DE4234551C1 - Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Info

Publication number
DE4234551C1
DE4234551C1 DE4234551A DE4234551A DE4234551C1 DE 4234551 C1 DE4234551 C1 DE 4234551C1 DE 4234551 A DE4234551 A DE 4234551A DE 4234551 A DE4234551 A DE 4234551A DE 4234551 C1 DE4234551 C1 DE 4234551C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
accident
battery
spring
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234551A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4234551A priority Critical patent/DE4234551C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234551C1 publication Critical patent/DE4234551C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung be­ kannt (DE 26 35 264 Al), welche mittels eines bei einem Unfall automatisch ausgelösten mechanischen Kontaktunterbrechers die Batterie vom Bordnetz trennt, um einen Fahrzeugbrand durch Kurzschluß zu verhindern. Der Kontaktunterbrecher ist außen an der Batterie angebracht und reagiert auf eine unfalltypische Verzögerung.
Weiterhin ist aus der DE 37 20 242 A1 eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, bei der eine unfallbedingte Batterieabschaltung durch einen am Batteriepol angebrachten Unterbrecher erfolgt, der mittels eines Zugseils betätigt wird. Das Zugseil ist an Karosseriebauteilen befestigt und wird so verlegt, daß eine Verformung innerhalb der Knautschzone im vorderen Bereich des Fahrzeugs eine Straffung des Zugseils und damit eine Betätigung des Unterbrechers bewirkt.
Nachteilig an den bekannten Sicherheitsvorrichtungen ist, daß sie bei unfallbedingten inneren Kurzschlüssen einer aus mehreren Zellen aufgebauten Batterie nicht verhindern können, daß trotz Abschaltung der äußeren Last alle im inneren Kurzschußkreis liegenden Zellen ihre chemische Energie abgeben. Insbesondere bei Hochenergiebatterien, wie sie für Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, kann die freiwerdende Energie so groß sein, daß durch starke Erwärmung der Batterie oder Funken ein Fahrzeugbrand verursacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche eine unfallbedingte innere Kurzschlußleistung bei einer aus mehreren Zellen zusammengesetzten Fahrzeugbatte­ rie begrenzt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Besondere Aus- und Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Es werden zwei Ausführungsbeispiele angegeben, die sich durch die Art der Auslösung der Kontaktunterbrecher unterscheiden.
Das erste Ausführungsbeispiel, bei dem die Kontaktunterbrecher als unabhängige, bei einer unfalltypischen Verzögerung auslö­ sende Einheiten aufgebaut sind, ermöglicht bei gleicher äußerer Gestaltgebung der Einheiten wie die Zellen, die Einheiten an beliebiger Stelle in den Zellenverband im Batteriekasten zu integrieren. In vorteilhafter Weise braucht beim Entwurf eines Batteriekastens nicht auf einen eventuellen Einbau von Kon­ taktunterbrechern Rücksicht genommen werden, da diese sich in ihrer äußeren Form und Verschaltung nicht von den Zellen un­ terscheiden.
Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die Kontaktunterbrecher von einem gemeinsamen Auslösegerät betätigt, welches auf Verzö­ gerung und auf Zug an einem Zugseil reagiert. In vorteilhafter Weise kann damit, bei geeigneter Verlegung des Zugseils, die Betätigung der Kontaktunterbrecher durch eine unfallbedingte Verformung am Fahrzeug ausgelöst werden.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Fahrzeugbatterie mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Auslösegerät.
Die Fahrzeugbatterie in der Fig. 1 besteht aus einem Batterie­ kasten 1 mit mehreren elektrochemischen Zellen 2, welche durch Leiterbrücken 3 in Reihe geschaltet sind. Anfang und Ende der Reihe bilden den Minuspol 5 bzw. den Pluspol 4 der Batterie.
Eine (unfallbedingte) äußere Krafteinwirkung 6 auf den Batte­ riekasten 1 kann diesen verformen und unter Umständen einen inneren Kurzschluß der Batterie hervorrufen. Dabei können meh­ rere in Reihe geschaltete Zellen 2 einen Kurzschlußkreis bil­ den. Erfindungsgemäß sind daher mehrere, in den Ausführungs­ beispielen zwei Kontaktunterbrecher 7 vorgesehen, durch die der Stromweg im Kurzschlußstromkreis bei einem Unfall automatisch unterbrochen wird.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktunterbrecher 7 als mechanische Unterbrecher ausgebildet, die in an sich be­ kannter Weise selbsttätig bei einer vorbestimmten Beschleuni­ gung auslösen. Ein solcher Kontaktunterbrecher ist beispiels­ weise in der DE 26 35 264 A1 beschrieben. Dieser Schrift fol­ gend wird mittels einer Kugel, die durch eine Druckbuchse mit einer Druckfeder gehalten wird, im Normalbetrieb ein Stromfluß ermöglicht, der bei einer durch die Stärke der Druckfeder vorgegebenen Beschleunigung durch Freigabe der Kugel unterbro­ chen wird. Vorzugsweise sind die Kontaktunterbrecher 7 in einem Gehäuse untergebracht, welches in das durch die Zellen 2 ge­ bildete Raster paßt. Bei einer Unterbringung der Kontaktunter­ brecher 7 in einem gleichen Gehäuse (nicht dargestellt) wie das der Zellen 2 ist es möglich, einen kompakten Zellverband auf­ zubauen, bei dem an beliebigen Stellen eine Zelle 2 durch einen Kontaktunterbrecher 7 ersetzt werden kann.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Kontaktunterbre­ cher 7 von einem Auslösegerät 8 mittels eines Betätigungsmit­ tels 9 - beispielsweise einer Verbindungsstange, elektrischer oder hydraulischer Mittel - betätigt. Das Auslösegerät 8 ist so ausgebildet, daß die Betätigung der Kontaktunterbrecher 7 so­ wohl bei einer vorbestimmten Beschleunigung als auch durch Zug an einem Zugseil 10 ausgelöst wird.
Das Zugseil 10 dient dazu, eine unfallbedingte Deformation am Fahrzeug auf mechanischem Wege dem Auslösegerät 8 zu melden. In dem Ausführungsbeispiel ist das Zugseil 10 über Umlenkrollen oder -führungen 11 um drei Ecken des Batteriekastens 1 herum­ geführt und an der letzten Ecke 12 am Batteriekasten 1 befes­ tigt. Bei einer äußeren Krafteinwirkung 6 auf eine Seite des Batteriekastens 1 wird daher das Zugseil 10, welches auch als Zugband ausgeführt sein kann, gestrafft, wodurch das Auslöse­ gerät 8 über das Betätigungsmittel 9 die Kontaktunterbrecher 7 auslöst.
Es sind andere Varianten zur Verlegung des Zugseils 10 im Fahrzeug leicht denkbar. Beispielsweise kann das Zugseil 10 so geführt werden, daß eine Verformung charakteristischer Trag­ strukturelemente des Fahrzeugs, z. B. innerhalb der Knautschzone im vorderen Bereich des Fahrzeugs, eine Straffung des Zugseils 10 und damit eine Auslösung der Kontaktunterbrecher 7 bewirkt.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel zu einem erfindungs­ gemäßen Auslösegerät 8, welches im Bereitschaftszustand darge­ stellt ist. Als Betätigungsmittel zur Betätigung der Kontakt­ unterbrecher 7 wird eine Verbindungsstange 9 eingesetzt. Im Inneren eines geschlossenen Gehäuses 13 ist ein Betätigungs­ riegel 14 angeordnet, der über eine Kugel 18 und einen Entrie­ gelungsbolzen 19 in einer Lage festgehalten wird, bei der eine Riegelfeder 15 gespannt ist und die Verbindungsstange 9 am Einrücken in das Gehäuse 13 durch eine Riegelnase 17 gehindert wird. An einem Entriegelungsstift 20, welcher durch Einrasten in eine Bohrung den Entriegelungsbolzen 19 in seiner Lage festhält, ist außerhalb des Gehäuses 13 das Zugseil 10 befe­ stigt.
Wenn der Entriegelungsstift 20 durch Zug am Zugseil 10, ent­ gegen der Federkraft einer Entriegelungsstiftfeder 21, den Entriegelungsbolzen 19 freigibt, kann der Betätigungsriegel 14 der Federkraft der gespannten Riegelfeder 15 nachgeben und be­ wegt sich abwärts. Die Abwärtsbewegung hält solange an, bis die Riegelnase 17 an den Nasenanschlag 23 schlägt. Mit der Abwärts­ bewegung gibt die Riegelnase 17 der durch die Federkraft einer gespannten Verbindungsstangenfeder 16 einwärts bewegten Ver­ bindungsstange 9 den Weg frei. Die in der Fig. 2 eingezeich­ neten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des durch einen Zug am Zugseil 10 ausgelösten Bewegungsablaufes, welcher zu einer Betätigung der Verbindungsstange 9 und damit zu der weiter oben beschriebenen Kontaktunterbrechung führt.
Nach einer Auslösung des Auslösegerätes 8 ragt ein Teil des Entriegelungsbolzens 19 durch eine Öffnung 22 im unteren Teil des Gehäuses 13. Durch manuelles Zurückdrücken des herausra­ genden Teils des Entriegelungsbolzens 19 kann dieser wieder in seine Ausgangslage gebracht werden, bei der der Entriegelungs­ stift 20 einrastet, sobald das Zugseil 10 der Entriegelungs­ stiftfeder 21 nachgeben kann. Damit kann das Auslösegerät 8, beispielsweise nach einem Funktionstest zur Zugseilauslösung, erneut in Bereitschaftsstellung versetzt werden.
Die Kugel 18 ist im Bereitschaftszustand zwischen Betätigungs­ riegel 14 und dem Entriegelungsbolzen 19 eingespannt. Bei einer starken Beschleunigung oder Verzögerung in Fahrtrichtung oder Querrichtung 24 weicht bei Überschreitung eines durch die Stärke der Riegelfeder 15 bestimmten Grenzwertes die Kugel 18 aufgrund ihrer trägen Masse aus und gibt den Betätigungsriegel 14 frei, durch dessen Abwärtsbewegung wiederum die Verbindungs­ stange 9 betätigt wird. Damit sind die Kontaktunterbrecher 7 auch bei einer unfalltypischen Verzögerung oder Beschleunigung auslösbar.
Um das Auslösegerät 8 nach einer Auslösung durch Ausweichen der Kugel 18 wieder in Bereitschaftsstellung zu versetzen, muß bei gezogenem Entriegelungsstift 20 der Entriegelungsbolzen 19 von Hand, durch Zug an dem aus der Öffnung 22 herausragenden Teil, nach unten gezogen werden, worauf die Kugel, der Schwerkraft folgend, die ursprüngliche Lage in der Mulde auf dem Ent­ riegelungsbolzen 19 einnimmt. Danach kann der Entriegelungs­ bolzen 19 zusammen mit dem Betätigungsriegel 14 eingedrückt werden, bis der Entriegelungsstift 20 einschnappt und den Ent­ riegelungsbolzen 19 in Bereitschaftsstellung fixiert.

Claims (9)

1. Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatte­ rie bei Unfall, wobei die Fahrzeugbatterie aus mehreren in ei­ nem Batteriekasten aufgenommenen, in Reihe geschalteten Zellen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicher­ heitsvorrichtung mehrere bei einem Unfall automatisch ausge­ löste mechanische Kontaktunterbrecher (7) enthält, welche die Reihenschaltung der Zellen (2) an mehreren Stellen unterbre­ chen.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Kontaktunterbrecher (7) bei einer unfall­ typischen Verzögerung ausgelöst werden.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktunterbrecher (7) als unabhängige, mit einem den Zellen (2) gleichgestalteten Gehäuse Einheiten aufgebaut sind.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Kontaktunterbrecher (7) über eine Verbindungsstange, von einem zentralen Auslösegerät (8) betätigbar sind.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Kontaktunterbrecher (7) bei einer unfall­ typischen Verzögerung und/oder bei Verformung charakteristi­ scher Elemente der Hüll- oder Tragstruktur der Fahrzeugbatterie oder des Fahrzeugs betätigt werden.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet , daß das Auslösegerät (8) mittels eines Zugseils (10) ausgelöst werden kann, wobei das Zugseil (10) an seinem anderen Ende an einem fahrzeugfesten Teil befestigt ist und über Um­ lenkrollen (11) so geführt ist, daß es durch eine (unfallbe­ dingte) Verformung im Bereich der Verlegung des Zugseils (10) gestrafft wird.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet , daß das Zugseil den Batteriekasten (1) umläuft und nach einem Umlauf am Batteriekasten (1) befestigt ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet , daß im Auslösegerät (8) ein Entriegelungsstift (20), an dem das Zugseil (10) befestigt ist, einen Entriegelungs­ bolzen (19) gegen die Spannung einer Riegelfeder (15) in eine Lage fixiert, bei der eine Riegelnase (17) einem mit der Ent­ spannung einer Verbindungsstangenfeder (16) verbundenen Ein­ rücken der Verbindungsstange (9) ins Auslösegerät (8) entge­ gensteht und erst, wenn durch Zug an dem Zugseil (10) der Ent­ riegelungsstift (20) aus einer Bohrung im Entriegelungsbolzen (19) herausgezogen wird, die Riegelnase (17) der Federkraft der Riegelfeder (15) nachgebend, die Einrückbewegung der Verbin­ dungsstange (9) freigibt.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet , daß eine Kugel (18) zwischen dem Entriegelungsbolzen (19) und einem Betätigungsriegel (14), welcher die Riegelnase (17) aufweist, eingespannt ist und durch die Spannung der Rie­ gelfeder (15) gehalten wird, wobei aufgrund einer starken Ver­ zögerung die Kugel (18) der einspannenden Kraft ausweichen kann, worauf der Betätigungsriegel (14) der Federkraft der Riegelfeder (15) nachgibt und die Einrückbewegung der Verbin­ dungsstange (9) freigibt.
DE4234551A 1992-10-14 1992-10-14 Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall Expired - Fee Related DE4234551C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234551A DE4234551C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234551A DE4234551C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234551C1 true DE4234551C1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6470390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234551A Expired - Fee Related DE4234551C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234551C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525475A1 (de) * 1995-02-06 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
EP1085638A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Batterie-Trennvorrichtung
DE102005001534A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Adam Opel Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
US7166990B2 (en) 2003-05-12 2007-01-23 Kare Hong Kong Limited Battery low-voltage protecting device
DE102008034877A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Schutzanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeuges
DE102009050996A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Volkswagen Ag Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers
WO2011085778A3 (de) * 2010-01-13 2011-11-10 Li-Tec Battery Gmbh Rahmen für eine elektrochemische energiespeichereinrichtung
DE102010037176A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Herabsetzen von elektrischen Ausgangsspannungswerten eines elektrischen Energiespeichers
CN102623762A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 Sb锂摩托有限公司 电池包
WO2013087337A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und kraftfahrzeug
EP2618397A1 (de) * 2007-12-25 2013-07-24 BYD Company Limited Batteriesystem für ein Fahrzeug mit trennbaren Verbindungen
US20140195078A1 (en) * 1998-09-14 2014-07-10 Paice Llc Hybrid vehicles
WO2014191135A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102015007602A1 (de) 2015-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung und Batterie
US9331325B2 (en) 2012-04-20 2016-05-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US10147930B2 (en) 2007-12-25 2018-12-04 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Construction of electrochemical storage cell with conductive block
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014223679B4 (de) 2014-08-13 2024-03-28 Hyundai Motor Company Sicherheitsvorrichtung für die Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betätigen derselben
JP7498075B2 (ja) 2020-09-25 2024-06-11 株式会社Subaru 車載バッテリー保護機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635264A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Karl Weitzel Vollautomatischer mechanischer kontaktunterbrecher fuer fahrzeuge
DE3720343A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635264A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Karl Weitzel Vollautomatischer mechanischer kontaktunterbrecher fuer fahrzeuge
DE3720343A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525475B4 (de) * 1995-02-06 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
DE19525475A1 (de) * 1995-02-06 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
US9050972B2 (en) 1998-09-14 2015-06-09 Paice Llc Hybrid vehicles
US20140195078A1 (en) * 1998-09-14 2014-07-10 Paice Llc Hybrid vehicles
US9573585B2 (en) 1998-09-14 2017-02-21 Paice Llc Hybrid vehicles
US9463698B2 (en) 1998-09-14 2016-10-11 Paice Llc Hybrid vehicles
EP1085638A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Batterie-Trennvorrichtung
EP1085638A3 (de) * 1999-08-24 2004-04-14 Ellenberger & Poensgen GmbH Batterie-Trennvorrichtung
US7166990B2 (en) 2003-05-12 2007-01-23 Kare Hong Kong Limited Battery low-voltage protecting device
DE102005001534A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Adam Opel Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005001534B4 (de) * 2005-01-13 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US10147930B2 (en) 2007-12-25 2018-12-04 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Construction of electrochemical storage cell with conductive block
EP2618397A1 (de) * 2007-12-25 2013-07-24 BYD Company Limited Batteriesystem für ein Fahrzeug mit trennbaren Verbindungen
DE102008034877A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Schutzanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeuges
DE102009050996A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Volkswagen Ag Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers
WO2011085778A3 (de) * 2010-01-13 2011-11-10 Li-Tec Battery Gmbh Rahmen für eine elektrochemische energiespeichereinrichtung
DE102010037176A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Herabsetzen von elektrischen Ausgangsspannungswerten eines elektrischen Energiespeichers
DE102010037176B4 (de) 2010-08-26 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Herabsetzen von elektrischen Ausgangsspannungswerten eines elektrischen Energiespeichers
JP2012161232A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Sb Limotive Co Ltd バッテリパック
US9490467B2 (en) 2011-01-31 2016-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
CN102623762A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 Sb锂摩托有限公司 电池包
EP2482367A3 (de) * 2011-01-31 2012-10-31 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack
WO2013087337A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und kraftfahrzeug
US9692035B2 (en) 2011-12-13 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Battery system and motor vehicle
CN104025369A (zh) * 2011-12-13 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 蓄电池系统和机动车
US9331325B2 (en) 2012-04-20 2016-05-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
WO2014191135A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102014223679B4 (de) 2014-08-13 2024-03-28 Hyundai Motor Company Sicherheitsvorrichtung für die Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betätigen derselben
DE102015007602A1 (de) 2015-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung und Batterie
JP7498075B2 (ja) 2020-09-25 2024-06-11 株式会社Subaru 車載バッテリー保護機構

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234551C1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall
EP1144224B1 (de) Batteriebordnetz mit sicherheitsabschaltung
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
DE3144858A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102018109824B3 (de) Hochvoltschalter, Hochvoltbordnetz in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltschalters
EP0954873A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere für den laststromkreis einer fahrzeugbatterie
DE102020125293A1 (de) Kontaktschwebeauslösemechanismen zur verwendung mit schaltvorrichtungen, die pyrotechnische merkmale umfassen
DE102006003840A1 (de) Überstromvorrichtung-Durchführungsanschlussblock
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE2800126A1 (de) Elektrischer traegheitsschalter
DE3327532A1 (de) Trennschalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2858850B1 (de) Akkumulatoranordnung, stromschienenelement dafür sowie verfahren zur herstellung einer akkumulatoranordnung
DE19702780C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE19911128C1 (de) Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102005003577B4 (de) Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
EP2846426A1 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
DE19915010C2 (de) Batterietrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis einer Fahrzeugbatterie
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE19825245C1 (de) Batterie-Hauptschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008034877A1 (de) Schutzanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeuges
DE3335494C2 (de) Schutzschalter
DE2052696A1 (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem oder mehreren elektrischen Stromkreisen, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge und ahnliche Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee