DE102004061553A1 - Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung - Google Patents

Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061553A1
DE102004061553A1 DE102004061553A DE102004061553A DE102004061553A1 DE 102004061553 A1 DE102004061553 A1 DE 102004061553A1 DE 102004061553 A DE102004061553 A DE 102004061553A DE 102004061553 A DE102004061553 A DE 102004061553A DE 102004061553 A1 DE102004061553 A1 DE 102004061553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sealing material
power cable
connection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004061553A
Other languages
English (en)
Inventor
Chieko Haibara Torii
Takayuki Haibara Yamamoto
Masato Haibara Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102004061553A1 publication Critical patent/DE102004061553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, wobei es Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Dichtungsmaterial in eine Kappe, die ein Stromkabel aufnimmt, einzuspritzen, ohne dass Luftblasen zurückbleiben. Die Kappe, die an beiden Enden eine Öffnung aufweist, nimmt eine Stromkabelverbindung auf, wobei das Stromkabel in der oberen Seite und die Verbindung in der unteren Seite ist, das Dichtungsmaterial wird von der unteren Öffnung in die Kappe eingespritzt. Ferner wird das Dichtungsmaterial in die Kappe, die die Öffnung an der Oberseite und Unterseite hat, von der unteren Öffnung eingespritzt, und die Stromkabelverbindung wird von der oberen Öffnung aus eingeführt. Ferner wird die Stromkabelverbindung in der Kappe aufgenommen, die die Öffnung auf beiden Seiten hat, das Dichtungsmaterial wird von der oberen Öffnung in die Kappe eingespritzt, und die Kappe wird umgedreht, um sie so zu belassen. Ferner wird das Dichtungsmaterial in die Kappe, die die Öffnung an beiden Seiten hat, von der oberen Öffnung eingespritzt, und die Stromkabelverbindung wird in die Kappe eingeführt und die Kappe wird umgedreht, um sie so zu belassen. Man macht es sich zu Nutze, dass der Kappenhalter die Kappe in dem Zustand aufnimmt, in dem die obere und/oder untere Öffnung der Kappe abgedeckt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, das zum Wasserdichtmachen und zur Isolation der Verbindung gedacht ist, wobei die Stromkabelverbindung in einer Kappe aufgenommen ist und ein Dichtungsmaterial in die Kappe eingespritzt wird.
  • Die 7 und 8 zeigen ein herkömmliches Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches in der veröffentlichten Patentanmeldung H10-243539 (Seiten 3-4 und 1-5) (JP, 10243539, A) beschrieben wird, bezeichnet als Patentdokument 1.
  • Das Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung weist die Schritte auf des Einspritzens eines Dichtungsmaterials 52 von oben in eine aufrecht stehende Kappe 51, die aus Kunstharz besteht, des Einführens einer Verbindung 54 eines Stromkabels 53 von oben, des Befestigens des Stromkabels 53 an einer Verlängerung 55 der Kappe 51 mittels eines Bandes 56, und des Verfestigens des Dichtungsmaterials 52 in Umgebungsatmosphäre.
  • Die Verbindung 54 wird durch Ablösen einer Isolationshülle von jedem Ende einer Mehrzahl von Stromkabeln 53 und Bloßlegen der Adern (leitfähiger Abschnitt) und Verbinden aller Adern miteinander durch Warmpressen oder Ähnliches gebildet.
  • Die Kappe 51 hat einen halbkreisförmiges unteres Ende eines Vertikalschnitts und einen Zylinder eines Horizontalschnitts mit einer Öffnung 57 an einer Seite. Die Kappe 51 besteht aus Kunstharz, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Urethanschaum, Heißschmelzmaterial, verschiedene Elastomermaterialien und Ähnliches werden als das Dichtungsmaterial 52 verwendet. Das Dichtungsmaterial 52 ist von der Art, dass es zum Zeitpunkt des Einspritzens fließt, und erstarrt, wenn es ausgetreten ist. Damit das Dichtungsmaterial 52 schneller aushärtet, wird dem Dichtungsmaterial ein Härtemittel beigemischt. Das Dichtungsmaterial 52 dringt in die Zwischenräume aller Stromkabel 53, die Verbindung 54 ausgenommen, ein, damit verhindert wird, dass von außen Wasser durch die Zwischenräume zwischen den Stromkabeln 53 eindringt.
  • Die veröffentlichte Patentanmeldung H10-243539 (JP, 10243539, A) beschreibt, dass anstatt der Verlängerung 55 der Kappe 51 zum Halten des Kabels ein ringförmiger Abschnitt innerhalb der Kappe 51 zum Halten des Stromkabels vorgesehen ist. Diese Kappe benötigt kein Band, um das Stromkabel 53 in der Mitte der Kappe zu halten und zu positionieren.
  • Die Stromkabelverbindung 54 wird beispielsweise als eine solche eines Kabelbaums eines Fahrzeugs gebildet und wird verwendet, um einen Strom mit gleichem elektrischen Potential der Mehrzahl von Stromkabeln 53 zuzuführen, die an elektrischen Komponenten und Hilfsvorrichtungen angeschlossen sind.
  • 9 zeigt eine herkömmliche Kappe zur Isolation einer Stromkabelverbindung, die in der veröffentlichten Patentanmeldung H08-22847 (JP, 822847, A) (Seiten 3-4, 1) beschrieben wird.
  • Eine Kappe 61 besteht aus Kunstharz und weist einen Kappenhauptkörper 62 mit einem Boden und einer elastischen Verriegelungszunge 63 auf, die innerhalb des Kappenhauptkörpers angeordnet ist. Die elastische Verriegelungszunge 63 ist an einer Öffnung 64 des Kappenhauptkörpers 62 durch ein dünnes Gelenk 65 integriert und ist nach unten geklappt, um das Kabel aufzunehmen, wenn die Kappe 61 verwendet wird. Diese Struktur ermöglicht es einem Stempel, die elastische Verriegelungszunge 63 beim Formpressen leicht herauszuschneiden.
  • Die Verbindung 66 wird durch das Verfahren angefertigt, dass eine Isolationshülle von jedem Ende der Mehrzahl von Stromkabeln 67 abgelöst wird, um eine Ader bloßzulegen, und die Adern werden mit einer leitfähigen Metallhülse pressverbunden.
  • Der Prozess des Einspritzens eines Dichtungsmaterials in die Kappe 61 wird in der veröffentlichten Patentanmeldung H8-22847 (JP, 822847, A) nicht beschrieben. Jedoch ist anzunehmen, dass ein wasserdichtes Dichtungsmaterial 52 wie in Dokument 1 in die Kappe gespritzt wird, um die Wasserdichtigkeit der Verbindung 66 zu erzielen.
  • Jedoch bleiben, wenn ein Dichtungsmaterial in die Kappe gespritzt wird, bei dem herkömmlichen Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung Luftblasen in dem Dichtungsmaterial, besonders in Urethanschaum. Wenn das Dichtungsmaterial mit den verbliebenen Luftblasen aushärtet, treten leicht Risse oder Löcher auf, die die Luftblasen verbinden, und Wasser dringt in das Dichtungsmaterial durch die Risse und Löcher ein, was zu einer Verringerung der Wasserdichtigkeit und elektrischen Isolation der Stromkabelverbindung führt.
  • Wenn die Viskosität des Dichtungsmaterials verringert wird, um Luftblasen schnell zu entfernen, wird der Fluss groß, so dass das Dichtungsmaterial über die Kappenöffnung quillt und die Kappe verschmutzt, wenn die Verbindung in die Kappe eingeführt wird, die Aushärtezeit wird länger und verringert die Produktivität.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung bereitzustellen, bei dem Luftblasen schnell entfernt werden, die Wasserdichtigkeit und elektrische Isolation der Stromkabelverbindung dauerhaft erhöht wird und die Produktivität der Stromkabelverbindung erhöht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung die Schritte auf des: Aufnehmens der Stromkabelverbindung in einer Kappe, die an beiden Enden eine Öffnung hat; des Positionierens des Stromkabels oben und der Verbindung unten; und des Einspritzens eines Dichtungsmaterials von der unteren Öffnung in die Kappe.
  • Dabei wird das Dichtungsmaterial von der unteren Öffnung in die Kappe eingespritzt, während die Verbindung in der Kappe eingeführt ist. Das Dichtungsmaterial wird nach oben in die Kappe gedrückt, und die Luftblasen im Dichtungsmaterial werden durch die Fließkraft nach oben gedrückt und nach außen von der oberen Öffnung der Kappe schnell abgeleitet. Da das Dichtungsmaterial zuerst in die Verbindungsseite eingespritzt wird und die Luftblasen zur Stromkabel-Seite gedrückt werden, werden die Luftblasen nicht um die Verbindung herum erzeugt, so dass die Wasserdichtigkeit und Isolation der Verbindung nicht durch das Verbleiben der Luftblasen herabgesetzt sind. Die Einspritzung des Dichtungsmaterials wird ohne Unterbrechung des Stromkabels oder der Verbindung wirksam ausgeführt. Dann kann die Härtezeit durch Verwendung von hochviskosem Dichtungsmaterial verkürzt werden, und die Produktivität der Stromkabelverbindung wird erhöht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Dichtungsmaterial in eine Kappe, die an der Oberseite und der Unterseite eine Öffnung aufweist, von der unteren Öffnung aus eingespritzt, und die Verbindung wird von der oberen Öffnung aus in die Kappe eingeführt.
  • Dabei wird das Dichtungsmaterial ohne Unterbrechung des Stromkabels oder der Verbindung schnell in die Kappe eingespritzt. Das Dichtungsmaterial wird beim Einspritzen in der Kappe nach oben gedrückt, und die Luftblasen darin werden mit der Fließkraft nach oben gedrückt und schnell von der oberen Öffnung der Kappe nach außen abgeleitet. Die Verbindung wird von der oberen Öffnung aus nach der Einspritzung des Dichtungsmaterials in die Kappe eingeführt. Daher werden die Wasserdichtigkeit und Isolation der Stromkabelverbindung dauerhaft erhöht, und die Härtezeit kann durch die Verwendung von hochviskosem Dichtungsmaterial verkürzt werden, so dass die Produktivität der Stromkabelverbindung einhergehend mit der Vereinfachung der Einspritzung des Dichtungsmaterials erhöht wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Stromkabelverbindung in einer Kappe aufgenommen, die an beiden Enden eine Öffnung aufweist, und ein Dichtungsmaterial wird durch die obere Öffnung in die Kappe eingespritzt und die Kappe wird umgedreht, um sie so zu belassen.
  • Dabei wird das Dichtungsmaterial von der oberen Seite in die Kappe eingespritzt, während die Stromkabelverbindung in die Kappe eingeführt ist, wobei sich Luftblasen an der unteren Seite der Kappe ansammeln. Die Kappe wird genau nach der Einspritzung umgedreht, und die untere Seite (der Abschnitt der Luftblasen) vor dem Umdrehen wird die obere Seite, und die Luftblasen werden schnell nach außen von der oberen Öffnung abgeleitet. Die Einführungsrichtung der Verbindung in die Kappe kann entweder nach oben oder nach unten gerichtet sein. Daher werden die Wasserdichtigkeit und Isolation der Stromkabelverbindung dauerhaft erhöht, und die Härtezeit kann durch die Verwendung von hochviskosem Dichtungsmaterial verkürzt werden, so dass die Produktivität der Stromkabelverbindung erhöht wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Dichtungsmaterial in eine Kappe, die eine Öffnung an der Oberseite und der Unterseite hat, von der oberen Öffnung her eingespritzt, und eine Stromkabelverbindung wird in die Kappe eingeführt und die Kappe wird umgedreht, um sie so zu belassen.
  • Dabei wird das Dichtungsmaterial von der oberen Öffnung aus in die Kappe eingespritzt und die Luftblasen im Dichtungsmaterial sammeln sich besonders an der unteren Seite, und die Kappe wird in diesem Zustand umgedreht, so dass die Luftblasen nach außen von der oberen Öffnung ausgelassen werden. Dadurch werden die Wasserdichtigkeit und die Isolation der Stromkabelverbindung dauerhaft erhöht, und die Einspritzung des Dichtungsmaterials wird ohne Unterbrechung des Stromkabels oder der Verbindung ausgeführt. Außerdem kann die Härtezeit durch die Verwendung von hochviskosem Dichtungsmaterial verkürzt werden, so dass die Produktivität der Stromkabelverbindung erhöht wird. Die Verbindung wird nach dem Einspritzen des Dichtungsmaterials in die Kappe eingeführt, und die Kappe wird umgedreht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Dichtungsmaterial in eine Kappe, die an beiden Enden eine Öffnung hat, von der oberen Öffnung aus eingespritzt, und die Kappe wird umgedreht und eine Stromkabelverbindung wird eingeführt.
  • Dabei wird das Dichtungsmaterial von der oberen Seite in die Kappe eingespritzt, und die Luftblasen im Dichtungsmaterial sammeln sich besonders an der unteren Seite, und die Kappe wird in diesem Zustand umgedreht, so dass die Luftblasen nach außen von der oberen Öffnung ausgelassen werden. Die Einspritzung des Dichtungsmaterials wird ohne Unterbrechung des Stromkabels oder der Verbindung ausgeführt.
  • Da die Verbindung nach dem Umdrehen der Kappe eingeführt wird, bewegen sich die Luftblasen ohne Unterbrechung der Verbindung oder des Stromkabels leicht nach oben. Deshalb werden die Wasserdichtigkeit und die Isolation des Stromkabels dauerhaft erhöht. Außerdem kann die Härtezeit durch die Verwendung von hochviskosem Dichtungsmaterial verkürzt werden, so dass die Produktivität der Stromkabelverbindung erhöht wird.
  • Vorzugsweise macht man es sich zu Nutze, dass der Kappenhalter die Kappe aufnimmt, bei der die obere und/oder die untere Öffnung abgedeckt ist.
  • Dabei wird die Kappe vertikal im Kappenhalter gehalten, so dass die Einspritzung des Dichtungsmaterials in die Kappe oder die Einführung der Verbindung leicht durchgeführt wird. Die untere Öffnung der Kappe (die Öffnung der unteren Seite, wenn das Dichtungsmaterial eingespritzt wird oder die Kappe umgedreht ist) wird durch die Bodenwand oder die Dichtung des Kappenhalters abgedichtet, so dass die Leckage des Dichtungsmaterials von der Öffnung der unteren Seite verhindert wird. Das Erscheinungsbild und die Qualität der Stromkabelverbindung werden verbessert. Eine Seite des Halters ist mit einem Einspritzabschnitt des Dichtungsmaterials (Düse oder kleine Öffnung) versehen, und die andere Seite ist mit einer Stromkabeleinführungs-Durchgangsbohrung versehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die eine Ausführungsform eines Verfahrens des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Ausführungsform eines Kappenhalters zeigt, der in einem Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung verwendet wird;
  • 3 ist eine perspektivische Schnittdarstellung, die das Innere einer Ausführungsform einer wasserdichten Kappe zeigt;
  • 4 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die ein Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung zeigt, welches einen Kappenhalter einer anderen Ausführungsform verwendet;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Kappenhalter zeigt;
  • 6 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die ein Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung zeigt, welches eine wasserdichte Kappe einer anderen Ausführungsform verwendet;
  • 7 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die einen Prozess einer Ausführungsform eines Verfahrens des Wasserdichtmachens einer herkömmlichen Stromkabelverbindung zeigt;
  • 8 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die einen nächsten Prozess eines Verfahrens des Wasserdichtmachens einer herkömmlichen Stromkabelverbindung zeigt; und
  • 9 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die zeigt, dass eine Stromkabelverbindung in einer herkömmlichen Isolationskappe arretiert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Verfahrens des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren des Wasserdichtmachens der Stromkabelverbindung verwendet eine im Allgemeinen zylindrische, aus Kunstharz bestehende Kappe 1, die eine vertikale Durchgangsbohrung (eine obere und untere Öffnung 9a und 9b) hat. Die Verbindung 3 des elektrischen Kabels 2 ist in die Kappe eingeführt, wobei das elektrische Kabel 2 nach oben und die Verbindung 3 nach unten gehalten wird, und die Kappe 1 ist in einen Halter 4 gesetzt, und ein Dichtungsmaterial 7 ist mittels einer Einspritzdüse 6, welche eine Bodenwand 5 des Halters 4 durchdringt, in die Kappe nach oben von der unteren Seite aus eingespritzt.
  • Die Kappe 1 weist einen zylindrischen Kappenhauptkörper 8 und eine elastische Verriegelungszunge 10 auf, welche, wie in 3 (eine vertikale Schnittdarstellung) gezeigt, aus der Innenfläche des Kappenhauptkörpers 8 in Richtung einer vorderen (unteren) Öffnung 9a herausragt. Die vordere Öffnung ist jene Öffnung, die an der Stirnseite der Verbindung angeordnet ist, wenn die Verbindung 3 eingebaut ist.
  • Der Kappenhauptkörper 8 kann einen integrierten Deckel (nicht gezeigt) aufweisen, damit die vordere Öffnung 9a durch ein Filmscharnier (nicht gezeigt) geschlossen wird, oder er kann getrennt vom Deckel ohne das Filmscharnier vorgesehen sein. Ein Befestigungsvorsprung kann senkrecht auf der Innenfläche des Kappenhauptkörpers 8 anstelle der elastischen Rastzunge 10 vorgesehen sein. Es kann der Stromkabelhalter, wie zum Beispiel der ringförmige Abschnitt in dem herkömmlichen Beispiel (Patentdokument 1), verwendet werden. Wenn die obere Öffnung (1) des Halters 4 mit dem Stromkabelhalter kombiniert ist, kann der Stromkabelhalter innerhalb der Kappe entfernt sein. Wenn der Kontakt zwischen einer Durchgangsloch 11 und dem Stromkabel 2 gut ist, kann ein kleines Durchgangsloch in einer oberen Wand 12 des Halters 4 vorgesehen werden, um die Luftblasen zu entfernen.
  • In jedem Fall ist charakteristisch, dass das Dichtungsmaterial 7 von der unteren Seite eingespritzt wird, während die Verbindung 3 in der Kappe nach unten gehalten wird. In der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung 3 von der oberen Öffnung 9b der Kappe 1 aus eingeführt.
  • Durch Einspritzen des Dichtungsmaterials 7 von der unteren Seite der Kappe 1 aus wird das Dichtungsmaterial 7 wirksam und sicher in der Reihenfolge Verbindung 3 und Stromkabel 2 in die Kappe eingespritzt. Zudem werden, da das Dichtungsmaterial 7 vom unteren Ende zum oberen Ende gedrückt wird, Luftblasen 13, die leichter als das Dichtungsmaterial 7 sind, wie in 1 gezeigt nach oben gedrückt und werden von der oberen Fläche des Dichtungsmaterials in die Luft abgeführt.
  • Da das Dichtungsmaterial 7 ohne die Störung des elektrischen Kabels 2 in die Kappe eingespritzt wird, ist die Einspritzgeschwindigkeit hoch und die Einspritzdauer kurz, und die Verbindung 3 ist sicher mit dem Dichtungsmaterial 7 ohne Luftblasen abgedeckt (im Dichtungsmaterial 7 eingebettet) und wird geschützt. Für den Fall, dass das Dichtungsmaterial 7 von der oberen Seite, welches die Stromkabel-Seite ist, eingespritzt wird, stört das elektrische Kabel die Arbeit des Einspritzens des Dichtungsmaterials 7 und das Dichtungsmaterial 7 erreicht kaum die Verbindung 3 der unteren Seite, und es ist die Erzeugung von großen Luftblasen an der Verbindung 3 zu befürchten.
  • 2 zeigt ein Beispiel des Kappenhalters 4. Der Kappenhalter 4 ist in zwei Teile geteilt, wobei ein Vorderabschnitt (Deckel) 14 von einer horizontalen Bodenwand 5 abgestützt und mittels einer Scharnierachse 16 geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Vorderabschnitt 14 und ein Hinterabschnitt 17 eine Aufnahmenut 18 mit einem halbkreisförmigen horizontalen Querschnitt aufweisen, wobei der Vorderabschnitt 14 mittels einer Verriegelung 19 verschlossen und verriegelt wird, und wobei die Aufnahmenut 18 des Hinter- und des Vorderabschnitts kuppelbar sind, um die Kappen-Aufnahmekammer auszubilden. Eine Einführungsnut 20 zum Einführen des elektrischen Kabels, welche der Aufnahmekammer folgt, ist in der oberen Wand 12 des Vorder- und des Hinterabschnitts 14 und 17 vorgesehen, und die Einführungsnuten 20 korrespondieren derart, dass das kreisförmige Durchgangsloch 11 zum Durchführen des elektrischen Kabels ausgebildet wird.
  • Eine Dichtung 21, die vor der Leckage des Dichtungsmaterials schützt, ist im Boden der Kappen-Aufnahmekammer 18 angeordnet, und eine Düse 6 zum Einspritzen des Dichtungsmaterials ist in der Mitte der Dichtung 21 positioniert, und die Düse 6 folgt einer weichen oder einer harten Rohrleitung 22. Das Dichtungsmaterial 7 wird nach oben von der unteren Seite der Kappe 1 aus von der Rohrleitung 22 und der Düse 6 eingespritzt. Nachdem das Dichtungsmaterial 7 in der Kappe ohne Zutun oder mit Erwärmen oder Abkühlen aushärtet, wird der Vorderabschnitt 14 geöffnet und die Kappe 1 wird mit der Verbindung 3 als eine Kappenverbindung (ein wasserdichtes Ende des Stromkabels) herausgezogen.
  • Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von Urethanschaum als das Dichtungsmaterial 7 wünschenswert, eine Dichtung zum Leckageschutz auch an der oberen Wand 12 des Halters 4 gemäß der Ausdehnung des Dichtungsmaterials 7 durch Aufschäumen vorzusehen. In diesem Fall ist es wünschenswert, einen gewissen Zwischenraum vorzusehen, so dass Luftblasen von dem Stromkabel-Durchgangsloch 11 an die offene Luft abgeführt werden. Es können verschiedene Arten von Materialien für das Dichtungsmaterial 7 und die Kappe 1 verwendet werden, welche in den herkömmlichen Beispielen beschrieben werden.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 wird der Halter 4 umgedreht und die Düse wird an der Oberseite positioniert und das Stromkabel 2 ist nach unten aus dem Halter 4 geführt, und das Dichtungsmaterial 7 wird von der Oberseite in die Kappe eingespritzt. Nach dem Einspritzen des Dichtungsmaterials 7, wird der Halter 4 sofort umgedreht, damit die Düse 6 oder die Verbindung 3 an die untere Position und das Stromkabel 2 an die obere Position, wie in der Ausführungsform von 1, gesetzt werden, und diese Position wird beibehalten, um die Luftblasen 13 leicht zu entfernen.
  • In diesem Fall wird das Dichtungsmaterial 7 von der Verbindungsseite zu der Stromkabel-Seite wie in der Ausführungsform von 1 eingespritzt, und die Luftblasen 13 werden in der Flussrichtung (Einspritzrichtung) des Dichtungsmaterials 7 durchgedrückt und bleiben auf der Stromkabel-Seite. Der Halter 4 und die Kappenverbindung sind sofort umgedreht, wobei die Verbindung 3 unten und das Stromkabel 2 oben ist, wobei die auf der Stromkabel-Seite angesammelten Luftblasen 13 in kurzer Zeit nach außen abgeführt werden.
  • Der Halter 4 ist nicht darauf beschränkt, dass er wie in 2 zweigeteilt ist. Beispielsweise kann die obere Wand 12 separat in zwei Teilen gestaltet sein. Dann wird die Kappe 1 in die Aufnahmekammer 18 eingeführt, und die obere Wand 12 deckt die obere Öffnung 11 der Aufnahmekammer 18 ab.
  • Es ist auch denkbar, dass die Kappe 1 in den Halter in 1 hinein gesetzt wird und das Dichtungsmaterial 7 in die Kappe von der unteren Seite eingespritzt wird, und dass dann die Stromkabelverbindung 3 von der oberen Seite in die Kappe eingeführt wird. Es ist wünschenswert, das der Durchmesser der Verbindung 3 kleiner als derjenige der Mehrzahl von Stromkabeln 2 ist, und dass das Stromkabel-Durchgangsloch 11 reduziert ist, um zu verhindern, dass das jeweilige elektrische Kabel 2 und die Verbindung 3 herunterfallen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Kappe 1 nur in den Halter eingeführt wird, der in Bezug auf 1 umgedreht ist, und dass das Dichtungsmaterial 7 von der oberen Seite in die Kappe eingespritzt wird, und dass dann der Halter sofort umgedreht wird und die Luftblasen an der oberen Seite ausgelassen werden, und dass die Verbindung 3 von der oberen Seite in die Kappe eingeführt wird.
  • Die Verbindung 3 kann mit einer Presshülse aus leitfähigem Metall oder einer Warmschweißung der Adern des Stromkabels ausgebildet werden oder kann aus einer zylindrischen leitfähigen Metallhülse geformt werden, welche in herkömmlicher Art und Weise über den Umfang durch Gesenkschmieden gleichförmig gedreht und zusammengepresst (geschmiedet) wird.
  • Das Gesenkschmieden kann eine kompakte Verbindung mit einem kleinen Durchmesser ohne Vorsprung am Umfang liefern und kann es ermöglichen, dass die Kappengröße (Innen- und Außendurchmesser) kompakt ist. Da die Verbindung keinen Vorsprung (Hindernis) an dem Außenumfang aufweist, kann die Verbindung leicht in die Kappe eingeführt oder mit der Kappe in Eingriff gebracht werden.
  • Die 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen eines Kappenhalters. Der Kappenhalter 24 weist am Boden eine Gleitplatte 25 auf, welche in horizontaler Richtung gleiten kann, und die Gleitplatte 25 deckt einen Einspritzzugang 27 (untere Öffnung) für Dichtungsmaterial einer Bodenwand 26 ab.
  • Vorzugsweise ist die Gleitplatte 25 versehen mit einer Schiene 33, die gleitend in eine Führungsnut 32 an der Bodenseite eingreift, und einen Vorsprung 28, der mit der Gleitbewegung der Gleitplatte 25 gleitend in den schlitzähnlichen Einspritzzugang 27 des Dichtungsmaterials eingreifen kann, um den Einspritzzugang 27 vollständig abzudecken.
  • Es ist nicht notwendig, den Einspritzzugang 27 des Dichtungsmaterials durch die Gleitplatte 25 weit zu öffnen, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist. Der Einspritzzugang 27 wird bis zu der minimalen Größe geöffnet, bei der die Einspritzdüse (nicht gezeigt) eindringen kann, und das Dichtungsmaterial 7 wird von der Unterseite genau wie bei den Beispielen der 1 und 2 eingespritzt, und die Gleitplatte 25 wird sofort geschlossen, um die Leckage des Dichtungsmaterials zu minimieren.
  • Wenn an der Bodenwand 26 der Einspritzzugang als kreisförmige Durchgangsbohrung anstelle der schlitzähnlichen Form ausgebildet ist, wird anstelle der Gleitplatte 25 eine drehbare Platte (nicht gezeigt) mit einem kreisförmigen Vorsprung vorgesehen, um den Einspritzzugang der kreisförmigen Durchgangsbohrung abzudecken.
  • Die Einspritzrichtung des Dichtungsmaterials 7 ist die gleiche wie die in den Ausführungsformen der 1 und 2. Die Kappe 1 wird in den Halter gesetzt, das heißt, die Verbindung 3 ist unten und das Stromkabel 2 ist oben, und es wird eine Düse in die untere Öffnung 27 des Halters 24 eingesetzt, und das Dichtungsmaterial 7 wird nach oben in die Kappe eingespritzt. Dabei werden die Luftblasen 13 im Dichtungsmaterial schnell nach außen abgeführt, dies ist bei den Beispielen der gleiche Vorgang.
  • Der Halter 24 der 4 und 5 kann in einen Vorder- und einen Hinterteil wie im Beispiel geteilt sein, oder es kann eine obere Wand 30, die ein Stromkabeleinführungs-Durchgangsloch (obere Öffnung) 29 aufweist, als Deckel separat ausgebildet sein, um die obere Wand 30 nach dem Einführen des Stromkabels zu schließen. Es ist auch denkbar, dass der Halter 24 von 4 umgedreht wird, und nachdem das Dichtungsmaterial 7 von oben eingespritzt ist, wird der Halter in den Zustand von 4 umgedreht. In diesem Fall kann die Verbindung 3 des Stromkabels 2 vor oder nach der Einspritzung des Dichtungsmaterials eingeführt werden. Das sind die Änderungen der Beispiele (1 und 2).
  • Es sind verschiedene Arten von Materialen und Formen für die Kappe 1, die Verbindung 3 und das Dichtungsmaterial 7 ausgewählt und eingerichtet. Die Kappe 1 von 3 ist nur ein Beispiel, und es kann alles verwendet werden, sofern eine Öffnung 9a und 9b an der Oberseite und der Unterseite vorgesehen ist (gleichgültig, ob ein Arretierungsmittel 10 oder Ähnliches vorhanden ist).
  • Beispielsweise kann, wie in 6 gezeigt, eine Kappe 31 eine Wand 34 am vorderen Ende der Kappe in Querrichtung und eine kleine Öffnung 35 zu beiden Seiten der Wand 34 aufweisen. Die Öffnung 35 ist ein Ausstanzloch, während ein Krallenabschnitt 37 an der Spitze einer elastischen Verriegelungszunge 36 geformt ist. Ein Harzmaterial kann nach oben von der kleinen Öffnung 35 aus eingespritzt werden. Die Größe der oberen Öffnung 38 ist die gleiche wie der Innendurchmesser des Kappenhauptkörpers 39.
  • In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 40 einen Kappenhalter und 41 eine Einführungsöffnung einer Düse zum Einspritzen eines Dichtungsmaterials. Die Einführungsöffnung 41 kann mit einer Gleitplatte 25 wie in 5 abgedeckt sein, oder die Düse 6 kann in die Öffnung 41 eingeführt sein, um sie zu befestigen. Wenn die Düse 6 nicht befestigt ist, ist es vorzuziehen, die Düse vertikal mittels eines Antriebsmittels, wie zum Beispiel eines Luftzylinders oder Ähnlichen zu bewegen.
  • Es ist auch möglich, dass die Kappe 31 und der Halter 40 von 6 umgedreht werden und dass ein Dichtungsmaterial 7 von oben eingespritzt wird und der Halter 40 sofort umgedreht wird, wie in 6, um Luftblasen abzuführen. Die Verbindung 3 des elektrischen Kabels 2 kann vor oder nach dem Einspritzen des Dichtungsmaterials in die Kappe 31 eingeführt werden.
  • Bei jeder obigen Ausführungsform ist das Stromkabel nach oben aus der Kappe herausgeführt und das Dichtungsmaterial von der Unterseite (die Verbindungsseite) in die Kappe eingespritzt. Es ist beispielsweise in 1 auch möglich, dass die Einspritzdüse 6 der Bodenwand des Halters 4 entfernt wird, das Dichtungsmaterial 7 vom Stromkabeleinführungs-Durchgangsloch 20 der oberen Wand 12 aus nach unten in die Kappe 1 eingespritzt wird, sich in diesem Moment die Luftblasen unten sammeln, und der Halter 4 sofort umgedreht wird, um die Luftblasen von der Öffnung 9 der Verbindungsseite der Kappe 1 abzuführen. Jedoch gibt es ein Problem, dass das Stromkabel 2 die Einspritzung des Dichtungsmaterials 7 stört.
  • Bei jeder obigen Ausführungsform ist es auch möglich, dass das Dichtungsmaterial 7 von der oberen Öffnung 9b, 38 vor dem Einführen der Verbindung 3 in die Kappe 1, 31 eingespritzt wird, sowohl Kappe als auch Halter umgedreht werden und die Verbindung 3 des Stromkabels 2 von oben (die Öffnung 9a, 35 ist vor dem Herumdrehen die Unterseite) in die Kappe eingeführt wird.
  • Obwohl die Einführung der Verbindung 3 leicht von der Oberseite ausgeführt wird, ist es nicht unmöglich, die Verbindung 3 von der Unterseite einzuführen, wenn die Abdichtung der Bodenwand der Halter 4, 40 ausgeklügelt ist (beispielsweise ist die Verbindung 3 in die Dichtung-Durchgangsbohrung mit engem Kontakt eingeführt, das heißt, die Dichtung-Durchgangsbohrung wird gezwungen, mit einem reduzierten Durchmesser zu schließen).

Claims (6)

  1. Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches die Schritte aufweist des: Aufnehmens der Stromkabelverbindung (3) in einer Kappe (1, 31), die eine Öffnung an der Oberseite (9b, 38) und der Unterseite (9a, 35) hat; Positionierens des Stromkabels (2) an der Oberseite und der Verbindung (3) an der Unterseite; und des Einspritzens eines Dichtungsmaterials (7) in die Kappe (1, 31) von der unteren Öffnung (9a, 35).
  2. Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches die Schritte aufweist des: Einspritzens eines Dichtungsmaterials (7) in eine Kappe (1, 31), die eine Öffnung an der Oberseite (9b, 38) und an der Unterseite (9a, 35) hat, von der unteren Öffnung (9a, 35) aus; und des Einführens der Stromkabelverbindung (3) in die Kappe (1, 31) von der oberen Öffnung (9a, 35) aus.
  3. Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches die Schritte aufweist des: Aufnehmens der Stromkabelverbindung (3) in einer Kappe (1, 31), die eine Öffnung an der Oberseite (9b, 38) und der Unterseite (9a, 35) hat; Einspritzens eines Dichtungsmaterials (7) in die Kappe (1, 31) von der oberen Öffnung (9b, 38); und des Umdrehens der Kappe, um sie so zu belassen.
  4. Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches die Schritte aufweist des: Einspritzens eines Dichtungsmaterials (7) in eine Kappe (1, 31), die eine Öffnung an der Oberseite (9b, 38) und an der Unterseite (9a, 35) hat, von der oberen Öffnung (9b, 38) aus; Einführens der Stromkabelverbindung (3) in die Kappe (1, 31); und des Umdrehens der Kappe, um sie dann so zu belassen.
  5. Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung, welches die Schritte aufweist des: Einspritzens eines Dichtungsmaterials (7) in eine Kappe (1, 31), die eine Öffnung an der Oberseite (9b, 38) und an der Unterseite (9a, 35) hat, von der oberen Öffnung (9b, 38) aus; Umdrehens der Kappe (1, 31); und des Einführens der Stromkabelverbindung (3) in die Kappe (1, 31).
  6. Verfahren des Wasserdichtmachens der Stromkabelverbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, welches ferner den Schritt des Verwendens eines Kappenhalters (4, 24) aufweist, der die Kappe (1, 31) in dem Zustand aufnimmt, in dem die obere (9b, 38) und/oder untere Öffnung (9a, 35) der Kappe (1, 31) abgedeckt ist.
DE102004061553A 2004-02-18 2004-12-21 Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung Ceased DE102004061553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-041152 2004-02-18
JP2004041152A JP2005235487A (ja) 2004-02-18 2004-02-18 電線ジョイント部の防水方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061553A1 true DE102004061553A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34836404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061553A Ceased DE102004061553A1 (de) 2004-02-18 2004-12-21 Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7299548B2 (de)
JP (1) JP2005235487A (de)
DE (1) DE102004061553A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915627B1 (fr) * 2007-04-27 2009-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage de conducteurs par epissure, avec controle d'assechement de liquide, et procede de realisation d'assemblage correspondant
EP2053695A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Nexans Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern
JP5352907B2 (ja) * 2008-01-24 2013-11-27 メフレックス テレコントロール ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 駆動ケーブル用のエンドキャップ、駆動ケーブル、エンドキャップの製造方法、および、駆動ケーブルの製造方法
US7950940B2 (en) * 2008-02-25 2011-05-31 Cooper Technologies Company Separable connector with reduced surface contact
US10374408B2 (en) * 2011-02-04 2019-08-06 Allen Meyers Electrical ground rod cap
JP6287812B2 (ja) * 2014-12-19 2018-03-07 住友電装株式会社 端末集中スプライス用の保護キャップ
CN105690673B (zh) * 2016-04-20 2018-03-02 江苏铂英特电子科技有限公司 一种适用汽车端子压接绞合线束装置的注塑模具
CN106058599B (zh) * 2016-05-12 2018-08-14 杭州航天电子技术有限公司 一种电连接器出线口线缆硫化密封方法
US10236625B2 (en) 2016-11-07 2019-03-19 Otter Products, Llc Cable retention device
JP6992685B2 (ja) * 2018-06-14 2022-01-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の芯線露出部の防水構造
CN113258505B (zh) * 2021-05-24 2021-12-03 江苏宏达电气有限公司 一种电缆接头绝缘塞安装工装及安装方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469382A (de) 1968-07-31 1969-02-28 Autophon Ag Kabelkopf
CH473458A (de) 1968-12-20 1969-05-31 Autophon Ag Wasserdichte Kabeleinführung
US3597528A (en) * 1969-10-27 1971-08-03 Plastic Irrigation Products Co Electrical connector for insulating an electrical wire joint
US4070543A (en) * 1973-04-20 1978-01-24 Thompson John T Encapsulated splice assembly and method
US3937870A (en) * 1974-08-08 1976-02-10 Clemar Manufacturing Corporation Device for insulating an electrical wire joint
US4039742A (en) * 1974-11-22 1977-08-02 Preformed Line Products Company Waterproof cable splice enclosure kit
DE3041657A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-03 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen
US5589666A (en) * 1991-10-15 1996-12-31 Thomas & Betts Corporation Enclosure for sealing a splice of electrical cables
JPH0822847A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Tadao Totsuka 端子カバー
DE19642403A1 (de) 1996-10-14 1998-04-16 Cherry Mikroschalter Gmbh In eine Vergußmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3341821B2 (ja) 1996-12-25 2002-11-05 矢崎総業株式会社 スプライス電線の防水構造及びスプライス電線の防水方法
US6359226B1 (en) * 1998-04-21 2002-03-19 Tyco Electronics Corporation Device and method for protecting and sealing exposed wires
JP4157843B2 (ja) * 2004-01-26 2008-10-01 矢崎総業株式会社 接続キャップ及びそれを用いた電線接続方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178003A1 (en) 2005-08-18
US7299548B2 (en) 2007-11-27
JP2005235487A (ja) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911391T2 (de) Durchführungstülle und verbinder zum verwenden mit einem flexiblen flachkabel
DE102005030863B4 (de) Elektrische Leitungsschutzkappe
DE69908312T2 (de) Durchführungseinrichtung
DE102012212966B4 (de) Wasserdichte Dose und elektrische Anschlussdose einschließlich derselben
DE60209796T2 (de) Abschirmsystem ausgerüstet mit einer klappeneinrichtung
DE102008006345B4 (de) Wasserrückhalteverfahren sowie Wasserrückhalteeinrichtung
DE10354286A1 (de) Verbinder mit Abschirmschale
DE102004061553A1 (de) Verfahren des Wasserdichtmachens einer Stromkabelverbindung
DE102004030810A1 (de) Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19800453A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019006760T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE2429151A1 (de) Druckanschlussfitting fuer kabelmantel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckbloecken in kabeln
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
DE10054714B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
WO2007062756A1 (de) Kabeldurchführung und verfahren zu deren herstellung
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
DE1920637C3 (de) Kabelverbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10247815A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder und Gehäuse hierfür
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP2486637A2 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE10240864B4 (de) Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, Einlegeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung
DE102010039225A1 (de) Tülle
DE102010040501B4 (de) Spritzgussteil
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final