DE102004061527A1 - Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs - Google Patents

Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004061527A1
DE102004061527A1 DE102004061527A DE102004061527A DE102004061527A1 DE 102004061527 A1 DE102004061527 A1 DE 102004061527A1 DE 102004061527 A DE102004061527 A DE 102004061527A DE 102004061527 A DE102004061527 A DE 102004061527A DE 102004061527 A1 DE102004061527 A1 DE 102004061527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
insulating base
busbars
interior light
busbar support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004061527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061527B4 (de
Inventor
Yuji Kawagoe Shimoda
Hiroshi Kawagoe Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Original Assignee
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T AN T KAWAGOE KK, T AN T KK filed Critical T AN T KAWAGOE KK
Publication of DE102004061527A1 publication Critical patent/DE102004061527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061527B4 publication Critical patent/DE102004061527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Ein Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs umfasst eine Isolier-Basisplatte (221) und mehrere Stromschienen (222, 223). Nuten bzw. Rillen (221b, 221c) sind in der vorderen und hinteren Oberfläche der Isolier-Basisplatte ausgebildet. Die mehreren Stromschienen sind in die Nuten bzw. Rillen der Isolier-Basisplatte eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammel- bzw. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs. Der Stromschienenträger ist in einer an der Innenseite eines Dachs des Fahrzeugs angebrachten Innenleuchte installiert. Die Stromschiene ist an dem Stromschienenträger angebracht, um einer Lampe Energie zu liefern, wenn eine Tür geöffnet oder ein Schalter betätigt wird.
  • Eine vorbekannte Schaltung zum Einschalten einer Lampe in einer Innenleuchte eines Fahrzeugs umfasst Sammel- bzw. Stromschienen (zum Verbinden einer Stromversorgung, eines Schalters und der Lampe), die in Nuten bzw. Rillen eingesetzt sind, welche an der Rückfläche einer durch Spritzgießen geformten Basis eingesetzt sind. Eine solche Schaltung ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2001-180372, offenbart. Das Einschalten des Schalters bewirkt, dass die Stromversorgung und die in der Basis angeordnete Lampe über die Stromschiene verbunden werden, wodurch die Lampe aktiviert wird.
  • Bei der oben erwähnten Innenleuchte des Fahrzeugs ist die Schaltung eine einfache Schaltung, die nur zum Ein- und Ausschalten der Lampe in der Basis benutzt wird. Daher ist es möglich, die Schaltung nur mittels der Stromschiene an der Rückfläche der Basis zu bilden. Eine zunehmende Anzahl neuerer Kleinbusse hat an drei Sitzreihen angeordnete Leuchten, d.h. an einem Vordersitz (Fahrersitz) einem hinteren Sitz und einem mittleren Sitz, der zwischen dem Vordersitz und dem hinteren Sitz angeordnet ist. Es besteht ein Bedarf, das Aufleuchten der Innenleuchten am hinteren und mittleren Sitz durch Betätigen eines an der Innenleuchte am Fahrersitz installierten Schalters separat zu steuern.
  • Um die Innenleuchten an den drei Sitzreihen separat zu steuern, wird eine komplizierte Schaltung gebildet. Wenn daher Stromschienen nur an der Rückfläche der Basis angeordnet sind, wird es, sofern die Stromschienen nicht gekreuzt sind, unmöglich, ein Schaltungsnetz zum Steuern des Aufleuchtens der Lampen aufzubauen, oder es wird sehr schwierig, eine Schaltungsstruktur zu entwerfen.
  • Die Erfindung ist getätigt worden, um die vorgenannten Probleme zu überwinden. Ihre Aufgabe ist es, einen Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs bereitzustellen. Stromschienen sind an einer in einer Basis untergebrachten Basisplatte angeordnet, und ein Verbinderanschluß ist zum Verbinden von Schaltern und Lampen und Innenleuchten für einen mittleren Sitz und einen hinteren Sitz mittels der Stromschienen angeordnet. Dies ermöglicht es, mehrere Innenleuchten zu steuern, was an einer Stelle ein kompliziertes Schaltungsnetz erfordert.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Stromschienenträger umfasst eine Isolier-Basisplatte mit Nuten bzw. Rillen in deren vorderen und hinteren Oberflächen, sowie in die Nuten bzw. Rillen der Isolier-Basisplatte eingesetzte Stromschienen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Stromschienenträger umfasst eine Isolier-Basisplatte mit mehreren Befestigungslöchern, sowie Stromschienen mit Anschlagabschnitten zum Einsetzen in die Befestigungslöcher der Isolier-Basisplatte. Die Stromschienen sind an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte über die Befestigungslöcher befestigt.
  • In einer ersten Form haben die Stromschienen Anschlagabschnitte, die an vorbestimmten Stellen derselben angeordnet sind, und die Isolier-Basisplatte hat Befestigungslöcher zur Aufnahme der Anschlagabschnitte.
  • In einer zweiten Form weisen Enden der Anschlagabschnitte der Stromschienen Ausbuchtungen auf, die in die Befestigungslöcher festlegende Wände gedrückt werden, so dass sie aus diesen nicht mehr entfernt werden können.
  • In einer dritten Form wird ein Ende einer vorbestimmten der an beiden Oberflächen der Isolier-Basisplatte eingesetzten Stromschienen zu einem Verbinderkasten der Isolier-Basisplatte herausgeführt und wird als Verbinderanschluß festgelegt.
  • In einer vierten Form weisen die an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte zu befestigenden Stromschienen Abschnitte auf, die durch Brücken so verbunden sind, dass jede Stromschiene ein ungeteiltes Element ist, und nach dem Befestigen der Stromschienen an der Isolier-Basisplatte wird jede Brücke an einem kleinen Loch, das in der Isolier-Basisplatte entsprechend der Position seiner zugeordneten Brücke angeordnet ist, durchtrennt, so dass ein Schaltkreis gebildet wird.
  • In einer fünften Form überlappen sich vorbestimmte der Brücken der Stromschienen, die an der vorderen und hinteren Oberfläche der Isolier-Basisplatte befestigt sind, in dem gleichen kleinen Loch, und sie werden in dem gleichen kleinen Loch durchtrennt, um die Stromschienen elektrisch zu verbinden.
  • Wie oben erwähnt wurde, ermöglicht die Erfindung ein Befestigen der Stromschienen an der vorderen und hinteren Oberfläche der Isolier-Basisplatte die Bildung einer komplizierten Schaltung ohne Kreuzen der Stromschienen. Daher ist es möglich, durch die gekreuzten Stromschienen verursachte Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Das Einsetzen der Anschlagabschnitte der Stromschienen in die in der Isolier-Basisplatte ausgebildeten Befestigungslöcher ermöglicht es, die Stromschienen und die Isolier-Basisplatte zuverlässig zu befestigen. Außerdem wird die Ausbuchtung am Ende jedes Anschlagabschnitts in die das jeweilige Befestigungsloch festlegende Wandfläche gedrückt, so dass diese nicht aus dem entsprechenden Befestigungsloch herausschlüpft. Daher ist es möglich, die Stromschienen und die Isolier-Basisplatte zuverlässiger zu befestigen.
  • Ein Ende der Stromschiene ist in den Verbinderkasten der Isolier-Basisplatte eingesetzt und ist als ein Verbinderanschluß festgelegt. Dieser Verbinderanschluß ermöglicht eine elektrische Verbindung zu anderen Innenleuchten. Daher ist es möglich, das Aufleuchten mehrerer Innenleuchten durch eine Innenleuchte zu steuern.
  • Nach dem Befestigen der zur Bildung einer Schaltungsstruktur verwendeten Stromschienen an der Isolier-Basisplatte, während ihre Abschnitte noch durch Brücken verbunden sind, ist es möglich, die Brücken zu durchtrennen, um die Schaltungsstruktur zu bilden. Daher ist es möglich, den Montagevorgang der Stromschienen an der Isolier-Basisplatte zu vereinfachen.
  • Durch ein Durchtrennen der Brücken der an der Vorderfläche und Rückfläche der Isolier-Basisplatte befestigten Stromschienen in dem gleichen kleinen Loch, das in der Isolier-Basisplatte ausgebildet ist, und durch integrales Ausbilden dieser durchtrennten Abschnitte ist es möglich, die zur Bildung der Schaltungsstruktur verwendeten Stromschienen elektrisch zu verbinden. Daher ist diese Struktur beispielsweise wirksam beim Vereinfachen der Gestaltung des Schaltkreises.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Fahrzeug-Innenleuchte mit einem darin aufgenommenen Stromschienenträger gemäß der Erfindung,
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Hauptabschnitts der in 1 gezeigten Fahrzeuginnenleuchte,
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Stromschienenträgers gemäß der Erfindung,
  • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht des Stromschienenträgers gemäß der Erfindung,
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem eine Brücke einer Stromschiene an einem kleinen Loch durchtrennt ist, und
  • 8 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem Brücken von Stromschienen an den vorderen und hinteren Oberflächen durchtrennt sind und sich in einem kleinen Loch überlappen.
  • Ein Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung umfasst eine Isolier-Basisplatte mit Nuten bzw. Rillen, die in den vorderen und hinteren Oberflächen ausgebildet sind, sowie in die Nuten bzw. Rillen der Isolier-Basisplatte eingesetzte Sammel- bzw. Stromschienen.
  • Erste Ausführungsform
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 1 zeigt eine gesamte Fahrzeugbeleuchtung. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine kastenförmige Basis, die beispielsweise durch Spritzgießen geformt ist, und die in der Longitudinalrichtung in drei Kammern unterteilt ist. In die linken und rechten Kammern sind Lampen und Druckschalter aufgenommen. Linsenplatten 1a sind zum Zentrum der Basis hin an Achsen in auskragender Weise dreh- bzw. schwenk- oder kippbar gehaltert.
  • Ein Drücken der Linsenplatten 1a an Halterungspunkten der Linsenplatten 1a gegenüberliegenden Seiten bewirkt, dass die Druckschalter betätigt (eingeschaltet) werden und die Lampen aufleuchten. Ein nochmaliges Drücken der Linsenplatten 1a bewirkt, dass die Druckschalter erneut betätigt (abgeschaltet) werden und die Lampen ausgehen. Eine Fahrzeuginnenbeleuchtung mit einem solchen Aufbau ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-161944 (Offenlegungsnummer 2000-344010), die vom Anmelder dieser Erfindung eingereicht wurde, offenbart.
  • Sammel- bzw. Stromschienen (nicht dargestellt), welche die Lampen und die Druckschalter verbinden, sind an der Rückfläche der Basis angebracht. Außerdem sind an der Rückfläche der Basis die Stromschienen derart, dass Verbinderanschlüsse an dem (nachstehend beschriebenen) Stromschienenträger der Erfindung und über Leitungsdrähte verbundene Verbinderanschlüsse integral ausgebildet sind.
  • Ein in der mittleren Kammer der Basis 1 untergebrachter Betätigungskasten 2 hat den in 2 gezeigten Aufbau. Der Betätigungskasten 2 umfasst eine vordere bzw. Frontplatte 21, einen in die vordere Platte eingeschraubten erfindungsgemäßen Stromschienenträger 22, eine durch Eingreifen einer Klaue 23a in ein Loch 21a in der vorderen Platte 21 von der Rückseite her mit der vorderen Platte 21 integral verbundene hintere Platte 23 sowie ein bewegliches Kontaktelement 24, das in einem Aufnahmeabschnitt 21b der vorderen Platte 21 so aufgenommen ist, dass es nach links und rechts in 2 beweglich ist. Ein Knopf 24a des beweglichen Kontaktelements 24 steht aus einem Schlitz 21c der vorderen Platte 21 hervor.
  • Der Stromschienenträger 22 ist in näheren Einzelheiten in 3 und 4 veranschaulicht. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Stromschienenträgers 22 in der gleichen Ebene und in der Horizontalrichtung von der zu 2 entgegengesetzten Seite aus betrachtet. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht des in 3 gezeigten Stromschienenträgers 22.
  • Der Stromschienenträger 22 umfasst eine Isolier-Basisplatte 221 und ein Paar an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 angebrachte Stromschienen 222 und 223.
  • Ein Verbinderkasten 221a, Nuten bzw. Rillen 221b und 221c, kleine Löcher 221d, Befestigungslöcher 221e und Trennvorsprünge 221f sind an der Isolier-Basisplatte 221 ausgebildet. Der Verbinderkasten 221a weist Verbinder auf. Die Nuten bzw. Rillen 221b und 221c führen die (später beschriebenen) Stromschienen 222 und 223. Die kleinen Löcher 221d nehmen Abschnitte von (später beschriebenen) unterteilten Brücken 223e auf. Die Befestigungslöcher 221e nehmen (später beschriebene) Anschlagabschnitte 222c und 223c auf. Die Trennvorsprünge 221f verhindern einen Kurzschluß zwischen benachbarten stationären, parallel angeordneten Kontakten 222a und 223a und ermöglichen ein reibungsloses Gleiten des beweglichen Kontaktelements 24.
  • Die Stromschiene 222 umfasst die stationären Kontakte 222a, einen Verbinderanschluß 222b und den Anschlagabschnitt 222c. Die stationären Kontakte 222a sind in bezug auf das bewegliche Kontaktelement 24 stationär. Der Verbinderanschluß 222b ist in dem Verbinderkasten 221a untergebracht. Der Anschlagabschnitt 222c ist bzw. wird in das Befestigungsloch 221d eingesetzt und in eine das Befestigungsloch 221d festlegende Innenwand gedrückt, so dass er nicht daraus entfernt werden kann. Eine pfeilförmige Ausbuchtung 222d ist an einem Ende des Anschlagabschnitts 222c ausgebildet.
  • Die Stromschiene 223 ist gegenüber der Stromschiene 222 angeordnet, wobei die Isolier-Basisplatte 221 zwischen den Stromschienen 222 und 223 angeordnet ist. Während die Stromschiene 222 nicht in Stromschienenabschnitte unterteilt ist, ist die Stromschiene 223 in drei Stromschienenabschnitte unterteilt, die durch die Brücken 223e verbunden sind. Ähnlich der Stromschiene 222 umfasst jeder Abschnitt der Stromschiene 223 einen stationären Kontakt 223a, einen Verbinderanschluß 223b und einen Anschlagabschnitt 223c mit einer Ausbuchtung 223d.
  • Ein Verfahren zum Einbau der Stromschienen 222 und 223 in die vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 wird im folgenden beschrieben. Während die Stromschiene 222 in die Nut bzw. Rille 221b der Isolier-Basisplatte 221 eingesetzt wird, wird der Anschlagabschnitt 222c in das Befestigungsloch 221d eingesetzt, der Verbinderanschluß 222b wird in den Verbinderkasten 221a eingesetzt und an diesem befestigt, und Basisabschnitte der stationären Kontakte 222a werden entlang der Trennvorsprünge 221f eingesetzt, so dass die Basisschiene 222 an der Isolier-Basisplatte 221 befestigt ist.
  • Als nächstes werden auf ähnliche Weise, während die Stromschiene 223 in die in der der Isolier-Basisplatte 221 gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildete Nut bzw. Rille 221c eingesetzt wird, die Anschlagabschnitte 223c in die Befestigungslöcher 221d eingesetzt, die Verbinderanschlüsse 223b werden in den Verbindungskasten 221a eingesetzt und an diesem befestigt, und Basisabschnitte der stationären Kontakte 223a werden entlang der Trennvorsprünge 221f eingesetzt, so dass die Stromschiene 223 an der Isolier-Basisplatte 221 befestigt ist.
  • Bei der Basisschiene 223 sind drei Basisschienenabschnitte durch die Brücken 223e verbunden, so dass die Basisschienenabschnitte kein Schaltungsnetz bilden. Daher ist es nötig, die Brücken 223e zu durchtrennen und elektrisch separate Abschnitte zu bilden. Demgemäß wird im nächsten Schritt ein Stift bzw. Zapfen an einer Stelle eines Presselements im wesentlichen gegenüber dem mittleren Abschnitt einer Brücke 223e befestigt, und der Stift bzw. Zapfen wird zur Brücke 223e hin gedrückt, was bewirkt, dass zwei durchtrennte Abschnitte in das an der Rückseite des mittleren Abschnitts der Brücke 223e angeordnete kleine Loch 221d eintreten. Infolgedessen wird die Stromschiene 223 in einzelne Stromschienenabschnitte unterteilt, wodurch das Schaltungsnetz gebildet wird (sh. 7).
  • Zweite Ausführungsform
  • Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. Wie oben beschrieben wurde, werden bei der ersten Ausführungsform die Stromschienen 222 und 223 in die Nuten bzw. Rillen 221b und 221c in den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 eingesetzt, und die Anschlagabschnitte 222c und 223c werden in die Befestigungslöcher 221d eingesetzt und darin befestigt. Bei der zweiten Ausführungsform werden die Stromschienen 222 und 223 an einer Isolier-Basisplatte 221 lediglich durch Einsetzen von Anschlagabschnitten 222c und 223c in die Befestigungslöcher 221d und durch Befestigen derselben an bzw. in diesen befestigt.
  • Pfeilförmige Ausbuchtungen 222d und 223d, die in die Befestigungslöcher 221d festlegende Innenwände gedrückt werden, indem sie in die Befestigungslöcher 221d eingesetzt werden, sind an Enden der Anschlagabschnitte 222c und 223c ausgebildet. Daher werden die Stromschienen 222 und 223 nicht aus der Isolier-Basisplatte 221 entfernt. Das Einsetzen der Anschlagabschnitte 222c und 223c in die Befestigungslöcher 221d bewirkt, dass die Stromschienen 222 und 223 in bezug auf die Isolier-Basisplatte 221 positioniert sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß der Erfindung die Stromschienen 222 und 223 an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 durch Einsetzen der Stromschienen 222 und 223 in die Nuten bzw. Rillen 221b und 221c an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 sowie durch Einsetzen der Anschlagabschnitte 222c und 223d in die Befestigungslöcher 221d eingesetzt, oder nur durch Einsetzen der Anschlagabschnitte 222c und 223c in die Befestigungslöcher 221d. Daher kann sogar ein kompliziertes Schaltungsnetz einfach gebildet werden.
  • Falls Stromschienen, die an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 angeordnet sind, Strukturen wie die Stromschiene 223 mit durch Brücken verbundenen Abschnitten aufweisen, überlappen sich, wenn die Brücken in den gleichen kleinen Löcher 221d von vorne und hinten her durchtrennt werden, die kleinen durchtrennten Abschnitte der Brücken in dem kleinen Loch. Daher sind bzw. werden die Stromschienen an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte 221 elektrisch verbunden. Demzufolge kann die Isolier-Basisplatte 221 auf die gleiche Weise eingesetzt werden wie allgemein verwendete gedruckte Schaltungsplatten, und die Freiheit in der Gestaltung der Struktur wird erhöht, wodurch der Entwurf einfach ausgeführt werden kann. Falls die kleinen durchtrennten Abschnitte der Brücken nicht richtig miteinander in Kontakt stehen, können sie beispielsweise verlötet werden, um einen richtigen Kontakt zu erzielen.

Claims (7)

  1. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs, wobei der Stromschienenträger umfasst: eine Isolier-Basisplatte (221) mit Nuten bzw. Rillen (221b, 221c) in den vorderen und hinteren Oberflächen zum Aufnehmen von Stromschienen (222, 223), und in die Nuten bzw. Rillen (221b, 221c) der Isolier-Basisplatte (221) eingesetzte Stromschienen (222, 223).
  2. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs, wobei der Stromschienenträger umfasst: eine Isolier-Basisplatte (221) mit mehreren Befestigungslöchern (221e), und Stromschienen (222, 223) mit Anschlagabschnitten (222c, 223c) zum Einsetzen in die Befestigungslöcher (221e) der Isolier-Basisplatte (221), wobei die Stromschienen (222, 223) an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte (221) über die Befestigungslöcher (221e) befestigt sind.
  3. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Stromschienen (222, 223) Anschlagabschnitte (222c, 223c) aufweisen, die an vorbestimmten Stellen derselben angeordnet sind, und die Isolier-Basisplatte (221) Befestigungslöcher (221e) zum Aufnehmen der Anschlagabschnitte (222c, 223c) aufweist.
  4. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs nach Anspruch 2 oder 3, wobei Enden der Anschlagabschnitte (222c, 223c) der Stromschienen (222, 223) Ausbuchten (222d, 223d) aufweisen, die in die Befestigungs löcher (221e) festlegenden Wände gedrückt sind bzw. werden, so dass sie aus diesen nicht entfernt werden können.
  5. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Ende (222b, 223b) einer vorbestimmten der in beide Oberflächen der Isolier-Basisplatte (221) eingesetzten Stromschienen (222, 223) zu einem Verbinderkasten (221a) der Isolier-Basisplatte (221) herausgeführt ist und als Verbinderanschluß festgelegt ist.
  6. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die an den vorderen und hinteren Oberflächen der Isolier-Basisplatte (221) zu befestigenden Stromschienen (222, 223) Abschnitte aufweisen, die durch Brücken (223e) so verbunden sind, dass jede der Stromschienen die Form eines Vorhangs aufweist, und wobei nach dem Befestigen der Stromschienen (222, 223) an bzw. in den Nuten bzw. Rillen (221b, 221c) der Isolier-Basisplatte (221) jede Brücke (223e) an einem in der Isolier-Basisplatte (221) entsprechend der Position seiner zugeordneten Brücke eingebrachten kleinen Loch (221d) so durchtrennt ist bzw. wird, dass eine elektrische Schaltung gebildet ist bzw. wird.
  7. Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs nach Anspruch 6, wobei die Brücken (223e) der an der vorderen und hinteren Oberfläche der Isolier-Basisplatte (221) befestigten Stromschienen (222, 223) sich in den gleichen kleinen Löchern (221d) der Isolier-Basisplatte (221) überlappen, und die Stromschienen (222, 223) durch Durchtrennen der Brücken (223e) und überlappen der durchtrennten Abschnitte in den gleichen kleinen Löchern (221d) elektrisch verbunden sind bzw. werden.
DE102004061527.6A 2003-12-22 2004-12-21 Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs Active DE102004061527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003425312A JP2005185056A (ja) 2003-12-22 2003-12-22 車両室内灯用バスバー基板
JP2003-425312 2003-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061527A1 true DE102004061527A1 (de) 2005-07-14
DE102004061527B4 DE102004061527B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=34074801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061527.6A Active DE102004061527B4 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7332673B2 (de)
JP (1) JP2005185056A (de)
CN (1) CN100480100C (de)
CA (1) CA2490794C (de)
DE (1) DE102004061527B4 (de)
GB (1) GB2409769B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7133674B2 (en) * 2003-08-15 2006-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for reactivating multiple packet data sessions in a wireless network
JP3781053B1 (ja) * 2005-07-21 2006-05-31 住友電装株式会社 端子接続構造、該端子接続構造を備えた電気接続箱および該電気接続箱の組立方法
KR100750354B1 (ko) 2006-06-23 2007-09-04 동해전장 주식회사 차량용 정션박스의 버스바 고정 구조
JP2009260024A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Toyota Industries Corp 電子機器の筐体
DE102009002902A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Kiekert Ag Von außen in ein Schloss-Gehäuse eingelegtes Stanzgitter
JP5578870B2 (ja) * 2010-02-03 2014-08-27 矢崎総業株式会社 バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ
JP2011160605A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Yazaki Corp バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ
US9179560B2 (en) * 2010-10-25 2015-11-03 Korea Electric Terminal Co., Ltd. Board block for vehicles
JP5892505B2 (ja) 2011-06-30 2016-03-23 矢崎総業株式会社 板金部材、バスバ及びこのバスバを備えた電気接続箱
JP5944188B2 (ja) 2012-03-12 2016-07-05 矢崎総業株式会社 電子部品基板の製造方法
KR102345383B1 (ko) * 2014-12-29 2021-12-31 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
JP6382137B2 (ja) * 2015-03-18 2018-08-29 愛三工業株式会社 配線ユニット及びその製造方法
JP2016178717A (ja) * 2015-03-18 2016-10-06 愛三工業株式会社 電子制御装置及びその製造方法
JP6575930B2 (ja) * 2016-06-02 2019-09-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板ユニット
JP6596046B2 (ja) * 2017-08-30 2019-10-23 矢崎総業株式会社 電気接続箱
CN111049083B (zh) * 2018-10-12 2021-05-07 株洲中车时代电气股份有限公司 一种母排连接装置
US11904768B2 (en) * 2022-03-14 2024-02-20 Caterpillar Inc. Cabin light and cabin light assembly for machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002388A (en) * 1975-11-20 1977-01-11 I-T-E Imperial Corporation Stab arrangement for busbars
JPS6345923A (ja) 1986-08-12 1988-02-26 Olympus Optical Co Ltd シンドロ−ム計算回路
KR100226066B1 (ko) * 1996-11-08 1999-10-15 이종수 분전반 주개폐기 및 분기개폐기의 부스바 절연장치
US6201350B1 (en) * 1998-11-20 2001-03-13 Denso Corporation Discharge lamp lightning apparatus and manufacturing method therefor
JP2000344010A (ja) 1999-06-09 2000-12-12 Teeantee:Kk 車両用室内灯
JP2000353451A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Teeantee:Kk 車両用室内灯
JP3338004B2 (ja) 1999-06-25 2002-10-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーの接続構造
JP2001035616A (ja) 1999-07-21 2001-02-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用ジョイントコネクタ
JP2001179774A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Teeantee:Kk 車両用灯具およびその製造方法
JP2001180372A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Teeantee:Kk 車両用灯具およびその製造方法
JP3770463B2 (ja) * 2000-08-10 2006-04-26 矢崎総業株式会社 ランプユニットの電線接続構造
JP2002067789A (ja) * 2000-09-05 2002-03-08 Yazaki Corp ランプユニットの電線接続構造
DE10148107B9 (de) * 2000-09-28 2013-08-14 Yazaki Corp. Verfahren zum Einbauen einer Leuchteinheit und Befestigungsanordnung für eine Leuchteinheit
JP4493861B2 (ja) * 2001-01-19 2010-06-30 矢崎総業株式会社 ランプユニットの電線接続構造
US6624354B1 (en) * 2002-05-30 2003-09-23 Sews-Dtc, Inc. Vehicle electrical junction box

Also Published As

Publication number Publication date
US20050136708A1 (en) 2005-06-23
GB2409769B (en) 2006-11-22
CN1636797A (zh) 2005-07-13
JP2005185056A (ja) 2005-07-07
US7332673B2 (en) 2008-02-19
CA2490794A1 (en) 2005-06-22
GB0427225D0 (en) 2005-01-12
GB2409769A (en) 2005-07-06
CN100480100C (zh) 2009-04-22
DE102004061527B4 (de) 2018-08-16
CA2490794C (en) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061527B4 (de) Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE19726885C2 (de) Instrumententafeleinheit
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE69721633T2 (de) Montagestruktur eines Schalters
DE10111594A1 (de) Anzeigeleuchtensäule
DE10351392A1 (de) Verbindungskasten
DE4332068B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten zur Montage auf gedruckten Schaltungen
DE3333138A1 (de) Schalterleiste an einem armaturenbrett fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE60203022T2 (de) Verbindersystem zur verbindung mit flexiblen flachschaltkreisen
DE3738322C2 (de)
EP0555653B2 (de) Schalterstecker
DE102004061526B4 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungseinheit
DE3629551C2 (de)
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE102006058587A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP1654748B1 (de) Schaltgeraete-leiterplatten-kombination
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
EP0413045B1 (de) Elektrische Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final