DE102005001534A1 - Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005001534A1
DE102005001534A1 DE102005001534A DE102005001534A DE102005001534A1 DE 102005001534 A1 DE102005001534 A1 DE 102005001534A1 DE 102005001534 A DE102005001534 A DE 102005001534A DE 102005001534 A DE102005001534 A DE 102005001534A DE 102005001534 A1 DE102005001534 A1 DE 102005001534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
ventilation system
air
fan
air ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005001534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001534B4 (de
Inventor
Dirk Bolduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102005001534A priority Critical patent/DE102005001534B4/de
Publication of DE102005001534A1 publication Critical patent/DE102005001534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001534B4 publication Critical patent/DE102005001534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs wird zur Erhöhung der Sicherheit der Insassen des Kraftfahrzeugs bei einem Auslösen eines Airbags die Belüftungsanlage deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Praktisch alle Kraftfahrzeuge verfügen über ein Innenraumgebläse, mit dem Umgebungsluft angesaugt, gegebenenfalls durch einen oder mehrere Filter geleitet und über im Innenraum des Kraftfahrzeugs verteilt angeordnete Ausströmdüsen in den Innenraum bzw. die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs gefördert wird. In der Regel können die Ausströmdüsen vom Nutzer derart eingestellt werden, dass die ausströmende Luft in eine gewünschte Richtung geleitet wird. Selbstverständlich kann die Luft, bevor sie in den Innenraum des Kraftfahrzeugs abgegeben wird, aufgeheizt werden, um ein dem Nutzer des Kraftfahrzeugs angenehmes Innenraumklima zu schaffen.
  • Üblicherweise verfügt die Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs über Betätigungselemente im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, um unter anderem die Fördermenge der in den Innenraum geleiteten Luft sowie deren Temperatur zu regeln. Das Innenraumgebläse kann auch Bestandteil einer Klimaanlage sein. Des Weiteren ist es möglich, einen Umluftschalter vorzusehen, um das Ansaugen von Umgebungsluft zu unterbinden und lediglich die im In nenraum des Kraftfahrzeugs bereits vorhandene Luft umzuwälzen. Dies kann beispielsweise in einem Verkehrsstau mit erhöhter Schadstoffbelastung der Umgebungsluft notwendig sein.
  • Weiterhin ist es bekannt, mittels einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs im normalen Fahrbetrieb alle Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs zu verriegeln, damit das unberechtigte Öffnen der Türen und Klappen von außen, beispielsweise an einer Ampel, unterbunden ist. Die Zentralverriegelung wird von einem zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugs derart angesteuert, dass im Falle des Auslösens eines Airbags, das üblicherweise mit einem Unfall einhergeht, die Zentralverriegelung entriegelt wird, um nach dem Unfall das Öffnen der Türen des Kraftfahrzeugs durch Rettungskräfte zu erleichtern.
  • Trotz der zunehmenden Verwendung von nichtbrennbaren Materialien ist es im Falle eines Unfalls nicht auszuschließen, dass, beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeugs, durch austretenden Kraftstoff ein Brand entsteht. Im Weiteren kann es in den häufig in Form von Kabelbäumen verlegten elektrischen Leitungen des Kraftfahrzeugs zu einem Schwelbrand kommen.
  • Die DE 38 40 973 A1 beschreibt einen Sicherheitsschalter für Kraftwagen, der ein federkraftabhängig fixiertes Pendel umfasst, um sämtliche Verbraucher im Kraftfahrzeug, ausgenommen der Warnblinkanlage, von der stromversorgenden Batterie abzuklemmen. Da dieses Pendel nur in einer Vertikalebene schwenkbar gelagert ist, müssen zur Erfassung sämtlicher Unfallsituationen, bei denen Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen auftreten können, bis zu drei gleichartige Sicherheitsschalter verwendet werden. Darüber hinaus werden im Falle eines Un falls wichtige Verbraucher, wie beispielsweise die Stromversorgung eines Autotelefons, in unerwünschter Weise von der Batterieversorgung abgeklemmt, so dass kein Notruf abgesetzt werden kann.
  • Die DE 42 34 551 C1 offenbart eine Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei einem Unfall, bei der ein mechanischer Kontaktunterbrecher eine Reihenschaltung von mehreren Zellen einer Batterie des Kraftfahrzeugs unterbricht. Diese Sicherheitsvorrichtung erfordert eine aufwändig ausgestaltete Fahrzeugbatterie, die aufgrund des zusätzlichen mechanischen Kontaktunterbrechers störanfällig ist. Im Weiteren werden mittels der Sicherheitsvorrichtung sämtliche Verbraucher des Kraftfahrzeugs nicht mehr mit Strom versorgt, also auch eine Warnblinkanlage.
  • Die EP 0 915 443 B1 zeigt eine Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug, wobei von Sensoren im Kraftfahrzeug ein Unfall festgestellt und über ein Autotelefon ein Notruf mit Informationen über den Unfall ausgesandt wird.
  • Als nachteilig ist anzusehen, dass im Falle eines Unfalls entweder sämtliche Verbraucher, also auch die Warnblinkanlage, von der Stromversorgung aus der Bordbatterie abgetrennt werden oder die entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen mechanisch anfällig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Falle eines Unfalls die Sicherheit der Passagiere des Kraftfahrzeugs erhöht und deren weitere Gefährdung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Auslösen eines Airbags die Belüftungsanlage deaktiviert wird.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, ein Auslösen des Airbags, das zuverlässig durch an sich bekannte wartungsfreie und störunanfällige Beschleunigungssensoren gesteuert wird, zusätzlich dazu zu verwenden, das Innenraumgebläse, mit dem Umgebungsluft in das Innere des Kraftfahrzeugs gefördert wird, zu deaktivieren. Vorzugsweise erfolgt dies durch ein Steuergerät, das mit sämtlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs und insbesondere dem Airbag bzw. dessen Auslösemechanismus und seinen Sensoren sowie den Gebläsemotoren des Innenraumgebläses über dem Fachmann bekannte Datenbus-Architekturen in Verbindung steht. Hierbei ist das Steuergerät hard- und/oder softwaremäßig derart ausgelegt, dass das Signal des Auslösens des Airbags, das dem Steuergerät zugeleitet wird, die Deaktivierung der Lüftermotoren des Innenraumgebläses zur Folge hat. Diese Funktionalität kann praktisch ohne zusätzlichen Material- und/oder Fertigungsaufwand im Steuergerät implementiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es mit umfasst, das Innenraumgebläse nicht vollständig abzuschalten, sondern lediglich auf Umluftbetrieb umzuschalten. Hierbei ist ein Sensor zur Überwachung des Innenraums notwendig, beispielsweise ein Temperatursensor, mit dem festgestellt wird, dass im Innenraum selbst kein Brand ausgebrochen ist, der durch diesen Umwälzbetrieb angefacht werden würde.
  • Somit werden im Falle eines Unfalls, der trotz der Verwendung von Abstandwarnern, ABS und Fahrassistenzsystemen nicht vollständig auszuschließen ist, und eines nachfolgenden Brandes keine Rauchgase vom Innenraumgeblä se angesaugt und in den Innenraum des Kraftfahrzeugs gefördert. Demzufolge ist die Gefahr einer Vergiftung der Fahrzeuginsassen verringert. Ebenso wird ein eventuell bereits im Innenraum des Kraftfahrzeugs schwelender Brand nicht durch das Innenraumgebläse zusätzlich angefacht.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Sicherheit des Kraftfahrzeugs bzw. seiner Insassen im Falle eines Unfalls ohne einen wesentlichen Mehraufwand erhöht ist.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Deaktivierung des Innenraumgebläses auch ein eventuell vorhandenes Motorkühlgebläse, z. B. in Form eines Ventilators, zur zusätzlichen Kühlung des Wärmetauschers der Wasserkühlung abgeschaltet, um auch im Motorraum des Kraftfahrzeugs einen bereits vorhandenen Brand nicht anzufachen.
  • Bevorzugt ist das Innenraumgebläse und/oder das Motorkühlgebläse, nachdem es nach dem Auslösen des Airbags selbsttätig deaktiviert worden ist, wieder aktivierbar. Dies kann beispielsweise nach Ablauf einer, insbesondere einstellbaren Zeitspanne selbsttätig durch das zentrale Steuergerät des Kraftfahrzeugs erfolgen oder durch den Nutzer. Es kann auch ein an sich beliebiger Luftgütesensor im Innenraum vorgesehen sein, der die durch die Atmung verursachte Verringerung des Sauerstoffgehalts in der Luft erfasst und bei Unterschreiten eines Grenzwerts das Innenraumgebläse wieder aktiviert, um Umgebungsluft anzusaugen. In gleicher Weise kann auch bei einem Umwälzbetrieb die Luftqualität überwacht und gegebenenfalls auf die Zufuhr von Umgebungsluft umgeschaltet werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das erneute Aktivieren durch das Betätigen der Zündung. Hierzu wird die Zün dung, die vor dem Auslösen des Airbags eingeschaltet war, vom Nutzer, beispielsweise durch das Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss, ausgeschaltet und nachfolgend wieder eingeschaltet. Beim erneuten Einschalten der Zündung ist das Steuergerät derart ausgelegt, dass die vorher deaktivierten Gebläse wieder aktiviert werden. Das erneute Aktivieren kann auch durch Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals dem Nutzer angezeigt werden.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung wird das erneute Aktivieren der deaktivierten Gebläse durch ein Schaltelement, das vorzugsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs in Griffweite des Fahrers angeordnet ist, ausgelöst. Beispielsweise kann ein Gebläseschalter, mit dem die Fördermenge des Innenraumgebläses in Stufen oder stufenlos einstellbar ist, auf Fördermenge Null gestellt werden und nachfolgend wieder auf eine gewünschte Förderleistung. Hierbei ist das Steuergerät derart ausgelegt, dass in diesem Fall das Innenraumgebläse wiederum aktiviert wird. Dies kann ebenfalls optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
  • Zum weiteren Schutz der Insassen des Kraftfahrzeugs ist dem Innenraumgebläse ein Luftgütesensor zugeordnet. Dieser kann vom Fachmann in an sich beliebiger weise ausgestaltet werden. Sobald der Luftgütesensor mit einem frei wählbaren Messprinzip ein Überschreiten der Grenzwerte für Luftschadstoffe feststellt, wie dies bei einem Brand außerhalb des Kraftfahrzeugs auftritt, leitet er ein entsprechendes Signal an das Steuergerät, um das Innenraumgebläse in jedem Fall zu deaktivieren, auch wenn dieses wieder aktiviert worden ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auslösen eines Airbags die Belüftungsanlage deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorkühlgebläse deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraumgebläse der Belüftungsanlage und/oder das Motorkühlgebläse wieder aktiviert wird, insbesondere nach einem einstellbaren Zeitraum.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erneute Aktivieren durch das Aus- und Einschalten der Zündung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erneute Aktiveren durch das Betätigen eines Schaltelements, insbesondere am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal eines Luftgütesensors verwendet wird.
DE102005001534A 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005001534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001534A DE102005001534B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001534A DE102005001534B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001534A1 true DE102005001534A1 (de) 2006-07-27
DE102005001534B4 DE102005001534B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=36650263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001534A Expired - Fee Related DE102005001534B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001534B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121759A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläsemotors
DE102014202488A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
CN106828039A (zh) * 2017-02-09 2017-06-13 淄博润普环保科技有限公司 一种车载空气净化以及甲醛降解净化器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840973A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rudolf Montnacher Sicherheitsschalter fuer kraftwagen
DE3912015A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einer airbageinheit
DE4234551C1 (de) * 1992-10-14 1994-01-20 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall
DE19607637A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Kuehl Entwicklung Und Geraeteb Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten gesundheitsunschädlichen Luftzustandes im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE19850914A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Messer Griesheim Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP0915443B1 (de) * 1997-11-06 2004-01-14 Grundig Car InterMedia System GmbH Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE10320745A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3339268B2 (ja) * 1995-09-12 2002-10-28 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840973A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rudolf Montnacher Sicherheitsschalter fuer kraftwagen
DE3912015A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einer airbageinheit
DE4234551C1 (de) * 1992-10-14 1994-01-20 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall
DE19607637A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Kuehl Entwicklung Und Geraeteb Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten gesundheitsunschädlichen Luftzustandes im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
EP0915443B1 (de) * 1997-11-06 2004-01-14 Grundig Car InterMedia System GmbH Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE19850914A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Messer Griesheim Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10320745A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121759A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläsemotors
DE102014202488A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
DE102014202488B4 (de) 2014-02-12 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
CN106828039A (zh) * 2017-02-09 2017-06-13 淄博润普环保科技有限公司 一种车载空气净化以及甲醛降解净化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001534B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386495B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
EP0480933B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug
DE102008005365A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE112015000927T5 (de) Automatisches Fensterzertrümmerungssystem und Transporteinrichtung mit diesem
DE102014214364A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
WO2008122547A1 (de) Erkennung von die sicherheit der passagiere beeinträchtigenden zuständen bei einem schienenfahrzeug
DE102019132635A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Zustands zumindest eines Insassen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102013221366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005001534B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19607637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten gesundheitsunschädlichen Luftzustandes im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE102004041429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nebelschlussleuchte
WO2005085015A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE3807684A1 (de) Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge
EP1004487A2 (de) Vorrichtung für einen abschliessbaren Raum eines Fahrzeugs
DE4034607A1 (de) Verfahren zum schutz des innenraums eines kraftfahrzeugs vor abgasen
EP3851306B1 (de) Verunreinigungserkennung in einem fahrzeug
DE102004013208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löschen eines Feuers in einem Kraftfahrzeug
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE10216111A1 (de) Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10307556B4 (de) Absicherungsverfahren für Fahrzeuge nach einem Unfall
DE102014206451A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10337618B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102023200048B3 (de) Verfahren zur Einstellung von wenigstens einer Komfortfunktion in Abhängigkeit vom Belegungszustand eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee