DE102016200143A1 - Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung - Google Patents

Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200143A1
DE102016200143A1 DE102016200143.4A DE102016200143A DE102016200143A1 DE 102016200143 A1 DE102016200143 A1 DE 102016200143A1 DE 102016200143 A DE102016200143 A DE 102016200143A DE 102016200143 A1 DE102016200143 A1 DE 102016200143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
material layer
pad
spring pad
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200143.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Carlitz
Jürgen Funke
Paul GODESBERG
Jason PAULDING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016200143.4A priority Critical patent/DE102016200143A1/de
Priority to DE202016100730.5U priority patent/DE202016100730U1/de
Publication of DE102016200143A1 publication Critical patent/DE102016200143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federunterlage (1) welche zwischen einer endständigen, ein Federauge definierenden, Windung (5) einer Schraubenfeder (2) einer Fahrzeugradaufhängung und einem die Schraubenfeder (2) abstützenden Federteller (6) angeordnet ist, aufweisend einen Schichtaufbau, der wenigstens zwei in ihrer Steifigkeit unterschiedliche Materialschichten (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, der Schraubenfeder zugeordnete Materialschicht (3) eine höhere Steifigkeit aufweist als eine zweite, dem Federteller zugeordnete Materialschicht (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind typischerweise mit einem Radaufhängungssystem versehen, um eine Übertragung von Schwingungen von einer Fahrbahnoberfläche auf die Fahrzeuginsassen zu verringern. Derartige Aufhängungssysteme haben häufig einen oder mehrere Stoßdämpfer, Federbeine oder Federn, sowie Kombinationen hieraus. Eine häufig in Fahrzeugaufhängungen verwendete Art von Federn ist eine Schraubenfeder mit rein axialer Kraftwirkung. Es sind aber auch spezielle Schraubenfedern bekannt, die zusätzlich zu den Zug- bzw. Druckkräften in axialer Richtung ebenso Kräfte in einer lateralen Richtung erzeugen können. Beispielsweise werden derartige Federn bei McPherson-Federbeinen eingesetzt, um die Reibung an den Gleitführungen des Stoßdämpfers mittels der in einer lateralen Richtung der Schraubenfeder wirkenden Kraft zu reduzieren. Eine laterale Kraftwirkung lässt sich auch erreichen, indem zum Beispiel ein unterer Federteller, gegen den die Schraubenfeder am Federbein abgestützt ist, nicht konzentrisch zum Federbein, sondern mit einem seitlichen Versatz am Federbein angebracht ist.
  • Federteller kommen bei Schraubenfedern zur Anwendung, um einen einwandfreien Sitz der endständigen Windung der jeweiligen Schraubenfeder sicherzustellen. Üblicherweise ist der Federteller vorgesehen, eine Außen- oder Innenzentrierung des Federendes der jeweiligen Schraubenfeder vorzunehmen. Je nachdem, ob die jeweilige Schraubenfeder dabei mit einem plan anliegenden Federende oder einem Steigungsende ausgeführt ist, kann auch ein jeweiliger Aufnahmebereich hierfür im Federteller entsprechend gestaltet sein. Ein Problem stellt die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schmutzablagerungen im Auflagebereich der Schraubenfeder dar. Denn Schmutzansammlungen und Feuchtigkeit können in diesem Bereich bei einem Abwälzen der Schraubenfeder am Federteller zu Beschädigungen einer Lackoberfläche der jeweiligen Schraubenfeder führen, wodurch die Gefahr von Korrosion und hierdurch hervorgerufenen Federbrüchen steigt. So werden zu diesem Zweck Federunterlagen aus einem Kunststoff, üblicherweise in Form von einem Elastomer, angewendet, welche die Schraubenfeder gegenüber dem Federteller isolieren.
  • Aus der US 7,490,818 B2 ist eine Federunterlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, wobei im Einleitungsteil auf die JP-A-2002-130351 verwiesen wird, die eine Federunterlage mit einem Metallkern offenbart, welcher in Gummimaterial eingebettet ist. Die US 7,490,818 B2 offenbart ferner eine einschichtige Federunterlage aus Gummi, die auf Seiten des Federtellers mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Ausnehmungen versehen ist, um dessen elastischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Ferner sind aus US 4,778,162 A , KR 100828788 B1 , US 7,562,888 B2 einschichtige Federunterlagen aus einem Elastomer bekannt.
  • Diese Federunterlagen weisen im Allgemeinen den Nachteil auf, dass sie nicht optimal an die durch die Geometrie der endständigen Windung bedingte und daher nicht in Umfangsrichtung der Windung eben nicht homogen verlaufende Kraftverteilung angepasst sind und es somit zu partiellen Überbelastungen des elastomeren Materials kommen kann, so dass dessen elastischen Eigenschaften sich spätestens im Betrieb des Fahrzeugs verschlechtern und zu als von den Fahrzeuginsassen regelmäßig als unangenehm empfundenen Geräuschen führen. Die durch die Konzeption der Radaufhängung bestimmte, ursprüngliche Kraftwirkung der Schraubenfeder, beispielsweise eine rein axiale Kraftwirkung, lässt sich im Betrieb nicht aufrechterhalten.
  • Vor dem Hintergrund der Nachteile des Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Federunterlage bereitzustellen, die geringerem Verschleiß unterliegt, die Kraftwirkungslinie der Schraubenfeder verbessert und insbesondere die Aufrechterhaltung der vorbestimmten Kraftwirkung der Schraubenfeder besser dauerhaft sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Federunterlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Federunterlage welche zwischen einer Schraubenfeder einer Fahrzeugradaufhängung und einem die Schraubenfeder abstützenden Federteller angeordnet ist, wobei es sich beispielsweise um eine dem Fahrzeugaufbau zugeordneten und damit einen radfernen Federteller oder einen dem Rad zugeordneten und damit radnahen, unteren Federteller handeln kann.
  • Die erfindungsgemäße Federunterlage ist zur anliegenden Anordnung zwischen einer endständigen, ein Federauge definierenden, Windung der Schraubenfeder vorgesehen und weist beispielsweise im Wesentlichen eine Ringform auf.
  • Die erfindungsgemäße Federunterlage hat einen Schichtaufbau, der wenigstens zwei in ihrer Steifigkeit unterschiedliche Materialschichten aufweist. Erfindungsgemäß unterscheiden sich die wenigstens zwei Materialschichten in ihren Steifigkeiten, wobei die erste Materialschicht eine wesentlich größere Steifigkeit aufweist als die zweite Materialschicht. Mit anderen Worten weist die zweite Materialschicht eine wesentlich größere Elastizität auf als die erste Materialschicht. Der Begriff Steifigkeit meint beispielsweise eine spezifische Steifigkeit des für die Schicht verwendeten Materials oder beispielsweise eine Biegesteifigkeit die u.a. auch durch die Geometrie der Schicht bestimmt ist, wobei sich erfindungsgemäß für die Bestimmung der Steifigkeit auf eine Kraftwirkungsrichtung bezogen wird, die dem Verlauf der Kraftwirkung der Schraubenfeder entspricht.
  • Die erste Materialschicht ist erfindungsgemäß der endständigen Windung der Schraubenfeder zugeordnet, beispielsweise nächstbenachbart oder angrenzend an diese angeordnet, während die zweite, elastischere Materialschicht erfindungsgemäß dem Federteller zugeordnet ist, beispielsweise nächstbenachbart oder angrenzend an diesen angeordnet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene, steifere, erste Materialschicht sorgt für eine Kraftverteilung d. h. einen verbreiterten Krafteintrag und damit geringeren Druck sowie eine verringerte elastische Deformation in der darunterliegenden elastischeren zweiten Materialschicht. Anders ausgedrückt, der Krafteintrag durch die Schraubenfeder wird nicht nur großflächiger in die darunter liegende elastischere Materialschicht eingetragen und punktuelle Überbelastung unmittelbar unter der Windung werden vermieden, sondern die über der elastischeren liegende steifere Materialschicht sorgt für eine Formstabilisierung und somit für einen dauerhaften Erhalt der elastisch dämpfenden, schwingungsdämpfenden und damit geräuschverhindernden Eigenschaften der Federunterlage.
  • Bevorzugt ist die zweite Materialschicht in Umfangsrichtung der Federunterlage umlaufend vorgesehen, während die erste Materialschicht lediglich in Umfangsrichtung der Federunterlage abschnittsweise vorgesehen ist, um gezielt die elastische Wirkung der zweiten Materialschicht bereichsweise einzustellen und/oder die Kraftwirkungslinie der Schraubenfeder einzustellen. Beispielsweise bildet die zweite Materialschicht eine Hülse mit zentralem Durchbruch und ringförmig umlaufender, radial nach außen vorstehender Auskragung aus. Die erste Materialschicht ist vorteilhaft lediglich segmentartig ausgeführt, also quasi als Segmenteinlage an der zweiten Materialschicht angeordnet.
  • Im Falle einer an die Schraubenfeder angrenzenden Anordnung der ersten Materialschicht, ist die Steifigkeit dieser ersten Materialschicht bevorzugt geringer als der Wert des für die Schraubenfeder verwendeten Federstahls, um auch durch diese Materialschicht eine Dämpfung von Schwingungen zwischen der Schraubenfeder und dem Federteller zu bewirken, aber vor Allem um die Schraubenfeder vor Korrosion durch Abrieb der Federschutzbeschichtung an den Kontaktstellen zwischen der Schraubenfeder und der Federunterlage zu schützen.
  • Die geringe Steifigkeit der zweiten, bevorzugt am Federteller anliegenden Materialschicht ermöglicht eine Dämpfung der von der Schraubenfeder erzeugten Kräfte und Schwingungen, um deren Einleitung in einen mit dem Federteller verbundenen Fahrzeugaufbau oder eine mit dem Federteller verbundene Radaufhängungskomponente, zum Beispiel ein Federbein, ein Stoßdämpfer, ein Radführungslenker, ein Radträger und dergleichen zu verhindern.
  • Die erste Materialschicht weist in erster Linie die Funktion auf, die Form der zweiten Materialschicht zu stabilisieren, indem die Krafteinleitung gleichmäßiger über die Fläche verteilt wird, um punktuelle Überbelastungen der zweiten Materialschicht zu vermeiden. Somit werden im Langzeitbetrieb Veränderungen der Federunterlage und Veränderung der Kraftwirkung der Schraubenfeder, insbesondere Veränderung der Lage des Durchstoßpunktes vermieden. Als Durchstoßpunkt wird der Punkt in der durch den Federteller definierten Ebene verstanden, in dem die Kraftwirkungslinie diese Ebene durchstößt.
  • Über die Wahl der Steifigkeit bzw. Elastizität und/oder der Dicke der ersten bzw. zweiten Materialschicht der erfindungsgemäßen Federunterlage lässt sich das gewünschte Abstütz- und Dämpfungsverhalten der Schraubenfeder-Federteller-Anordnung in axialer und lateraler Richtung der Schraubenfeder in gewünschter Weise beeinflussen und vorgeben.
  • Hierbei ermöglicht die erfindungsgemäße Federunterlage sowohl die Übertragung von in axialer Richtung der Schraubenfeder wirkenden Kräften zwischen der Schraubenfeder und dem Federteller als auch von in lateraler Richtung der Schraubenfeder wirkenden Kräften, das heißt von in einer radialen Richtung der Schraubenfeder wirkenden Kräften, da die erste, steifere Materialschicht die Beweglichkeit der zweiten Materialschicht in radialer Richtung infolge ihrer eigenen Steifigkeit verringert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Dicke der ersten Materialschicht in Umfangsrichtung des Federauges variiert. Die Dicke bezieht sich dabei auf eine zur geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder parallele Richtung. Diese Variation kann unstetig, d.h. sprunghaft sein. Durch Variation der Dicke wird beispielsweise eine Anpassung an den Druckverlauf der Schraubenfeder ermöglicht, der seinerseits in Umfangsrichtung in Abhängigkeit der Geometrie und Steigung der endständigen Windung der Schraubenfeder bestimmt wird. Damit kann beispielweise der von der endständigen Windung der Schraubenfeder regelmäßig entlang der Verlaufsrichtung dieser Windung nicht gleichmäßige Kraftverlauf durch die erfindungsgemäße Federunterlage nicht nur „geglättet“ werden, sondern es kann ferner dafür gesorgt werden, dass der Durchstoßpunkt der Kraftwirkungslinie auf der geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder liegt bzw. sich dieser Linie annähert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Dicke der ersten Materialschicht von einem Umfangsabschnitt zu einem diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitt zu- bzw. abnimmt. Beispielsweise ist die an der zweiten Materialschicht anliegende Kontaktfläche der ersten Materialschicht gegenüber der an der endständigen Windung anliegenden Kontaktfläche der ersten Materialschicht nicht parallel, sondern geneigt ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Federunterlage an die Geometrie und Kraftverteilung der endständigen Windung anzupassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dicke der ersten Materialschicht in einem Umfangsabschnitt der Federunterlage am größten ist, der dem für die Anlage des Windungsendes der endständigen Windung vorgesehenen Umfangsabschnitt der Federunterlage diametral gegenüberliegt. Es wurde nämlich festgestellt, dass im Bereich des Windungsendes die Druckbelastung auf die Federunterlage gering und diametral gegenüberliegend besonders hoch ist, so dass in letzterem Umfangsabschnitt die erste, steifere Materialschicht besonders wirkungsvoll ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste, steifere Materialschicht aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff, bevorzugt faserverstärkten Kunststoff gebildet, so dass im Vergleich eine hohe Steifigkeit erreicht wird.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite, elastischere Materialschicht aus einem Elastomermaterial gebildet. Als Elastomere für die zweite Materialschicht werden vorzugsweise Kautschuk, wie Gummi, oder Polyurethan verwendet.
  • Die erste Materialschicht kann auf der zweiten Materialschicht aufliegen, also auch locker aufliegen. Möglich ist auch, dass die erste Materialschicht von der zweiten Materialschicht umhüllt wird (Verbund), wobei die Umhüllung auch so ausgeführt sein kann, dass ein Auflagebereich der ersten Materialschicht zu der endständigen Windung umhüllungsfrei ist. Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Materialschicht mit der zweiten Materialschicht stoffschlüssig verbunden ist. Die beiden Materialschichten können beispielsweise miteinander verklebt oder vulkanisiert sein, was eine gleichmäßige Kraftverteilung über die gesamten Kontaktflächen der beiden Materialschichten sicherstellt. Die erste Materialschicht kann gemäß einer weiteren Variante in die zweite Materialschicht eingebettet sein, beispielsweise durch Umspritzen, was zu der o.g. genannten Umhüllung ähnlich ist, wobei gleichfalls ein umspritzungsfreier Anlagebereich vorgesehen sein kann. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird eine gleichmäßige Krafteinleitung insbesondere in radialer Richtung der Federunterlage von der einen Materialschicht in die andere Materialschicht erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Federunterlage ist die radiale Erstreckung der ersten Materialschicht größer, als die Federstärke der endständigen Windung in Richtung dieser radialen Erstreckung. Der Begriff radial bezieht sich auf eine zur geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder senkrechte Richtung. Durch die gegenüber der endständigen Federwindung verbreiterte erste Materialschicht wird eine bessere, gleichmäßigere Krafteinleitung in die zweite Materialschicht erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steht die zweite Materialschicht bezüglich einer lateralen Richtung mit dem Federteller formschlüssig in Eingriff, um ein Verrutschen der Federunterlage auf dem Federteller in lateraler Richtung zu vermeiden. Beispielsweise ist ein formschlüssiger Eingriff der zweiten Materialschicht mit einem am Federteller an seinem Umfang wenigstens abschnittsweise ausgebildeten Stützkragen vorgesehen, gegen den sich die Federunterlage in radialer Richtung abstützen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller und der zweiten Materialschicht auch hergestellt werden, indem beispielsweise ein federtellerseitiger Vorsprung, zum Beispiel ein Stift, in eine entsprechende Ausnehmung der zweiten Materialschicht eingreift oder umgekehrt. Ferner kann auch eine Innenzentrierung des Federtellers eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller und der ersten und/oder zweiten Materialschicht herstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Federteller und eine gegen den Federteller abgestützte Schraubenfeder. Zwischen dem Federteller und der Schraubenfeder ist gemäß der Erfindung eine Federunterlage nach einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen eingefügt bzw. angeordnet. Bezüglich der Vorteile, Wirkungen und Eigenschaften der derart ausgebildeten Radaufhängung wird auf die vorstehend beschriebenen Vorteile, Wirkungen und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Federunterlage verwiesen, die sinngemäß auf die erfindungsgemäße Radaufhängung übertragbar sind.
  • 1 zeigt eine Kraftverteilung und zugehörige Kraftwirkungslinie in schematischer 3D-Ansicht, die sich bei einer nicht erfindungsgemäßen Federunterlage einstellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 2 eine Detailschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Radaufhängung, und
  • 3 eine Kraftverteilung und zugehörige Kraftwirkungslinie in schematischer 3D-Ansicht, die sich bei einer erfindungsgemäßen Federunterlage einstellt.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 2 zeigt ein Detail einer erfindungsgemäßen Radaufhängung. Die Radaufhängung umfasst eine Schraubenfeder 2, wobei lediglich der untere Abschnitt der Schraubenfeder 2 mit der unteren endständigen Windung 5 gezeigt ist. In das durch die endständige Windung 5 definierte Federauge ist eine erfindungsgemäße Federunterlage 1 eingesetzt, über die sich die Schraubenfeder 2 an einem Federteller 6 abstützt, der einem nicht dargestellten Rad eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Der Federteller 6 weist einen umlaufenden Stützkragen 7 auf, um die Federunterlage 1 z. B. formschlüssig in dem Federteller 6 aufzunehmen. Die Federunterlage 1 wird durch einen Schichtaufbau aus zwei Materialschichten, nämlich einer ersten Materialschlicht 3 und einer zweiten Materialschicht 4, ausgebildet. Beide Materialschichten 3, 4 können stoffschlüssig, also z. B. miteinander verklebt verbunden sein. Die erste Materialschicht 3 weist eine höhere Steifigkeit auf als die zweite Materialschicht 4 aus. Die zweite Materialschicht 4 bildet eine Hülse mit zentralem Durchbruch 8 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Stoßdämpfers aus.
  • Die erste Materialschicht 3 kann z. B. aus einem Metall, Kunststoff oder Faserverbundwerkstoff bestehen. Die zweite Materialschicht 4 kann aus Elastomermaterial, also z. B. aus einem Gummi bestehen.
  • Die zweite Materialschicht 4 bildet ferner eine von der Außenseite der Hülse radial vorstehende und vollständige umlaufende Auskragung 14 aus, die zur Anordnung zwischen der endständigen Windung 5 der Schraubenfeder 2 und dem Federteller 6 vorgesehen ist, wobei Umfangsabschnitte der Federunterlage 1 vorgesehen sind, in denen die zweite Materialschicht 4 sowohl an der Schraubenfeder 2 und dem Federteller 6 anliegt, wie hier beispielsweise auf der linken Seite der 2 gezeigt.
  • Die erste, steifere Materialschicht 3 erstreckt sich nicht vollumfänglich entlang der Auskragung 14, es sind aber Umfangsabschnitte der Federunterlage 1 vorgesehen, in denen in Richtung der Kraftwirkungslinie 9 gesehen, die erste Materialschicht 3 angrenzend an die endständige Windung 5 der Schraubenfeder 2 und zwischen dieser und der zweiten Materialschicht 4 angeordnet ist. Aufgrund ihrer gegenüber der Federstärke der endständigen Windung 5 größeren radialen Erstreckung sorgt diese für einen geringeren Druck und einen großflächigeren Krafteintrag in die zweite Maetrialschicht 4, was durch die mehrfachen Pfeile 10 im Vergleich zu dem Einzelpfeil 11 des diametral gegenüberliegenden, Umfangsabschnitts, der keine erste Materialschicht 3 aufweist, veranschaulicht werden soll. Gleichzeitig kann erreicht werden, dass der untere Durchstoßpunkt P der Kraftwirkungslinie auf der geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder 2 liegt.
  • Anhand der 1 und 3 soll sie Wirkung der erfindungsgemäßen Federunterlage aus der 2 im Vergleich zu einer nicht erfindungsgemäßen Federunterlage (1) gezeigt werden.
  • Dabei veranschaulicht die 1 eine Kraftverteilung 12, wie sie in einer einschichtigen Federunterlage aus Elastomer erzeugt wird, die zwischen einer unteren endständigen Windung 5 einer Schraubenfeder 2 und einem nicht dargestellten Federteller angeordnet ist. Die Kraftverteilung 12 weist in Umfangsrichtung starke Schwankungen auf, so dass die Kraftwirkungslinie 9 einen unteren Durchstoßpunkt P2 aufweist, der im Gegensatz zu dem oberen Durchstoßpunkt P1 von der geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder 2 zum Nachteil der Federwirkung abweicht.
  • Wie sich aus der 1 zeigt ist die Krafteinleitung an einem dem Ende der endständigen Windung 5 diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitt der Krafteintrag besonders hoch. Diesen Nachteil vermeidet der erfindungsgemäß zweischichtige Aufbau der Federunterlage aus 2, wie anhand von 3 deutlich wird. Durch die lediglich abschnittsweise vorgesehene erste Materialschicht 3 aus steifem Material, insbesondere in den Bereichen hohen Krafteintrags, kann die Kraftverteilung 13 in Umfangsrichtung gleichmäßig ausfallen und der untere Durchstoßpunkt P2 und die Kraftwirkungslinie 9 mit der geometrischen Mittellinie der Schraubenfeder 2 zur Deckung gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federunterlage
    2
    Schraubenfeder
    3
    erste Schicht
    4
    zweite Schicht
    5
    endständige Windung
    6
    Federteller
    7
    Stützkragen
    8
    zentraler Durchbruch
    9
    Kraftwirkungslinie
    10
    Kraftverteilung in der zweiten Schicht im Umfangsabschnitt unter der ersten Schicht
    11
    Kraftverteilung in der zweiten Schicht im Umfangsabschnitt ohne die erste Schicht
    12
    Kraftverteilung in einer nicht erfindungsgemäßen Federunterlage ohne erste Schicht
    13
    Kraftverteilung in einer erfindungsgemäßen Federunterlage mit in Umfangsrichtung bereichsweise vorgesehener erster Schicht
    14
    radial vorstehende, umlaufende Auskragung
    P
    Durchstoßpunkt
    P1
    oberer Durchstoßpunkt
    P2
    unterer Durchstoßpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7490818 B2 [0004, 0004]
    • JP 2002-130351 A [0004]
    • US 4778162 A [0005]
    • KR 100828788 B1 [0005]
    • US 7562888 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Federunterlage (1) welche zwischen einer endständigen, ein Federauge definierenden, Windung (5) einer Schraubenfeder (2) einer Fahrzeugradaufhängung und einem die Schraubenfeder (2) abstützenden Federteller (6) angeordnet ist, aufweisend einen Schichtaufbau, der wenigstens zwei in ihrer Steifigkeit unterschiedliche Materialschichten (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, der Schraubenfeder zugeordnete Materialschicht (3) eine höhere Steifigkeit aufweist als eine zweite, dem Federteller zugeordnete Materialschicht (4).
  2. Federunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialschicht (4) in Umfangsrichtung der Federunterlage (1) umlaufend vorgesehen ist, während die erste Materialschicht (3) lediglich in Umfangsrichtung der Federunterlage abschnittsweise vorgesehen ist.
  3. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (3) aus einem metallischen Werkstoff, oder einem Kunststoff, wie einem faserverstärkten Kunststoff, ausgebildet ist.
  4. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (3) eine äußere, zur angrenzenden Anordnung an die endständige Windung (5) der Schraubenfeder vorgesehene Materialschicht des Schichtaufbaus ist.
  5. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Materialschicht (3) in einem Umfangsabschnitt der Federunterlage (1) am größten ist, der dem für die Anlage des Windungsendes der endständigen Windung (5) vorgesehenen Umfangsabschnitt der Federunterlage (1) diametral gegenüberliegt.
  6. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung der ersten Materialschicht (3) größer ist, als die Federstärke der endständigen Windung (5) in radialer Richtung.
  7. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialschicht (4) aus einem Elastomermaterial gebildet ist.
  8. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (3) und die zweite Materialschicht (4) stoffschlüssig verbunden sind.
  9. Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialschicht (3) bezüglich einer lateralen Richtung mit dem Federteller (6) formschlüssig in Eingriff steht.
  10. Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einem Federteller (6) und einer gegen den Federteller (6) abgestützten Schraubenfeder (2), wobei zwischen dem Federteller (6) und der Schraubenfeder (2) eine Federunterlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102016200143.4A 2016-01-08 2016-01-08 Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung Withdrawn DE102016200143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200143.4A DE102016200143A1 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE202016100730.5U DE202016100730U1 (de) 2016-01-08 2016-02-12 Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200143.4A DE102016200143A1 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200143A1 true DE102016200143A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59119049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200143.4A Withdrawn DE102016200143A1 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110974A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778162A (en) 1983-09-13 1988-10-18 Firma Gebruder Ahle Gmbh & Co Device for connecting a helical compression spring to the trailing arm in the wheel suspension of a motor vehicle
JP2002130351A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Tokai Rubber Ind Ltd 車両用サスペンションのスプリングシート
KR100828788B1 (ko) 2006-09-28 2008-05-09 현대자동차주식회사 차량용 현가 장치의 스프링 좌굴 방지 장치
US7490818B2 (en) 2006-02-21 2009-02-17 Tokai Rubber Industries, Ltd. Spring seat of suspension for automotive vehicle
US7562888B2 (en) 2003-01-08 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular suspension system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778162A (en) 1983-09-13 1988-10-18 Firma Gebruder Ahle Gmbh & Co Device for connecting a helical compression spring to the trailing arm in the wheel suspension of a motor vehicle
JP2002130351A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Tokai Rubber Ind Ltd 車両用サスペンションのスプリングシート
US7562888B2 (en) 2003-01-08 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular suspension system
US7490818B2 (en) 2006-02-21 2009-02-17 Tokai Rubber Industries, Ltd. Spring seat of suspension for automotive vehicle
KR100828788B1 (ko) 2006-09-28 2008-05-09 현대자동차주식회사 차량용 현가 장치의 스프링 좌굴 방지 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110974A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525213C2 (de) Elastische Buchse
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102009052030A1 (de) Federunterlage
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102014001943A1 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
WO2015022144A1 (de) Dichtring
DE102016200142B4 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102005012751B4 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE102016200143A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102009000510A1 (de) Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE10001704C1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE202016100730U1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
EP2976543A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102020209788A1 (de) Torsionsdämpfer für einen Stabilisator
DE102009049231B4 (de) Elastisches Lager, Anordnung und Verfahren zum Fixieren eines langgestreckten Befestigungsbauteils
DE102013010183A1 (de) Bauteil für ein Schienenfahrzeugrad
DE10223029B4 (de) Verdrehungsfeste und verschiebungsfeste Vorrichtung eines Federungssystem
DE102011079163B4 (de) Lagereinheit für Nutzfahrzeuge
DE102010026854A1 (de) Federbeingleitlager und Herstellungsverfahren für einen Führungsring eines Federbeingleitlagers
DE202015106336U1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination