DE3913354A1 - Befestigungselemente fuer schraubverbindungen - Google Patents

Befestigungselemente fuer schraubverbindungen

Info

Publication number
DE3913354A1
DE3913354A1 DE19893913354 DE3913354A DE3913354A1 DE 3913354 A1 DE3913354 A1 DE 3913354A1 DE 19893913354 DE19893913354 DE 19893913354 DE 3913354 A DE3913354 A DE 3913354A DE 3913354 A1 DE3913354 A1 DE 3913354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening elements
elements according
integrated
fastening element
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913354
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Volker Dipl In Baumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19893913354 priority Critical patent/DE3913354A1/de
Publication of DE3913354A1 publication Critical patent/DE3913354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • F16B39/26Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object with spring washers fastened to the nut or bolt-head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft diverse Befestigungselemente für Schraubverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft speziell Blechmuttern ähnliche Befestigungselemente für automatisierte Montagen.
Weitläufig verwendet werden u. a. steckbare Blechmuttern. Sie bestehen aus mehrfach gefaltetem Federstahlblech, besitzen einen einzigen Gewindegang, werden unverlierbar über Randbohrungen des einen Teils geschoben und mittels einer Blechschraube unter Beilage eines Sprengrings, einer Zahn- oder Fächer-Scheibe mit dem Gegenstück gesichert verschraubt (Herstellung und Vertrieb derartiger Metall- Schnellbefestigungselemente: Firma MECAMO-SIMMONDS GmbH, Heidelberg und Firma A. RAYMOND, Lörrach).
Einsetzbar sind diese Blechmuttern, wie schon angedeutet, nur für Randverschraubungen und für relativ dünnwandige Bleche. Eine Automatisierbarkeit des Montageablaufs ist nicht möglich. Solche Blechmuttern werden einzeln und vornehmlich von Hand aufgeschoben. Eine magazinierte, selbständige Zuführung ist nicht gegeben. Verwendet können nur Blech- oder selbstschneidende Schrauben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein universell anwendbares Befestigungselement in Form einer Mutter zu schaffen, das für automatisierte Verschraubungen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind folgender Art:
Kostengünstig herstellbar, da einfaches Stanzteil.
Anwendbar für alle bekannten Gewindetypen ohne Einschränkung des Gewindedurchmessers (rechts- oder linksgängige metrische und zöllige Gewinde).
Entfall von Sicherungselementen, daher Teilereduzierung und Kostensenkung.
Optimal geeignet für automatisierte Verschraubungen und damit verbunden Verkürzung der Montagezeiten und Senkung der Montagekosten.
Sichere, automatische Muttern-Zufuhrmöglichkeit mit Verfügbarkeitssteigerung (= Anzahl der benötigten Befestigungselemente während der Montage pro Zeiteinheit) einer stationären Mutternschraubeinrichtung oder in Verbindung mit Handhabungseinrichtungen.
Schnelle und einfache Montagebewegung des Schraubwerkzeugs (hauptsächlich Steckbewegung).
Große Servicefreundlichkeit im Kundendienstfall (die Verschraubung ist mit herkömmlichen Werkzeugen von Hand wiederum lösbar).
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Befestigungselement im Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 2 das Befestigungselement nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 2a die Abwicklung bzw. den Blechzuschnitt des Befestigungselements gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 3 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integriertem bzw. angeschnittenen Federring gemäß DIN 127, Form A (gewellt),
Fig. 4 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integriertem bzw. angeschnittenen Federring gemäß DIN 127, Form B (gerade),
Fig. 5 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integriertem Sicherungsblech gemäß DIN 70 852, Form A,
Fig. 6 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integriertem Sicherungsblech gemäß DIN 70 852, Form B,
Fig. 7 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integrierter Zahnscheibe gemäß DIN 6797,
Fig. 8 ein Befestigungselement im Längsschnitt nach Fig. 1 mit integrierter Fächerscheibe gemäß DIN 6798,
Fig. 9 ein gegenüber den Fig. 1 bis 8 modifiziertes Befestigungselement in der Seitenansicht,
Fig. 10 das Befestigungselement nach Fig. 9 in der Draufsicht,
Fig. 10a die Abwicklung bzw. den Blechzuschnitt des Befestigungselements gemäß den Fig. 9 und 10,
Fig. 11 das Befestigungselement nach Fig. 9 mit integriertem Federring gemäß DIN 127, Form A (gewellt),
Fig. 12 das teilweise geschnittene Befestigungselement nach Fig. 10 mit der Schemadarstellung der Federringintegration,
Fig. 13 das Befestigungselement nach Fig. 9 mit integriertem Federring gemäß DIN 127, Form B (gerade),
Fig. 14 das teilweise geschnittene Befestigungselement nach Fig. 10 mit integrierter Zahnscheibe gemäß DIN 6797, Form J,
Fig. 15 das teilweise geschnittene Befestigungselement nach Fig. 10 mit integriertem Sicherungsblech gemäß DIN 70 952, Form A oder B,
Fig. 16 das teilweise geschnittene Befestigungselement nach Fig. 10 mit integrierter Fächerscheibe gemäß DIN 67 98, Form J,
Fig. 17 ein praktisches Anwendungsbeispiel einer Mutternverschraubung zweier Teile mit Hilfe einer Blechschraube und eines Befestigungselements mit Sicherung nach Fig. 7 oder 8,
Fig. 18 ein praktisches Anwendungsbeispiel einer Mutternverschraubung zweier Teile mit Hilfe einer Blechschraube und eines Befestigungselements mit Sicherung nach Fig. 14 oder 16,
Fig. 19 ein praktisches Anwendungsbeispiel einer Mutternverschraubung zweier Teile mit Hilfe eines angeschweißten metrischen oder zölligen Gewindestehbolzens und eines Befestigungselements mit Sicherung nach Fig. 7 oder 8.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Befestigungselement wird zunächst mittels einer speziellen Montagevorrichtung auf das Gewinde der entsprechenden und positionierten Schraube aufgesteckt, dann unter Krafteinwirkung soweit aufgeschoben bis ein Anschlag auf den zu verbindenden Teilen über eine maßliche Tiefenkontrolle registriert wird. Anschließend führt das automatische Schraubwerkzeug eine definierte kurze Drehbewegung aus und setzt die Verschraubung fest. Die gekrümmten, stumpfwinkligen und federnden Zungen 1 verspreizen bzw. verkrallen sich mit dem gleich wie gestalteten Gewinde der Schraube. Der Montageautomat führt also nicht wie üblich eine ausschließliche Drehbewegung durch, sondern in erster Linie das anschlagmäßige Aufstecken besagten Befestigungselements und dann erst ein Anziehen desselben. Es können sowohl Standardverschraubungen mit Hilfe pneumatisch geregelter Anzugsmomente für preßluftangetriebene Schrauber (oder bei Elektroschraubern über deren Motorstrom begrenzte Drehmomente) durchgeführt werden, als auch "hochwertige" Schraubverbindungen bei welchen zusätzlich der Drehwinkel bzw. das Drehmoment ab Tiefenanschlag genau überwacht wird. Bei "hochwertigen" sowie sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen oder Schraubfällen sind im Zuge der Produzentenhaftung die Anzugswerte schriftlich zu dokumentieren.
Das Befestigungselement kann in Verbindung mit allen bekannten Gewindetypen, ohne Einschränkung des Gewindedurchmessers (die Zungen 1 federn je nach Gewindedurchmesser mehr oder weniger weit auf), der Gewindedrehrichtung (rechts- oder linksgängig) und der Gewindeart (Trapez-, Sägegewinde etc.) eingesetzt werden. Verwendung finden hierbei sowohl ganz normale Schrauben, Gewindestehbolzen oder ähnliches mit metrischem oder zölligem Gewinde, als auch Blechschrauben mit der ihnen eigenen steilen Gewindesteigung oder spezielle Gewindetypen.
Aus Fig. 2 ist die Sechskantform des Verbindungselements ersichtlich. Ein Lösen von Hand mit herkömmlichen Schraubenschlüsseln ist gegeben.
Fig. 2a zeigt den Zuschnitt des vorzugsweise aus Federstahlblech bestehenden Befestigungselements. Die vier Lappen 2 werden entlang ihrer gestrichelten Linie 3 rechtwinklig nach unten und an der Biegestelle verrundet abgekantet und die vier Zungen 1 entlang der gestrichelten Kreislinie 4 radial gekrümmt und entgegengesetzt nach oben gebogen, so daß eine Form gemäß der Fig. 1 bzw. Fig. 2 entsteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewindemuttern ist das Befestigungselement, da aus Federstahl bestehend, hart. Eine Sicherung der Verschraubung ist deshalb nur in speziellen Fällen erforderlich. (Bei Verwendung ungehärteter Muttern ist eine Sicherung mittels Federringen oder ähnlichem unerläßlich.) Zu diesem Zweck werden nun an den Rändern 5 der Lappen 2 DIN-mäßige Gewindesicherungselemente als das sind: Federringe, Zahnscheiben, Fächerscheiben oder Sicherungsbleche gemäß den Fig. 3 bis 8 angeschnitten oder angeprägt. Befestigungselement und Sicherung bilden ein einziges Teil.
In automatisierten Fertigungs- bzw. Montageeinrichtungen werden derartige Befestigungselemente selbsttätig zugeführt. Sie sind deshalb gegurtet, d. h. an einem Band zusammenhängend und von einer Rolle abspulbar. Zu diesem Zweck werden die oben erwähnten Befestigungselemente in nicht dargestellter Weise an kleinen, schmalen Stanzbrücken unverlierbar miteinander verbunden. Kurz vor der Montage durchtrennt das Mundstück des Schraubwerkzeugs die Stanzbrücke und vereinzelt so das Befestigungselement.
Fig. 9 und 10 stellt die Variante eines analog wirkenden Befestigungselements dar. Es besteht ebenfalls aus Federstahlblech und ist genauso variabel einsetzbar wie das Befestigungselement nach Fig. 1 und 2. Das Verspreizen mit der Schraube erfolgt durch die beiden Zungen 1′.
Der Blechzuschnitt gemäß Fig. 10a ist gegenüber dem Zuschnitt gemäß Fig. 2a wesentlich einfacher gehalten und gestaltet die Herstellung noch günstiger. Die Zungen 1′ mit ihren Einkerbungen 10 werden entlang den gestrichelten Linien 3′ gemäß einem stumpfen Winkel zueinander stehend, d.h. schräg nach oben, gebogen. Die Einkerbungen 10 verspreizen sich mit dem Gewinde der jeweils eingesetzten Schraube. Eine nach unten kragende, kreisförmige und mit einer Schrauben-Durchstecköffnung versehene Durchprägung 6 erhält auf ihrer Oberfläche gemäß den Fig. 11 bis 16 die zuvor erwähnten integrierten Sicherungselemente.
In den Fig. 17 und 18 ist die gesicherte Verbindung zweier Teile dargestellt. Die Verschraubung erfolgt mit Hilfe einer Blechschraube und der Befestigungselemente gemäß Fig. 2 oder Fig. 10.
Fig. 19 veranschaulicht die gesicherte Verbindung zweier Teile mit Hilfe eines metrischen oder zölligen Gewindebolzens 7, welcher seinerseits mit dem einen Verbindungsteil 8 in einer Einprägung 9 verschweißt ist und eines Befestigungselements nach Fig. 3 bis Fig. 8 mit integrierter Sicherung.
Die erfindungsgemäßen Befestigungselemente können überall dort eingesetzt werden, wo bislang eine automatische Mutternzuführung als nicht möglich oder als problematisch anzusehen war. (Handelsübliche Muttern mit angeprägter Sperrverzahnung konnten aus sicherheitstechnischen bzw. vorschriftenmäßigen Gesichtspunkten überhaupt nicht, einschränkend oder nur für ganz konkrete Anwendungsfälle freigegeben werden.)

Claims (13)

1. Befestigungselemente für Schraubverbindungen, wobei die Befestigungselemente als universell für alle bekannten Schrauben mit den verschiedensten Gewindetypen einsetzbare Blechmuttern aus mehrfach gefalztem Federstahlblech herstellt sind und mit deren Hilfe miteinander verbindbare Teile automatisiert verschraubbar und mit herkömmlichen Werkzeugen von Hand wiederum lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungselement an mindestens vier Seiten seiner sechseckigen Grundfläche um gestrichelte Linien (3) nach unten abkantbare Lappen (2) angeformt sind und daß innerhalb der sechseckigen Grundfläche mindestens vier zentrische und um eine gestrichelte Kreislinie (4) angeordnete und segmentartige stumpfwinklige Zungen (1) radial nach oben gekrümmt gebogen angebracht sind (Fig. 1 und Fig. 2a).
2. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2) an ihren Rändern (5) mit einer Schraubensicherung in Form gerader Sprengringe versehen sind.
3. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2) an ihren Rändern (5) mit einer Schraubensicherung in Form gewellter Sprengringe versehen sind.
4. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2) an ihren Rändern (5) mit einer Schraubensicherung in Form integrierter Sicherungsbleche versehen sind.
5. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2) an ihren Rändern (5) mit einer Schraubensicherung in Form einer integrierten Zahnscheibe versehen sind.
6. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2) an ihren Rändern (5) mit einer Schraubensicherung in Form einer integrierten Fächerscheibe versehen sind.
7. Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der sechseckigen Grundfläche des Befestigungselements zwei einander gegenüberliegende und um die gestrichelte Linie (3′) schräg nach oben abbiegbare Zungen (1′) mit Einkerbungen (10) angeformt sind und daß in der sechseckigen Grundfläche eine zentrische, kreisförmige, nach unten kragende und mit einer Schrauben- Durchstecköffnung versehene Durchprägung (6) angebracht ist (Fig. 9 und Fig. 10a).
8. Befestigungselemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige Durchprägung (6) ein gewellter Sprengring integriert ist.
9. Befestigungselemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige Durchprägung (6) ein gerader Sprengring integriert ist.
10. Befestigungselemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige Durchprägung (6) eine Fächerscheibe integriert ist.
11. Befestigungselemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige Durchprägung (6) eine Zahnscheibe integriert ist.
12. Befestigungselemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige Durchprägung (6) ein Sicherungsblech integriert ist.
13. Befestigungselemente nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente untereinander durch schmale Stanzbrücken verbunden sind.
DE19893913354 1989-04-22 1989-04-22 Befestigungselemente fuer schraubverbindungen Withdrawn DE3913354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913354 DE3913354A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Befestigungselemente fuer schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913354 DE3913354A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Befestigungselemente fuer schraubverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913354A1 true DE3913354A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913354 Withdrawn DE3913354A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Befestigungselemente fuer schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913354A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008006A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 A. Raymond & Cie Lösbare federmutter für gewindebolzen
FR2781536A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Aries Ind Structure Piece destinee a etre montee sur des tiges d'un support, et utilisation d'une telle piece pour former un ecran thermique de vehicule automobile
EP0908637A3 (de) * 1997-10-10 2000-06-07 Edgar Emil Sinn Mutter und Rohrschelle
EP1281876A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Befestigungselement für eine Verkleidung
DE10242507A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Volkswagen Ag Blechmutter
DE102004060305A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE19842171B4 (de) * 1997-10-10 2009-10-29 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102006051599B4 (de) * 2006-11-02 2016-07-21 Airbus Operations Gmbh Selbstsicherndes Befestigungselement
CN110454483A (zh) * 2019-07-29 2019-11-15 深圳市华新贝尔科技有限公司 一种自锁螺母及其生产工艺以及滤波器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008006A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 A. Raymond & Cie Lösbare federmutter für gewindebolzen
EP0908637A3 (de) * 1997-10-10 2000-06-07 Edgar Emil Sinn Mutter und Rohrschelle
DE19842171B4 (de) * 1997-10-10 2009-10-29 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
FR2781536A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Aries Ind Structure Piece destinee a etre montee sur des tiges d'un support, et utilisation d'une telle piece pour former un ecran thermique de vehicule automobile
EP1281876A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Befestigungselement für eine Verkleidung
CZ299667B6 (cs) * 2001-08-04 2008-10-08 Lydall Gerhardi Gmbh & Co. Kg Pripevnovací prvek pro obklad
DE10242507A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Volkswagen Ag Blechmutter
DE10242507B4 (de) * 2002-09-12 2018-02-01 Volkswagen Ag Blechmutter
DE102004060305A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE102004060305B4 (de) * 2004-12-15 2006-09-21 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE102006051599B4 (de) * 2006-11-02 2016-07-21 Airbus Operations Gmbh Selbstsicherndes Befestigungselement
CN110454483A (zh) * 2019-07-29 2019-11-15 深圳市华新贝尔科技有限公司 一种自锁螺母及其生产工艺以及滤波器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649077C2 (de) Konische federnde Unterlagscheibe
EP0220526B1 (de) Selbstsichernde klammerartige Blechmutter
DE69533969T2 (de) Befestigungselement zum Zusammenbau von Platten sowie Herstellungsverfahren
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
DE60109406T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Platten
EP2594813B1 (de) Blindnietelement
DE202007008154U1 (de) Montageeinheit für eine Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
EP2110567A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung
DE4008500A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des vollstaendigen und des unvollstaendigen anzugs von schraubenteilen
DE3629124C1 (en) Device for the edge-equidistant and surface-flush setting and attachment of a headlamp housing in a vehicle-body section of the same shape
DE3913354A1 (de) Befestigungselemente fuer schraubverbindungen
EP0970313A1 (de) Lösbare federmutter für gewindebolzen
DE3120132A1 (de) Befestigungselement
EP0776811A1 (de) Lenkradbefestigung
DE19920616B4 (de) Verbindungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1469208B1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP2141370A1 (de) Befestigungselement
DE102018117544A1 (de) Mit ratschenstift verstellbares befestigungssystem
EP2910801A1 (de) Blindnietbefestiger
DE2838373C2 (de) Schaltwerk
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
EP3409956B1 (de) Montageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee