DE102015007602A1 - Sicherheitsvorrichtung und Batterie - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015007602A1
DE102015007602A1 DE102015007602.7A DE102015007602A DE102015007602A1 DE 102015007602 A1 DE102015007602 A1 DE 102015007602A1 DE 102015007602 A DE102015007602 A DE 102015007602A DE 102015007602 A1 DE102015007602 A1 DE 102015007602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
safety device
holder
pole
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007602.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Marcel Jung
Joseph Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015007602.7A priority Critical patent/DE102015007602A1/de
Publication of DE102015007602A1 publication Critical patent/DE102015007602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung (3) für eine Batterie (1), insbesondere Fahrzeugbatterie, wobei die Sicherheitsvorrichtung (3) eine Polschutzkappe (3.1) und eine mit dieser verbundenen Halterung (3.2) zur Befestigung der Polschutzkappe (3.1) an der Batterie (1) umfasst, wobei die Halterung (3.2) derart ausgebildet ist, dass die Batterie (1) von der Halterung (3.2) zumindest abschnittsweise umgreifbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batterie (1) mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und eine Batterie mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung.
  • Aus der DE 42 34 551 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei einem Unfall bekannt. Dabei ist die Fahrzeugbatterie aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen zusammengesetzt. Zur Reduzierung der Brandgefahr durch unfallbedingte innere Kurzschlüsse in der Batterie wird die Reihenschaltung der Zellen an mehreren Stellen durch selbsttätig auslösende Kontaktunterbrecher unterbrochen. Die Auslösung der Unterbrechung erfolgt bei Überschreiten einer bestimmten, unfalltypischen Verzögerung oder durch Verformung charakteristischer Elemente der Hüll- und Tragstruktur der Batterie oder des Fahrzeuges.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie und eine Batterie mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Sicherheitsvorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Batterie durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie umfasst eine Polschutzkappe und eine mit dieser verbundene Halterung zur Befestigung der Polschutzkappe an der Batterie, wobei die Halterung derart ausgebildet ist, dass die Batterie von der Halterung zumindest abschnittsweise umgreifbar ist.
  • Mittels der Sicherheitsvorrichtung ist ein Polkontakt, insbesondere ein Pluspol der Batterie, beispielsweise vor Nässe und/oder Beschädigungen geschützt. Zudem ist die Polschutzkappe mittels der Halterung an dem Polkontakt gehalten, so dass die Gefahr eines Kurzschlusses, beispielsweise bei Beschädigung der Batterie, weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Des Weiteren ist mittels der Polschutzkappe und deren sicherer Halterung auf dem Polkontakt die Gefahr ausgeschlossen oder zumindest erheblich reduziert, dass bei einer Verlagerung der Batterie und/oder bei einer Verlagerung und/oder Verformung von Fahrzeugteilen im Bereich der Batterie, beispielsweise aufgrund einer Kollision, die Fahrzeugteile, insbesondere leitende Karosserieteile den Polkontakt, insbesondere den Pluspol, berühren und dadurch einen Kurzschluss erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie mit einer Sicherheitsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 schematisch eine Seitenansicht der Batterie mit der Sicherheitsvorrichtung in der ersten Ausführungsform,
  • 3 schematisch eine Draufsicht der in dem Fahrzeug angeordneten Batterie mit einer Sicherheitsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 schematisch eine Seitenansicht der Batterie mit der Sicherheitsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Batterie 1, die in einem Bauraum im Heckbereich eines Fahrzeuges 2 angeordnet und befestigt ist.
  • Insbesondere bei einer Heckkollision des Fahrzeuges 2 besteht die Gefahr, dass ein mittels gestrichelter Linie dargestellter Polkontakt 1.1 der Batterie 1, insbesondere ein Pluspol, beispielsweise mit einem elektrisch leitenden Karosserieteil kontaktiert und dadurch ein Kurzschluss erzeugt wird. Ist in anderen Ausführungsbeispielen die Batterie 1 in einem Bauraum im Frontbereich des Fahrzeuges 2 angeordnet, so besteht diese Gefahr entsprechend insbesondere bei einer Frontkollision.
  • Um die Gefahr eines Kurzschlusses der Batterie 1 aufgrund eines Kontaktes zwischen dem Polkontakt 1.1 und einem elektrisch leitenden Bauteil zumindest wesentlich zu verringern, ist die Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung 3 vorgesehen.
  • In den 1 und 2 ist die Sicherheitsvorrichtung 3 in einer ersten Ausführungsform dargestellt, wobei die Sicherheitsvorrichtung 3 eine Polschutzkappe 3.1 und eine Halterung 3.2 aufweist.
  • Die Polschutzkappe 3.1 ist derart ausgeformt, dass diese den Polkontakt 1.1 vollständig abdeckt, so dass der Kontakt zwischen dem Polkontakt 1.1 und einem weiteren Bauteil weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Zudem ist die Polschutzkappe 3.1 aus einem vergleichsweise schlagzähen und bruchfesten und verständlicherweise elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, z. B. aus Polycarbonaten, gebildet. Da die Polschutzkappe 3.1 aus einem solchen Material gebildet ist, ist das Risiko, dass die Polschutzkappe 3.1 bei einer Kollision, insbesondere einer Heckkollision des Fahrzeuges 2 und dadurch bedingter auf die Polschutzkappe 3.1 einwirkender Kraft, zerbricht und der Polkontakt 1.1 freiliegt, wesentlich verringert.
  • Die Halterung 3.2 als weiterer Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung 3 besteht beispielsweise aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, und ist mit der Polschutzkappe 3.1 fest verbunden.
  • Das als Halterung 3.2 ausgeführte Gummiband ist mit einem Ende mit der Polschutzkappe 3.1 verbunden. Die Halterung 3.2 verläuft in der ersten Ausführungsform von der Polschutzkappe 3.1 im Wesentlichen diagonal auf einer Oberseite der Batterie 1 und entlang eines vertikalen Kantenbereiches in Richtung eines Bodens der Batterie 1.
  • Ein zweites Ende der Halterung 3.2 ist beispielsweise an dem Boden der Batterie 1 und/oder an einer den Bauraum der Batterie 1 begrenzenden Wandung und/oder einer anderen geeigneten Komponente befestigt. Alternativ kann die Halterung 3.2, insbesondere bei der Ausbildung aus einem elastischen Material, auch als eine geschlossene Schlinge ausgebildet sein, welche die Batterie 1 umschlingt. Das elastische Material ist in diesem Fall besonders vorteilhaft zur einfachen Montage der Sicherheitsvorrichtung 3 an der Batterie 1. Des Weiteren ist die Sicherheitsvorrichtung 3 dadurch beispielsweise für eine Mehrzahl unterschiedlich ausgebildeter Batterietypen geeignet, da sich die elastische Halterung 3.2 an eine jeweilige Batterieform anpasst.
  • Die Polschutzkappe 3.1 ist mittels der Halterung 3.2 an dem Polkontakt 1.1 fixiert. Insbesondere ist die Halterung 3.2 derart an der Batterie 1 angeordnet, dass die Polschutzkappe 3.1 mittels der Halterung 3.2 auch im Kollisionsfall des Fahrzeuges 2 an dem Polkontakt 1.1 fixiert ist.
  • Darüber hinaus kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Polschutzkappe 3.1 bei angeordneter Sicherheitsvorrichtung 3 zumindest formschlüssig an dem Polkontakt 1.1 befestigt ist. Beispielsweise ist die Polschutzkappe 3.1 hierzu derart ausgebildet, dass zwischen dieser und dem Polkontakt 1.1 eine Rastverbindung herstellbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Halterung 3.2 kann diese auch aus einem steifen Material ausgeformt sein. Die Halterung 3.2 ist dann zweckmäßigerweise korrespondierend mit einer Form der Batterie 1 ausgebildet, für welche sie vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausbildung der Halterung 3.2 kann sie die Batterie 1 nur abschnittsweise oder auch vollständig umschlingen.
  • Eine zweite Ausführungsform der an der Batterie 1 angeordneten Sicherheitsvorrichtung 3 ist in den 3 und 4 gezeigt. Dabei zeigt 3 eine Draufsicht und 4 eine Seitenansicht der in dem Bauraum angeordneten Batterie 1 mit der Sicherheitsvorrichtung 3.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Halterung 3.2 vorzugsweise als ein steifes Element ausgebildet, welches eine mit Abschnitten der Batterie 1 korrespondierende Passform aufweist. Die Halterung 3.2 umgreift die Batterie 1 zumindest abschnittsweise, so dass die Sicherheitsvorrichtung 3 zumindest formschlüssig an der Batterie 1 befestigbar ist. Auch hier kann die Halterung 3.2 alternativ auch derart ausgebildet sein, dass sie die Batterie 1 vollständig umgreift.
  • Die Halterung 3.2 weist hier zwei Befestigungsstreben auf, welche mit einer Verbindungsstrebe verbunden sind, so dass die Halterung 3.2 besonders stabil ausgebildet ist und durch die Befestigungsstreben, welche klammerförmige Halteflächen zur Befestigung an der Batterie 1 bilden, besonders stabil an der Batterie 1 befestigt ist.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist die Halterung 3.2 mit der zur ersten Ausführungsform bereits beschriebenen Polschutzkappe 3.1 verbunden, wobei diese und die Halterung 3.2 auch als ein Formteil ausgebildet sein können.
  • Bevorzugt ist die Sicherheitsvorrichtung 3 zum Schutz des Polkontaktes 1.1 auf die Batterie 1 aufsetzbar und zumindest abschnittsweise formschlüssig an der Batterie 1 gehalten.
  • Wie oben beschrieben, kann die Polschutzkappe 3.1 zusätzlich auch formschlüssig an dem Polkontakt 1.1 befestigbar sein.
  • Alternativ zur steifen Ausbildung kann die Halterung 3.2 auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel auf die oben bereits beschriebene Weise aus einem elastischen Material ausgebildet sein, mit den daraus resultierenden und oben bereits genannten Vorteilen.
  • Mittels der Halterung 3.2 ist ein ungewolltes Lösen der Polschutzkappe 3.1 von dem Polkontakt 1.1 der Batterie 1 auch bei einer großen Krafteinwirkung, beispielsweise aufgrund einer Kollision, weitestgehend vermieden, so dass der Polkontakt 1.1 auch im Fall einer Kollision des Fahrzeuges 2 mittels der Sicherheitsvorrichtung 3 geschützt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4234551 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Sicherheitsvorrichtung (3) für eine Batterie (1), insbesondere Fahrzeugbatterie, gekennzeichnet durch eine Polschutzkappe (3.1) und eine mit dieser verbundene Halterung (3.2) zur Befestigung der Polschutzkappe (3.1) an der Batterie (1), wobei die Halterung (3.2) derart ausgebildet ist, dass die Batterie (1) von der Halterung (3.2) zumindest abschnittsweise umgreifbar ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschutzkappe (3.1) aus einem schlagzähen und bruchfesten Material gebildet ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3.2) fest mit der Polschutzkappe (3.1) verbunden ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschutzkappe (3.1) mittels der Halterung (3.2) an einem Polkontakt (1.1) der Batterie (1) fixierbar ist.
  5. Batterie (1) mit einer Sicherheitsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polschutzkappe (3.1) mittels der Halterung (3.2) an der Batterie (1) befestigt ist und die Halterung (3.2) die Batterie (1) zumindest abschnittsweise umgreift.
DE102015007602.7A 2015-06-12 2015-06-12 Sicherheitsvorrichtung und Batterie Withdrawn DE102015007602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007602.7A DE102015007602A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Sicherheitsvorrichtung und Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007602.7A DE102015007602A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Sicherheitsvorrichtung und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007602A1 true DE102015007602A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007602.7A Withdrawn DE102015007602A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Sicherheitsvorrichtung und Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007602A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234551C1 (de) 1992-10-14 1994-01-20 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234551C1 (de) 1992-10-14 1994-01-20 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119333B4 (de) Anschlussklemmenleisteneinheit
DE102010043655B4 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer Manschette
DE102013208682A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102019215236A1 (de) Elektroanschlusskasten und Masseanschlussstruktur desselben
DE102012011170A1 (de) Schutzkappe für einen Polanschluss einer Batterie
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
DE102013202792A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102014113619A1 (de) Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010003686U1 (de) Anhängerkupplung
DE102015007602A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Batterie
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102015013303A1 (de) Schutzabdeckung für einen Polanschluss einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012012154A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE112021004036T5 (de) Halterung zum befestigen eines on-board-artikels
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP4247663A1 (de) Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender schutzplatte
DE102008013186B4 (de) Entgasungssystem für einen Akkumulator, Akkumulatorgehäuse und Akkumulator mit einem Entgasungssystem
DE102017207732A1 (de) Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug
EP3270464A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter
DE102017126035A1 (de) Karosserieanordnung für einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102023004302A1 (de) Eine Halterung für Hochvoltgeräte in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee