DE102008042933A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008042933A1
DE102008042933A1 DE102008042933A DE102008042933A DE102008042933A1 DE 102008042933 A1 DE102008042933 A1 DE 102008042933A1 DE 102008042933 A DE102008042933 A DE 102008042933A DE 102008042933 A DE102008042933 A DE 102008042933A DE 102008042933 A1 DE102008042933 A1 DE 102008042933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection quantity
injection
operating state
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042933B4 (de
Inventor
Johannes Ullrich
Roland Steiniger
Jürgen GRIMM
Stefan Lang
Julian Kuric
Viktor Boschmann
Daniela Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Priority to DE102008042933.3A priority Critical patent/DE102008042933B4/de
Priority to KR1020080108982A priority patent/KR101090794B1/ko
Priority to JP2008332180A priority patent/JP5391481B2/ja
Priority to US12/357,068 priority patent/US7769535B2/en
Priority to CN2009100065378A priority patent/CN101725427B/zh
Publication of DE102008042933A1 publication Critical patent/DE102008042933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042933B4 publication Critical patent/DE102008042933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und eine Haupteinspritzmenge (QM) aufgeteilt wird und wobei jeweilige Basis- und Korrekturwerte von Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und der Haupteinspritzmenge (QM) mit folgenden Schritten festgelegt werden: Speichern einer Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') für einen vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors; Versetzen des Verbrennungsmotors in den Betriebszustand und Einstellen dem Betriebszustand entsprechender Ansteuerzeiten für die mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und die Haupteinspritzmenge (QM); Ermitteln einer aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT) in dem Betriebszustand anhand der dem Betriebszustand entsprechenden eingestellten Ansteuerzeiten; Ermitteln einer Differenz zwischen der Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') und der ermittelten aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT); und Bilden der jeweiligen Korrekturwerte der Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) unter Berücksichtigung der ermittelten Differenz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in mindestens eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge aufgeteilt wird und wobei jeweilige Basis- und Korrekturwerte von Ansteuerzeiten einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge festgelegt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik nachstehend anhand von Common-Rail-Einspritzsystemen für PKW-Dieselmotoren erläutert werden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern generell auf beliebige Verbrennungsmotoren anwendbar.
  • Ein Common-Rail-Einspritzsystem weist einen gemeinsamen Kraftstoff-Hochdruckspeicher mit entsprechenden Abgängen zur Versorgung der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff auf. Die Versorgung der Zylinder wird über sogenannte Injektoren gesteuert, welche beispielsweise in Form von piezoelektrisch oder elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilen realisiert sind. Durch wohldefinierte Ansteuerung des piezoelektrischen, magnetischen oder in geeigneter Weise anderweitig ausgeführten Aktuators wird ein Öffnen und Schließen eines sogenannten Einspritzventiles bewirkt mit der Folge einer Kraftstoffeinspritzung, z. B. in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors. Es sind verschiedene Einspritzungen und Einspritzabfolgen realisierbar, beispielsweise Voreinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung und Kombinationen aus denselben, welche über moderne Steuergeräte frei programmierbar sind. Voreinspritzungen dienen insbesondere zur Vorkonditionierung des Brennraums hinsichtlich Temperatur und Sauerstoffanteil. Nacheinspritzungen dienen i. d. R. der Oxidation des bei der Verbrennung entstehenden Russes oder zur allgemeinen Erhöhung der Abgastemperatur in Verbindung mit im Abgasstrom integrierten Partikelfiltern.
  • Zukünftige Emissionsstandards werden Voreinspritzmengen erfordern, welche kleiner als 0,8 mg/Einspritztakt sein müssen. Bei heutigen Kraftstoffdosierungskonzepte stellt jedoch der Wert 0,8 mg/Einspritztakt eine kritische, unter Grenze dar, die unter den Randbedingungen einer seriellen Produktion aus Gründen der gegenwärtig existierenden Messtechnik und der Forderung nach rationellen, d. h. auch taktzeitoptimierten Fertigungsmethoden als problematisch zu realsieren anzusehen ist.
  • Insbesondere unterliegen die Einspritzmengen der Injektoren auch Alterungseffekten, welche sowohl zu einer Vergrößerung als auch zu einer Verkleinerung der Einspritzmenge bei konstanter Ansteuerzeit des Injektors und damit zu einer Beeinträchtigung des Emission- bzw. Geräuschverhaltens des Motors führen können. Es gibt keine kostengünstigen, robusten Messsysteme für Einspritzmengen, welche kleiner 0,8 mg/Einspritztakt sind. Auch sind die heutigen Messmethoden zu langsam und/oder nicht genau genug, um derart kleine Einspritzmengen sicher messtechnisch zu erfassen. Auch können Sensoren die etwa durch Analyse der Abgaszusammensetzung auf den globalen Sauerstoffgehalt im Abgas und dadurch auf die gesammte eingespritze Kraftstoffmenge rückschließen lassen, keine Informationen über die genaue, zeitlich und mengenmäßig aufgelöste Aufteilung der Einzelkraftstoffeinspritzungen liefern.
  • Weiterhin verschlechtern Streuungen der mechanischen geometrischen Injektorkenngrößen aufgrund von Fertigungstoleranzen die Dosierungsgenauigkeit. Eine Verringerung derartiger Fertigungstoleranzen wird die Kosten für die Injektoren dramatisch erhöhen.
  • Die besagte Altersdrift der Einspritzmenge bei konstanter Ansteuerdauer wird heutzutage nur aufgrund der Verwertung indirekter Informationen (z. b. Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle oder Körperschall der aus einem Verbrennungsvorgang resultiert) nicht immer hinreichend genau bzw. ausreichend schnell kompensiert, da diese Verfahren nicht zwischen einem tatsächlichen Alterungsprozess des Injektors und sekundären Effekten der Antriebskette bzw. der Brennkraftmaschine unterscheiden können.
  • 5 ist eine Darstellung der Abhängigkeit einer Partikelemission PM und einer NOx-Emission für verschiedene Voreinspritzmengen und verschiedene λ-Werte.
  • In 5 ist auf der x-Achse die NOx-Emission und auf der y-Achse die Partikelemission PM aufgetragen. Die Kurve K2 zeigt einen Arbeitspunkt OP2 bei optimaler Einstellung einer Voreinspritzmenge auf einen Basiswert von beispielsweise 0,9 mg/Einspritztakt. Entsprechend dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors verschiebt die λ-EGR-Steuerung (EGR = Abgasrückführung) den Arbeitspunkt OP2 auf der Kurve K2.
  • Ändert sich nun die Voreinspritzmenge, so führt dies zu einer Verschiebung zu einem Arbeitspunkt OP1 auf der Kurve K1 bei einer zu großen Voreinspritzmenge und zu einer Verschiebung zu einem Arbeitspunkt OP3 auf der Kurve K3 bei einer zu geringen Voreinspitzmenge. Insbesondere eine Verschiebung zu einer zu großen Voreinspritzmenge bewirkt eine Erhöhung der Emissionen und des Partikelausschusses was allgemein als eine Verschlechterung der Emissionsqualität angesehen werden muß.
  • Eine Verschiebung zu geringeren Voreinspritzmengen von unterhalb 0,3 mg/Einspritztakt kann sogar dazu führen, dass keine Entflammung und damit keine Vorkonditionierung des Brennraums mehr durchgeführt werden kann, wodurch etwa die Geräuschemssionen des Motor verschlechtert werden.
  • Aus der EP 1 712 768 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einem Brennraum einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße eine Ansteuergröße, die die eingespritzte Kraftstoffmenge festlegt, vorgegeben wird. Ausgehend von einer dem Zylinderdruck charakterisierenden Größe wird ein Korrekturwert zur Korrektur der Ansteuergröße vorgegeben.
  • Die WO 2007/006660 A1 beschreibt ein Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors, bei dem eine für eine Verbrennung zu dosierende Kraftstoffmenge durch eine Voreinspritzung und wenigstens eine weitere Teileinspritzung dosiert wird und bei dem in Betrieb des Verbrennungsmotors Mengenfehler der Voreinspritzung aus dem Signal eines Körperschalensensors ermittelt werden. Ein Korrekturwert wird als Funktion des Mengenfehlers der Voreinspritzung gebildet, und wenigstens eine der weiteren Teileinspritzungen wird mit dem Korrekturwert korrigiert. Dieses Verfahren ermöglicht die Ableitung von Steuerparametern für die Voreinspritzmenge in der Größenordnung von 1 mg/Einspritztakt. Wenn bei zu kleinen Voreinspritzmengen überhaupt keine Verbrennung auftritt, ist dieses Verfahren gleichermaßen blind, kann also keinen Korrekturwert festlegen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff zu schaffen, welche eine sehr genaue Festlegung der einen oder mehreren Einspritzmengen, insbesondere auch Vor-, Nach- und auch der Haupteinspritzung, auf einem sehr niedrigen Einspritzmengenniveau (insbesondere Werte < 1,0 mg/Einspritztakt) ermöglichen, ohne daß eine über die dem heutigen Stand der Technik von Verbrennungskraftmaschinen entsprechende Ausstattung mit Sensoren hinaus gehende zusätzliche Hardware erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 11 weisen den Vorteil auf, dass sie eine genaue Korrektur der einen oder mehreren Voreinspritzmengen und der Haupteinspritzmenge mit sehr kurzen Zykluszeiten von typischerweise wenigen Minuten ermöglichen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht im Festlegen und Speichern einer Referenz-Gesamteinspritzmenge (= physikalisch messbar wahre Einspritzmenge) für einen vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors, beispielsweise dem Leerlaufzustand. Die Referenz-Gesamteinspritzmenge lässt sich aufgrund von Experimenten mit relativ hoher Genauigkeit festlegen, beispielsweise mit einer Abweichung von höchstens 10%.
  • Während der Verbrennungsmotor in dem vorbestimmten Betriebszustand ist, wird eine aktuelle bzw. im Motorsteuergerät zu Regelungszwecken verwendete Gesamteinspritzmenge anhand der dem Betriebszustand entsprechenden abgespeicherten Ansteuerzeiten der Injektoren ermittelt. Anschließend wird eine Differenz zwischen der Referenz-Gesamteinspritzmenge und der ermittelten aktuellen Gesamteinspritzmenge gebildet und darauf basierend Korrekturwerte der Ansteuerzeiten der Injektoren festgelegt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die relative Aufteilung der Teil-Einspritzmengen per Definition (= Applikation) bekannt und durch die relative Aufteilung der Ansteuerzeiten genau definiert ist, lassen sich Korrekturwerte für die Ansteuerzeiten ableiten, welche geringste Toleranzen aufweisen. Beispielsweise sind bei einer Referenz-Gesamteinspritzmenge von 3,5 mg/Einspritztakt, welche mit 10% Genauigkeit im Voraus festgelegt ist, bei zwei Voreinspritzungen und einer Haupteinspritzung Korrekturwerte für die Einspritzungen ermitteln, welche nur mit ca. 0,12 mg/Einspritztakt fehlerbehaftet sind. Diese Regelungsgüte kann mit gegenwärtig verfügbaren Technologien nicht erreicht werden.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des betreffenden Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die Differenz durch die Anzahl der verschiedenen Einspritzmengen geteilt und jede Ansteuerzeit um einen entsprechenden Bruchteil korrigiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in eine erste und eine zweite Voreinspritzmenge und eine einzige Haupteinspritzmenge aufgeteilt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Betriebszustand ein Leerlaufzustand oder ein beliebiger anderer Zustand ist, in dem die Referenz-Gesamteinspritzmenge wohldefiniert und bekannt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind in dem Betriebszustand die Ansteuerzeiten für die eine bzw. mehreren Voreinspritzmengen konstant, wobei die Haupteinspritzmenge von einem Leerlaufregler oder anderem Zustandsregler entsprechend einer vorgegebenen Solldrehzahl geregelt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Differenz anhand einer Ansteuerzeitdifferenz zwischen einer Ansteuerzeit zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge des Verbrennungsmotors entsprechend der Referenz-Gesamteinspritzmenge und einer ermittelten aktuellen Ansteuerzeit zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge im vorbestimmten Betriebszustand ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt die mindestens eine Voreinspritzmenge in der Grössenordnung 0,3 bis 0,8 mg/Einspritztakt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird eine weitere Korrektur der Ansteuerzeiten unter Berücksichtigung von zylinderspezifischen Korrekturwerten durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Einspritzeinrichtung eine Common-Rail-Einspritzeinrichtung, wobei und die jeweiligen Korrekturwerte von Ansteuerzeiten der Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge bei verschiedenen Betriebsdrucken der Common-Rail-Einspritzeinrichtung festgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Referenz-Gesamteinspritzmenge mit einer Genauigkeit von +/–5% ermittelt worden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Darstellung der Abhängigkeit einer Einspritzmenge Q von der Ansteuerzeit ton eines Injektors, verwendet bei der Ermittlung von Korrekturwerten von Ansteuerzeiten bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Darstellung der Abhängigkeit einer Partikelemission PM und einer NOx-Emission für verschiedene Voreinspritzmengen und verschiedene λ-Werte.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 100 eine Kraftstoffmengen-Ermittlungsseinrichtung, welche basierend auf einem Signal FP, das eine Fahrpedalstellung wiedergibt, und Betriebsparametern BP1, BP2, ... eine einzuspritzende Kraftstoffmenge QT ermittelt.
  • Ein Signal entsprechend der einzuspritzenden Kraftstoffmenge QT wird zusammen mit den Betriebsparametern BP1, BP2, ... an eine Ansteuerdauer-Ermittlungseinrichtung 120 ausgegeben. Die Ansteuerdauer-Ermittlungseinrichtung 120 gibt Ansteuerzeiten ton(P1), ton(P2) und ton(PM) aus, welche zwei Voreinspritzungen P1, P2 und einer Haupteinspritzung PM entsprechen.
  • Eine Korrektureinrichtung 140 gibt Ansteuerdauer-Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2) und Δton(PM) in Abhängigkeit von einem aktuellen Druck P der Common-Rail-Injektoreinrichtung aus, welche in einem Summierer S zu den Ansteuerdauern ton(P1), ton(P2) und ton(PM) hinzuaddiert werden. Die Ansteuerdauer-Korrekturwerte der Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) können entweder ein negatives oder positives Vorzeichen aufweisen und reflektieren den Alterungsprozess des (nicht gezeigten) Injektors. Somit werden vom Summierer S korrigierte Ansteuerdauern ton*(P1) = ton(P1) + Δton(P1) ton*(P2) = ton(P2) + Δton(P2) ton*(PM) = ton(PM) + Δton(PM)einer Ansteuereinrichtung 160 für den (nicht gezeigten) Injektor zugeführt.
  • Bezugszeichen 180 in 1 bezeichnet eine Festlegungseinrichtung zum zyklischen oder aufrufbaren Festlegen der Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) in einem vorbestimmten Betriebszustand des zugehörigen Verbrennungsmotors. Dazu umfasst die Festlegungseinrichtung 180 eine Speichereinrichtung 181, in der eine Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' für den bestimmten vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors gespeichert ist.
  • Erfasst die Festlegungseinrichtung 180 anhand der ihr zugeführten Betriebsparameter BP1, BP2, ..., dass der Verbrennungsmotor in dem vorbestimmten Betriebszustand versetzt ist, so veranlasst sie die Festlegung der Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM). Dazu legt sie eine Differenz zwischen der gespeicherten Differenz-Gesamteinspritzmenge QT' und einer aktuell ermittelten Gesamteinspritzmenge QT fest. Die aktuelle Gesamteinspritzmenge QT kann beispielsweise anhand von Steuergerätedaten eines (nicht dargesteilten) Motorsteuergeräts ermittelt werden. Basierend auf dieser Differenz lassen sich dann die Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) bei einem jeweiligen aktuellen Druck P der Common-Rail-Injektoreinrichtung berechnen, was nachstehend im Zusammenhang mit 3 und 4 näher erläutert werden wird. Im Rahmen einer solchen Festlegung kann die Festlegungseinrichtung 180 eine Reihe von relevanten Drucken P der Common-Rail-Injektoreinrichtung anfordern und bei jedem einzelnen Druck P eine separate Festlegung vornehmen.
  • 2 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 startet die Festlegungsprozedur für die Korrekturwerte der Ansteuerzeiten Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) bei Schritt S1.
  • In Schritt S2 wird geprüft, ob der vorbestimmte Betriebszustand beispielsweise ein Leerlaufzustand mit 800 UpM bei einer Betriebstemperatur von 90°C und abgeschalteten elektrischen Zusatzverbrauchern vorliegt. Ist dies nicht der Fall, bleibt das Programm solange bei Schritt S2, bis der vorbestimmte Betriebszustand erreicht wird.
  • Es sollte bemerkt werden, dass es an dieser Stelle auch möglich ist, den vorbestimmten Betriebszustand durch geeignete Maßnahmen bzw. Signale an den Fahrer bzw. die Motorsteuerungseinrichtung zu erzwingen, falls dieser vorbestimmte Betriebszustand lange Zeit nicht aufgetreten ist und eine Neufestlegung benötigt wird. Allerdings lässt sich der vorbestimmte Be triebszustand derart wählen, dass er relativ häufig auftritt, beispielsweise wie der oben erwähnte Leerlaufszustand.
  • In Schritt S3 wird geprüft, ob der vorbestimmte Betriebszustand des Verbrennungsmotors stabil ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Programm zurück zu Schritt S2, anderenfalls schreitet das Programm voran zu Schritt S4. In Schritt S4 werden die Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) für verschiedene Drucke der Commen-Rail-Einspritzeinrichtung des Verbrennungsmotors festgelegt. Beispielsweise sind derartige Druck 230 bar, 500 bar, 800 bar 1100 bar, 1400 bar, 1700 bar.
  • Nachdem die Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) für sämtliche Drucke P festgelegt worden sind, schreitet das Programm voran zu Schritt S5, in dem die Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) in Art eines Kennwertefeldes in Abhängigkeit vom jeweiligen Druck in der Korrektureinrichtung 140 gespeichert werden. Somit kann die Korrektureinrichtung 140 während des Betriebs unter Zuhilfenahme des ihr zugeführten Drucksignals P die dem jeweiligen Druck entsprechenden Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) dem Summierer S zuführen.
  • In Schritt S6 wird anschließend geprüft, ob ein vorbestimmtes Abbruchkriterium vorliegt, beispielsweise ein Ausschalten des Verbrennungsmotors. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Programm zurück zu Schritt S2. Anderenfalls endet das Programm mit Schritt S7.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 3 und 4 ein Beispiel für die Festlegung der Korrekturwerte Δton(P1), Δton(P2), Δton(PM) der Ansteuerzeiten ton(P1), ton(P2), ton(PM) erläutert werden.
  • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist auf der x-Achse die Zeit t aufgetragen und auf der y-Achse der Einspritzverlauf Ion der beispielhaften Common-Rail-Einspritzeinrichtung des Verbrennungsmotors. Die Kurve REF bezeichnet einen Referenz-Einspritzverlauf, wohingegen die Kurve ACT einen aktuellen Einspritzverlauf bezeichnet. Der aktuelle Einspritzverlauf ACT bzw. der Referenz-Einspritzverlauf REF sehen zwei Voreinspritzungen P1, P2 sowie eine Haupteinspritzung PM vor. Der Verbrennungsmotor befindet sich im Leerlaufzustand bei 800 UpM bei einer Betriebstemperatur von 90°C und abgeschalteten Zusatzverbrauchern.
  • Durch Experimente ist es bekannt, dass eine Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' in diesem Betriebszustand z. B. 3,5 mg pro Einspritztakt beträgt. Die Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' ist in diesem Betriebszustand mit einer Genauigkeit von 10% ermittelbar, was einem Fehler Δ' ungefähr +/–0,35 mg/Einspritztakt entspricht. Die Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' verteilt sich auf eine erste Voreinspritzmenge QP1' = 0,7 mg/Einspritztakt, eine zweite Voreinspritzmenge QP2' = 0,7 mg/Einspritztakt und eine Haupteinspritzmenge QM' = 2,1 mg/Einspritztakt. Die jeweiligen Fehler bzw. Abweichungen verteilen sich zu je Δ' ungefähr gleich +/–0,12 mg auf die beiden Voreinspritzungen P1 und P2 und die Haupteinspritzung PM.
  • Es wird nun Bezug genommen auf den aktuellen Einspritzverlauf ACT. Die Ansteuerzeiten ton'(P1), ton'(P2) für die beiden Voreinspritzungen P1, P2 sind konstant gewählt, also für die Kurven ACT und REF gleich. Hingegen regelt der (nicht dargesetllte) Leerlaufregler die Ansteuerzeit ton'(PM) der Haupteinspritzung PM derart, dass eine vorgegebene Soll-Leerlaufdrehzahl erreicht wird, beispielsweise besagte 800 UpM. Sind die Voreinspritzungen, P1, P2 aufgrund von Alterungserscheinungen des Injektors fehlerbehaftet, d. h. entsprechen sie nicht ihren vorgegebenen Referenz-Einspritzmengen von 0,7 mg/Einspritztakt, so hat dies zur Folge dass der Regler die Ansteuerzeit der Haupteinspritzung PM gegenüber dem Referenzwert ton'(PM) verändert. Im vorliegenden Fall ergibt sich eine Abweichung Δton(PM) zu einer kleineren Ansteuerzeit ton'(PM) beim aktuellen Betrieb. Dies bedeutet, dass bei den Voreinspritzungen P1, P2 nicht die erwünschten 0,7 mg Einspritzmenge pro Einspritztakt eingespritzt werden, sondern ein größerer Wert aufgrund der Alterung des Injektors (siehe gestrichelte Linien).
  • 4 ist eine Darstellung der Abhängigkeit einer Einspritzmenge Q von der Ansteuerzeit ton eines Injektors, verwendet bei der Ermittlung von Korrekturwerten von Ansteuerzeiten bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4 ist für den beispielhaften Injektor die aktuelle Einspritzmenge Q in Abhängigkeit von der aktuellen Ansteuerzeit ton dargestellt, und zwar für verschiedene Drucke P, P wobei P' > P. Nimmt man an, dass beim aktuellen Einspritzverlauf ACT der Druck P herrscht, so lässt sich aus der aktuellen Ansteuerdauer ton(PM) der Haupteinspritzung PM ermitteln, dass die aktuelle Gesamteinspritzmenge QT beträgt, wohingegen die Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' ist.
  • Aus der Abhängigkeit gemäß 4 lässt sich daher eine Differenz Δ zwischen der Referenz-Gesamteinspritzmenge QT' und der aktuellen Gesamteinspritzmenge QT ermitteln, und zwar entsprechend der Differenz der Δton(PM) der Ansteuerzeit der Haupteinspritzung PM.
  • Diese Differenz Δ beträgt im vorliegenden Fall Δ = 1,2 mg/Einspritztakt und lässt sich kausal auf die Fehler der Voreinspritzungen P1, P2 zu gleichen Teilen zurückführen, mit anderen Worten, liegen die Einspritzmengen QP1, QP2 der Voreinspritzungen P1, P2 jeweils um 0,6 mg/Einspritztakt zu hoch. Dementsprechend müssen sämtliche Ansteuerdauern derart korrigiert werden, dass die jeweilige Einspritzmenge QP1, QP2, QPM um Δ/3 = 0,4 mg/Einspritztakt geringer ist. Die entsprechenden Änderungen der Ansteuerzeiten des Injektors Δton(Δ/3) lassen sich ebenfalls 4 entnehmen. Somit ergibt sich für die korrigierten Ansteuerzeiten der Voreinspritzung P1, P2 bzw. der Haupteinspritzung PM: ton*(P1) = ton(P1) – Δton(Δ/3) ton*(P2) = ton(P2) – Δton(Δ/3) ton*(PM) = ton(PM) + Δton(Δ/3)
  • Anhand folgender Einspritztakte lässt sich dann ermitteln, ob die Einspritzzeit der Haupteinspritzung PM wieder mit dem Referenzwert t'on(PM) übereinstimmt. Ist dies der Fall, so ist die Festlegung der Korrekturwerte für den entsprechenden Druck P beendet und lässt sich für weitere Drucke P der Common-Rail-Einspritzvorrichtung fortsetzen. Ist dies nicht der Fall, so kann gegebenenfalls eine weitere Iteration für den aktuellen Druck P durchgeführt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist die Erfindung für eine beliebige Anzahl von Voreinspritzungen, Haupteinspritzungen und Nacheinspritzungen anwendbar. Auch kann die aktuelle Gesamteinspritzmenge auch auf andere Arten ermittelt werden als durch die Ansteuerzeitdifferenz bei der Haupteinspritzung, z. B. durch eine Messung.
  • Auch können zu den festgelegten Korrekturdaten weitere Korrekturdaten hinzugefügt werden, wie z. B. Zylinderausgleichsdaten oder Injektorausgleichsdaten, welche Streuungen der Zylinder bzw. der Injektoren reflektieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1712768 A2 [0012]
    • - WO 2007/006660 A1 [0013]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und eine Haupteinspritzmenge (QM) aufgeteilt wird und wobei jeweilige Basis- und Korrekturwerte von Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und der Haupteinspritzmenge (QM) mit folgenden Schritten festgelegt werden: Speicherung einer ermittelten Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') für einen vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors; Versetzen des Verbrennungsmotors in den Betriebszustand und Einstellen dem Betriebszustand entsprechender Ansteuerzeiten für die mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und die Haupteinspritzmenge (QM); Ermitteln einer aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT) in dem Betriebszustand anhand der dem Betriebszustand entsprechenden eingestellten Ansteuerzeiten; Ermitteln einer Differenz (Δ) zwischen der Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') und der ermittelten aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT); und Festlegen der jeweiligen Korrekturwerte der Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) unter Berücksichtigung der ermittelten Differenz (Δ).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Differenz (Δ) durch die Anzahl der verschiedenen Einspritzmengen (QP1; QP2; QM) geteilt wird und jede Ansteuerzeit (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) um einen entsprechenden Bruchteil korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in eine erste und eine zweite Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und eine einzige Haupteinspritzmenge (QM) aufgeteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betriebszustand ein Leerlaufzustand oder ein beliebiger anderer Zustand ist, in dem die Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') wohldefiniert und bekannt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Betriebszustand die Ansteuerzeiten für die eine bzw. mehreren Voreinspritzmengen (QP1; QP2) konstant sind und wobei die Haupteinspritzmenge (QM) von einem Leerlaufregler oder anderem Zustandsregler entsprechend einer vorgegebenen Solldrehzahl geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Differenz (Δ) anhand einer Ansteuerzeitdifferenz (Δton) zwischen einer Ansteuerzeit (ton'(PM)) zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge (QM) des Verbrennungsmotors entsprechend der Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') und einer ermittelten aktuellen Ansteuerzeit (ton'(PM)) zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge (QM) im vorbestimmten Betriebszustand ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) in der Grössenordnung (0,3 bis 0,8) mg/Einspritztakt liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine weitere Korrektur der Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) unter Berücksichtigung von zylinderspezifischen Korrekturwerten durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzeinrichtung eine Common-Rail-Einspritzeinrichtung ist und die jeweiligen Korrekturwerte von Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) der Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und der Haupteinspritzmenge (QM) bei verschiedenen Betriebsdrucken der Common-Rail-Einspritzeinrichtung festgelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') mit einer Genauigkeit von (+/–5%) ermittelt worden ist.
  11. Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und eine Haupteinspritzmenge (QM) aufgeteilt ist und wobei jeweilige Korrekturwerte von Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und der Haupteinspritzmenge (QM) festlegbar sind, mit einer Speichereinrichtung (181) zum Speichern einer Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') für einen vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors; einer Konditionierungseinrichtung (180) zum Erfassen eines Versetzens des Verbrennungsmotors in den Betriebszustand und zum Einstellen dem Betriebszustand entsprechender Ansteuerzeiten für die mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und die Haupteinspritzmenge (QM); und einer Festlegungseinrichtung (180) zum Ermitteln einer aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT) in dem Betriebszustand anhand der dem Betriebszustand entsprechenden eingestellten Ansteuerzeiten und zum Ermitteln einer Differenz (Δ) zwischen der Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') und der ermittelten aktuellen Gesamteinspritzmenge (QT) und zum Festlegen der jeweiligen Korrekturwerte der Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) unter Berücksichtigung der ermittelten Differenz (Δ).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Festlegungseinrichtung (180) derar gestaltet ist, dass sie die Differenz (Δ) durch die Anzahl der verschiedenen Einspritzmengen (QP1; QP2; QM) teilt und jede Ansteuerzeit (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) um einen entsprechenden Bruchteil korrigiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine für eine Verbrennung eines jeweiligen Zylinders zu dosierende Kraftstoffmenge in eine erste und eine zweite Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und eine einzige Haupteinspritzmenge (QM) aufgeteilt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei der Betriebszustand ein Leerlaufzustand ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei in dem Betriebszustand die Ansteuerzeiten für die eine bzw. mehreren Voreinspritzmengen (QP1; QP2) konstant sind und wobei die Haupteinspritzmenge (QM) von einem Leerlaufregler entsprechend einer vorgegebenen Leerlauf-Solldrehzahl geregelt sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei Festlegungseinrichtung (180) derart gestaltet ist, dass sie die Differenz (Δ) anhand einer Ansteuerzeitdifferenz (Δton) zwischen einer Ansteuerzeit (ton'(PM)) zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge (QM) des Verbrennungsmotors entsprechend der Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') und einer ermittelten aktuellen Ansteuerzeit (ton(PM)) zum Einspritzen der Haupteinspritzmenge (QM) im vorbestimmten Betriebszustand ermittelt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, wobei die mindestens eine Voreinspritzmenge (QP1; QP2) in der Grössenordnung 0,3 bis 0,8 mg/Einspritztakt liegt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, wobei wobei Festlegungseinrichtung (180) derart gestaltet ist, dass sie eine weitere Korrektur der Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) unter Berücksichtigung von zylinderspezifischen Korrekturwerten durchführt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, wobei die Einspritzeinrichtung eine Common-Rail-Einspritzeinrichtung ist und wobei Festlegungseinrichtung (180) derart gestaltet ist, dass sie die jeweiligen Korrekturwerte von Ansteuerzeiten (ton(P1); ton(P2); ton(PM)) der Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Voreinspritzmenge (QP1; QP2) und der Haupteinspritzmenge (QM) bei verschiedenen Betriebsdrucken der Common-Rail-Einspritzeinrichtung festgelegt werden.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, wobei die Referenz-Gesamteinspritzmenge (QT') mit einer Genauigkeit von (+/–5%) bekannt ist.
DE102008042933.3A 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff Expired - Fee Related DE102008042933B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042933.3A DE102008042933B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
KR1020080108982A KR101090794B1 (ko) 2008-10-17 2008-11-04 내연기관의 연소실에 분사될 연료를 투입하는 방법 및 장치
JP2008332180A JP5391481B2 (ja) 2008-10-17 2008-12-26 内燃機関の燃焼室に噴射される燃料を投入する方法及び装置
US12/357,068 US7769535B2 (en) 2008-10-17 2009-01-21 Method and device for dosing fuel which is to be injected into a combustion chamber of an internal combustion engine
CN2009100065378A CN101725427B (zh) 2008-10-17 2009-02-17 用于定量供给喷射进入内燃机燃烧室的燃油的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042933.3A DE102008042933B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042933A1 true DE102008042933A1 (de) 2010-04-22
DE102008042933B4 DE102008042933B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=42034708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042933.3A Expired - Fee Related DE102008042933B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7769535B2 (de)
JP (1) JP5391481B2 (de)
KR (1) KR101090794B1 (de)
CN (1) CN101725427B (de)
DE (1) DE102008042933B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174565A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrektur eines mengenersatzsignals

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5245517B2 (ja) * 2008-04-28 2013-07-24 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4767282B2 (ja) * 2008-05-30 2011-09-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
CA2754137C (en) 2011-09-30 2012-11-20 Westport Power Inc. Apparatus and method for in situ fuel injector calibration in an internal combustion engine
DE102014208992A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Nacheinspritzungen in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014017124A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
CN112780432B (zh) * 2021-01-04 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 发动机主喷油量的修正方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712768A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2007006660A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635140A (ja) * 1986-06-24 1988-01-11 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射制御方法
US5893347A (en) * 1997-12-18 1999-04-13 Caterpillar Inc. Method for delivering a small quantity of fuel with a hydraulically-actuated injector during split injection
US6101986A (en) * 1998-03-06 2000-08-15 Caterpillar Inc. Method for a controlled transition between operating modes of a dual fuel engine
JP3867468B2 (ja) * 2000-03-14 2007-01-10 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
JP4470134B2 (ja) * 2001-01-04 2010-06-02 株式会社デンソー 噴射量制御方法、噴射装置および噴射システム
JP4023122B2 (ja) * 2001-01-09 2007-12-19 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US6651613B2 (en) * 2001-11-30 2003-11-25 Caterpillar Inc Method and system of fuel injector operation
JP4122803B2 (ja) 2002-03-12 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
JP4430281B2 (ja) * 2002-04-23 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 データマップ作成方法、データマップ作成用情報記録媒体作成方法及び装置
DE10343759B4 (de) * 2003-09-22 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
JP4274131B2 (ja) 2005-02-07 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP2006258056A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP4552899B2 (ja) * 2006-06-06 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP2008088837A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Denso Corp 燃料噴射制御装置
JP4899791B2 (ja) * 2006-10-30 2012-03-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及び燃料供給系の診断方法
JP4743090B2 (ja) * 2006-11-15 2011-08-10 三菱自動車工業株式会社 多気筒エンジンの燃料噴射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712768A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2007006660A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174565A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrektur eines mengenersatzsignals

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010096169A (ja) 2010-04-30
US7769535B2 (en) 2010-08-03
JP5391481B2 (ja) 2014-01-15
DE102008042933B4 (de) 2016-06-16
CN101725427A (zh) 2010-06-09
US20100100302A1 (en) 2010-04-22
CN101725427B (zh) 2013-11-06
KR20100042996A (ko) 2010-04-27
KR101090794B1 (ko) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2007048676A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008002121B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
EP2449238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2297444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007043879B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014208992A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Nacheinspritzungen in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009013058A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102015220405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008001180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110826

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee