DE102005001211A1 - Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung - Google Patents

Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001211A1
DE102005001211A1 DE200510001211 DE102005001211A DE102005001211A1 DE 102005001211 A1 DE102005001211 A1 DE 102005001211A1 DE 200510001211 DE200510001211 DE 200510001211 DE 102005001211 A DE102005001211 A DE 102005001211A DE 102005001211 A1 DE102005001211 A1 DE 102005001211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
smoke trap
opening
trap according
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001211
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reick Michael Dr-Ing
Original Assignee
Reick Michael Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reick Michael Dr-Ing filed Critical Reick Michael Dr-Ing
Priority to DE200510001211 priority Critical patent/DE102005001211A1/de
Priority to DE202005007137U priority patent/DE202005007137U1/de
Priority to PL06701793T priority patent/PL1835969T3/pl
Priority to ES06701793.9T priority patent/ES2564574T3/es
Priority to PCT/EP2006/000091 priority patent/WO2006074885A1/de
Priority to EP06701793.9A priority patent/EP1835969B1/de
Publication of DE102005001211A1 publication Critical patent/DE102005001211A1/de
Priority to US11/826,010 priority patent/US7810576B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (Rauchverschluss) zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung, welcher insbesondere in Türöffnungen montiert werden kann. Der Rauchverschluss wird erst im Bedarfsfall eingebaut, wobei für die Montage je nach Ausführungsart des Rauchverschlusses keine oder allenfalls nur geringe Vorbereitungen am Einbauort vor Eintritt eines Bedarfsfalles erforderlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät (Rauchverschluss) zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung, welcher in baulichen Anlagen im Brand- bzw. Bedarfsfall schnell und sicher montiert werden kann. Als mögliche Einbauorte kommen überwiegend Öffnungen in Wänden in Betracht (insbesondere Türöffnungen), der Einbau in Gänge und Flure sowie in Deckenöffnungen ist prinzipiell jedoch ebenfalls möglich. Der Rauchverschluss gemäß vorliegender Erfindung wird erst im Bedarfsfall montiert, wobei für die Montage je nach Ausführungsart des Rauchverschlusses keine oder allenfalls nur geringe Vorbereitungen am Einbauort vor Eintritt eines Bedarfsfalles erforderlich sind.
  • Trotz einer vorhandenen Verschmutzung/Verunreinigung in einem Gebäudebereich gibt es immer wieder Situationen, in denen Türen zu diesem Bereich geöffnet werden müssen. Dies betrifft insbesondere das derzeit gebräuchliche Vorgehen der Feuerwehr, wenn diese sich im Brandfall Zutritt zu einem Gebäudebereich oder Raum verschaffen muss, um dort Rettungs- oder Löscharbeiten durchzuführen. Insbesondere beim Öffnen von Türen kommt es dann immer wieder zu einer Rauchausbreitung in andere Gebäudebereiche.
  • Die hierdurch eintretende Rauchausbreitung führt häufig zu einer enormen Vergrößerung des Brandschadens, andererseits können auch erhebliche Gefahren insbesondere für weitere sich noch im Gebäude befindliche Menschen entstehen. Dies kommt beispielsweise immer dann vor, wenn die Feuerwehr eine Eingangstür zu einer Wohnung öffnet, hierdurch allerdings der Brandrauch in den Flur und/oder Treppenraum eindringt und diese Fluchtwege dann für andere Personen ohne den Einsatz technischer Rettungsmittel unpassierbar werden. Sofern dann kein weiterer baulicher Rettungsweg (z. B. eine weitere Treppe) zur Verfügung steht muss die Feuerwehr eine Menschenrettung über Leitern durchführen oder die Personen zum Verbleib in sicheren Bereichen des Gebäudes veranlassen, bis der Rettungsweg wieder ohne Gefahr begehbar ist.
  • Weiterhin muss die Feuerwehr im Einsatzfall immer wieder in baulichen Anlagen vorhandene Brandschutztüren begehen. Soweit die Einsatzkräfte der Feuerwehr hierzu einen Schlauch vornehmen, bleibt die begangene Tür anschließend auf der ganzen Türblatthöhe mindestens einen Spalt weit offen. Hierdurch werden Türen mit Brandschutzfunktion (Brand- und/oder Rauchabschnitte) im Einsatzfall unwirksam. Dies ist z. B. auch immer dann der Fall, wenn Wandhydranten im Treppenraum installiert sind und die Einsatzkräfte der Feuerwehr diese Schläuche zur Brandbekämpfung in den Geschossen einsetzen müssen.
  • Leider kommt es auch immer wieder vor, dass Feuer- bzw. Rauchschutzabschlüsse im Einsatzfall ihre Funktion nicht erfüllen. Dies kann z. B. auf fehlerhaften Einbau, mangelnde Instandhaltung, bewusste oder unbewusste Außerbetriebnahme oder gar auf vorsätzliche Beschädigung zurückzuführen sein.
  • Bisherige Lösungsansätze und Mängel
  • Bisherige Lösungsansätze für diesen Problembereich sind im Wesentlichen:
    • a) Die Einsatzkräfte müssen Türen in geschlossenem Zustand belassen und ggf. einen anderen Angriffsweg suchen. Der Nachteil hierbei ist bei einem Angriff z. B. über die Fenster, dass dieses Vorgehen in der Regel sehr viel schwieriger und dadurch auch mit Zeitverzug verbunden ist Hierzu müssen entsprechende Leitern in Stellung gebracht werden und häufig auch Fensterflächen geöffnet werden. Außerdem wirken den vorgehenden Einsatzkräften die Flammen und der austretende Rauch entgegen.
    • b) Einblasen von Luft in den Treppenraum, häufig als Überdruckventilation bezeichnet. Problematisch ist hierbei allerdings, dass die Zu- und Abluftverhältnisse richtig gewählt und zudem gut aufeinander abgestimmt sein müssen weshalb dieses Vorgehen daher aufwändig und schwierig ist. Weiterhin ist die Behinderung der Rauchausbreitung bei einem ausgedehnten Brand hierdurch nicht sicherzustellen.
    • c) Konstruktive oder bauliche Lösungen an einzelnen hierfür in Frage kommenden Gebäudeöffnungen bzw. Türen. Der Nachteil ist hierbei, dass an zahlreichen Stellen vor Eintritt eines Brandfalles entsprechende Vorkehrungen getroffen werden müssen. Derartige Vorkehrungen haben sich bisher nicht ausreichend durchgesetzt.
  • Erfindungsgemäße Aufgabe
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht somit darin, einen Rauchverschluss zu schaffen, mit dem die Feuerwehr im Brandfall Öffnungen im Gebäude wirksam, sicher und schnell verschließen kann. Die Verwendung eines im Bedarfsfall montierten Rauchverschlusses zur Steuerung der Rauch- und Brandausbreitung würde der Feuerwehr daher in der gesamten Einsatzabwicklung neue Möglichkeiten eröffnen. Hierdurch ließen sich Gefährdungen für Menschen reduzieren und Brandschäden erheblich reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil eines derartigen Rauchverschlusses ist darin zu sehen, dass der Rettungstrupp für die im Gefahrenbereich tätigen Einsatzkräfte in unmittelbarer Entfernung bereit stehen kann und nicht wie bisher außerhalb des Gebäudes. Hierdurch ist ein Eingreifen im Gefahrfall schneller möglich und die Sicherheit der Einsatzkräfte wird dadurch erhöht.
  • Als weitere Anforderungen an ein Gerät zum Verschluss einer Gebäudeöffnung ist für den Einsatzbereich der Feuerwehr zu nennen, dass dieser Verschluss im Gefahrenfall und bei der Notwendigkeit der Flucht von Einsatzkräften jederzeit schnell von beiden Seiten begehbar sein muss. Weiterhin muss die sichere Durchführung von Feuerwehrschläuchen möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung mit den kennzeichnenden Teilen des Hauptanspruchs.
  • Die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung.
  • Die Ausgestaltung des Rauchverschlusses richtet sich nach der Größe der zu verschließenden Wandöffnung. Eine für den allgemeinen Anwendungsbereich überwiegend verwendbare Größe richtet sich an die üblichen Maße von Türen und Türrahmen im Hochbau. Insbesondere für die Montage mit Hilfe von dehnbaren und aufblasbaren Schwellkörpern ist daher ein bevorzugter Bereich für die Breite von 80 bis 120 cm und ein bevorzugter Bereich für die Höhe von 180 bis 230 cm vorgesehen. Andere Größen des Rauchverschlusses können vorgesehen werden für die Montage in zweiflügeligen Türen, Fluren, usw.
  • Durch die Ausgestaltung des Rauchverschlusses ist sichergestellt, dass dieser
    • • einfach und schnell zu begehen ist,
    • • beim Begehen nur ein geringer Rauchdurchgang erfolgt,
    • • eine Durchführung eines Schlauchdurchführung erlaubt
    • • keine unzumutbare Behinderung für flüchtende Einsatzkräften darstellt
    • • für die sich aus üblichen Bränden im Hochbau ergebende Temperatur- und Brandbeanspruchung widerstandsfähig erweist,
    • • möglichst lichtdurchlässig sein sollte,
    • • den Anschluss eines Ventilators ermöglicht
    • • am Einbauort eine möglichst geringe Beschädigung hervorruft
    • • sich für den mehrmaligen Einsatz eignet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschreiben. Darin zeigen
  • 1 einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss bei Montage in der Wandebene.
  • 2 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss bei Montage in der Wandebene.
  • 3 einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss bei Montage vor der Wandebene.
  • 4 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss bei Montage vor der Wandebene.
  • 5 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss in einer Ausführungsvariante mit einem seitlich geschlossenen Vorhang (perspektivische Darstellung des Vorhanges)
  • 6 einen schematisch vereinfachten Schnitt durch eine Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss in einer Ausführungsvariante mit einem seitlich geschlossenen Vorhang
  • 7 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss in einer Ausführungsvariante mit einem Reißverschluss
  • 8 einen schematisch vereinfachten Schnitt durch eine Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss in einer Ausführungsvariante mit einem Reißverschluss
  • 1 zeigt einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung 11 mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss 13 bei Montage in der Wandebene 10. Sofern das Türblatt 12 in Richtung der vorgehenden Einsatzkräfte aufschlägt, lässt sich der Rauchverschluss 13 in der Wandebene 10 (vornehmlich innerhalb der Türzarge) montieren. Häufig ist dieser zugängliche Bereich in etwa so breit wie die Wanddicke, in die die Tür eingebaut ist. In diesem Fall lässt sich der Rauchverschluss leicht in den zugänglichen Bereich des Türrahmens verspannen.
  • 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht nach dem Einbau des Rauchverschlusses 13 in der Wandebene 10. Zur besseren Orientierung ist beispielhaft die untere und obere Decke (14) dargestellt.
  • 3 zeigt einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung 11 mit einem erfindungsgemäßen Rauchverschluss 13 bei Montage vor der Wandebene 10. Dieser Einbauvariante kann bei einer sehr schmalen Wand vorteilhaft sein. Weiterhin ist diese Einbauart regelmäßig dann anzuwenden, wenn eine Tür 12 entgegen der Richtung der vorgehenden Einsatzkräfte aufschlägt.
  • 4 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht nach dem Einbau des Rauchverschlusses 13 vor der Wandebene 10.
  • Das Verspannen des Rauchverschlusses 13 in einer Gebäudeöffnung kann sowohl pneumatisch als auch mechanisch erfolgen. 5 zeigt die erstgenannte Art, bei der der Rauchverschluss 13 aus einem umlaufenden Schwellkörper besteht, welcher in bevorzugter Weise aus mehreren Luftkammern besteht und mit einer Pressluftflasche gefüllt wird. Die Öffnungsfläche wird hierbei von einem flexiblen Material 16 verschlossen, welches im oberen Bereich fest mit dem Schwellkörper 15 verbunden ist. Seitlich kann dieses flexible Material 16 mit einem ebenfalls flexiblen Seitenteil 17 an den Schwellkörper 15 entweder fest oder über Klettverschluss verbunden sein. Der untere Rand des flexiblen Materials 16 kann mit einem Klettverschluss 19 an den unteren Schwellkörper fixiert werden. Beim Lösen dieses Klettverschlusses 19 entsteht für die Einsatzkräfte und für die Schlauchdurchführung ein Durchgang 18. 6 zeigt diese Ausführungsart im Schnitt.
  • Die Montage des Rauchverschlusses 13 in oder vor eine Gebäudeöffnung kann auch mechanisch (Befestigung mit Nägeln, Schrauben oder dgl.) oder magnetisch (Befestigung z. B. mit Streifenmagneten an einer metallischen Türzarge) erfolgen. Weiterhin kann die Befestigung durch eine Klebverbindung ausgeführt werden. Soweit der Bereich der Gebäudeöffnung explizit für die Montage eines Rauchverschlusses vorgesehen ist, kann das Anbringen des Rauchverschlusses durch entsprechende Vorkehrungen erleichtert werden. Hierzu gehört z. B. das Anbringen einer umlaufenden Nut oder einzelner Verankerungsstellen an der Türzarge, in die der Rauchverschluss dann bei Bedarf befestigt werden kann.
  • 7 zeigt einen Rauchverschluss, bei welchem das Schließen der Gebäudeöffnung nach dem Durchgang von Einsatzkräften unter Nutzung eines Reißverschlusses erfolgt. Der Rauchverschluss befindet sich wie in 8 dargestellt bei dieser Ausführungsvariante überwiegend innerhalb der Wandebene.

Claims (16)

  1. Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung, welcher in baulichen Anlagen im Bedarfsfall schnell und sicher montiert werden kann. Als mögliche Einbauorte kommen überwiegend Öffnungen in Wänden (11) in Betracht (insbesondere Türöffnungen), der Einbau in Gänge und Flure ist jedoch ebenfalls möglich. Der Rauchverschluss (13) wird erst im Bedarfsfall montiert, wobei für die Montage je nach Ausführungsart des Rauchverschlusses keine oder allenfalls nur geringe Vorbereitungen am Einbauort vor dem Eintritt eines Bedarfsfalles erforderlich sind.
  2. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschießende Öffnungsfläche (11) mit einem flexiblen Material (16) (z. B. Gewebe oder Folie) derart verschlossen wird, dass dieses einer ungehinderten Ausbreitung von Rauch entgegenwirkt.
  3. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch nach der Montage dieses Rauchverschlusses (13) eine einfache Möglichkeit für den Durchtritt von Personen besteht.
  4. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau in die Gebäudeöffnung (11) durch Aufblasen eines gegebenenfalls aus mehreren Kammern bestehenden dehnfähigen Schwellkörpers (15) hergestellt wird.
  5. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau in die Gebäudeöffnung (11) durch Verspannung einer mechanischen Konstruktion innerhalb der Gebäudeöffnung hergestellt wird.
  6. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau vor oder in eine Gebäudeöffnung (11) durch Klebwirkung hergestellt wird.
  7. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau vor oder in eine Gebäudeöffnung (11) durch mechanische Befestigungen (z. B. Nägel, Dübel oder Setzbolzen) in die die Gebäudeöffnung umgebenden Wandbauteile (10) (oder z. B. auch in die Türzarge) hergestellt wird.
  8. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau vor oder in eine Gebäudeöffnung (11) durch spezielle Vorkehrungen oder die Gestaltung dieser Öffnung (insbesondere eines Türrahmens oder der Wand in der unmittelbaren Umgebung der Öffnung) erleichtert wird. Dies kann z. B. durch eine vorhandene Nut im Türrahmen (linienförmige Befestigung) geschehen, in die der Rauchverschluss gemäß Anspruch 1 schnell und sicher befestigt werden kann. Alternativ könnte die Montage an einzelnen Stellen (punktförmige Befestigung) erfolgen. Weiterhin wäre die Befestigung des Rauchverschlusses gemäß Anspruch 1 durch magnetische Haftwirkung möglich.
  9. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt von Personen im unteren Bereich des Rauchverschlusses (18) jederzeit möglich ist. Der Verschluss der Gebäudeöffnung wird hierbei vergleichbar einem reinen Vorhang (16) realisiert. Vorzugsweise werden die beiden vertikalen Seiten des Rauchverschlusses (bzw. des flexiblen Materials nach Anspruch 2) ebenfalls mit den Seiten der Gebäudeöffnung rauchdicht verschlossen (17). Vorteilhaft ist weiterhin, die untere Kante des Vorhangs (16) mit einem Klettverschluss (19) verschließbar zu gestalten.
  10. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt von Personen nach dem Öffnen eines Verschlussmechanismus (20) möglich ist. Als Verschlussmechanismus kommt z. B. die Verwendung eines Reißverschlusses oder die Verwendung von Klettverschlüssen in Betracht. Vorzugsweise sind Reißverschlüsse zu verwenden, da hierdurch ein größerer Widerstand gegenüber der Ausbreitung von Rauch erzielt werden kann.
  11. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jederzeit die Durchführung eines Schlauches möglich ist. Dies kann entweder im unteren Bereich der Durchtrittsöffnung (18) nach Anspruch 9 bzw. 10 erfolgen. Alternativ ist auch die Verwendung einer separaten Öffnung im Rauchverschluss gemäß Anspruch 1 für die Schlauchdurchführung möglich.
  12. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. anstelle von Anspruch 11 die Durchführung von Löschwasser unmittelbar in den Rauchverschluss nach Anspruch 1 eingearbeitet ist und an beiden Seiten des Rauchverschlusses gemäß Anspruch 1 eine Möglichkeit für den Anschluss eines Schlauches gegeben ist.
  13. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Rauchverschluss (13) verwendeten Materialien zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkungen eines Feuers in erhöhtem Maße temperaturbeständig (z. B. bis 500 oder gar bis 1000 °C) bzw. gegenüber Flammeneinwirkung widerstandsfähig (schwer entflammbar oder gar nichtbrennbar) sind.
  14. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teile des Rauchverschluss zur Steigerung der Widerstandfähigkeit gegen die Einwirkungen eines Feuers mit Wasser gefüllt oder mit Wasser benetzt werden können.
  15. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flucht von Personen bei eingetretenen Notsituationen jederzeit und schnell möglich ist. Gegebenenfalls ist hierzu einen separater Reiß- oder Klettverschluss vorzusehen.
  16. Rauchverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Steuerung der Luftströmungen im Gebäude der Anschluss eines Ventilators an den Rauchverschluss (13) gemäß Anspruch 1 möglich ist.
DE200510001211 2005-01-11 2005-01-11 Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung Withdrawn DE102005001211A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001211 DE102005001211A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung
DE202005007137U DE202005007137U1 (de) 2005-01-11 2005-05-02 Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung
PL06701793T PL1835969T3 (pl) 2005-01-11 2006-01-09 Przenośne urządzenie do ochrony przeciwdymnej i przeciwpożarowej
ES06701793.9T ES2564574T3 (es) 2005-01-11 2006-01-09 Dispositivo móvil de protección contra el humo e incendios
PCT/EP2006/000091 WO2006074885A1 (de) 2005-01-11 2006-01-09 Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
EP06701793.9A EP1835969B1 (de) 2005-01-11 2006-01-09 Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
US11/826,010 US7810576B2 (en) 2005-01-11 2007-07-11 Mobile smoke control and fire protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001211 DE102005001211A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001211A1 true DE102005001211A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001211 Withdrawn DE102005001211A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208832A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
DE102014011098A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Jürgen Rembold Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE102015108074A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- und/oder Brandschutzvorhang
DE102020114256A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Rescue-Kompass GmbH Taktische Rauchschutztür
EP4008873A4 (de) * 2020-01-28 2023-08-30 Amiserru, S.L. Verschlusssystem für türöffnungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101786C (de) *
FR2806636A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-28 Robert Tonchia Dispositif mobile a deploiement vertical de protection contre le feu
DE10017377A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Julian S Shen Brand- und Rauchschutzanlage
JP2002155447A (ja) * 2000-11-14 2002-05-31 Japan Matekkusu Kk 防火布
WO2002072203A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-19 Alain Denes Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere
JP2003111860A (ja) * 2001-10-03 2003-04-15 Kazunari Suzuki 防火煙用仕切装置
DE69722889T2 (de) * 1996-03-26 2003-12-04 Ohbayashi Corp Wasserdichte schirmvorrichtung von begehbarer art
DE20315537U1 (de) * 2003-09-09 2004-01-08 NÜRNBERGER, Ulrich Vorhänge aus nicht brennbaren Flächengebilden wie Textilien, Vlies oder Folien, die durch eine lösbare Aufhängung zur Brandbekämpfung verwendet werden können
DE20320305U1 (de) * 2003-04-17 2004-04-29 Reuschel, Wolfgang, Dipl.-Ing. Rauchschürze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101786C (de) *
DE69722889T2 (de) * 1996-03-26 2003-12-04 Ohbayashi Corp Wasserdichte schirmvorrichtung von begehbarer art
FR2806636A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-28 Robert Tonchia Dispositif mobile a deploiement vertical de protection contre le feu
DE10017377A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Julian S Shen Brand- und Rauchschutzanlage
JP2002155447A (ja) * 2000-11-14 2002-05-31 Japan Matekkusu Kk 防火布
WO2002072203A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-19 Alain Denes Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere
JP2003111860A (ja) * 2001-10-03 2003-04-15 Kazunari Suzuki 防火煙用仕切装置
DE20320305U1 (de) * 2003-04-17 2004-04-29 Reuschel, Wolfgang, Dipl.-Ing. Rauchschürze
DE20315537U1 (de) * 2003-09-09 2004-01-08 NÜRNBERGER, Ulrich Vorhänge aus nicht brennbaren Flächengebilden wie Textilien, Vlies oder Folien, die durch eine lösbare Aufhängung zur Brandbekämpfung verwendet werden können

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208832A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
FR2941248A1 (fr) * 2009-01-20 2010-07-23 Eda Dispositif anti-propagation de fumees et autres gaz de combustion, notamment pour batiment
EP2208832A3 (de) * 2009-01-20 2011-02-23 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
DE102014011098A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Jürgen Rembold Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE102015108074A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- und/oder Brandschutzvorhang
EP4008873A4 (de) * 2020-01-28 2023-08-30 Amiserru, S.L. Verschlusssystem für türöffnungen
DE102020114256A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Rescue-Kompass GmbH Taktische Rauchschutztür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
DE112014001678T5 (de) Feuerfesten Türrahmen mit Wasservorhang und entsprechendes Konstruktionsverfahren
DE102005001211A1 (de) Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
EP1703067A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschliessen von Türöffnungen
DE2922859A1 (de) Rettungsschutzsystem an hochhaeusern fuer die rettung von personen im brandfalle.
DE102010005455B4 (de) Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
DE2731979C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE19848736B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
WO2014086490A2 (de) Schiebetür
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
DE202019105697U1 (de) Kabine
EP3699388B1 (de) Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs
DE3927013A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
AT503123B1 (de) Vorrichtung zum temporären abdichten einer öffnung
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
DE19856193A1 (de) Verfahren für die Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
CN1107784C (zh) 紧急通道
DE2650274A1 (de) Automatisch-schliessende, flexible vorrichtung zur schnellen, allseitigen und oertlichen begrenzung von entstehenden braenden
EP0257016A2 (de) Abschirmvorrichtung zum Schutz vor Strahlung, Giftgasen od.dgl.
DE4101547C2 (de) CO¶2¶-Entsorgungsanlage für gesicherte Räume, insbesondere Daten-Sicherungsräume

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings