EP1712768A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1712768A2
EP1712768A2 EP06111775A EP06111775A EP1712768A2 EP 1712768 A2 EP1712768 A2 EP 1712768A2 EP 06111775 A EP06111775 A EP 06111775A EP 06111775 A EP06111775 A EP 06111775A EP 1712768 A2 EP1712768 A2 EP 1712768A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder pressure
fuel
combustion chamber
injection
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712768A3 (de
Inventor
Hans-Peter Scheurer
Timo Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1712768A2 publication Critical patent/EP1712768A2/de
Publication of EP1712768A3 publication Critical patent/EP1712768A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature

Definitions

  • the correction 140 can also use and / or correct other drive variables as input variables that control the drive duration characterize and / or from which the activation duration is calculated.
  • control variables are in particular the amount of fuel to be injected and / or the driver's request FP. These quantities are also referred to below as the quantity of fuel quantity characterizing the injection quantity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine beschrieben. Ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße (QK) wird eine Ansteuergröße (AD), die die eingespritzte Kraftstoffmenge festlegt, vorgegeben. Ausgehend von einer den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße (PZ) wird ein Korrekturwert (K) zur Korrektur der Ansteuergröße (AD) vorgegeben.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Üblicher Weise wird hierzu ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße, wie beispielsweise der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, ein Ansteuersignal vorgegeben, das die in den wenigstens einen Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmenge bestimmt. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 197 12 143 bekannt.
  • Als Ansteuersignal wird üblicherweise eine Ansteuerdauer oder ein Ansteuerwinkel vorgegeben. Alternativ zu diesen Größen können beliebige andere Größe vorgegeben werden, die die einzuspritzenden Kraftstoffmenge festlegen. Als Ansteuersignal kann jedes Signal, das die einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisiert, verwendet werden.
  • Üblicher Weise ist die Ansteuerdauer des Stellelements lediglich in Abhängigkeit der gewünschten Kraftstoffmenge und des Kraftstoffdrucks in einem Ansteuerdauerkennfeld abgelegt. Die Ermittlung des Ansteuerdauerkennfeldes für Injektoren eines Common-Rail-Systems wird üblicher Weise am Motorprüfstand bei einer Einspritzung pro Arbeitstakt durchgeführt. Dabei variiert der Einspritzbeginn lastabhängig geringfügig im Bereich des oberen Totpunkts des jeweiligen Zylinders. Bei Einspritzungen, welche weit vor dem oberen Totpunkt bzw. nach dem oberen Totpunkt bzw. nach der Verbrennung durchgeführt werden, treten Mengenfehler auf. Insbesondere treten diese Fehler bei der Voreinspritzung und/oder bei der Nacheinspritzung auf.
  • Dies bedeutet, abhängig davon zu welchem Zeitpunkt bzw. welcher Winkelstellung der Kurbelwelle diese Voreinspritzung und/oder Nacheinspritzung erfolgt, treten erhebliche Mengenfehler auf. Verschiedene Funktionalitäten greifen auf die Voreinspritzung bzw. Nacheinspritzung ein. Bei diesen ist der Mengenfehler problematisch, da diese lediglich steuernd und nicht regelnd eingreifen. Solche Funktionen sind beispielsweise eine Druckwellenkompensation oder eine Nullmengenkalibrierung.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass diese Mengenfehler darauf beruhen, das die Einspritzmenge vom bei der Einspritzung herrschenden Brennraumdruck abhängt. Dabei weicht der Brennraumdruck zu diesen Zeitpunkten, bei denen die Voreinspritzung und/oder die Nacheinspritzung erfolgen, deutlich von dem Brennraumdruck bei der Haupteinspritzung ab. Da das Ansteuerdauerkennfeld für die Verhältnisse bei der Haupteinspritzung ermittelt wurde, treten bedingt durch die Brennraumdruckabhängigkeit Mengenfehler auf.
  • Dadurch, dass ausgehend von einer den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße ein Korrekturwert zur Korrekturwert des Ansteuersignals ermittelt wird, ergibt sich eine deutlich verbesserte Kraftstoffzumessung. Dadurch werden die Effekte ausgeglichen, die darauf beruhen, dass der Injektor bzw. die Pumpedüseeinheit bei einem höheren Brennraumdruck länger öffnet. Dieses längere Öffnen führt bei höheren Drücken zu einer größeren Einspritzmenge. Dies beruht darauf, dass der Druck das Öffnen des Injektors erleichtert. Erfindungsgemäß kann jede Ansteuergröße, die die eingespritzte Kraftstoffmenge festlegt, entsprechend korrigiert werden. Das heißt alle Größen im Steuergerät, die die einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisieren, können korrigiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ansteuersignal, mit dem das Stellelement, das die eingespritzte Kraftstoffmenge festlegt, entsprechend korrigiert wird.
  • Ein besonders einfache und kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn der Korrekturwert ausgehend von dem Ansteuersignal und der Zylinderdruckgröße ermittelt wird. Diese beiden Größen haben den größten Einfluss auf den Korrekturwert. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung des Korrekturwerts über ein Kennfeld oder mittels einer Berechnung.
  • Bei der den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße handelt es sich um ein Signal, das dem Zylinderdruck entspricht. Ein solches Signal wird in einer einfachen Ausführungsform von einem im Brennraum angeordneten Sensor erfasst. Gegebenenfalls wird das Sensorsignal noch verarbeitet, insbesondere gefiltert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine Rechneressourcen benötigt werden ferner besitzt ein entsprechendes Signal eine hohe Genauigkeit. Diese Lösung bietet sich an, wenn ein entsprechender Sensor für andere Aufgaben bereits zur Verfügung steht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zylinderdruckgröße ausgehend von verschiedenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Dies bietet den Vorteil, das ein entsprechend teurer Sensor eingespart wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Ein Stellelement ist mit 100 bezeichnet. Dieses wird mit einem Ansteuersignal A beaufschlagt. Das Ansteuersignal wird im Verknüpfungspunkt 105 durch Verknüpfung des Ausgangssignals AD eines Ansteuerdauerkennfeldes 110 und einem Korrekturwert K gebildet. Dem Ansteuerdauerkennfeld 110 wird das Ausgangssignal PR erster Sensoren 115 und das Ausgangssignal QK einer Mengenvorgabe 120 zugeführt. Der Mengenvorgabe wird das Ausgangssignal FP zweiter Sensoren 122 und das Signal N dritter Sensoren 124 zugeführt.
  • Der Korrekturwert K wird von einer Korrektur 140 bereitgestellt, die mit dem Ausgangssignal AD des Ansteuerdauerkennfeldes 110 und dem Ausgangssignal PZ einer Zylinderdruckvorgabe beaufschlagt. Die Zylinderdruckvorgabe ist der dargestellten Ausführungsform als Modell 150 ausgebildet, dem unter anderem das Ausgangssignal QK der Mengenvorgabe 120, das Signal N der dritten Sensoren 124 und das Signal P oder T vierter Sensoren 155 zugeleitet wird.
  • Das Stellelement 100 ist vorzugsweise als Injektor eines Common-Rail-Systems ausgebildet. Bei solchen Common-Rail-Injektoren bestimmt die Ansteuerdauer eines Magnetventils oder eines Piezoaktors die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Des weiteren kann das Stellelement 100 als Pumpedüseeinheit ausgebildet sein, bei dem die Ansteuerdauer bzw. der Ansteuerwinkel für den ein Magnetventil oder ein Piezoaktor der Pumpedüseeinheit angesteuert wird, die einzuspritzende Kraftstoffmenge.
  • Das Ansteuersignal A mit dem das Stellelement 100 beaufschlagt wird, wird von dem Ansteuerdauerkennfeld 110 bereitgestellt. Bei einem Common-Rail-Injektor bestimmt das Ansteuersignal A die Ansteuerdauer für den der Piezoaktor bzw. der Magnetventilaktor angesteuert wird. Bei einer Pumpedüseeinheit bestimmt das Ansteuersignal den Ansteuerwinkel, d. h. den Winkel, den die Nocken- bzw. die Kurbelwelle während der Zumessung überstreicht, bei der die Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
  • Das Ansteuerdauerkennfeld 110 gibt das unkorrigierte Ansteuersignal AD zumindestens abhängig von der gewünschten Kraftstoffmenge QK vor. Bei einem Common-Rail-System ist ferner der erste Sensor 115 vorgesehen, der das Signal PR liefert, dass dem Raildruck entspricht. Mit diesem Signal PR wird ebenfalls das Ansteuerdauerkennfeld 110 bei einem Common-Rail-System beaufschlagt. Neben diesen Signalen können auch weitere Signale vorgesehen sein, abhängig von denen das unkorrigierte Ansteuersignal AD in dem Ansteuerdauerkennfeld 110 abgelegt ist.
  • Die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK wird von einer Mengenwunschvorgabe 120 vorgegeben. Der Mengenwunschvorgabe berechnet die Kraftstoffmenge QK wenigstens in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung FP und/oder der Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Anstelle des Fahrpedalsignals FP können auch andere Signale, die den Fahrerwunsch charakterisieren, verwendet werden. Dies bedeutet, die Mengenwunschvorgabe 120 gibt die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK abhängig vom Fahrerwunsch und dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vor. Neben diesen beiden Größen können auch weitere Größen berücksichtigt werden.
  • Die Korrektur 140 berechnet ausgehend von dem unkorrigierten Ansteuersignal AD und der Zylinderdruckgröße PZ den Korrekturwert K, der den Einfluss des Zylinderdrucks auf die Einspritzmenge charakterisiert. Als Zylinderdruckgröße können beliebige Signale verwendet werden, die den Zylinderdruck charakterisieren, d.h. den Druck im Brennraum des Zylinders, in den die Einspritzung erfolgt.
  • Alternativ zum unkorrigierten Ansteuersignal AD kann die Korrektur 140 auch andere Ansteuergrößen als Eingangsgrößen verwenden und/oder diese korrigieren, die die Ansteuerdauer charakterisieren und/oder ausgehend von denen die Ansteuerdauer berechnet wird. Solche Ansteuergrößen sind insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmenge und/oder der Fahrerwunsch FP. Diese Größen werden im Folgenden auch als die Einspritzmenge charakterisierende Kraftstoffmengengröße bezeichnet.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung, ist vorgesehen, dass die Zylinderdruckgröße unmittelbar mit einem Sensor, der im Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnet ist, erfasst wird.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung, die in Figur 1 dargestellt ist, wird die Zylinderdruckgröße mittels eines Modells 150 ausgehend von verschiedenen Eingangsgrößen berechnet. Als Eingangsgrößen werden insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK, die Drehzahl N, verschiedene Temperaturgrößen und/oder Druckgrößen verwendet. Dies bedeutet, dass Modell 150 ermittelt die Zylinderdruckgröße ausgehend von Betriebskenngrößen wie insbesondere der Kraftstoffmenge, der Drehzahl und/oder verschiedenen Druck- und Temperaturwerten. Dabei ermittelt das Modell 150 den Druck zum Zeitpunkt bzw. der Winkelstellung der Kurbel- oder Nockenwelle bei dem die zu korrigierende Einspritzung erfolgt. Als Kraftstoffmenge QK wird dabei vorzugsweise die Kraftstoffmenge der vorangehenden Einspritzung verwendet. Dies bedeutet die Kraftstoffmenge wird in dem Modell abgespeichert und bei der nachfolgenden Einspritzung zur Korrektur verwendet. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Ansteuersignal einer Nacheinspritzung zu korrigieren ist.
  • Als wesentliche Größen werden dabei der Ladedruck, d. h. der Druck P am Ausgang des Abgasturboladers, die Lufttemperatur TL, die Motortemperatur TM, die Drehzahl N der Brennkraftmaschine und die vorausgegangene Einspritzmenge QK verwendet. Ausgehend von diesen Größen oder einer Teilmenge dieser Größen wird der kurbelwellenabhängige Zylinderdruck ermittelt.
  • Alternativ zur Kraftstoffmenge kann das Modell auch andere Größen verwenden, die die einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisieren und/oder direkt von der Kraftstoffmenge abhängen und/oder ausgehend von denen die Kraftstoffmenge berechnet wird. Solche Alternativgrößen sind insbesondere das Ausgangssignal AD des Ansteuerdauerkennfeld 110 und/oder der Fahrerwunsch FP.
  • Dabei kann das Modell 150 als mehrdimensionales Kennfeld ausgebildet sein. Alternativ kann auch vorgesehen, dass ausgehend von diesen Größen mittels verschiedener Rechenmodelle der Zylinderdruck ermittelt wird.
  • Mit dem Modell 150 wird der Druck im Brennraum, der zum vorausberechneten Einspritzzeitpunkt, bei dem die korrigierende Einspritzung erfolgt, ermittelt. Die Korrektur 140 ist vorzugsweise als Kennfeld ausgebildet, in denen die Ansteuerdauer und der Zylinderdruck PZ eingehen.
  • Dies bedeutet, dass ausgehend von einer den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße ein Korrekturwert K zur Korrektur der Ansteuergröße, insbesondere des unkorrigierten Ansteuersignals AD, vorgegeben wird. Dabei wird der Korrekturwert als Funktion des Brennraumdrucks ermittelt. D. h. es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Brennraumdruck PZ und dem unkorrigiertem Ansteuersignal AD sowie dem Korrekturwert K. Dies bedeutet, der Korrekturwert K ist direkt abhängig von dem Brennraumdruck PZ. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei einem höheren Brennraumdruck der Injektor leichter öffnet und dabei eine größere Kraftstoffmenge eingespritzt wird, als bei niederen Brennraumdrücken. Dies führt dazu, dass bei unterschiedlichen Brennraumdrücken unterschiedliche Kraftstoffmengen eingespritzt werden. Dabei ist diese Abhängigkeit unabhängig von dem Kraftstoffdruck. Als Korrektur hängt nicht vom Verhältnis zwischen Brennraumdruck und Kraftstoffdruck ab. Es besteht lediglich eine indirekte Abhängigkeit des Korrekturwertes K über die Ansteuersignal AD vom Raildruck PR. Hingegen besteht eine direkte Abhängigkeit des Korrekturwerts K vom Zylinderdruck.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße (QK) eine Ansteuergröße (AD), die die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt, vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße (PZ) ein Korrekturwert (K) zur Korrektur der Ansteuergröße (AD) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (K) ausgehend von der Ansteuergröße (AD) und der Zylinderdruckgröße (PZ) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderdruckgröße (PZ) mit einem Sensor gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderdruckgröße (PZ) ausgehend von Betriebskenngrößen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Größen Ladedruck, Lufttemperatur, Motortemperatur, Drehzahl und/oder Einspritzmenge einer vorhergehenden Einspritzung zur Ermittlung der Zylinderdruckgröße verwendet wird.
  6. Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit Mitteln (110) die ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße (QK) eine Ansteuergröße (AD), die die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt, vorgeben, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (140) vorgesehen sind, die ausgehend von einer den Zylinderdruck charakterisierenden Zylinderdruckgröße (PZ) ein Korrekturwert (K) zur Korrektur der Ansteuergröße (AD) vorgeben.
EP06111775A 2005-04-12 2006-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Withdrawn EP1712768A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016809 DE102005016809A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1712768A2 true EP1712768A2 (de) 2006-10-18
EP1712768A3 EP1712768A3 (de) 2008-08-20

Family

ID=36686105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111775A Withdrawn EP1712768A3 (de) 2005-04-12 2006-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1712768A3 (de)
DE (1) DE102005016809A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141099A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzumessung in wenigstens einen brennraum einer brennkraftmaschine
FR2922266A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Audi Ag Procede et dispositif d'optimisation de la combustion de carburants diesel avec differents indices de cetane dans un moteur diesel a combustion interne
EP2166215A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Verfahren und Vorrichtung zum dosieren der einzuspritzende Kraftstoffmenge im Brennraum eines Verbrennungsmotor
DE102008042933A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Hyundai Motor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
EP1959118A3 (de) * 2007-02-15 2010-08-25 Denso Corporation Steuergerät und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044866B4 (de) * 2006-09-22 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE102007053404B4 (de) * 2007-11-09 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren einer Ansteuerfunktion für einen Injektor
DE102008027585B4 (de) * 2008-06-10 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierung der Piezoparameter für eine Zylinderinnendruckmessung mittels Piezoinjektoren
DE102009052224A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE102013224717A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Zylinderdrucks
JP6289579B1 (ja) 2016-10-20 2018-03-07 三菱電機株式会社 インジェクタ制御装置及びインジェクタ制御方法
DE102017123884A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950598A (en) * 1997-04-29 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the injection time for a direct-injection internal combustion engine
EP1318288A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1350941A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
WO2005031139A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950598A (en) * 1997-04-29 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the injection time for a direct-injection internal combustion engine
EP1318288A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1350941A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
WO2005031139A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus for internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141099A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzumessung in wenigstens einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP1959118A3 (de) * 2007-02-15 2010-08-25 Denso Corporation Steuergerät und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
FR2922266A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Audi Ag Procede et dispositif d'optimisation de la combustion de carburants diesel avec differents indices de cetane dans un moteur diesel a combustion interne
EP2166215A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Verfahren und Vorrichtung zum dosieren der einzuspritzende Kraftstoffmenge im Brennraum eines Verbrennungsmotor
DE102008042933A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Hyundai Motor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
US7769535B2 (en) 2008-10-17 2010-08-03 Hyundai Motor Company Method and device for dosing fuel which is to be injected into a combustion chamber of an internal combustion engine
DE102008042933B4 (de) * 2008-10-17 2016-06-16 Hyundai Motor Company Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712768A3 (de) 2008-08-20
DE102005016809A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004006294B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007140997A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE102008017163B3 (de) Verfahren zum Anpassen tatsächlicher Einspritzmengen, Einspritzvorrichtung und Verbrennungsmotor
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1797308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1963652A1 (de) Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
EP1963651A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP2032824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzumessung in wenigstens einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2012143187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102005049970A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
WO2013156377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012222101A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566