DE102004056397B4 - Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material - Google Patents

Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material Download PDF

Info

Publication number
DE102004056397B4
DE102004056397B4 DE102004056397A DE102004056397A DE102004056397B4 DE 102004056397 B4 DE102004056397 B4 DE 102004056397B4 DE 102004056397 A DE102004056397 A DE 102004056397A DE 102004056397 A DE102004056397 A DE 102004056397A DE 102004056397 B4 DE102004056397 B4 DE 102004056397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleach
mol
composition
fix
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004056397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056397A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Wichmann
Gustav Tappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&O IMAGING SOLUTIONS GMBH, 56068 KOBLENZ, DE
Original Assignee
a&o imaging solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by a&o imaging solutions GmbH filed Critical a&o imaging solutions GmbH
Priority to DE102004056397A priority Critical patent/DE102004056397B4/de
Priority to PCT/EP2005/012475 priority patent/WO2006056397A1/de
Publication of DE102004056397A1 publication Critical patent/DE102004056397A1/de
Priority to GB0711950A priority patent/GB2435385A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056397B4 publication Critical patent/DE102004056397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/44Bleaching; Bleach-fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/42Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/266Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/44Regeneration; Replenishers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bleichfixierbadkonzentrat für farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (A) umfasst, die ein Bleichmittel enthält und wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (B), die ein Fixiermittel enthält, wobei die konzentrierte Zusammensetzung (A) 0,5 bis 1,0 mol/L eines Eisenkomplexsalzes, mehr als 3,0 bis 8,0 mol-% freien Komplexbildner bezogen auf das Eisenkomplexsalz und 0,05 bis weniger als 0,4 mol/L einer Puffersubstanz aufweist und wobei der pH-Wert der Zusammensetzung (A) von 2,0 bis 4,0 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bleichfixierbadkonzentrat für farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (A) umfasst, die ein Bleichmittel enthält und wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (B), die ein Fixiermittel enthält.
  • Die Verarbeitung silberhalogenidhaltiger fotografischer Materialien umfasst üblicherweise die Schritte Entwicklung, Bleichen, Fixieren, Stabilisieren und/oder Wässern. Zum Bleichen des bei der fotografischen Entwicklung entstandenen Silbers verwendet man üblicherweise Eisenkomplexe von Aminopolycarbonsäuren, beispielsweise den Eisenammoniumkomplex der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und zum Fixieren als Hauptkomponente meist ein Thiosulfatsalz.
  • Soweit möglich, werden der Bleich- und Fixierschritt zu einem Schritt zusammengefasst, um einen Tank im Verarbeitungsgerät einzusparen. Dies hat sich besonders für die Verarbeitung von Colorpapier bewährt.
  • Für die Verarbeitung fotografischer Materialien werden die verwendeten Bäder, wie z.B. Entwicklerbad, Bleichfixierbad oder Stabilisierbad zunächst als Tanklösungen angesetzt. Diese werden jedoch während der Verarbeitung durch chemische Reaktion und durch Ein- und Verschleppung in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz verbraucht. Um dies auszugleichen, kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Allen gleich ist, dass dem Prozess zusätzliche Verarbeitungschemikalien zugeführt werden müssen. Üblicherweise werden sowohl für den ersten Tankansatz als auch zum Nachdosieren vorgefertigte Zubereitungen, oft konzentrierte Lösungen, verwendet.
  • Die vorgefertigten Zubereitungen für den ersten Tankansatz und für das Nachdosieren werden üblicherweise als Konzentrate geliefert und als Regenerator- oder Nachfüllkonzentrate bezeichnet. Sie werden in der Regel nicht direkt dem Verarbeitungstank zugegeben, sondern in einen Vorratstank des Verarbeitungsgerätes, wo sie mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden. Diese Vorratstanks werden auch Regeneratorbehälter und die darin befindliche Lösung Regeneratorlösung oder einfach nur Regenerator genannt.
  • Durch Zudosierung der Regeneratorlösungen in die entsprechenden Verarbeitungstanks mit einer entweder fest durch das Gerät vorgegebenen oder manuell variierbaren Regenerierquote (ml Lösung pro m2 verarbeitetes Material) werden die Verarbeitungslösungen immer auf der typgemäßen Aktivität gehalten und können prinzipiell ohne Unterbrechung kontinuierlich verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, fotografische Verarbeitungs-Nachfülllösungen als einteilige Lösungen oder Konzentrate oder, um Reaktionen zwischen den Chemikalien zu vermeiden, als mehrteilige Lösungen oder Konzentrate bereitzustellen.
  • So sind z.B. für die Verwendung als Bleichfixierbad-Nachfülllösung sowohl einteilige als auch mehrteilige Konzentrate handelsüblich. Bleichfixierbäder werden überwiegend zur Verarbeitung von fotografischem Color-Negativ-Silberhalogenidpapier, wie z.B. Agfa Typ 12, eingesetzt, um das während der Farbentwicklung gebildete Silber zu oxidieren (zu bleichen) und das nicht entwickelte Silberhalogenid sowie das oxidierte Silber herauszulösen (zu fixieren).
  • Aus der EP 1 209 520 A1 und der US 6 221 570 B1 sind einteilige Bleichfixierbadkonzentrate bekannt. Diese besitzen jedoch den Nachteil, dass ein Oxidationsmittel wie z.B. Eisen(III)-Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen(III)-EDTA) und ein Reduktionsmittel wie z.B. Sulfit in ein und demselben Konzentrat enthalten sind und daher chemisch miteinander reagieren. Dabei wird das Sulfit zum Sulfat oxidiert und das Eisen(III)-EDTA zum Eisen(II)-EDTA reduziert. Bei langen Lagerungszeiten oder langen Versandzeiten kann diese chemische Reaktion nahezu vollständig ablaufen, so dass der größte Teil des Sulfits zum Sulfat umgesetzt wird und beim Ansatz der Regeneratorlösung nur noch eine sehr geringe Menge an Sulfat vorliegt. Die Haltbarkeit des Konzentrates und des daraus angesetzten Regenerators wird dadurch deutlich reduziert. Ein anderer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass bei längeren Lagerungszeiten das Eisen(III)-EDTA auch durch andere Reaktionen zum Eisen(II)-EDTA reduziert wird. Dadurch liegt nach dem Ansetzen des Regenerators aus dem Konzentrat nur noch eine geringe Menge des für die Gleichung erforderlichen Eisens als Eisen(III)-EDTA vor, wodurch bei einem Frischansatz der Tanklösung oder bei hohem Papierdurchsatz Bleichprobleme auftreten. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von einteiligen Bleichfixierbädern ist die Tatsache, dass durch die Reaktion von Sulfit und Eisen(III)-EDTA zu Sulfat und Eisen(II)-EDTA die Löslichkeit im Konzentrat deutlich verschlechtert wird. Es können daher starke Kristallausfällungen auftreten, die nicht mehr in Lösung gebracht werden können und dazu führen, dass das Konzentrat unbrauchbar wird und nicht mehr verwendet werden kann. Wegen der beschriebenen Nachteile von einteiligen Bleichfixierbädern haben sich diese am Markt bisher nicht durchsetzen können.
  • In der EP 0 498 950 A1 ist ein Verfahren zur Verarbeitung farbfotografischer Silberhalogenidmaterialien beschrieben, mit wenigstens den Schritten bildmäßige Belichtung, Entwicklung und Bleichen und gegebenenfalls einem zwischen Entwicklung und Bleichen vorgesehenen Wässerungsbad oder einem Stoppbad mit einem Bleichbad, das ein Eisen(III)-komplexsalz eines biologisch abbaubaren Komplexbildners enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • (1) dem Bleichbad, dem Wässerungsbad oder dem Stoppbad eine Verbindung zugibt, die das Oxidationsprodukt von eingeschleppter Entwicklerlösung abfängt und mit dieser zu einer farblosen Substanz reagiert oder
    • (2) das Bleichbad, das Wässerungsbad oder das Stoppbad mit einem Adsorptionsmittel behandelt oder
    • (3) beide Maßnahmen durchführt.
  • Um die genannten Probleme mit einteiligen Konzentraten zu vermeiden, werden deshalb zum Nachfüllen häufig zwei- oder dreiteilige Zubereitungen unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet, die in separaten Behältern abgefüllt sind. So bestehen z.B. handelsübliche Bleichfixierbad-Nachfülllösungen aus zwei bis drei Konzentraten, wobei ein Konzentrat das Bleichmittel und ein zweites Konzentrat das Fixiermittel enthält. Ein drittes Konzentrat kann eine Säure zur pH-Wert-Einstellung enthalten, die Säure kann jedoch auch in einem der Konzentratteile für das Bleichmittel oder das Fixiermittel enthalten sein, so dass in diesem Fall nur zwei Konzentratteile notwendig sind.
  • Solche mehrteiligen Bleichfixierbad (BX)-Konzentrate sind z.B. aus US 2004/0023167 A1 bekannt. Die dort offenbarten Konzentrate sind insbesondere durch den Bleichteil gekennzeichnet, der einen pH-Wert zwischen 2,0 und 3,5 und ein spezifisches Gewicht von wenigstens 1,130 aufweist, und der sowohl ein Bleichmittel in Form eines Aminopolycarbonsäure-Eisen(III)-Komplexsalzes als auch eine geringe Menge an freier (nicht komplexierter) Aminopolycarbonsäure enthält. Laut US 2004/0023167 A1 gelingt es mit einer freien Menge an Aminopolycarbonsäure zwischen 0,1 und 3 mol-%, insbesondere von 0,2 bis 2,7 mol-%, bezogen auf das Bleichmittel, die Lagerstabilität des BX-Konzentrats zu erhöhen. Laut der Beschreibung ist es in diesem Bereich bei niedrigen pH-Werten möglich, eine hohe Menge Bleichmittel in Lösung zu halten. Oberhalb von 3 mol-% soll es zu Ausfällungen kommen. In Beispiel 1 von US 2004/0023167 A1 wird gezeigt, dass es bereits mit 3 mol-% freier Aminopolycarbonsäure (Ethylendiamintetraessigsäure, EDTA) bei Kältelagerung (–5 °C, 4 Wochen) zu einer Trübung kommt, mit 10 mol-% wird ein fester Niederschlag erhalten. In dem Beispiel wird als Puffer 47,2 g/L (0,4 mol/L) Bernsteinsäure eingesetzt und der pH-Wert betrug 2,5. In Beispiel 2 wird gezeigt, dass das Lagerverhalten bei tiefen Temperaturen ganz ohne Bernsteinsäure noch ungünstiger ist, denn unter diesen Bedingungen tritt auch bei sehr geringen Mengen an freier Aminopolycarbonsäure eine Trübung auf. Allerdings sind die Angaben in den Beispielen widersprüchlich, ob bezüglich des EDTA's mol-% bzw. mol/L gemeint sind.
  • Aus EP 567 126 A1 sind Bleichfixierlösungen bekannt, die als Bleichmittel spezielle Eisen(III)-ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure-Verbindungen enthalten und gemäß EP 344 470 A1 werden zweiteilige BX-Lösungen verwendet, wobei der Bleichteil einen tiefen pH von kleiner als 1,5 aufweist.
  • Das Lagerverhalten der bekannten BX-Konzentrate ist jedoch noch unbefriedigend. Insbesondere bei besonders hohen Lagertemperaturen von z.B. 60 °C und langen Lagerzeiten von 6 Wochen und mehr, wie sie z.B. beim Transport auf dem Seeweg und anschließend ungekühlt in heißen Regionen auftreten können, kommt es zu Ausfällungen und Zersetzungen, die mit einer starken Verfärbung einhergehen. Dadurch wird die fotografische Wirksamkeit herabgesetzt und die Produkte werden von den Kunden reklamiert.
  • Ziel der Erfindung war es deshalb, ein BX-Konzentrat zu finden, das möglichst konzentriert ist, um Transport- und Verpackungskosten zu sparen, das als Tanklösung eine hohe fotografische Wirksamkeit besitzt und das eine hohe Lagerstabilität sowohl bei tiefen Temperaturen als auch bei besonders hohen Temperaturen aufweist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß die vorstehend genannten Ziele mit einem Bleichfixierbadkonzentrat für farbfotografisches Silberhalogenidmaterial erreicht werden können, das wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (A) umfasst, die ein Bleichmittel enthält und wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (B), die ein Fixiermittel enthält, und wobei für die Zusammensetzung (A) bezüglich Eisenkomplex-, Komplexbildner- und Pufferkonzentration sowie bezüglich pH-Wert ein enger Bereich gefunden wurde, in dem die Vorteile der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bleichfixierbadkonzentrat für farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (A) umfasst, die ein Bleichmittel enthält und wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (B), die ein Fixiermittel enthält, wobei die konzentrierte Zusammensetzung (A)
    0,5 bis 1,0 mol/L eines Eisenkomplexsalzes,
    mehr als 3,0 bis 8,0 mol-% freien Komplexbildner bezogen auf das Eisenkomplexsalz und
    0,05 bis weniger als 0,4 mol/L einer Puffersubstanz aufweist und der
    pH-Wert der Zusammensetzung (A) von 2,0 bis 4,0 beträgt.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die Menge an Puffersubstanz einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität der Bleichfixierbadkonzentrate hat und dass es in dem niedrigen Bereich von 0,05 bis weniger als 0,4 mol Puffersubstanz pro L Zusammensetzung (A), der jedoch nicht null umfasst, möglich ist, kälte- und hitzestabile Konzentrate zu erhalten, wenn das Eisenkomplexsalz in der Zusammensetzung (A) in einer Konzentration von 0,5 bis 1,0 mol/L vorliegt, zudem ein freier (nicht komplexierter) Komplexbildner darin in einer Menge von mehr als 3,0 bis zu 8,0 mol-% bezogen auf das Eisenkomplexsalz enthalten ist und der pH-Wert der Zusammensetzung (A) von 2,0 bis 4,0 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung (A) von 0,15 bis 0,39 mol Puffersubstanz pro L und insbesondere von 0,2 bis 0,35 mol Puffersubstanz pro L.
  • Bei der Puffersubstanz kann es sich z.B. um Essigsäure, Aminoessigsäure, Hydroxyessigsäure, Imidazol, Phosphorsäure oder Dicarbonsäuren wie z.B. Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure bzw. deren Salze handeln.
  • Als Phosphate, die vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,0 mol/l, insbesondere 0,2 bis 1 mol/l zugesetzt werden können die Alkalisalze und/oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, z.B. Ammoniumdihydrogenphosphat, di-Ammoniumhydrogenphosphat, tri-Ammoniumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, di-Kaliumhydrogenphosphat, tri-Kaliumphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, di-Natriumhydrogenphosphat, tri-Natriumphosphat.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Puffersubstanz überwiegend (über 50 mol-%), insbesondere vollständig, um eine Dicarbonsäure und besonders bevorzugt um Bernsteinsäure.
  • Die konzentrierte Zusammensetzung (B) enthält ein Konzentrat mit einem Fixiermittel und vorteilhaft zusätzlich ein Stabilisierungsmittel für das Fixiermittel, z.B. ein Sulfitsalz. Auch in der Zusammensetzung (B) kann eine Puffersubstanz enthalten sein.
  • Als Fixiermittel eignen sich besonders Natrium-, Kalium- und insbesondere Ammoniumthiosulfat. Daneben können auch Natrium-, Kalium- und Ammoniumthiocyanat verwendet werden.
  • Als Sulfitsalze eignen sich z.B. Ammoniumsulfit, Ammoniumhydrogensulfit, Natriumsulfit, Natriumdisulfit, Natriumhydrogensulfit, Kaliumsulfit, Kaliumdisulfit und Kaliumhydrogensulfit und als Sulfinsäuren eignen sich z.B. Hydroxymethansulfinsäure, Formamidinsulfinsäure, Benzolsulfinsäure, p-Toluolsulfinsäure, Methansulfinsäure, o-Amidosulfinsäure und deren Salze.
  • Die beiden Zusammensetzung (A) und/oder (B) können zusätzlich Nitrat oder Bromid enthalten. Als Nitrate und Bromide, die vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,0 mol/l, insbesondere 0,2 bis 1 mol/l zugesetzt werden, können Alkali- und/oder Ammoniumnitrate und- bromide eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können auch Bleichbeschleuniger wie z.B. 3-Mercapto-1,2,4-triazol oder Thioglycerin und Fixierbeschleuniger wie z.B. Imidazol eingesetzt werden. Weitere Konzentratbestandteile können z.B. Rehalogenierungsmittel, Säuren und Laugen zur pH-Einstellung und Weißkuppler sein.
  • Den Konzentraten können zudem noch andere Komplexbildner einzeln oder im Gemisch zugesetzt werden. Dafür bevorzugte Komplexbildner sind Polycarbonsäuren wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure oder Phthalsäure. Ebenso bevorzugt sind Polyhydroxy-polycarbonsäuren wie z.B. Citronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Galactarsäure.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Eisenkomplexsalz in einer Menge von 0,6 bis 0,9 mol/L, insbesondere von 0,7 bis 0,8 mol/L in der Zusammensetzung (A) enthalten ist. Die engeren Bereiche haben sich im Zusammenspiel mit den anderen Parameter als besonders günstig erwiesen, um eine hohe Stabilität zu erreichen.
  • Weitere Stabilitätsvorteile werden erzielt, wenn der freie Komplexbildner bezogen auf das Eisenkomplexsalz in der Zusammensetzung (A) in einer Menge von 3,2 bis 7 mol-% und insbesondere von 3,5 bis 6 mol-% vorliegt.
  • Besonders stabile BX-Konzentrate werden dadurch erhalten, dass der pH-Wert der Zusammensetzung (A) zwischen 2,3 und 3,7 und insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 liegt.
  • Die Eisenkomplexsalze gemäß der vorliegenden Erfindung üben im Verarbeitungsbad die bleichende Wirkung aus, indem das darin enthaltene Eisen von der Stufe (M) zur Stufe (II) reduziert und gleichzeitig metallisches Silber zu Silberionen oxidiert wird.
  • Einmal gebildetes Eisen(II) wird anschließend durch Luftsauerstoff zu Eisen(III) oxidiert und steht wieder als Bleichmittel zur Verfügung. Damit der Bleichvorgang nicht verzögert wird, enthält die Zusammensetzung (A) gemäß der vorliegenden Erfindung üblicherweise einen Überschuss an Eisen(III)- im Verhältnis zu Eisen(II)-Komplexsalzen. Zudem hat es sich für die Lagerstabilität als vorteilhaft erwiesen, wenn der Eisen(III)-Anteil in Zusammensetzung (A) möglichst hoch liegt. Bevorzugt beträgt der Anteil an Eisen(III)-Komplexsalzen bezogen auf die Gesamtmenge an Eisenkomplexsalzen mindestens 70 mol-% und insbesondere mindestens 80 mol-%.
  • Als Komplexbildner für die Eisenkomplexsalze und als freie Komplexbildner können organische Säuren und davon insbesondere Aminopolycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Propylendiamintetraessigsäure (PDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Diethylentriamintetraessigsäure (DTPA), β-Alanindiessigsäure (ADA), Methyliminodiessigsäure (MIDA), Ethylendiaminmonosuccinat (EDMS), Methylglycindiessigsäure (MGDA), Ethylendiamindisuccinat (EDDS), speziell (S,S)-EDDS, Iminobernsteinsäure, Iminobernsteinsäurepropionsäure und 2-Hydroxypropyliminodiessigsäure sowie N-Acetamido-iminodiessigsäure verwendet werden. Es ist möglich, Gemische der Säuren und/oder ihre Salze wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze einzusetzen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, EDTA als Komplexbildner einzusetzen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung (A) als Komplexbildner des Eisenkomplexsalzes wie auch als freien Komplexbildner zu wenigstens 50 mol-%, insbesondere wenigstens 80 mol-% und besonders bevorzugt bis zu 100 mol-% der Gesamtkomplexbildnermenge Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und/oder deren Salz enthält.
  • Ammoniumfreie Bleichfixierbäder sind zwar aus ökologischen Gründen vorteilhaft, für die vorliegende Erfindung sind jedoch ammoniumhaltige Bleichfixierbadkonzentrate bevorzugt, da das Lagerverhalten der Zusammensetzung (A) durch Ammoniumionen nochmals verbessert wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich mit Ausnahme der Wasserstoffionen bei wenigstens 50 mol-%, insbesondere wenigstens 70 mol-% und besonders bevorzugt bei bis zu 100 mol-% aller Kationen in der Zusammensetzung (A) um Ammoniumionen.
  • Bei den Bleichfixierbadkonzentraten gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um wässrige Lösungen, die neben den genannten Substanzen weitere für Bleichfixierbäder bekannte Verbindungen enthalten können. Als Wasser für den Ansatz der Konzentrate wird bevorzugt entionisiertes (vollentsalztes) Wasser verwendet. Für die Verdünnung der Konzentrate kann auch übliches Leitungswasser verwendet werden.
  • Für die Verwendung als Regenerator kann das Bleichfixierbadkonzentrat gemäß der vorliegenden Erfindung unverdünnt oder verdünnt eingesetzt werden. Bei Verwendung in unverdünnter Form spricht man auch von Direktdosierung. Dazu kann das Bleichfixierbadkonzentrat zunächst in einem Tank aus den Zusammensetzungen (A) und (B) und gegebenenfalls weiteren Zusammensetzungen angesetzt (gemischt) und daraus z.B. über eine exakt arbeitende Pumpe in die Tanklösung dosiert werden. In einer bevorzugten Form der Direktdosierung ist sowohl für die Zusammensetzung (A) als auch für die Zusammensetzung (B) und optional für weitere Zusammensetzungen jeweils ein separater Regeneratortank vorhanden, in den die Lösungen unverdünnt gefüllt und aus diesen in den Verarbeitungstank dosiert werden. Auch bei der Direktdosierung können den Konzentraten (Zusammensetzungen (A) und/oder (B)) kleine Mengen Wasser zugegeben werden, z.B. um die Gefäße auszuspülen, in denen die Konzentrate ausgeliefert werden.
  • Übliche Verdünnungen der erfindungsgemäßen Bleichfixierbadkonzentrate betragen bis zu 1:10. In diesem Verhältnis steht der erste Wert (1) für das Gesamtvolumen aller Zusammensetzungen, die das Bleichfixierbadkonzentrat umfasst, also wenigstens für das Volumen der Zusammensetzung (A) plus dem Volumen der Zusammensetzung (B); und der zweite Wert (10) steht für das Gesamtvolumen nach der Verdünnung. In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verdünnungsverhältnis wie zuvor definiert 1:0,25 bis 1:8, bevorzugt 1:0,5 bis 1:8 und besonders bevorzugt nicht über 1:6. Auch für die Regenerierung in verdünnter Form ist es möglich, dass die Verdünnung der Zusammensetzungen (A) und (B) und gegebenenfalls weiterer Teile in separaten Tanks oder aber in einem einzigen Tank erfolgt und aus diesen oder diesem heraus jeweils die Regenerierung stattfindet. Im Fall verdünnter Regeneratoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nur einen Tank zu verwenden, da dies apparativ einfacher ist und die Regeneratoren dennoch stabil genug sind.
  • Das Bleichfixierbadkonzentrat gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein drittes Konzentrat (C) umfassen, das z.B. eine Puffersubstanz bzw. eine Säure wie z.B. Essigsäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure enthält, mit der der pH-Wert im Regeneratortank der Bleichfixierbadlösung eingestellt werden kann. Der Puffer bzw. die Säure ist jedoch bevorzugt vollständig in der Zusammensetzung (A) und/oder der Zusammensetzung (B) enthalten, so dass nur zwei Konzentratteile notwendig sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verarbeitungsverfahren für ein belichtetes farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, umfassend die Behandlungsschritte Farbentwickeln und Bleichfixieren, dadurch gekennzeichnet, dass für den Behandlungsschritt Bleichfixieren ein Bleichfixierbad verwendet wird, das durch Verdünnen des Bleichfixierbadkonzentrates der vorliegenden Erfindung angesetzt und mit einem daraus erhaltenen Regenerator regeneriert wird. Ein entsprechend hergestelltes gebrauchsfertiges Bleichfixierbad wird im Folgenden als erfindungsgemäßes Bleichfixierbad bezeichnet und ein Regenerator, der aus einem Bleichfixierbadkonzentrat der vorliegenden Erfindung erhalten wird, wird im Folgenden als erfindungsgemäßer Regenerator bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Bleichfixierbad eignet sich insbesondere zur Verarbeitung von farbfotografischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien, die auf einem reflektierenden oder transparenten Träger (z.B. beidseitig mit Polyethylen beschichtetes Papier oder Cellulosetriacetatfilm) wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens eine grünempfindliche und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, denen in der angegebenen Reihenfolge wenigstens ein Gelbkuppler, wenigstens ein Purpurkuppler und wenigstens ein Blaugrünkuppler zugeordnet sind, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Bleichfixierbad eignet sich besonders für die Verarbeitung von farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien, deren Silberhalogenid zu nicht weniger als 90 mol-% aus Silberchlorid besteht und für Bleichfixierzeiten von 10 bis 130 Sekunden, besonders von 15 bis 90 Sekunden und insbesondere von nicht mehr als 45 Sekunden.
  • Desweiteren eignet sich das erfindungsgemäße Bleichfixierbad besonders für die Verarbeitung von farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien, deren Silberhalogenid zu nicht weniger als 90 mol-% aus Silberchlorid besteht und für eine Regenerierquote des Bleichfixierbades von weniger oder gleich 160 ml/m2, besonders weniger oder gleich 110 ml/m2 und insbesondere weniger oder gleich 70 ml/m2. Unabhängig davon, ob die Regenerierung aus einem Tank oder aus mehreren separaten Tanks heraus erfolgt wie zuvor beschrieben, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Regenerierquote immer die Gesamtmenge aller zudosierten Bleichfixierbad-Regenerierlösungen pro Quadratmeter verarbeitetes Material zu verstehen. Bei Geräten mit einem Bleichfixierbad-Regeneratortank ist die daraus in den Verarbeitungstank dosierte Menge (z.B. 60 ml/m2) also direkt gleich der Regenerierquote. Bei Geräten mit jeweils einem separaten Tank für den Regenerator aus Zusammensetzung (A) und für den Regenerator aus Zusammensetzung (B), aus denen z.B. jeweils eine Menge von 40 ml/m2 in den Bleichfixier-Verarbeitungstank dosiert wird, beträgt die Regenerierquote 80 ml/m2. Üblicherweise ist die Regenerierquote im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kleiner als 10 ml/m2, bevorzugt gößer oder gleich 20 ml/m2. Solche sehr niedrigen Regenerierquoten werden in der Regel nur mit der Direktdosierung erreicht, bei der die Regenerierrate bevorzugt kleiner oder gleich 40 ml/m2, insbesondere kleiner oder gleich 35 ml/m2 und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 ml/m2 ist.
  • Das erfindungsgemäße Bleichfixierbad wird innerhalb des üblichen Verarbeitungsverfahrens für fotografische Silberhalogenidmaterialien eingesetzt. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind der Research Disclosure 37 254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37 038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht. Das Verarbeitungsverfahren läßt sich unter ständigem Regenerieren der einzelnen Verarbeitungsbäder kontinuierlich ausführen. Die Regenerierung kann beispielsweise erfolgen durch die Zugabe der benötigten Chemikalien in fester Form (Tabletten, Granulate usw.), Zudosierung von konzentrierten Lösungen in 2 oder mehr Teilen (direct replenishing), oder auch auf die übliche Weise durch Zudosierung eines einteiligen Regenerators. Im Falle der erfindungsgemäßen Bleichfixierlösung erfolgt die Regenerierung durch Zudosieren des daraus hergestellten Regenerators oder durch direct replenishing.
  • Beispiel 1
  • Ein Konzentrat mit einem Bleichmittel zum Ansatz eines Bleichfixierbades bzw. eines Bleichfixierbadregenerators in Verbindung mit einem fixiermittelhaltigen Konzentrat wurde nach folgender Rezeptur angesetzt:
    Bestandteil Konzentration pro L
    VE-Wasser 300 ml
    AmmoniumFe(III)EDTA laut Tab. 1
    Ethylendiammintetraessigsäure laut Tab. 1
    Bernsteinsäure laut Tab. 1
    mit VE-Wasser auffüllen auf 1000 ml
    pH-Wert (bei 25°C, eingestellt mit Ammoniak oder Salpetersäure) laut Tab. 1
  • Bei VE-Wasser handelt es sich um vollentsalztes (entionisiertes) Wasser.
  • Die angesetzten Konzentrate wurden 4 Wochen im Kühlschrank bei –5°C in Flaschen aus HDPE (High Density Polyethylen) gelagert und anschließend visuell auf Ausfällungen überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Figure 00150001
  • In der Tabelle 1 und auch der folgenden Tabelle 2 wurde die qualitative Bewertung der Ausfällungen wie folgt getroffen:
    „leicht": vereinzelte kleinere Kristalle am Flaschenboden
    „mittel": wenige Kristalle am Flaschenboden
    „stark": Schicht von Kristallen am Flaschenboden.
  • Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, zeigen die Versuche, die die Bedingungen der Erfindung erfüllen bzgl pH-Wert, Gehalt an AmmoniumEisen(III)EDTA, Gehalt an freier Aminopolycarbonsäure und Gehalt an Puffermittel, keinerlei Ausfällungen. Die Vergleichsbeispiele, die die Bedingungen der Erfindung nicht erfüllen, sind bei Kältelagerung instabil und zeigen Ausfällungen.
  • Beispiel 2
  • Ein Konzentrat mit einem Bleichmittel zum Ansatz eines Bleichfixierbades bzw. eines Bleichfixierbadregenerators in Verbindung mit einem fixiermittelhaltigen Konzentrat wurde nach folgender Rezeptur angesetzt:
    Bestandteil Konzentration pro L
    VE-Wasser 300 ml
    AmmoniumFe(III)EDTA laut Tab. 2
    Ethylendiammintetraessigsäure laut Tab. 2
    Bernsteinsäure 40 g/L
    mit VE-Wasser auffüllen auf 1000 ml
    pH-Wert (bei 25°C, eingestellt mit Ammoniak oder Salpetersäure) laut Tab. 2
  • Die angesetzten Konzentrate wurden 6 Wochen im Heizschrank bei 60°C in Flaschen aus HDPE gelagert. Anschließend wurden die Konzentrate visuell auf Ausfällungen überprüft. Ebenfalls visuell überprüft wurde die Anfärbung der Flaschen, die durch Zersetzung des Konzentrates bei der Lagerung entsteht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Figure 00180001
  • In Tabelle 2 wurde die Anfärbung der Flaschen wie folgt qualitativ bewertet:
    „leicht": sehr geringe bräunliche Anfärbung des HDPE-Materials
    „mittel": bräunliche Anfärbung des HDPE-Materials
    „stark": kräftige dunkelbraune Anfärbung des HDPE-Materials.
  • Zur qualitativen Bewertung der Ausfällungen siehe oben.
  • Wie aus Tabelle 2 zu entnehmen ist, zeigen die Versuche, die die Bedingungen der Erfindung erfüllen bzgl pH-Wert, Gehalt an AmmoniumEisen(III)EDTA, Gehalt an freier Aminopolycarbonsäure und Gehalt an Puffermittel, keinerlei Ausfällungen oder Anfärbungen der Flaschen durch Zersetzung der Konzentrate. Die Vergleichsbeispiele, die die Bedingungen der Erfindung nicht erfüllen, sind bei Hitzeeinwirkung über längere Zeiträume instabil und/oder führen zudem zu einer unansehnlichen Anfärbung der Flaschen.

Claims (11)

  1. Bleichfixierbadkonzentrat für farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (A) umfasst, die ein Bleichmittel enthält und wenigstens eine konzentrierte Zusammensetzung (B), die ein Fixiermittel enthält, wobei die konzentrierte Zusammensetzung (A) 0,5 bis 1,0 mol/L eines Eisenkomplexsalzes, mehr als 3,0 bis 8,0 mol-% freien Komplexbildner bezogen auf das Eisenkomplexsalz und 0,05 bis weniger als 0,4 mol/L einer Puffersubstanz aufweist und wobei der pH-Wert der Zusammensetzung (A) von 2,0 bis 4,0 beträgt.
  2. Bleichfixierbadkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenkomplexsalz zu wenigstens 70 mol-% das Eisen als Eisen(III) enthält.
  3. Bleichfixierbadkonzentrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komplexbildner des Eisenkomplexsalzes wie auch als freien Komplexbildner zu wenigstens 50 mol-% der Gesamtkomplexbildnermenge Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und/oder deren Salz enthält.
  4. Bleichfixierbadkonzentrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) von 0,15 bis 0,39 mol/L Puffersubstanz enthält.
  5. Bleichfixierbadkonzentrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Puffersubstanz um eine Dicarbonsäure handelt.
  6. Bleichfixierbadkonzentrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Komplexbildner bezogen auf das Eisenkomplexsalz in der Zusammensetzung (A) in einer Menge von 3,2 bis 7 mol-% vorliegt.
  7. Verarbeitungsverfahren für ein belichtetes farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, umfassend die Behandlungsschritte Farbentwickeln und Bleichfixieren, dadurch gekennzeichnet, dass für den Behandlungsschritt Bleichfixieren ein Bleichfixierbad verwendet wird, das durch Verdünnen des Bleichfixierbadkonzentrates nach einem der vorstehenden Ansprüche angesetzt und mit einem daraus erhaltenen Regenerator regeneriert wird.
  8. Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid des belichteten farbfotografischen Silberhalogenidmaterials zu nicht weniger als 90 mol-% aus Silberchlorid besteht.
  9. Verarbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Behandlung mit dem Bleichfixierbad nicht mehr als 130 s beträgt.
  10. Verarbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Behandlung mit dem Bleichfixierbad nicht mehr als 45 s beträgt.
  11. Verarbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichfixierbad mit einer Regenerierquote von weniger oder gleich 160 ml/m2 regeneriert wird.
DE102004056397A 2004-11-23 2004-11-23 Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material Expired - Fee Related DE102004056397B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056397A DE102004056397B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material
PCT/EP2005/012475 WO2006056397A1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches material
GB0711950A GB2435385A (en) 2004-11-23 2007-06-20 Bleach bath fixing concentrate for photographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056397A DE102004056397B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056397A1 DE102004056397A1 (de) 2006-06-01
DE102004056397B4 true DE102004056397B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=35530848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056397A Expired - Fee Related DE102004056397B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004056397B4 (de)
GB (1) GB2435385A (de)
WO (1) WO2006056397A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498950A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Agfa-Gevaert AG Verarbeitung von farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien
US20040023167A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Concentrated composition of blix solution for silver halide color photographic photosensitive material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3200465B2 (ja) * 1992-04-24 2001-08-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料用の処理組成物及びそれを用いた処理方法
DE10038018A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Agfa Gevaert Ag Bleichbad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498950A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Agfa-Gevaert AG Verarbeitung von farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien
US20040023167A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Concentrated composition of blix solution for silver halide color photographic photosensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
GB0711950D0 (en) 2007-08-01
WO2006056397A1 (de) 2006-06-01
GB2435385A (en) 2007-08-22
DE102004056397A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123771C2 (de)
DE2736886C3 (de) Verfahren zum Entfernen des Silberbildes eines belichteten und farbentwickelten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3303481C2 (de)
DE3002375A1 (de) Photographische bleichloesungen
DE3032684A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
DE2942339A1 (de) Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE1918106A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Entwicklerloesungen
DE2321400A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen materialien
DE60014824T2 (de) Gegenüber Calciumionen stabiles photographisches Farbentwicklerkonzentrat und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2622839B2 (ja) 漂白用パーツ組成物
DE2251908A1 (de) Verfahren zur regenerierung von blixing-loesungen zur farbphotographischen behandlung
DE1105719B (de) Verfahren zum Entfernen des Silbers aus entwickelten Farbfilmen und Bleichbad fuer die Verarbeitung von Farbfilmen
DE3246877A1 (de) Entwicklerzusammensetzung
DE866909C (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten photographischen Silberbleichloesungen
DE102004056397B4 (de) Bleichfixierbadkonzentrat für fotografisches Material
DE2554528A1 (de) Bleichfixierer
EP0393429B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
DE2719982A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1155980B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2127942C3 (de) Wäßriges Bad zur Zerstörung von Aldehydresten
DE2264986A1 (de) Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten
US6221570B1 (en) One-part bleach-fix liquid concentrates
EP0358037A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
DE19805728A1 (de) Fotografisches Umkehrbad-Konzentrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2700938C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A&O IMAGING SOLUTIONS GMBH, 56068 KOBLENZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee