DE102004059959A1 - Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes - Google Patents

Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102004059959A1
DE102004059959A1 DE102004059959A DE102004059959A DE102004059959A1 DE 102004059959 A1 DE102004059959 A1 DE 102004059959A1 DE 102004059959 A DE102004059959 A DE 102004059959A DE 102004059959 A DE102004059959 A DE 102004059959A DE 102004059959 A1 DE102004059959 A1 DE 102004059959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
splinter protection
protection element
glass pane
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004059959A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Teschner
Roland Burkhardt Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004059959A priority Critical patent/DE102004059959A1/de
Priority to EP05804423A priority patent/EP1825078A1/de
Priority to PCT/DE2005/001905 priority patent/WO2006063544A1/de
Priority to CNA2005800464132A priority patent/CN101099013A/zh
Priority to US11/721,633 priority patent/US20090019798A1/en
Priority to JP2007544722A priority patent/JP2008523273A/ja
Publication of DE102004059959A1 publication Critical patent/DE102004059959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2094Protective means for window, e.g. additional panel or foil, against vandalism, dirt, wear, shattered glass, etc.
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement (10) zur Verglasung eines Bauwerkes, welches mindestens eine Glasscheibe (12) und ein mit der Glasscheibe verbundenes Splitterschutzelement (30) aufweist. Erfindungsgemäß weist das Splitterschutzelement (30) in einem umlaufenden Randbereich (14) mindestens eine Halterung (18) zur Befestigung am Bauwerk auf. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Bauelements (10), welches mindestens eine Glasscheibe (12) und ein mit der Glasscheibe verbundenes Splitterschutzelement (30) aufweist, wobei in einem umlaufenden Randbereich (14) des Splitterschutzelements dieses mindestens eine Halterung (18) aufweist, zur Verglasung eines Bauwerkes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes, welches mindestens eine Glasscheibe und ein mit der Glasscheibe verbundenes Splitterschutzelement aufweist.
  • Aus der DE 201 09 00 U1 ist ein solches gattungsgemäßes Bauelement bekannt, welches eine Glasplatte aus Einscheibensicherheitsglas aufweist, auf die eine Splitterschutzfolie aufgebracht ist. Die Splitterschutzfolie ist dabei einseitig auf die Glasplatte geklebt oder auflaminiert. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Glasplatte aus zwei Scheiben zusammengesetzt, welche über die an sich bekannte Splitterschutzfolie zu einem Zweischeibenverbund-Sicherheitsglas zusammengefügt sind.
  • Die EP 1 026 338 A2 offenbart eine gebogene Verglasung für Überkopfverglasungen, Dekoration, Schallschutz oder dergleichen, bestehend aus einer mechanisch gebogenen Scheibe aus Flachglas. Um bei einem Bruch der Scheibe das Herunterfallen von großen Glassplittern zu vermeiden, kann auch hier eine Splitterschutzfolie eingesetzt werden, die bei einem Bruch die Glassplitter ähnlich wie bei einem Verbundsicherheitsglas zusammenhält. Zur Befestigung der Verglasungselemente werden seitliche Halteelemente vorgeschlagen, welche die Glasscheibe umgreifen.
  • Die DE 102 06 717 A1 offenbart einen Glasdeckel mit Splitterschutzfolie zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, der mit einer transparenten Scheibe aus Sicherheitsglas versehen ist, wobei an der Unterseite der Scheibe oder an der Unterseite eines an der Unterseite der Scheibe angeordneten Solarzellenverbunds eine Splitterschutzfolie angebracht ist. Um den Glasdeckel am Fahrzeug zu befestigen, ist an dessen Unterseite ein Deckelinnenblech vorgesehen, das in einer den Glasdeckel umgebenden umlaufenden Umschäumung eingebettet ist und das als Trägeranordnung für die Scheibe dient. Ein umgeschlagener Bereich der Splitterschutzfolie ist mittels einer Schraubverbindung oder ähnlichem mit dem Deckelinnenblech und hierdurch wiederum mit der Karosserie verbunden. Somit ist bei einer gebrochenen Scheibe die Splitterschutzfolie mit den anhaftenden Scheibensplittern zwar nicht mehr biegesteif, kann aber von dem Halteelement weiterhin an Ort und Stelle gehalten werden. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich die gebrochene Scheibe zusammen mit der Splitterschutzfolie aus dem Rahmen löst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zur Verglasung eines Bauwerks zu schaffen, bei der eine Glaskonstruktion mit einem Splitterschutzelement einerseits in einer leichten Bauweise realisiert werden kann und welches andererseits bei einem Bruch der Glasscheibe immer noch sicher am Bauwerk gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauelement gemäß Anspruch 1 sowie eine Verwendung eines solchen Bauelements gemäß Anspruch 22 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung weist das Splitterschutzelement in einem umlaufenden Randbereich mindestens eine Halterung auf, die zur Befestigung am Bauwerk dient.
  • Bei dieser Lösung ist vorteilhaft, dass einerseits eine vergleichsweise leichte Glasscheibe verwendet werden kann, die durch das Splitterschutzelement bei einem Bruch der Scheibe keine gefährlichen Splitter ins Gebäude hinein oder in die Umgebung des Gebäudes freisetzt. Die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) ist dadurch nicht mehr zwingend notwendig, was zu einer beträchtlichen Gewichtsreduzierung führt. Dieser Vorteil ist kombiniert mit dem weiteren Vorteil, dass dadurch, dass das Splitterschutzelement in einem umlaufenden Randbereich über eine Halterung am Bauwerk befestigt ist, auch eine gebrochene Scheibe, die an dem Splitterschutzelement hängen bleibt, nicht zusammen mit diesem komplett in das Gebäude hinein oder vom Gebäude weg in die Umgebung fallen kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Gegenstände und Splitter von außen durch die gebrochene Scheibe in den Innenraum des Gebäudes eindringen können und der Innenraum bei Zerstörung der Scheibe im Falle eines Einbruchs frei zugänglich wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Während in das Splitterschutzelement Halterungen direkt integriert sein können (z.B. Löcher oder Schlaufen), mit denen das Splitterschutzelement am Bauwerk befestigt wird, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Halterung ein separates, zusätzliches Halteelement, welches das Splitterschutzelement mit dem Bauwerk verbindet.
  • Das Splitterschutzelement ist bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mittels einer Klebefolie wie beispielsweise einer Schmelzklebefolie mit der Glasscheibe verbunden. Vorzugsweise ist das Splitterschutzelement dabei auf die Glasscheibe auflaminiert.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zumindest in Teilbereichen des Splitterschutzelements zwischen diesem und der Glasscheibe ein Solarzellenverbund angebracht, womit das Bauelement auch zur Energieversorgung beitragen kann.
  • Das Splitterschutzelement kann weiterhin vollflächig mit der Glasscheibe verbunden sein bzw. bei Ausführungsformen des Bauelements mit integriertem Solarzellenverbund ist das Splitterschutzelement in Bereichen mit Solarzellen mit den Solarzellen und in Bereichen, die nicht von Solarzellen abgedeckt sind, wiederum direkt mit der Glasscheibe verbunden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung steht das Halteelement nicht nur mit dem Splitterschutzelement selbst in Verbindung, sondern auch direkt mit der Glasscheibe. Das Halteelement kann dabei mit der Glasscheibe und dem Splitterschutzelement verklebt sein. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist das Halteelement über eine Randumschäumung oder eine Hinterschäumung mit der Glasscheibe verbunden und das Splitterschutzelement wiederum in die Randumschäumung oder Hinterschäumung eingeschäumt und so ebenfalls am Halteelement befestigt. Um die Haltekräfte des Splitterschutzelements am Halteelement bei Varianten einer Verklebung oder Verschäumung noch zu verbessern, kann die Oberfläche des Splitterschutzelements mit Mitteln versehen sein, um die Haftung zwischen dem Splitterschutzelement und der Verklebung bzw. der Randumschäumung oder Verklebung zu erhöhen. Beispiele hierfür sind eine Oberflächenaufrauung des Splitterschutzelements oder alternativ die Aufbringung einer erhabenen Struktur. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Halteelement insbesondere mit dem Splitterschutzelement verschraubt und kann zusätzlich ebenfalls mit der Glasscheibe verschraubt sein. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist das Splitterschutzelement im Halteelement verklemmt, und bei besonders bevorzugten Ausführungsformen dient das Halteelement gleichzeitig dazu, das gesamte Bauelement am Bauwerk zu befestigen.
  • Das Splitterschutzelement selbst kann ein Verbundmaterial oder eine Splitterschutzfolie sein, bei besonders bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich um eine Splitterschutzfolienverbund. Bei diesen Ausführungsformen ist der Einsatz von Ethyl-Vinyl-Azetatfolien (EVA) besonders bevorzugt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Glasscheibe um ein Einscheibensicherheitsglas, wodurch sich eine besonders gewichtsreduzierte Lösung ergibt. Ein erfindungsgemäßes Bauelement kann einerseits dazu verwendet werden, eine Fassade eines Gebäudes zu verglasen, wobei entsprechende Bauelemente in transparenten Fensterbereichen als auch auf nicht transparenten Teilen der Fassade angebracht werden können. Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Bauelement auch zur Überkopfverkleidung eingesetzt werden, um eine dachartige Verglasung zu erhalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt des Randbereichs eines erfindungsgemäßen Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 eine Ansicht wie 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement 10, welches eine Glasscheibe 12 aus (Einscheibensicherheitsglas) ESG aufweist, die in einem Randbereich 14 mit einer Randumschäumung 16 versehen ist. Die Randumschäumung 16 verbindet die Glasscheibe 12 mit einem Halteelement 18, welches einen Fortsatz 24 aufweist, mit dem das Bauelement 10 zur Verglasung eines Bauwerks an einer Fassade angebracht werden kann. Auf einer dem Bauwerk zugewandten Seite des Bauelements 10 ist auf die Glasscheibe 12 eine Splitterschutzfolie 30 und in Teilbereichen der Glasscheibe zwischen dieser und der Splitterschutzfolie außerdem ein Solarzellenverbund 22 angebracht. Die Splitterschutzfolie 30 ist dabei auf die Rückseite des Solarzellenverbunds 22 sowie auf den Teilbereichen der Glasscheibe 12, die nicht vom Solarzellenverbund abgedeckt sind, direkt an der Glasscheibe angeklebt. Das Ankleben kann über eine Klebefolie oder Schmelzklebefolie (hier nicht dargestellt) erreicht werden, welche beispielsweise in einem Laminationsprozess die Splitterschutzfolie 30 entsprechend fixiert. Alternativ kann auch die Splitterschutzfolie 30 selbst als Klebefolie ausgebildet sein, wodurch sich der Schichtaufbau vereinfacht. Der Solarzellenverbund 22, der sich somit zwischen der Splitterschutzfolie 30 und der Glasscheibe 12 befindet, kann auf das Bauelement 10 auftreffende Sonnenstrahlung in Energie umwandeln, welche durch hier nicht dargestellte Leitungen an das Gebäude abgeführt werden kann. Der Solarzellenverbund 22 kann dabei selbst unabhängig von der Splitterschutzfolie 30 an der Glasscheibe 12 angeklebt sein, oder er wird beim Aufbau des Bauelements 10 auf der Glasscheibe 12 aufgelegt und beim Aufbringen der Splitterschutzfolie 30 zusammen mit dieser auf die Glasscheibe 12 auflaminiert.
  • Um zu verhindern, dass sich bei einem Bruch der Glasscheibe 12 diese komplett zusammen mit der Splitterschutzfolie 30 vom Bauwerk nach außen oder nach innen ablöst, ist erfindungsgemäß die Splitterschutzfolie separat und zusätzlich an einem Ende 32 im Randbereich 14 am Halteelement 18 befestigt. Über diese Befestigung, die bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung über die Einschäumung der Spliterschutzfolie 32 in die Randumschäumung 16 des Bauelements 10 erzielt wird, ist eine direkte, kraftschlüssige Verbindung vom Ende 32 über die Randumschäumung 16 in das Halteelement 18 bzw. über dessen Fortsatz 24 ins hier nicht dargestellte Bauwerk gewährleistet. Um die Einschäumung der Splitterschutzfolie 30 zu optimieren, ist weiterhin das Ende 32 der Splitterschutzfolie in diesem Endbereich nicht flach auf die Glasscheibe 12 aufgeklebt, sondern ist die Splitterschutzfolie hier von der Glasscheibe weg in die Randumschäumung 16 geknickt bzw. geführt. Das Halteelement 18 weist weiterhin einen Klemmfinger 26 auf, der so gestaltet ist, dass er in einem Klemmbereich 20 die Splitterschutzfolie 30 gegen die Glasscheibe 12 drückt. Somit wird an dieser Stelle einerseits eine Selbstabdichtung bei der Ausschäumung der Randumschäumung 16 erzielt, was den Fertigungsprozeß des Bauelements 10 vereinfacht, und andererseits durch die Klemmwirkung im Klemmbereich 20 die Verbindung zwischen Splitterschutzfolie und Halteelement verstärkt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 2 gezeigt, bei der wie in 1 eine Querschnittsansicht durch einen Randbereich 14 eines erfindungsgemäßen Bauelements 10 abgebildet ist. Ähnlich wie in 1 ist auch hier ein Bauelement 10 mit einer Splitterschutzfolie 30 versehen und auch hier befindet sich zwischen Splitterschutzfolie und Glasscheibe ein Solarzellenverbund 22. Im Gegensatz zu 1 ist jedoch in 2 ein Halteelement 18 an der Glasscheibe 12 nicht mittels einer Randumschäumung eines Randbereichs 14 derselben befestigt, sondern stehen das Halteelement und ein Ende 32 der Splitterschutzfolie 30 miteinander und mit der Glasscheibe über eine Verklebung 28 in Verbindung. Die Notwendigkeit einer Randumschäumung entfällt somit bei dieser Ausführungsform der Erfindung. Die Verklebung 28 der Glasscheibe 12 ist dabei so ausgeführt, dass eine Kante im Randbereich 14 von der Verklebung frei bleibt, wodurch sich ein optisch ansprechenderes Bild der Bauwerksfassade ergibt, da keine Aufsicht auf die Verklebung 28 oder eine Umschäumung möglich ist.
  • 10
    Bauelement
    12
    Glasscheibe
    14
    Randbereich
    16
    Randumschäumung
    18
    Halteelement
    20
    Klemmbereich
    22
    Solarzellenverbund
    24
    Fortsatz
    26
    Klemmfinger
    28
    Verklebung
    30
    Splitterschutzfolie
    32
    Ende
    34
    Kante

Claims (22)

  1. Bauelement (10) zur Verglasung eines Bauwerkes welches mindestens eine Glasscheibe (12) und ein mit der Glasscheibe verbundenes Splitterschutzelement (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem umlaufenden Randbereich (14) des Splitterschutzelements dieses mindestens eine Halterung (18) zur Befestigung am Bauwerk aufweist.
  2. Bauelement (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus einem Halteelement (18) besteht.
  3. Bauelement gemäß Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (30) mittels einer Klebefolie mit der Glasscheibe (12) verbunden ist.
  4. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Teilbereichen des Splitterschutzelements (30) zwischen diesem und der Glasscheibe (12) ein Solarzellenverbund (22) befindet.
  5. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (30) vollflächig mit der Glasscheibe (12) bzw. mit der Glasscheibe und dem Solarzellenverbund (22) verbunden ist.
  6. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden, auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) auch mit der Glasscheibe (12) verbunden ist.
  7. Bauelement (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) mit der Glasscheibe (12) und dem Splitterschutzelement (30) mittels einer Verklebung (28) verklebt ist.
  8. Bauelement (10) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) über eine Randumschäumung (16) oder eine Hinterschäumung mit der Glasscheibe (12) verbunden ist und das Splitterschutzelement (30) in die Randumschäumung oder Hinterschäumung eingeschäumt ist.
  9. Bauelement (10) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche des Splitterschutzelements (30) mit Mitteln versehen ist, um die Haftung zwischen dem Splitterschutzelement und der Verklebung (28) bzw. der Randumschäumung (16) oder Hinterschäumung zu erhöhen.
  10. Bauelement (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Haftungserhöhung um in dem Splitterschutzelement (30) ausgebildete Löcher zum Durchtritt der Verklebung (28) bzw. der Randumschäumung (16) oder Hinterschäumung handelt.
  11. Bauelement (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Haftungserhöhung um eine Oberflächenaufrauhung des Splitterschutzelements (30) handelt.
  12. Bauelement (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Haftungserhöhung um eine auf die Oberfläche des Splitterschutzelements (30) aufgebrachte erhabene Struktur handelt.
  13. Bauelement (10) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) mit der Glasscheibe (12) und dem Splitterschutzelement (30) verschraubt ist.
  14. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden, auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (30) im Halteelement (18) verklemmt ist.
  15. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) dazu dient, das Bauelement (10) am Bauwerk zu befestigen.
  16. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Splitterschutzelement (30) um ein Verbundmaterial handelt.
  17. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Splitterschutzelement (30) um mindestens eine Splitterschutzfolie handelt.
  18. Bauelement (10) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Splitterschutzelement (30) um mindestens eine Ethyl-Vinyl-Acetat-Folie (EVA) handelt.
  19. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Glasscheibe (12) um ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) handelt.
  20. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauelement (10) um ein Element zur Fassadenverkleidung handelt.
  21. Bauelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauelement (10) um ein Element zur Überkopfverglasung handelt.
  22. Verwendung eines Bauelements (10), welches mindestens eine Glasscheibe (12) und ein mit der Glasscheibe verbundenes Splitterschutzelement (30) aufweist, wobei in einem umlaufenden Randbereich (14) des Splitterschutzelements dieses mindestens eine Halterung (18) aufweist, zur Verglasung eines Bauwerkes.
DE102004059959A 2004-12-13 2004-12-13 Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes Ceased DE102004059959A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059959A DE102004059959A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes
EP05804423A EP1825078A1 (de) 2004-12-13 2005-10-24 Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
PCT/DE2005/001905 WO2006063544A1 (de) 2004-12-13 2005-10-24 Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
CNA2005800464132A CN101099013A (zh) 2004-12-13 2005-10-24 用于建筑物的玻璃安装的构件
US11/721,633 US20090019798A1 (en) 2004-12-13 2005-10-24 Construction element for vitrifying a building
JP2007544722A JP2008523273A (ja) 2004-12-13 2005-10-24 建物にガラスを取付けるための建築部品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059959A DE102004059959A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059959A1 true DE102004059959A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35841862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059959A Ceased DE102004059959A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090019798A1 (de)
EP (1) EP1825078A1 (de)
JP (1) JP2008523273A (de)
CN (1) CN101099013A (de)
DE (1) DE102004059959A1 (de)
WO (1) WO2006063544A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047656A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102007009039A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102008027265A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 Fath Gmbh Solarzellenmodul
WO2012140236A2 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Asola Automotive Solar Deutschland Gmbh Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP3285304A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 A2 - Solar Advanced and Automative Solar Systems GmbH Verbundglas-bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP3573112A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 A2 - Solar Advanced and Automative Solar Systems GmbH Verbund-bauelement mit solarzellen für die motorhaube eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5404987B2 (ja) * 2005-09-13 2014-02-05 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
FI20075259L (fi) * 2007-04-17 2008-10-18 Rautaruukki Oyj Julkisivukasetti
FR2918694B1 (fr) * 2007-07-09 2009-08-21 Renault Sas Agencement de fixation de vitrage de securite.
EP2099077A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Inventux Technologies AG Modul zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektrizität
EP2995451B1 (de) * 2014-09-15 2022-11-30 ISOCLIMA S.p.A. Glasabdeckung
DE112017003892T5 (de) * 2016-08-03 2019-04-18 AGC Inc. Abdeckungselement und Anzeigevorrichtung
CN106760563A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 合肥晶晨光伏能源有限公司 一种双玻光伏幕墙安装机件及方式
KR102429169B1 (ko) * 2016-12-16 2022-08-03 현대자동차주식회사 차량용 루프 글라스 구조

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL24944C (de) * 1929-08-16 1931-09-15
DE2022684B2 (de) * 1970-05-08 1974-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugheckfenster
US4098265A (en) * 1976-05-10 1978-07-04 Gravely Ben T Solar energy collector
US4349993A (en) * 1980-06-10 1982-09-21 Nifco Inc. Molding clip assemblage
DE3041505C2 (de) * 1980-11-04 1983-12-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
FR2543534B1 (fr) * 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
JPS6099114U (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 トヨタ自動車株式会社 自動車の窓ガラス取付構造
JPS6250131A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 旭硝子株式会社 安全ガラス
JPH0537686Y2 (de) * 1986-03-28 1993-09-24
FR2630766B1 (fr) * 1988-04-28 1992-07-24 Saint Gobain Vitrage Element de vitrage pour facade rideau
DE3831503A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate
DE4015166C2 (de) * 1990-05-11 1997-03-20 Seele Gmbh Verglastes Gebäudeteil
US5027569A (en) * 1990-08-20 1991-07-02 The Standard Products Company Encapsulated static seal
DE29602315U1 (de) * 1995-02-20 1997-07-03 Arnold Glaswerke Glasverbundplatte für feststehende und/oder bewegbare Scheiben im Hochbau
DE19903955A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Maier & Co Gebogene Verglasung
WO2001044004A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-21 Asahi Glass Company, Limited Plaque transparente avec moulage et procede de retrait de plaque transparente
DE10151156A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10155168B4 (de) * 2001-11-12 2005-02-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE10206717B4 (de) * 2002-02-18 2014-03-13 Webasto Ag Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
AU2003257997A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Point attachment systems for laminated glass and a process for preparing same
DE10306957A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047656A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102007009039A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
WO2008101479A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Verfahren zur herstellung einer scheibenanordnung für ein fahrzeug oder bauwerk
DE102007009039B4 (de) * 2007-02-23 2013-09-05 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102008027265A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 Fath Gmbh Solarzellenmodul
DE102008027265B4 (de) * 2008-06-06 2015-02-05 Fath Gmbh Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
WO2012140236A2 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Asola Automotive Solar Deutschland Gmbh Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP3285304A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 A2 - Solar Advanced and Automative Solar Systems GmbH Verbundglas-bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP3573112A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 A2 - Solar Advanced and Automative Solar Systems GmbH Verbund-bauelement mit solarzellen für die motorhaube eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1825078A1 (de) 2007-08-29
WO2006063544A1 (de) 2006-06-22
JP2008523273A (ja) 2008-07-03
CN101099013A (zh) 2008-01-02
US20090019798A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825078A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP1336520B1 (de) Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
DE10151156A1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
EP1896242A2 (de) Herstellungsverfahren für eine verschlussanordnung für eine fahrzeugöffnung
EP0799949A1 (de) Natursteinelement
EP1128972A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
EP0997333B1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2005108060A1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
EP3122582B1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE10043026B4 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE10207600C1 (de) Verbundglasscheibe
DE10355896B4 (de) Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie
DE202004020443U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE19846160A1 (de) Solarmodul mit Schutzfolie
DE202006004389U1 (de) Glasbrüstung
DE19901273A1 (de) Solargenerator für Fahrzeuge
DE60014259T2 (de) Glasdach mit Einschlagschutz
DE20221201U1 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection