DE102017123884A1 - Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator - Google Patents

Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102017123884A1
DE102017123884A1 DE102017123884.0A DE102017123884A DE102017123884A1 DE 102017123884 A1 DE102017123884 A1 DE 102017123884A1 DE 102017123884 A DE102017123884 A DE 102017123884A DE 102017123884 A1 DE102017123884 A1 DE 102017123884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll stabilizer
elastomeric body
slope
wall
bearing assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123884.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Judith Kram
Sebastian Krüger
Dustin Knetsch
Ingo Kruse
Heike Haardörfer
Enrico Scharff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017123884.0A priority Critical patent/DE102017123884A1/de
Publication of DE102017123884A1 publication Critical patent/DE102017123884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es wird eine Lageranordnung 1 zur Lagerung eines Wankstabilisators 6 an einem Rahmen vorgeschlagen, mit einem Außenringabschnitt 2 und einem Innenringabschnitt 3, wobei einer der beiden Ringe an seinen axialen Enden eine in radiale Richtung zum anderen Ring gerichtete Wandung 11 aufweist, wobei zwischen dem Außenringabschnitt 2 und dem Innenringabschnitt 3 ein Elastomerkörper 9 angeordnet ist, wobei die Lageranordnung 1 einen unverformten Betriebszustand und einen verformten Betriebszustand aufweist, wobei von dem unverformten in den verformten Betriebszustand durch eine Kompression des Elastomerkörpers 9 in eine radiale Richtung übergehbar ist, wobei im unverformten Betriebszustand der Elastomerkörper 9 kontaktfrei zu der Wandung 11 ist und im verformten Betriebszustand der Elastomerkörper 9 im Kontakt zur der Wandung 11 ist. Ferner wird die Verwendung einer Lageranordnung 1 nach einem der vorherigen Ansprüche, zur Abstützung des Wankstabilisators 6 an einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators an einem Kraftfahrzeug, mit einem Außenringabschnitt und einem Innenring, wobei einer der beiden Ringe an seinen axialen Enden eine in Radialrichtung zum anderen Ring gerichtete Wandung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilistators, einen Wankstabilisator mit der Lageranordnung und ein Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator.
  • Stabilisatoren und insbesondere Wankstabilisatoren werden in Fahrzeugen eingesetzt, um Rollbewegungen und Wankbewegungen des Fahrzeugs um die Fahrzeuglängsachse zu verhindern. Solche Wankstabilisatoren haben die Aufgabe, die Wankneigung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt zu verringern und das Kurvenverhalten zu beeinflussen. Dadurch wird insbesondere die Fahrsicherheit, das fahrdynamische Verahlten und der Komfort erhöht. Wankstabilisatoren können insbesondere in aktive Wankstabilisatoren und passive Wankstabilisatoren unterschieden werden. Zur Führung und Halterung des Stabilisators dient insbesondere eine Lageranordnung. Solche Lageranordnungen müssen vielfältigen und komplexen Aufgaben genügen.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 016 809 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt ein als Lageranordnung ausgebildetes Stabilisatorlager, welches ein Elastomerkörper zur stoffschlüssigen Anbindung an einen Torsionsstab eines Stabilisators umfasst. In dem Elast omerkörper ist eine ringförmige Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung eingebettet und von dem Elastomerkörper umschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung bereitzustellen, welche ein verbessertes Noise-Vibration-Harshness-Verhältnis (NVH-Verhalten) aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch die Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, den Wankstabilisator mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch das Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere ist die Lageranordnung ausgebildet, den Wankstabilisator schwingungsfrei und/oder schwingungsgedämpft an dem Kraftahrzeug zu lagern. Die Lageranordnung ist vorzugsweise zur Befestigung des Wankstabilisators an einem Rahmen und/oder Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs. Insbesondere kann mittels der Lageranordnung der Wankstabilisator in dem Chassis des Kraftfahrzeugs gelagert werden.
  • Die Lageranordnung umfasst einen Außenringabschnitt und einen Innenringabschnitt. Insbesondere sind Außenringabschnitt und Innenringabschnitt ringförmig um eine Rotationsachse angeordnet. Der Außenringabschnitt und der Innenringabschnitt können Mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise jeweils von zwei Halbringen oder mehreren Ringsegmenten gebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, dass und Innenringabschnitt konzentrisch zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise bildet ein Stabilisatorarm des Wankstabilisators die Rotationsachse für Außenringabschnitt und Innenring. Außenringabschnitt und Innenringabschnitt sind vorzugsweise aus einem Metall gefertigt und/oder aus einem Kunststoff gefertigt. Im Speziellen sind Außenringabschnitt und/oder Innenringabschnitt biegefest ausgebildet. Einer der beiden Ringe oder beide Ringe weisen an axial freien Enden eine in radialer Richtung zum anderen Ring gerichtete Wandung auf. Die Wandung ist beispielsweise als eine Biegung oder ein Flansch ausgebildet. Die Wandung ist insbesondere ringförmig um die Rotationsachse der Ringe ausgebildet. Beispielsweise weist der Außenringabschnitt die Wandung auf, wobei die Wandung nach radial innen gerichtet ist. Alternativ weist der Innenringabschnitt die Wandung auf, wobei die Wandung nach radial außen gerichtet ist.
  • Zwischen dem Innenringabschnitt und dem Außenringabschnitt ist ein Elastomerkörper angeordnet. Der Elastomerkörper ist ringförmig um die Rotationsachse des Außenringabschnitts und/oder des Innenringabschnitts angeordnet. Der Elastomerkörper kann mehrteilig ausgebildet sein und aus einer Mehrzahl an Ringsegmenten aufgebaut sein. Insbesondere ist der Elastomerkörper aus einem Naturkautschuk oder einem Silikonkautschuk gefertigt. Der Elastomerkörper ist vorzugsweise reversibel verformbar und/oder flexibel. Der Elastomerkörper weist eine axiale Ausdehnung auf, welche insbesondere kleiner ist als der Abstand der Wandungen zueinander.
  • Die Lageranordnung und im Speziellen der Elastomerkörper, weist einen unverformten Betriebszustand und einen verformten Betriebszustand auf. Insbesondere ist von dem unverformten Betriebszustand in den verformten Betriebszustand kontinuierlich übergehbar. Der unverformte Betriebszustand liegt vor, wenn der Elastomerkörper mit keiner und/oder einer geringen radialen Kraft beaufschlagt ist. Der verformte Zustand des Elastomerkörpers und/oder der Lageranordnung liegt vor, wenn der Elastomerkörper mit einer radialen Kraft und/oder einer radialen Mindestkraft beaufschlagt ist. Insbesondere kann die radiale Kraft auf einer torsionaler Belastung basieren.Von dem unverformten Zustand ist in den verformten Zustand durch Beaufschlagung des Elastomerkörpers mit einer radialen Kraft übergebbar und/oder durch Kompression des Elastomerkörpers in eine radiale Richtung.
  • In dem unverformten Betriebszustand ist der Elastomerkörper kontaktfrei zu der Wandung angeordnet. In dem verformten Betriebszustand weist der Elastomerkörper einen Kontakt zur Wandung auf. Insbesondere weist der Elastomerkörper im Betriebszustand einen Kontakt zu beiden axialen Wandungen auf. Die Lageranordnung ist ausgebildet, dass der Elastomerkörper bei Beaufschlagung mit einer radialen Kraft so verformt wird, dass er von einem kontaktlosen Zustand zur Wandung in einen Kontakt zur Wandung geht, wobei sich der Elastomerkörper an die Wandung anlehnt, anformt und/oder sich an der Wandung abstützt. Die Wandung ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass sich der Elastomerkörper im verformten Betriebszustand nicht weiter in axiale Richtung verformen kann.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung wird eine Lageranordnung bereitgestellt, welche ein verbessertes NVH-Verhalten aufweist. Insbesondere werden dadurch Schwingungen einer geringen Amplitude in radialer Richtung gedämpft und/oder abgeschwächt und somit nicht in den Hilfsrahmen und/oder in die Karosserie übertragen. Die Lageranordnung stellt somit für einen gewissen Anregungsbereich eine Entkopplung von Wankstabilisator und Fahrzeugchassis dar. Als großer Benefit ergeben sich somit Akustikvorteile, sodass insbesondere auf andere Akustikmaßnahmen verzichtet werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass den Betriebszuständen jeweils eine Steifigkeitskennlinie bezüglich einer Kompression des Elastomerkörpers in radiale Richtung zuordenbar ist. Die Steifigkeitskennlinie ist dabei insbesondere ausgebildet, anzugeben, wie viel Kraft für eine Kompression des Elastomerkörpers und/oder der Lageranordnung in radialer Richtung nötig ist. Die Steigung der Steifigkeitskennlinie kann vorzugsweise als Federkonstante des Elastomerkörpers verstanden werden. Die Steifigkeitskennlinie der Lageranordnung und/oder des Elastomerkörpers im unverformten Betriebszustand weist eine Verformungssteigung auf. Die Verformungssteigung ist insbesondere gering und/oder die Steifigkeitskennlinie des unverformten Zustandes weist eine geringe Steigung auf und/oder verläuft annähernd horizontal. Die Steifigkeitskennlinie im verformten Betriebszustand weist eine Endsteigung auf. Die Endsteigung ist vorzugsweise die Steigung der Steigungskennlinie ab der der verformte Betriebszustand erreicht wird. Die Endsteigung ist größer als die Verformungssteigung. Beispielsweise ist die Endsteigung mindestens zehnmal so groß wie die Verformungssteigung, insbesondere größer als 50 mal die Verformungssteigung und im Speziellen größer als 100 mal die Verformungssteigung. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, eine Lageranordnung zur Entkopplung von Schwingungen zwischen Wankstabilisator und Kraftfahrzeug durch das Schaffen einer progressiven radialen Steifigkeitskennlinie der Lageranordnung bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass zwischen dem unverformten Betriebszustand und dem verformten Betriebszustand ein Übergangszustand als ein weiterer Betriebszustand angeordnet ist. Der weitere Betriebszustand bildet einen Zwischenzustand zwischen dem unverformten Betriebszustand und dem verformten Betriebszustand. Die Steigungskennlinie des Übergangszustands weist eine Übergangssteigung auf. Die Übergangssteigung ist größer als die Verformungssteigung und kleiner als die Endsteigung. Beispielsweise ist die Übergangssteigung mindestens zehnmal so groß wie die Verformungssteigung, wobei die Endsteigung mindestens 50 mal so groß ist wie die Verformungssteigung. Insbesondere kann als Übergangssteigung die mittlere Steigung im Übergangszustand verstanden werden. Ferner kann als Verformungssteigung die mittlere Steigung der Steigungskennlinie im unverformten Betriebszustand verstanden werden, wobei als Endsteigung die mittlere Steigung der Steigungskennlinie im verformten Zustand verstanden werden kann.
  • Optional ist es vorgesehen, dass die Wandungen Nutwandungen einer Aufnahmenut bilden. Ein Nutboden der Aufnahmenut wird insbesondere von einem axialen Abschnitt des zugehörigen Rings (Innenring oder Außenring) gebildet. Der Elastomerkörper ist insbesondere mindestens abschnittsweise in der Aufnahmenut angeordnet. Der Nutboden bildet vorzugsweise eine Auflagefläche für den Elastomerkörper. Der Elastomerkörper kann mittig zwischen den Nutwandungen angeordnet sein.
  • Insbesondere schließen die Nutwände mit dem Nutboden jeweils einen Wandungswinkel ein. Der Wandungswinkel ist insbesondere der Nutinnenwinkel. Der Wandungswinkel ist vorzugsweise zwischen 90 Grad und 120 Grad. Im Speziellen ist der Wandungswinkel ein rechter Winkel. Ferner kann es vorgesehen sein, dass sich der Elastomerkörper in radialer Richtung verjüngt, wobei im unverformten Zustand beispielsweise die Wandungen zu den verjüngten Seiten des Elastomerkörpers gleichgerichtet sind.
  • Der Abstand von Außenringabschnitt zu Innenringabschnitt wird insbesondere als Spaltweite bezeichnet. Die Wandungen und/oder die Nutwandungen weisen eine Wandungshöhe auf. Die Wandungshöhe beträgt insbesondere zwischen 10 Prozent und 60 Prozent der Spaltweite. Im Speziellen beträgt die Wandungshöhe zwischen 10 Prozent und 30 Prozent der Spaltweite.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Wandung als eine Kröpfung ausgebildet ist. Insbesondere ist die Wandung als eine hakenförmige Kröpfung ausgebildet. Dabei ist die Kröpfung beispielsweise L-förmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel in axialer Richtung weist und die kurze Schenkel in radialer Richtung weist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Außenringabschnitt als eine Schelle ausgebildet ist. Insbesondere ist die Schelle ausgebildet, dass diese am Kraftfahrzeug, beispielsweise an einem Hilfsrahmen, befestigbar ist. Insbesondere ist die Schelle ausgebildet, eine radiale Vorspannung und/oder einen radialen Vordruck auf den Elastomerkörper auszuwirken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Elastomerkörper formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Außenringabschnitt und/oder dem Innenringabschnitt verbunden ist. Insbesondere ist der Elastomerkörper mit einem der beiden Ringe verschiebefest verbunden. Beispielsweise ist der Elastomerkörper in einen der Ringe eingelassen und/oder mit diesem verklebt. Besonders bevorzugt ist es, dass einer der Ringe eine Nut umfasst, wobei der Elastomerkörper mindestens abschnittsweise in der Nut angeordnet ist und/oder in diese eingeklebt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Elastomerkörper sich in radialer Richtung verjüngt. Insbesondere verjüngt sich der Elastomerkörper zu dem Ring hin, welcher die Wandung aufweist. Der Elastomerkörper kann sich dabei keilförmig verjüngen. Besonders bevorzugt ist es, dass der Elastomerkörper einen trapezförmigen, vorzugsweise gleichschenklig trapezförmigen, Querschnitt aufweist. Insbesondere ist der verjüngte Bereich des Elastomerkörpers, welcher auf dem Ring mit der Wandung angeordnet ist.
  • Optional ist es vorgesehen, dass am Innenumfang des Innenringabschnitts eine Innengummispur zur Kontaktierung der Lageranordnung mit dem Wankstabilisator angeordnet ist. Insbesondere ist die Innengummispur zur verschiebefesten Kontaktierung von Wankstabilisator und Lageranordnung ausgebildet. Die Innengummispur ist beispielsweise ein Weichgummi. Insbesondere ist die Innengummispur aus dem gleichen Material wie der Elastomerkörper.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Elastomerkörper und/oder die Lageranordnung postvulkanisiert sind. Insbesondere ist der Elastomerkörper ein postvulkanisierter Elastomerkörper. Die Postvulkanistation ist ausgebildet, den Elastomerkörper stoffschlüssig am Innenringabschnitt oder am Außenringabschnitt anzubringen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet die Verwendung der Lageranordnung zur Abstützung und/oder zur Lagerung des Wankstabilisators an dem Rahmen des Kraftfahrzeugs. Insbesondere wird die Lageranordnung zur Lagerung des Wankdstabilisators an dem Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs verwendet. Durch die Verwendung der Lageranordnung mit dem verformten und unverformten Betriebszustand sind insbesondere Schwingungen geringer Amplitude in radialer Richtung abschwächbar. Die Verwendung der Lageranordnung ist vorzugsweise zur Entkopplung, insbesondere zur schwingungstechnischen Entkopplung, von Wankstabilisator und Rahmend es Kraftfahrzeugs. Ferner sieht die Verwendung insbesondere vor, dass die Lageranordnung den Wankstabilisator mechanisch mit dem Rahmen des Fahrzeugs zu verbinden. Dabei wird die Aufgabe gelöst ein verbessertes NHV- Verhalten bei der Nutzung eines Wankstabilisators im Fahrzeug zu erreichen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Wankstabilisator. Der Wankstabilisator umfasst die Lageranordnung wie vorher beschrieben. Der Wankstabilisator weist einen Stabilisatorarm auf, wobei die Lageranordnung formschlüssig mit der Lageranordnung verbunden ist und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Insbesondere umgibt die Lageranordnung, der Innenring, der Außenringabschnitt und/oder der Elastomerkörper den Stabilisatorarm ringförmig.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist den Wankstabilisator wie vorher beschrieben auf. Insbesondere weist das Kraftfahrzeug die Lageranordnung auf, wobei die Lageranordnung einen Befestigungsabschnitt aufweist. Mittels des Befestigungsabschnitts ist der Wankstabilisator am Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Rahmen, einem Hilfsrahmen und/oder der Fahrzeugchassis befestigbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht der Lageranordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine beispielhafte Steigungskennlinie für die Lageranordnung;
    • 3 eine Anordnung eines Wankstabilisators auf einer Radachse.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Lageranordnung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lageranordnung 1 umfasst einen Außenringabschnitt 2 und einen Innenringabschnitt 3. Außenringabschnitt 2 und Innenringabschnitt 3 sind konzentrisch um eine gemeinsame Rotationsachse 4 angeordnet. Die Rotationsachse 4 wird von einem Stabilisatorarm 5 eines Wankstabilistors 6 (siehe 3) gebildet. Die Lageranordnung 1 ist mittels einer Innengummispur 7 stoffschlüssig mit dem Stabilisatorarm 5 verbunden. Insbesondere ist die Lageranordnung 1 mit dem Stabilisatorarm 5 verschiebesicher gekoppelt. Die Innengummispur 7 ist zwischen dem Innenringabschnitt 5 und dem Stabilisatorarm 5 angeordnet und umgibt den Stabilisatorarm ringförmig.
  • Der Außenringabschnitt 2 umgibt den Stabilisatorarm 5 ringförmig. Der Außenringabschnitt 2 ist vorzugsweise als eine Schelle ausgebildet, wobei die Schelle mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist. Der Außenringabschnitt 2 ist insbesondere ein Metallaußenring und beispielsweise aus einem Stahl gefertigt. Der Außenringabschnitt 2 weist auf dem Innenumfang eine Aussparung 8 auf. Beispielsweise ist die Aussparung 8 eine Einfräßung im Innenumfang. In die Aussparung 8 ist kraftschlüssig ein Elastomerkörper 9 eingelegt. Insbesondere ist der Elastomerkörper 9 in die Aussparung 8 eingeklebt. Der Elastomerkörper 9 steht aus der Aussparung 8 über und erstreckt sich insbesondere radial nach innen gerichtet zum Innenringabschnitt 3. In radial einwärts gerichtete Richtung verjüngt sich der Elastomerkörper 9. Insbesondere weist der Elastomerkörper 9 einen Trapezabschnitt 10 auf, wobei der Trapezabschnitt 10 eine gleichmäßige Verjüngung des Elastomerkörpers 9 beschreibt.
  • Der Elastomerkörper 9 und/oder der Trapezabschnitt 10 sind zwischen Außenringabschnitt 2 und Innenringabschnitt 3 angeordnet. Insbesondere liegt der Elastomerkörper 9 auf dem Innenringabschnitt 3 auf. Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Elastomerkörper 9 stoffschlüssig, beispielsweise aufgeklebt, auf dem Innenringabschnitt 3 angeordnet ist.
  • Der Innenringabschnitt 3 weist radial nach außen gerichtete Wandungen 11 auf. Die Wandungen 11 sind insbesondere als Kröpfungen ausgebildet. Die Wandungen 11 weisen einen Wandungsabschnitt 12 auf, wobei die Wandungsabschnitte 12 jeweils zu dem anderen Wandungsabschnitt gerichtet sind. Die Wandungsabschnitte 12 bilden Radialflächen bezüglich der Rotationsachse 4 und/oder bezüglich des Stabilisatorarms 5.
  • Der Elastomerkörper 9 ist bei einer Kraftbeaufschlagung in radialer Richtung komprimierbar. Der in 1 gezeigte Elastomerkörper 9 ist in einem unverformten Betriebszustand gezeigt. Bei einer Beaufschlagung des Elastomerkörpers 9 mit einer Kraft geht der Elastomerkörper 9 in einen verformten Betriebszustand über. Bei dem verformten Betriebszustand 9 ist es insbesondere vorgesehen, dass der Elastomerkörper 9 in Kontakt mit der Wandung 11 und/oder dem Wandungsabschnitt 12 tritt. Insbesondere ist die Wandung 11 und/oder der Wandungsabschnitt 12 ausgebildet, bei der Verformung des Elastomerkörpers 9 der Verformung entgegenzuwirken. Die Wandung 11 verhindert eine weitere Verformung des Elastomerkörpers 9 in axialer Richtung.
  • 2 zeigt eine Steigungskennlinie 13 für die Lageranordnung 1 aus 1. Die Steigungskennlinie 13 ist in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Das Koordinatensystem weist eine Abszisse auf, wobei die Abszisse die radiale Kompression Δd der Lageranordnung 1 in Millimeter angibt. Als Ordinate weist das Koordinatensystem die nötige Kraft F in Newton auf die zur Kompression des Elastomerkörpers und/oder der Lageranordnung 1 nötig ist. Die Steigungskurve 13 ist in drei Abschnitte I II III gegliedert, wobei die Abschnitte I bis III die Abszisse teilen.
  • Im ersten Abschnitt I weist die Steigungskennlinie 13 eine Verformungssteigung auf. Dabei ist in dem Abschnitt I die Steigungskennlinie 13 annähernd horizontal und/oder gleichgerichtet zur Abszisse. Die Steigung der Steigungskennlinie 13 im Bereich I ist sehr klein und im Wesentlichen geringfügig von 0 verschieden. Dieser Abschnitt I spiegelt im Wesentlichen die Verformung des Elastomerkörpers 9 im unverformten Betriebszustand wieder.
  • Der Elastomerkörper 9 und/oder die Lageranordnung 1 weist einen Übergangszustand auf, wobei der Übergangszustand der Zustand ist, der zwischen dem verformten Zustand und dem unverformten Zustand des Elastomerkörpers 9 und/oder der Lageranordnung 1 liegt. Der Übergangszustand wird in der Steigungskennlinie 13 im Abschnitt II dargestellt. Die Steigung der Steigungskennlinie 13 im Abschnitt II ist größer als die Steigung für den unverformten Betriebszustand. Insbesondere ist die Steigung im Übergangszustand mindestens zehnmal so groß wie die Steigung der Steigungskennlinie 13 im unverformten Betriebszustand. Beispielsweise repräsentiert der Übergangszustand den Zustand, bei dem sich der Elastomerkörper 9 gerade an die Wandung 11 und/oder den Wandungsabschnitt 12 anlegt.
  • Der Zustand, bei welchem der Elastomerkörper 9 vollständig an der Wandung 11 und/oder dem Wandungsabschnitt 12 anliegt, bilden den verformten Betriebszustand. Die Steigungskennlinie 13 für den verformten Betriebszustand ist im Abschnitt III gezeigt. Die Steigung der Steigungskennlinie 13 im verformten Betriebszustand ist wesentlich größer als die Steigung des unverformten Betriebszustand und/oder des Übergangszustandes. Die Steigung des verformten Betriebszustandes ist insbesondere mindestens fünfzigmal so groß wie die Steigung der Steigungskurve 13 im unverformten Betriebszustand und mindestens zehnmal so groß wie die Steigung des Übergangszustandes. Vorzugsweise wird als Steigung des unverformten Betriebszustandes die mittlere Steigung im Abschnitt I der Steigungskurve 13 verstanden, wird als Steigung des Übergangszustandes die mittlere Steigung im Abschnitt II verstanden, wobei als Steigung im verformten Betriebszustand die mittlere Steigung im Abschnitt III verstanden wird.
  • 3 zeigt eine Radachse 14 eines Kraftfahrzeuges. Die Radachse 14 umfasst zwei Räder 15, welche drehbar angeordnet sind. Die Radachse 14 weist einen Wankstabilisator 6 auf, wobei der Wankstabilisator 6 Stabilisatorarme 5 aufweist. Um die Stabilisatorarme 5 ist die Lageranordnung 1 angeordnet. Die Lageranordnung 1 ist zum Befestigen an einem Hilfsrahmen 16 ausgebildet. Der Hilfsrahmen 16 ist insbesondere Teil der Fahrzeugkarosserie und/oder der Fahrzeugchassis. 3 umfasst einen Detailausschnitt 17, wobei in dem Detailausschnitt 17 der Stabilisatorarm 5 des Wankstabilisators 6 gezeigt ist und die ringförmig ausgebildete Lageranordnung 1 an dem Stabilisatorarm 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Außenringabschnitt
    3
    Innenring
    4
    Rotationsachse
    5
    Stabilisatorarm
    6
    Wankstabilisator
    7
    Gummispur
    8
    Aussparung
    9
    Elastomerkörper
    10
    Trapezabschnitt
    11
    Wandung
    12
    Wandungsabschnitt
    13
    Steigungskurve
    14
    Radachse
    15
    Räder
    16
    Hilfsrahmen
    17
    Detailabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005016809 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) zur Lagerung eines Wankstabilisators (6) an einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Außenringabschnitt (2) und einem Innenringabschnitt (3), wobei einer der beiden Ringe an seinen axialen Enden eine in radiale Richtung zum anderen Ring gerichtete Wandung (11) aufweist, wobei zwischen dem Außenringabschnitt (2) und dem Innenringabschnitt (3) ein Elastomerkörper (9) angeordnet ist, wobei die Lageranordnung (1) einen unverformten Betriebszustand und einen verformten Betriebszustand aufweist, wobei von dem unverformten in den verformten Betriebszustand durch eine Kompression des Elastomerkörpers (9) in eine radiale Richtung übergehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im unverformten Betriebszustand der Elastomerkörper (9) kontaktfrei zu der Wandung (11) ist und im verformten Betriebszustand der Elastomerkörper (9) im Kontakt zur der Wandung (11) ist.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Betriebszuständen jeweils eine Steifigkeitskennlinie bezüglich einer Kompression des Elastomerkörpers (9) in radialer Richtung zuordenbar ist, wobei die Steifigkeitskennlinie des unverformten Betriebszustand eine geringe Verformungsteigung aufweist und die Steifigkeitskennlinie des verformten Betriebszustands eine Endsteigung aufweist, wobei die Endsteigung größer ist als die Verformungssteigung.
  3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zwischen dem unverformten Betriebszustand und dem verformten Betriebszustand angeordneten Übergangszustand als weiteren Betriebszustand, wobei die Steigungskennlinie des Übergangszustand eine Übergangssteigung aufweist, wobei die Übergangssteigung größer ist als die Verformungssteigung und kleiner ist als die Endsteigung.
  4. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (11) Nutwandungen einer Aufnahmenut bilden, wobei der Elastomerkörper (9) mindestens abschnittsweise in der Aufnahmenut angeordnet ist.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwände mit einem Nutboden einen Wandungswinkel einschließen, wobei der Wandungswinkel zwischen 90 Grad und 120 Grad beträgt.
  6. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (9) sich in radiale Richtung verjüngt, wobei eine verjüngte Seite des Elastomerkörpers (9) zu dem Ring mit der Wandung (11) weist.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Innenringabschnitts (3) eine Innengummispur zur Kontaktierung mit dem Wankstabilisator (6) angeordnet ist.
  8. Verwendung einer Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, zur Abstützung des Wankstabilisators (6) an einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs.
  9. Wankstabilisator (6) mir der Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wankstabilisator (6) einen Stabilisatorarm (5) aufweist, wobei die Lageranordnung (9) den Stabilisatorarm (5) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig umgreift.
  10. Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Wankstabilisators (6) an einem Rahmen des Kraftfahrzeugs aufweist.
DE102017123884.0A 2017-10-13 2017-10-13 Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator Withdrawn DE102017123884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123884.0A DE102017123884A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123884.0A DE102017123884A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123884A1 true DE102017123884A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123884.0A Withdrawn DE102017123884A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123884A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016809A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016809A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102013215895A1 (de) Blattfederanordnung
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
EP1878937B1 (de) Elastisches Fahrwerkslager
EP2871385A1 (de) Achslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE10205264B4 (de) Federbeinstützlager
EP2690305B1 (de) Kardanwellenlager
DE102005012751B4 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP2708387B1 (de) Lager
DE102017123884A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung eines Wankstabilisators, Wankstabilisator und Kraftfahrzeug mit dem Wankstabilisator
DE102016012731A1 (de) Dämpfungskörper für eine obere Auflage
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
EP3550172A1 (de) Blattfederhalterung zum verbinden einer blattfeder mit einer achse und fahrwerk mit einer solchen blattfederhalterung
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE10048998C1 (de) Elastische Lageraufhängung für ein Wellenlager
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
EP2218935A1 (de) Lageranordnung
DE102016200142B4 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE10223029B4 (de) Verdrehungsfeste und verschiebungsfeste Vorrichtung eines Federungssystem
DE102005018211B4 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbüchse
DE102016200143A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102019007526A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee