DE102004058111A1 - Badewannenlifter - Google Patents

Badewannenlifter Download PDF

Info

Publication number
DE102004058111A1
DE102004058111A1 DE200410058111 DE102004058111A DE102004058111A1 DE 102004058111 A1 DE102004058111 A1 DE 102004058111A1 DE 200410058111 DE200410058111 DE 200410058111 DE 102004058111 A DE102004058111 A DE 102004058111A DE 102004058111 A1 DE102004058111 A1 DE 102004058111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
bathtub
basic carrier
lifter according
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410058111
Other languages
English (en)
Inventor
Georg MÜNST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALESTA ANSTALT
PALESTA ANSTALT VADUZ
Original Assignee
PALESTA ANSTALT
PALESTA ANSTALT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALESTA ANSTALT, PALESTA ANSTALT VADUZ filed Critical PALESTA ANSTALT
Priority to DE200410058111 priority Critical patent/DE102004058111A1/de
Priority to PCT/EP2005/012566 priority patent/WO2006058652A1/de
Priority to JP2007543740A priority patent/JP2008521528A/ja
Publication of DE102004058111A1 publication Critical patent/DE102004058111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1065Safety means with electronic monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Bei einem Badewannenlifter zum Anheben und Ablassen von Personen, bspw. aus und in eine Badewanne (8), mit einer Bodenplatte (1) und einem gegenüber der Bodenplatte (1) bewegbaren Sitzelement (2), wobei dieses oder dessen Rückenlehne (4) mittels zumindest eines Antriebes (6) verschwenkbar ist, wobei über zumindest eine Einrichtung (10) zum Erkennen eines Abstandes zwischen einer Seitenwand (3), einer Badewanne (8) und einer Rückenlehne (4) und/oder eines Grundträgers (5) ein Absenken der Rückenlehne (4) und/oder des Grundträgers (5) abschaltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Badewannenlifter zum Anheben und Ablassen von Personen, bspw. aus und in eine Badewanne mit einer Bodenplatte und einer gegenüber der Bodenplatte bewegbaren Sitzelement, wobei dieses oder dessen Rückenlehne mittels zumindest eines Antriebes verschwenkbar ist.
  • Derartige Badewannenlifter sind in vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen im wesentlichen als Badehilfe für ältere oder behinderte Menschen. Dabei werden herkömmliche Badewannenlifter in Badewannen positioniert und eingestellt. Badewannenlifter arbeiten auf unterschiedliche Weisen, sie haben meist ein Sitzelement, welches mittels einer Hebeeinrichtung, gegenüber einem Grundträger od. dgl. in der Höhe verfahrbar ist und wobei bei modernen Liftern die Rückenlehne separat eigenständig oder mittels eines Grundträgers absenkbar bzw. verschwenkbar ist.
  • Bei diesen herkömmlichen Badewannenliftern ist nachteilig, dass ein Absenken der Rückenlehne und/oder eines Grundträgers, der der Aufnahme des Sitzelementes dient, zwangsgesteuert ist, und häufig die Badewannen mit zu steiler Seitenwand oder zu hohem Badewannenrand, beim Absenken der Rückenlehne und/oder des Grundträgers beschädigt werden.
  • Zudem ist hierdurch beim Einsetzen von herkömmlichen, oben beschriebenen Badewannenliftern in Badewannen mit steiler Seitenwand eine Positionierung des Badewannelifters eingeschränkt, insbesondere dann, wenn seine Rückenlehne oder sein Grundträger zur Aufnahme des Sitzelementes abgesenkt bzw. verschwenkt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Badewannelifter der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt, und mit welchem auf einfache und kostengünstige Weise ein Einsatz eines beliebigen Badewannenlifters in beliebige Badewannen möglich ist und zudem noch ein kontrolliertes Absenken von Grundträger und/oder Rückenlehne gewährleistet bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass über zumindest eine Einrichtung zum Erkennen eines Abstandes zwischen einer Badewanne und einer Rückenlehne und/oder eines Grundträgers, ein Absenken der Rückenlehne und/oder des Grundträgers abschaltbar ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen Badewannenlifter zu schaffen, welcher mittels einer Einrichtung versehen ist, die ein Absenken bzw. Verschwenken einer Rückenlehne eines Sitzelementes oder eines Grundträgers, der der Aufnahme von Sitzelementen mit Rückenlehne dient, zu begrenzen.
  • Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, vorzugsweise nahe im Bereich einer Rückenwand eines Sitzelementes und/oder eines Grundträgers eine Einrichtung, insbesondere eines Schaltelementes vorzusehen, welches bei Anschlagen der Seitenwand beim Absenken und Verschwenken ein Signal erzeugt, welches ggf. über eine dazwischengeschaltete Steuerung an einen Antrieb weitergeleitet wird, der dann sofort und unmittelbar das Absenken bzw. Verschwenken der Rückenwand stoppt.
  • Dabei kann die Einrichtung als mechanisch betätigbarerer Schalter ausgebildet sein, wobei sich als vorteilhaft erwiesen hat, vor den Schalter vorzugsweise nahezu über die vollständige Länge des Grundträgers und/oder über die vollständige Länge der Rückenlehne ein Anschlagelement vorzusehen, so dass bei unterschiedlichen Badenwannen mit unterschiedlich hohen und winkeligen Seitenwänden immer ein Anlegen bzw. Anschlagen möglich ist. Ist die Einrichtung als mechanisch betätigbarer Schalter ausgebildet, so bekommt unmittelbar beim Anschlagen der Rückenlehne bzw. des Grundträgers auf dem Badewannenrand der Antrieb ein Signal und schaltet das Absenken bzw. Verschwenken sofort ab.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass die Einrichtung als Sensorelement ausgebildet ist, bspw. als Radarsensor, Infrarotsensor, Ultraschallsensor, Lasersensor od. dgl. um eine Entfernung bzw. ein noch geringen Abstand zu einem Badewannenrand zu erkennen, zu dedektieren und hieraufhin einen Antrieb beim Verschwenken von Grundträger und/oder Rückenlehne gegen einen Badewannenrand abzuschalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen schematisch teilweise dargestellten Längsquerschnitt durch einen Badewannenlifter, eingesetzt in einer Badewanne;
  • 2 einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Badewannenlifters, eingesetzt in einer Badewanne;
  • 3 einen schematisch teilweise dargestellten Längsabschnitt auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Badewannenlifters, eingesetzt in einer Badewanne.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässer Badewannenlifter R1 eine Bodenplatte 1 auf, die als Platte, jedoch aber auch als Gestell, gestellartiges Fusselement od. dgl. ausgebildet sein kann, um ein hier zusammengeklappt dargestelltes Sitzelement 2 zu tragen. Das Sitzelement 2 besteht im wesentlichen aus einer Sitzplatte 3 und einer Rückenlehne 4, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Sitzelement 2 gegenüber einem Grundträger 5 linear mittels eines hier nur angedeuteten Antriebes 6 in dargestellter Doppelpfeilrichtung x hin und her verfahrbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch daran gedacht sein, dass mittels hier nicht dargestellten Antrieben 6, Scherenantrieben od. dgl. das Sitzelement 2 höhenverfahrbar gegenüber der Grundplatte ist, und über den gleichen oder einen separaten Antrieb die Rückenlehne, bspw. nach vollständigem Ablassen des Sitzelementes gegenüber der Bodenplatte um einen Winkel α verschwenkbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich bspw. nach dem vollständigen Absenken des Sitzelementes 2 der Grundträger 5 um einen Winkel α, von einer lotrechten Achse A aus betrachtet, die durch eine Schwenkachse 7, siehe 2 und 3, geht, verschwenken. Dabei ist das Verschwenken, bzw. Absenken der Rückenlehne 4 und/oder des Grundträgers 5 um einen Winkel α von etwa 0 bis 40° automatisiert möglich, wobei der Antrieb 6 automatisch nach dem Herunterlassen des Sitzelementes gegen die Bodenplatte 1 dann ein anschliessendes Absenken bzw. Verschwenken der Rückenlehne 4 bzw. des Grundträgers 5 um den Winkel α durchführt.
  • Bevorzugt wird der Badewannenlifter R1, wie er in 1 aufgezeigt ist, in beliebige Badewannen 8 eingesetzt.
  • Die Badewannen 8 haben unterschiedlichste Formen, insbesondere unterschiedlich ausgebildete oder winklig angestellte Seitenwände 9.
  • Insbesondere bei sehr steilen, nahezu lotrechten Seitenwänden 9 von Badewannen 8, hat es sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, dem Grundträger 5 und/oder der Rückenlehne 4 des Sitzelementes 2 zumindest eine Einrichtung 10 zuzuordnen, die ein entsprechendes Signal erzeugt, wenn die Rückenlehne 4 und/oder der Grundträger 5 nahe einer Seitenwand 9 der Badewanne 6 sich befindet bzw. dort anschlägt. Als Seitenwand (3) ist jegliche Wandung einer Badewanne (8) zu verstehen, wie bspw. Stirnwand, Seitenwandung, etc.
  • Signal, welches der sofortigen Abschaltung des Antriebes 6 zum Verschwenken der Rückenlehne 4 und/oder des Grundträgers 5 dient.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Grundträger 5 und/oder die Rückenlehne 4 nicht auf die Seitenwand 9 der Badewanne 8 beim Verschwenken um den Winkel α dort anschlagen.
  • Dabei kann die Einrichtung 10 mechanischer Art, als bspw. mechanisch betätigbaren Schalter ausgebildet sein. Die Einrichtung 10 kann jedoch auch als berührungsloses Sensorelement, Ultraschallsensor, Radarsensor, Infrarotsensor, od. dgl. Abstandssensorelement ausgebildet sein, um einen wählbaren Sicherheitsabstand zwischen Grundträger 5 und Rückenlehne 4 des Sitzelementes 2 beim Verschwenken bzw. Absenken um den Winkel α zu erkennen und das Absenken bzw. Verschwenken um den Winkel α bei Erreichen eines Mindestabstandes anzuhalten.
  • Wie in den 1 und 2 der Badewannenlifter R1 und R2 angedeutet ist, übergreift im Bereich einer Rückwand 11 des Grundträgers 5 ein Anschlagelement 12 die Einrichtung 10, die vorzugsweise als mechanisch betätigbarer Anschlagschalter ausgebildet ist. Fährt der Grundträger 5 und/oder die Rückenlehne 4 sollte das Sitzelement 2 ohne Grundträger 5 ausgestattet sein, in eine abgesenkte Lage, so schlägt das Anschlagelement 12 an der Seitenwand 9 der Badewanne 8 an, betätigt somit die Einrichtung 10, die dann den Antrieb 6 abschaltet, um ein Verschwenken des Grundträgers 5 bzw. der Rückenlehne 4 anzuhalten.
  • Dabei kann das Anschlagelement 12 um ein Gelenk, wie es in den 1 und 2 nur angedeutet ist, bewegbar sein. Das Anschlagelement 12 kann bspw. als Leiste, als Platte od. dgl. ausgebildet sein. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt.
  • Wichtig ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung, dass, sollte auf ein Grundträger 5 verzichtet werden, selbst die Einrichtung 10 mit ggf. Anschlagelement 12 der Rückenlehne 4 des Sitzelementes 2 zugeordnet sein kann, um beim Absenken lediglich der Rückenlehne 4 gegenüber einer Seitenwand 9 der Badewanne 8 ein Verschwenken bzw. Absenken unmittelbar vor Erreichen des Badewannenrandes bzw. der Seitenwand 9 unterbrochen bzw. angehalten wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 3 sind eine Mehrzahl von Einrichtungen 10 vorzugsweise im endseitigen Bereich der Rückwand 11 vorgesehen, die ebenfalls unmittelbar vor Erreichen einer Seitenwand 9 der Badewanne 8, beim Absenken des Grundträgers 5 und/oder der Rückenlehne 4 des Sitzelementes 2 ein Signal generieren und den Antrieb 6 bzw. das Verschwenken im Grundträger 5 und/oder Rückenlehne 4 stoppen bzw. abschalten.
  • Figure 00090001

Claims (11)

  1. Badewannenlifter zum Anheben und Ablassen von Personen, bspw. aus und in eine Badewanne (8) mit einer Bodenplatte (1) und einer gegenüber der Bodenplatte (1) bewegbaren Sitzelement (2), wobei dieses oder dessen Rückenlehne (4) mittels zumindest eines Antriebes (6) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eine Einrichtung (10) zum Erkennen eines Abstandes zwischen einer Seitenwand (9), einer Badewanne (8) und einer Rückenlehne (4) und/oder eines Grundträgers (5), ein Absenken der Rückenlehne (4) und/oder des Grundträgers (5) abschaltbar ist.
  2. Badewannenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einrichtung (10) in einem Bereich einer Rückseite einer Rückenlehne (4) und/oder Rückenwand (11) des Grundträgers (5) angeordnet ist.
  3. Badewannenlifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) mittels des Antriebes (6) entlang des Grundträgers (5) linear hin und her verfahrbar ist.
  4. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Antriebes (6) der Grundträger (5) und/oder eine Rückenlehne (4) des Sitzelementes (2) verschwenkbar, insbesondere absenkbar ist.
  5. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (4) und/oder die Rückenlehne (5) des Sitzelementes (2) um einen Winkel (α) zu einer lotrechten Achse (A) von 0 bis etwa 40° absenkbar, insbesondere verschwenkbar ist.
  6. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einrichtung (10) als Endlagenschalter ausgebildet ist, und der Rückenlehne (4) des Sitzelementes (2) oder dem Grundträger (5) zugeordnet ist.
  7. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundträger (5) im Bereich seiner Rückenwand (11) im endseitigen Bereich ein Anschlagelement (12) zugeordnet ist.
  8. Badewannenlifter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (12) als Leiste oder Platte ausgebildet ist, und gegenüber der als Schalter ausgebildeten Einrichtung (10) bewegbar oder elastisch verformbar ist.
  9. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einrichtung (10) als Abstandssensorelement, als Infrarotsensor, Ultraschallsensor, Radarsensor od. dgl. ausgebildet ist.
  10. Badewannenlifter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10), ausgebildet als Sensorelement, bei Absenken der Rückenlehne (4) des Sitzes und/oder des Grundträgers (5) nahe eines Badewannenrandes oder einer Seitenwand (9) der Badewanne (8) ein Signal generiert und den Antrieb (6) zum Absenken des Grundträgers (5) und/oder der Rückenlehne (4) des Sitzes automatisch abschaltet.
  11. Badewannenlifter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) berührungslos ein Absenken von Grundträger (5) und/oder Rückenlehne (4) um einen Winkel (α), wenn diese nahe oder im Bereich eines Badewannenrandes gelangen, abschaltet, in dem ein Abschaltsignal ggf. über eine Steuerung direkt oder indirekt dem Antrieb (6) übermittelbar ist.
DE200410058111 2004-12-01 2004-12-01 Badewannenlifter Withdrawn DE102004058111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058111 DE102004058111A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Badewannenlifter
PCT/EP2005/012566 WO2006058652A1 (de) 2004-12-01 2005-11-24 Badewannenlifter
JP2007543740A JP2008521528A (ja) 2004-12-01 2005-11-24 浴槽用リフト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058111 DE102004058111A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Badewannenlifter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058111A1 true DE102004058111A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35976438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058111 Withdrawn DE102004058111A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Badewannenlifter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008521528A (de)
DE (1) DE102004058111A1 (de)
WO (1) WO2006058652A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598485A1 (fr) * 1986-05-12 1987-11-13 Batard Bernard Dispositif signalant les contacts mecaniques permettant en particulier de constituer une paroi de protection active
SE455990B (sv) * 1986-12-29 1988-08-29 Electrolux Ab Patientlyft
GB9006507D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Arjo Mecanaids A bath
GB9825934D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Sunrise Medical Ltd Lifting device for use in bath

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058652A1 (de) 2006-06-08
JP2008521528A (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0622065B1 (de) Badehilfe
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
WO2008055573A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP0418415B1 (de) Schwebebett
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE102004058111A1 (de) Badewannenlifter
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE4215448A1 (de) Wasserklosett fuer koerperlich behinderte personen
EP0161313B1 (de) Badewanne mit duschabtrennung
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE10150244B4 (de) Haarwaschvorrichtung
DE2512595A1 (de) Sitzhebevorrichtung fuer badewannen
EP2500006B1 (de) Hebesitz für sanitäre Einrichtungen, sowie sanitäre Einrichtung, insbesondere Bade- und/oder Duschvorrichtung
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
EP0478584B1 (de) Einstieghilfe für badewannen
DE2007570B2 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE1554551B1 (de) Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
DE102005048642B4 (de) Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
DE102017104452B4 (de) WC-Sitzgarnitur und Handgriff
DE2149991C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE4309067A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE102006000877A1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
DE2419059C3 (de) Hebevorrichtung für Patienten zur Verwendung an Wannen und Bewegungsbecken oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee