Vergleichen einer jeden der Differenzen mit dem Mittelwert zum Erhalten einer Abweichung einer jeden der Differenzen von dem Mittelwert,c) Vermindern der Menge an einzuspritzendem Brennstoff, wenn die Differenz größer ist als der Mittelwert, undd) Erhöhen der einzuspritzenden Brennstoffmenge, wenn die Differenz kleiner ist als der Mittelwert.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (Computer 9) zur Ausführung eines jeden der Schritte zum Vermindern oder Erhöhen der Menge an Brennstoff durch Ausführen folgender Schritte vorgesehen ist:a) Auslesen vor gespeicherter Daten aus einem Speicher gemäß der Abweichung, undb) Aktualisieren einer Variablen durch Addieren der aus dem Speicher ausgelesenen Daten.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (9) zum Ausführen eines jeden der Schritte zum Vermindern oder Erhöhen der Menge an Brennstoff durch Ausführen folgender Schritte vorgesehen ist:gg a) Bestimmen, ob die Abweichung entweder einen positiven oder einen negativen Wert annimmt,b) Vermindern einer Variablen um einen Einheitsbetrag, wenn die Abweichung einen positiven Wert annimmt, undc) Erhöhen der Variablen um einen Einheitswert, wenn die Abweichung einen negativen Wert annimmt.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung folgende Einrichtungen aufweist:a) eine gezahnte Scheibe (6), die synchron zur Kurbelwelle des Motors (1) dreht, undb) eine elektromagnetische Abtasteinrichtung (5), die auf den Vorbeilauf eines jeden Zahnes (6a) der Scheibe (6) anspricht.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern bzw. Regeln eine Verteiler-Einspritzpumpe (2) mit einem Überlaufring (21) aufweist, der mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (11) in Abhängigkeit von dem Steuersignal betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58015306A JPS59141729A (ja) | 1983-01-31 | 1983-01-31 | 内燃機関用燃料噴射量制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403260A1 true DE3403260A1 (de) | 1984-08-09 |
DE3403260C2 DE3403260C2 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=11885111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403260 Granted DE3403260A1 (de) | 1983-01-31 | 1984-01-31 | Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503821A (de) |
JP (1) | JPS59141729A (de) |
DE (1) | DE3403260A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605056A1 (fr) * | 1986-10-08 | 1988-04-15 | Lucas Ind Plc | Appareillage de commande d'alimentation en carburant pour un moteur a cylindres multiples |
WO1990015235A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine, und anwendung der verfahren |
EP0424630A2 (de) * | 1989-08-25 | 1991-05-02 | Hitachi, Ltd. | Methode und Gerät, um den Verbrennungszustand in einer Brennkraftmaschine zu Detektieren, und solche Methode und Gerät benutzende Methode und Gerät zur Steuerung einer Verbrennungsmaschine |
DE4004110A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer magnetventilgesteuerten kraftstoffpumpe |
FR2666378A1 (fr) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Procede de detection des rates d'un moteur a combustion interne. |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6123848A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-02-01 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射量制御方法 |
JPH0650077B2 (ja) * | 1984-08-10 | 1994-06-29 | 日本電装株式会社 | 内燃機関用燃料噴射量制御方法 |
JPS6153442A (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-17 | Toyota Motor Corp | 電子制御デイ−ゼルエンジンの気筒別噴射量補正方法 |
JP2606019B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1997-04-30 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の失火検出装置 |
JP3357091B2 (ja) * | 1992-07-21 | 2002-12-16 | 富士重工業株式会社 | エンジンの失火検出方法 |
DE19633066C2 (de) * | 1996-08-16 | 1998-09-03 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
DE19720009C2 (de) * | 1997-05-13 | 2000-08-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmenge bei einer Brennkraftmaschine |
US6098008A (en) * | 1997-11-25 | 2000-08-01 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining fuel control commands for a cruise control governor system |
DE10012025A1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917945A1 (de) * | 1978-05-08 | 1979-11-15 | Bendix Corp | Maschinen-regelungs-system fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1416861A (en) * | 1971-12-03 | 1975-12-10 | Cav Ltd | Control systems for internal combustion engines |
DE2735596C2 (de) * | 1977-08-06 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung |
JPS5713241A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-23 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injector |
JPS5732027A (en) * | 1980-08-05 | 1982-02-20 | Nippon Denso Co Ltd | Electric governor for internal combustion engine |
JPS5867936A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-22 | Nippon Denso Co Ltd | 電気式調速機 |
JPS58214631A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-13 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射ポンプの燃料調量装置 |
JPS58214627A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-13 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射ポンプの燃料調量装置 |
-
1983
- 1983-01-31 JP JP58015306A patent/JPS59141729A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-30 US US06/575,385 patent/US4503821A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-31 DE DE19843403260 patent/DE3403260A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917945A1 (de) * | 1978-05-08 | 1979-11-15 | Bendix Corp | Maschinen-regelungs-system fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605056A1 (fr) * | 1986-10-08 | 1988-04-15 | Lucas Ind Plc | Appareillage de commande d'alimentation en carburant pour un moteur a cylindres multiples |
WO1990015235A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine, und anwendung der verfahren |
EP0424630A2 (de) * | 1989-08-25 | 1991-05-02 | Hitachi, Ltd. | Methode und Gerät, um den Verbrennungszustand in einer Brennkraftmaschine zu Detektieren, und solche Methode und Gerät benutzende Methode und Gerät zur Steuerung einer Verbrennungsmaschine |
EP0424630A3 (en) * | 1989-08-25 | 1991-07-10 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for detecting combustion condition in an internal combustion engine and method and apparatus for controlling an internal combustion engine by using the above method and apparatus |
US5086741A (en) * | 1989-08-25 | 1992-02-11 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for detecting and controlling combustion condition in an internal combustion engine |
DE4004110A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer magnetventilgesteuerten kraftstoffpumpe |
DE4004110C2 (de) * | 1990-02-10 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe |
FR2666378A1 (fr) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Procede de detection des rates d'un moteur a combustion interne. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4503821A (en) | 1985-03-12 |
DE3403260C2 (de) | 1991-02-28 |
JPS59141729A (ja) | 1984-08-14 |
JPH0154538B2 (de) | 1989-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
DE602004003390T2 (de) | Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik | |
DE102007053406B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug | |
DE10343759B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE3403260C2 (de) | ||
DE102008040059A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuergerät | |
DE102007054650B3 (de) | Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
EP1712768A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE3420465A1 (de) | Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor | |
EP1703110A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Kalibrierung eines Verbrennungsmotors | |
DE3635295C2 (de) | ||
EP1526267A2 (de) | Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung | |
DE3108601A1 (de) | Motorbetriebs-steuerverfahren | |
DE112014001782B4 (de) | Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3704587A1 (de) | Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen | |
DE4429271C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzsystem | |
DE102011088843B4 (de) | Bestimmung eines individuellen Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem ausgewählten Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE4013943A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum unterdruecken von ruckschwingungen eines kraftfahrzeugs | |
DE3702500C2 (de) | ||
DE102011077698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
EP1488090B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem | |
DE10302058B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10247942A1 (de) | Diagnoseverfahren für einen Motor mit variabler Kompression | |
DE102015200898B3 (de) | Vorsteuerung eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |