DE102004060305B4 - Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen - Google Patents
Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004060305B4 DE102004060305B4 DE200410060305 DE102004060305A DE102004060305B4 DE 102004060305 B4 DE102004060305 B4 DE 102004060305B4 DE 200410060305 DE200410060305 DE 200410060305 DE 102004060305 A DE102004060305 A DE 102004060305A DE 102004060305 B4 DE102004060305 B4 DE 102004060305B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- state
- equilibrium
- component
- fastener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/20—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0642—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0657—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Befestigungselement
(5) für
eine Anordnung von Bauteilen, die ein erstes Bauteil (1) mit einer an
einer Verbindungsstelle etwa senkrecht zur Oberfläche stehenden
als Stift, Bolzen, Zapfen, Hülse
oder ähnlich ausgeführten Ausformung
(2) und mindestens ein zweites Bauteil (4) umfasst, wobei das Befestigungselement(5) eine
der Verbindungsstelle zugeordnete, mit der Ausformung (2) korrespondierende
etwa koaxiale Ausnehmung (15) aufweist und sich mit den dem Zentrum
der Ausnehmung (15) zugewandten federelastischen Teilen (9) beim Aufschieben
auf die Ausformung (2) mit dieser lösbar verklemmt, dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (5) durch Geometrie und innere Materialspannung bestimmt
einen ersten, die Verklemmung mit der Ausformung (2) bewirkenden
stabilen Gleichgewichtszustand mit hohem Spannungsniveau und einen
zweiten, die Verklemmung freigebenden, stabilen Gleichgewichtszustand
aufweist, der durch eine äußere, das
Befestigungselement (5) kurzzeitig deformierende Krafteinwirkung
erzielbar ist, aus dem es durch eine erneute Krafteinwirkung in
den ersten Gleichgewichtszustand rückführbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der
GB 753 413 - Es sind ferner Federscheiben zum Verbinden zweier Bauteile bekannt, bei denen das erste Bauteil eine als konischer Zapfen ausgebildete Ausformung aufweist, während das zweite oder weitere Bauteile an der gleichen Stelle jeweils eine Ausnehmung haben und auf diese Weise zusammengesteckt werden können. Über die Federscheibe, die im Zentrum eine Bohrung mit federnd elastisch verformbaren Krallen hat, werden die zusammengefügten Bauteile gesichert, da sich die Federscheibe mit ihren Krallen nach dem Aufschieben an der Ausformung verklemmt, vgl.
DE 92 10 099 U1 . Soll eine solche Verbindung später wieder gelöst werden, geht dies nur durch Deformation oder Zerstörung der Federscheibe. - Die Ausformung kann als Gewindestift, Schraube oder als Zylinderstift mit Vorkehrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen ausgebildet sein.
- Werden solche Verbindungen im Fahrzeugbau zur Fixierung von leichten Bauteilen, wie Dämmmatten, Kunststoff- oder Blechteilen an Teilen der Karosseriestruktur oder innerhalb separater Einzelbaugruppen der Fahrzeuge eingesetzt, haben diese den Nachteil, dass sie im Reparaturfall nur aufwendig oder gar nicht gelöst werden können. Werden diese gewaltsam abgezogen, so sind diese danach regelmäßig unbrauchbar. Bei erneuter Herstellung der Verbindung muss ein neues Befestigungselement eingesetzt werden. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass Teile der verbundenen Bauteile beschädigt werden können, insbesondere aber das Risiko des Abbrechens der Ausformung besteht. In solchen Fällen steigen die Reparaturkosten erheblich an.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement gem. der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart auszubilden, dass es aus seiner Sperrlage einfacher, schneller und sicherer als bisher in seine Offenlage überführbar ist, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen von Befestigungselement und der damit zu verbindenden Bauteile besteht, wobei ferner Vorsorge dafür zur tragen ist, dass es nach seinem Abziehen aus der Sperrlage wiederverwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
- Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass elastisch federnde Werkstoffe durch entsprechende Geometrie unter Ausnutzung der inneren Bauteilspannungen derart ausbildbar sind, dass sie aus einem ersten stabilen Gleichgewichtszustand, in dem sie das für das Verklemmen erforderliche hohe Spannungsniveau aufzubringen in der Lage sind, durch äußere Krafteinwirkung in einen zweiten stabilen Gleichgewichtszustand überführbar sind, in welchem die für das Verklemmen verantwortlichen Teile des Befestigungselementes aus der eingenommenen Klemmstellung in eine Stellung überführbar sind, in der die Klemmwirkung aufgehoben ist. In diesem Gleichgewichtszustand kann das Befestigungselement mit geringem Kraftaufwand aus seiner Arbeitslage abgezogen werden.
- Die nach der Erfindung ausgebildeten Befestigungselemente behalten also sowohl in ihrer Sperrlage als auch in ihrer entsperrten Lage ihren stabilen Gleichgewichtszustand, wobei in der Sperrlage dafür Sorge getragen ist, dass dem Sperrzustand ein erhöhtes inneres Spannungsniveau zugeordnet ist. Zum Überführen von dem einen in den anderen Gleichgewichtszustand ist eine äußere Krafteinwirkung auf das Befestigungselement notwendig, durch deren Wirkung das Befestigungselement schlagartig den jeweils entgegengesetzten Gleichgewichtszustand einnimmt.
- Die Anordnung von Bauteilen hat an einem ersten Bauteil eine Ausformung, die entweder als Stift, Bolzen, Zapfen oder ähnliches ausgeformt oder als Bolzenstift bzw. Hülse dort nachträglich befestigt worden ist. Wenigstens ein zweites Bauteil, das mit dem ersten zu verbinden ist, besitzt an der Stelle der Ausformung eine damit korrespondierende Ausnehmung. Nach erfolgter Montage des zweiten am ersten Bauteil wird das Befestigungselement auf die Ausformung aufgeschoben, und zwar soweit, bis die beteiligten Bauteile ausreichend gegeneinander verspannt sind. Es können auch eine Mehrzahl von Bauteilen sein. Das Befestigungselement liegt dabei mit seinem äußeren Rand an der Oberfläche des zweiten Bauteils auf, während die im Zentrum befindlichen federnd ausgebildeten Teile sich gegen die Mantelfläche der Ausformung verklemmen, ein Zurückschieben des Befestigungselementes also nicht mehr möglich ist.
- Muss diese Verbindung wieder gelöst werden, wird unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel der äußere Rand des Befestigungselementes einseitig angehoben, also kurzfristig deformiert. Bei Erreichen einer durch Geometrie und Werkstoffeigenschaften vorherbestimmbaren Höhe der Verformung des äußeren Randes nimmt dabei das Befestigungselement infolge der inneren Werkstoffspannung den zweiten Gleichgewichtszustand ein und schnappt aus einer konvexen in eine konkave Lage. Dabei geben die an der Ausformung anliegenden federnd ausgebildeten Teile des Befestigungselements diese frei, bewegen sich also von diesen weg. Dadurch wird der Widerstand gegen ein Verschieben des Befestigungselements in Öffnungsrichtung aufgehoben. Es kann nun mit geringem Kraftaufwand von Hand von der Ausformung abgezogen werden, so dass das befestigte Bauteil freigegeben wird.
- Im abgezogenen Zustand kann das Befestigungselement durch Krafteinwirkung auf sein Zentrum wieder in seine Ausgangsform gedrückt werden, wobei dieses aus dem durch kurzfristige wandseitige Deformation eingenommenen zweiten Gleichgewichtszustand in den ursprünglichen ersten Gleichgewichtszustand zurückspringt. Anschließend kann das Befestigungselement in der beschriebenen Weise wieder verwendet werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungselementes ist dieses ein scheibenförmiges Bauteil, das eine in etwa konvexe Wölbung, bezogen auf die Auflagefläche und etwa im Zentrum eine Ausnehmung hat. Mithilfe der Ausnehmung wird das Bauteil über die Ausformung des ersten Bauteils geschoben und dabei federnd aufgeweitet, wobei im Bereich der Ausnehmung wenigstens ein federndes Teil vorhanden ist, das durch die Ausformung ausgelenkt wird und dabei mit dem jeweils korrespondierenden Durchmesser der Ausformung über die innewohnenden Federkräfte verklemmt. Durch Anheben seines äußeren Randes wird das Befestigungselement kurzzeitig deformiert. Die konvexe Wölbung verändert sich, sodass beim Überschreiten eines bestimmten Verformungsgrades ein schlagartiger Wechsel in die konkave Form erfolgt. Wie bereits ausgeführt, wird damit die Klemmwirkung aufgehoben, sodass das Befestigungselement von der Ausformung leicht abgezogen werden kann.
- Zur Erleichterung der Demontage kann der äußere Rand des Befestigungselements entweder um einen Betrag zurückversetzt sein oder er ist in einem Teilbereich leicht angehoben, sodass mit entsprechenden Werkzeugen ein Unterfahren und anschließendes Aushebeln des äußeren Randes möglich ist.
- Das Befestigungselement hat im Bereich seiner Wölbung mehrere ausgeprägte Laschen, die im aufgeschobenen Zustand bis auf die Oberseite des zu sichernden zweiten Bauteils herabreichen. Vorzugsweise sind diese Laschen l-förmig profiliert. Diese Laschen halten bis zum Aufheben des ersten Gleichgewichtszustandes das zweite Bauteil nieder. Durch die Überführung in den zweiten Gleichgewichtszustand heben jedoch auch diese von der Oberfläche des zweiten Bauteiles ab.
- Die Aufhebung des zweiten Gleichgewichtszustandes erfolgt durch Krafteinwirkung nahe dem Zentrum des Befestigungselementes. Hierbei wird der Gipfel der konvexen Wölbung niedergedrückt, bis durch die inneren Spannun gen die Veränderung der Wölbung von konvex zu konkav bewirkt ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Im Einzelnen zeigen
-
1 eine schematische Darstellung der Verbindung im Normalzustand als teilweise Schnittdarstellung; -
2 eine schematische Darstellung der Verbindung mit einem gelösten Befestigungselement in teilweiser Schnittdarstellung; -
3 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements, und -
4 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselements gemäß3 - Ein erstes Bauteil
1 trägt einen Stift2 , der in etwa senkrecht auf der Oberseite3 des ersten Bauteils1 steht. Der Stift2 ist mit dem ersten Bauteil1 fest verbunden. - Auf der Oberseite
3 des ersten Bauteils1 liegt ein zweites Bauteil4 . Ebenso kann eine Mehrzahl von Bauteilen angeordnet sein. Über den Stift2 ist ein Befestigungselement5 geschoben, das mit seinem äußeren Rand6 auf der Oberseite7 des zweiten Bauteils4 aufliegt. Das Befestigungselement5 ist konvex gewölbt. An der Mantelfläche8 des Stiftes2 stützt sich das Befestigungselement5 mit verformbaren Teilen9 ab, die beim Aufschieben aufgespreizt werden. Die verformbaren Teile9 sind so dimensioniert, dass sie sich ohne bleibende Verformung elastisch verformen. - Aus dem Befestigungselement
5 sind Laschen10 und11 materialeinheitlich ausgeformt, die ein l-förmiges Profil haben und mit dem vorderen Schenkel12 und13 jeweils auf der Oberseite7 des zweiten Bauteils4 aufliegen. Sie halten insbesondere den Randbereich14 der Ausnehmung15 des zweiten Bauteils4 nieder. Das Befestigungselement5 ist durch die verformbaren Teile9 am Stift2 verklemmt und lässt sich nicht zurückschieben. Auf diese Weise ist die Verbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. - Soll die Verbindung gelöst werden, wird der äußere Rand
6 des Befestigungselements5 an wenigstens einem Punkt angehoben. Dabei verändert sich das Spannungsbild im unter Vorspannung stehenden Befestigungselement5 so stark, dass bei Überschreiten eines Grenzwertes eine schlagartige Formveränderung erfolgt. Das Befestigungselement5 nimmt eine entgegengesetzte Wölbung16 ein und der äußere Rand6 bzw. die Schenkel12 und13 heben von der Oberseite7 des zweiten Bauteils4 ab. - In dieser Lage heben die elastisch verformbaren Teile
9 des Befestigungselements5 vom Stift ab, sodass das Befestigungselement5 mit geringem Kraftaufwand von dem Stift2 abgezogen werden kann. - Nach dem Abziehen gehen die elastisch verformbaren Teile
9 in ihre Ausgangslage zurück, sobald eine äußere Kraft auf das Zentrum des Befestigungselements5 einwirkt. - Ein nach dem Abnehmen in den Ausgangszustand zurückverformtes Befestigungselement
5 kann beim erneuten Herstellen einer Verbindung wieder verwendet werden. - Als Ausführungsform des Befestigungselementes
5 ist in den3 und4 eine Federscheibe17 dargestellt, die an ihrem äußeren Rand18 durch Profilieren entstandene Öffnungen19 hat. In die Öffnungen19 können Werkzeuge20 , wie beispielsweise Schraubendreher, Keile oder dergleichen, eingeführt werden. Mit den genannten Werkzeugen kann der äußere Rand18 der Federscheibe17 ohne großen Kraftaufwand angehoben werden und bei Überschreiten eines Grenzwertes erfolgt die schlagartige Formveränderung der Federscheibe17 . Im Inneren der Wölbung20 sind Laschen21 und22 materialeinheitlich ausgeformt, die mit ihren flachen Enden23 und24 jeweils als zusätzliche Niederhalter für die zu sichernden Bauteile wirken. Durch das Ausformen der Schenkel21 und22 entstehen in der Federscheibe17 die Ausnehmungen25 und26 . Im Zentrum der Federscheibe17 ist eine Bohrung27 angeordnet, die beim Aufschieben auf einen Stift auf geweitet wird und sich gegen die Umfangsfläche des Stiftes verklemmt. Hierzu ist die Bohrung27 an ihrem Umfang28 mehrfach durch Einschnitte29 erweitert, sodass elastisch formbare Teile30 entstehen, die beim Aufschieben der Federscheibe17 auf einen Stift elastisch verformt werden. - Durch eine optimierte Profilierung der Federscheibe
17 im Hinblick auf deren Wölbung, Profilierung des äußeren Randes18 , der Laschen21 und22 , der Bohrung27 sowie durch die Werkstoffauswahl kann die Federscheibe17 im Sinne einer Optimierung der Eigenschaften beeinflusst werden. - Das beschriebene Befestigungelement zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Anordnung zur Befestigung von Bauteilen anstelle eines üblicherweise verwendeten Klemmelements, das nur durch Zerstörung entfernt werden kann, ein Befestigungselement eingesetzt wird, das durch kurzzeitige Formänderung aus einem ersten stabilen Gleichgewichtszustand in einen zweiten stabilen Gleichgewichtszustand überführt werden kann, in welchem die Klemmwirkung aufgehoben ist und das Befestigungselement von Hand abgezogen werden kann. Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann anschließend wieder in den ersten stabilen Gleichgewichtszustand (Ausgangszustand) gebracht werden und steht für die erneute Herstellung einer Verbindung zur Verfügung.
-
- 1
- Erstes Bauteil
- 2
- Stift
- 3
- Oberseite
des ersten Bauteils [
1 ] - 4
- Zweites Bauteil
- 5
- Befestigungselement
- 6
- äußerer Rand
- 7
- Oberseite
des zweiten Bauteils [
4 ] - 8
- Mantelfläche des
Stiftes [
2 ] - 9
- verformbare Teile
- 10
- Lasche
- 11
- Lasche
- 12
- vorderer Schenkel
- 13
- vorderer Schenkel
- 14
- Randbereich
der Ausnehmung [
15 ] - 15
- Ausnehmung
des zweiten Bauteils [
4 ] - 16
- Wölbung
- 17
- Federscheibe
- 18
- äußerer Rand
der Federscheibe [
17 ] - 19
- Öffnungen
- 20
- Werkzeuge
- 21
- Lasche
- 22
- Lasche
- 23
- flaches Ende
- 24
- flaches Ende
- 25
- Ausnehmung
- 26
- Ausnehmung
- 27
- Bohrung
- 28
- Umfang
der Bohrung [
27 ] - 29
- Einschnitte
- 30
- elastisch verformbare Teile
Claims (6)
- Befestigungselement (
5 ) für eine Anordnung von Bauteilen, die ein erstes Bauteil (1 ) mit einer an einer Verbindungsstelle etwa senkrecht zur Oberfläche stehenden als Stift, Bolzen, Zapfen, Hülse oder ähnlich ausgeführten Ausformung (2 ) und mindestens ein zweites Bauteil (4 ) umfasst, wobei das Befestigungselement(5 ) eine der Verbindungsstelle zugeordnete, mit der Ausformung (2 ) korrespondierende etwa koaxiale Ausnehmung (15 ) aufweist und sich mit den dem Zentrum der Ausnehmung (15 ) zugewandten federelastischen Teilen (9 ) beim Aufschieben auf die Ausformung (2 ) mit dieser lösbar verklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5 ) durch Geometrie und innere Materialspannung bestimmt einen ersten, die Verklemmung mit der Ausformung (2 ) bewirkenden stabilen Gleichgewichtszustand mit hohem Spannungsniveau und einen zweiten, die Verklemmung freigebenden, stabilen Gleichgewichtszustand aufweist, der durch eine äußere, das Befestigungselement (5 ) kurzzeitig deformierende Krafteinwirkung erzielbar ist, aus dem es durch eine erneute Krafteinwirkung in den ersten Gleichgewichtszustand rückführbar ist. - Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Federscheibe (
17 ) mit einer im ersten Gleichgewichtszustand konvexen Wölbung (16 ) ausgebildet ist, die im Zentrum eine Ausnehmung (27 ) mit vom Umfang (28 ) beginnend wenigstens einen Einschnitt (29 ) zwecks Bildung eines federnd elastisch verformbaren Teiles (9 ) aufweist, wobei die Ausnehmung (27 ) in wenigstens einer Richtung einen geringeren Abstand zwischen den Kanten ihrer verformbaren Teile (9 ) als der korrespondierende Durchmesser der Ausformung (2 ) des ersten Bauteils (1 ) zwischen den Berührungspunkten aufweist. - Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (
18 ) der Federscheibe (17 ) in wenigstens einem Bereich ihres Umfanges zwecks Bildung einer Öffnung (19 ) zurückgesetzt und/oder aufgewölbt ist. - Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Rand (
18 ) der Federscheibe (17 ) wenigstens eine Ausnehmung (19 ) angeordnet ist. - Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (
17 ) wenigstens zwei in das Innere ihrer dem ersten Gleichgewichtszustand zugeordneten Wölbung (16 ) ragende Laschen (21 ,22 ) aufweist, welche sich im Klemmzustand des Befestigungselementes bis zur Auflageebene der Federscheibe (17 ) auf dem zweiten Bauteil (4 ) erstrecken. - Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel seines Gleichgewichtszustandes vom zweiten in den ersten Gleichgewichtszustand durch eine äußere Krafteinwirkung auf das Zentrum der Federscheibe (
17 ) durchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410060305 DE102004060305B4 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410060305 DE102004060305B4 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004060305A1 DE102004060305A1 (de) | 2006-06-29 |
DE102004060305B4 true DE102004060305B4 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=36580133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410060305 Expired - Fee Related DE102004060305B4 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004060305B4 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754717A (en) * | 1953-02-11 | 1956-07-17 | United Carr Fastener Corp | Resilient, threadless sheet metal fastener for use with threadless studs |
GB753413A (en) * | 1953-08-18 | 1956-07-25 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to sheet metal nuts |
DE968833C (de) * | 1950-10-28 | 1958-04-03 | Goebel Gmbh Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Loesen von durch Ringspannfedern auf ihren Naben befestigten Kreismessern zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl. |
DE1856789U (de) * | 1959-09-07 | 1962-08-16 | Teckentrup K G Fabrik Fuer Sta | Klemmutter. |
DE1908420U (de) * | 1962-09-27 | 1965-01-14 | Mecano Simmonds Gmbh | Aufsteckteil als loesbares befestigungsmittel von zwei blechfoermigen teilen. |
DE8437754U1 (de) * | 1984-12-22 | 1985-05-02 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Selbstsperrende Federklammer |
DE3913354A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Licentia Gmbh | Befestigungselemente fuer schraubverbindungen |
JP2000274415A (ja) * | 1999-03-24 | 2000-10-03 | Best:Kk | 固定具の仮止め方法及び固定具 |
DE19949369C2 (de) * | 1999-10-13 | 2003-07-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement |
US6705813B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-03-16 | Pierre P. Schwab | Snap disc device |
-
2004
- 2004-12-15 DE DE200410060305 patent/DE102004060305B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968833C (de) * | 1950-10-28 | 1958-04-03 | Goebel Gmbh Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Loesen von durch Ringspannfedern auf ihren Naben befestigten Kreismessern zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl. |
US2754717A (en) * | 1953-02-11 | 1956-07-17 | United Carr Fastener Corp | Resilient, threadless sheet metal fastener for use with threadless studs |
GB753413A (en) * | 1953-08-18 | 1956-07-25 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to sheet metal nuts |
DE1856789U (de) * | 1959-09-07 | 1962-08-16 | Teckentrup K G Fabrik Fuer Sta | Klemmutter. |
DE1908420U (de) * | 1962-09-27 | 1965-01-14 | Mecano Simmonds Gmbh | Aufsteckteil als loesbares befestigungsmittel von zwei blechfoermigen teilen. |
DE8437754U1 (de) * | 1984-12-22 | 1985-05-02 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Selbstsperrende Federklammer |
DE3913354A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Licentia Gmbh | Befestigungselemente fuer schraubverbindungen |
JP2000274415A (ja) * | 1999-03-24 | 2000-10-03 | Best:Kk | 固定具の仮止め方法及び固定具 |
DE19949369C2 (de) * | 1999-10-13 | 2003-07-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement |
US6705813B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-03-16 | Pierre P. Schwab | Snap disc device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004060305A1 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423569C2 (de) | Befestigung einer langgestreckten Leiste an einer Tragwand | |
DE202009011986U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE19941499B4 (de) | Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm | |
DE60302835T2 (de) | Halteöse für Schrauben | |
WO2006012928A1 (de) | Spreizniet | |
DE202012004333U1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls | |
EP2756238B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken | |
EP2379897A1 (de) | Selbstsichernde schraubverbindung | |
EP1697596B1 (de) | Spüle | |
DE69508193T2 (de) | Fahrradfelge, ausgerüstet mit Führungsmitteln für Schrauben | |
EP2807429A1 (de) | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs | |
EP0776811A1 (de) | Lenkradbefestigung | |
DE4340410C2 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE202006020773U1 (de) | Aufhängeelement | |
DE102017103770A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe | |
DE202014102469U1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil | |
DE102007042034A1 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004060305B4 (de) | Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen | |
DE3114283A1 (de) | "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken" | |
DE202008007467U1 (de) | Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock | |
DE19957977B4 (de) | Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen | |
DE19638934C2 (de) | Befestigungselement | |
EP4261446B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, anordnung mit einer befestigungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer befestigungsvorrichtung | |
DE102021111857B4 (de) | Befestigungselement und Bilderrahmen | |
DE69816893T2 (de) | Einheitstragelement für Treppenstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |