DE102004055239A1 - Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend - Google Patents

Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE102004055239A1
DE102004055239A1 DE102004055239A DE102004055239A DE102004055239A1 DE 102004055239 A1 DE102004055239 A1 DE 102004055239A1 DE 102004055239 A DE102004055239 A DE 102004055239A DE 102004055239 A DE102004055239 A DE 102004055239A DE 102004055239 A1 DE102004055239 A1 DE 102004055239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
alkaline earth
barium
hexaaluminate
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055239A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wahl
Ulrich Eisele
Thomas Koehler
Bernd Schumann
Karl-Hermann Friese
Juergen Sindel
Stefan Nufer
Frank Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004055239A priority Critical patent/DE102004055239A1/de
Priority to MX2007005853A priority patent/MX2007005853A/es
Priority to BRPI0518441-0A priority patent/BRPI0518441A2/pt
Priority to PCT/EP2005/055833 priority patent/WO2006053848A1/de
Priority to KR1020077011108A priority patent/KR20070084271A/ko
Priority to JP2007541918A priority patent/JP2008520987A/ja
Priority to US11/667,867 priority patent/US20080269043A1/en
Priority to CNB2005800392577A priority patent/CN100484901C/zh
Publication of DE102004055239A1 publication Critical patent/DE102004055239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • C04B2235/3472Alkali metal alumino-silicates other than clay, e.g. spodumene, alkali feldspars such as albite or orthoclase, micas such as muscovite, zeolites such as natrolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate, hypophosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird ein keramisches Isolationsmaterial insbesondere für Sensorelemente zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen beschrieben, das auf der Basis einer erdalkalihaltigen Keramik ausgeführt ist. Das Isolationsmaterial enthält ein Hexaaluminat des Erdalkalimetalls und mindestens eine Mischverbindung des Erdalkalimetalls mit einem sauren Oxid, wobei das Molverhältnis von Hexaaluminat zur Summe an Mischverbindungen im Isolationsmaterial 1.3 bis 4.0 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein keramisches Isolationsmaterial, insbesondere für Sensorelemente zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Sensorelement dieses enthaltend nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Heute üblicherweise zur Detektion von Gasbestandteilen in Verbrennungsgemischen von Kraftfahrzeugmotoren eingesetzte Abgassensoren beinhalten keramische Sensorelemente, die beispielsweise als Laminat aus Zirkondioxidfolien hergestellt sind. Dabei werden in einem Dickschichtverfahren durch Siebdruck Funktionsschichten auf ungesinterte Zirkondioxidfolien aufgebracht und diese anschließend gesintert. Da die keramischen Folien nur bei höheren Temperaturen eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit bzw. Ionenleitfähigkeit aufweisen, die unabdingbar ist für die elektrochemische Funktionsweise von keramischen Sensorelementen, weisen die Sensorelemente eines oder mehrere Heizelemente auf, die die Sensorelemente auf übliche Betriebstemperaturen von mehr als 400 °C erwärmen. Zur Isolation derartiger Heizelemente werden üblicherweise Schichten aus Aluminiumoxid verwendet. Aluminiumoxid weist eine hohe Isolationsfähigkeit auf, sodass eine Einkopplung der innerhalb des Heizelements auftretenden Ströme in die Messsignale des elektrochemischen Sensorelements wirksam vermieden werden können. Sind jedoch Verunreinigungen in den keramischen Schichten des Sensorelementes wie beispielsweise Siliziumdioxid, Ca-Ionen, Mg-Ionen oder Alkaliionen enthalten, so sinkt die Isolationsfähigkeit des Aluminiumoxids erheblich ab. Dies wird verursacht durch Diffusionsprozesse an den Korngrenzen bzw. in Glasphasen zwischen den Aluminiumoxidpartikeln. Eine weitere Ursache kann in einer Phasenumwandlung zu suchen sein; so reagiert beispielsweise Aluminiumoxid in Gegenwart von Natriumionen zu Natrium-beta-aluminat, welches zu den Ionenleitern gerechnet wird.
  • Diese die elektrische Leitfähigkeit der Heizerisolation vergrößernden Prozesse können weitgehend unterbunden werden durch einen Zusatz von geeigneten Bariumverbindungen. Dabei bilden sich Bariumhexaaluminate, die zwar nahezu isotyp mit Natrium-beta-aluminat sind, im Gegensatz zu diesem sind sie jedoch elektrisch hoch isolierend. Die zugesetzten Bariumionen sind in diesen Strukturen jedoch nicht fest verankert und weisen eine wenn auch geringe Restbeweglichkeit auf. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Barium in die Widerstandsleiterbahn des Heizelementes einwandert und mit dort vorhandenem Platin zu Bariumplatinaten reagiert. Dies führt zu einer unerwünschten Vergrößerung des elektrischen Widerstands der Widerstandsleiterbahn des Heizelements.
  • Ein derartiges Isolationsmaterial ist beispielsweise aus der DE 102 12 018 A1 bekannt, welches ein Aluminiumoxidmaterial und zusätzlich Bariumsulfat, ein Bariumaluminat, ein Bariumhexaaluminat, Celsian oder andere Erdalkalimetallverbindungen enthält. Auch dieses Isolationsmaterial weist jedoch eine gewisse Restbeweglichkeit für Bariumionen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein keramisches Isolationsmaterial insbesondere für Sensorelemente zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen bereitzustellen, das eine so geringe Beweglichkeit für enthaltene Erdalkaliverbindungen aufweist, dass benachbartes keramisches oder nichtkeramisches Material nicht durch Eindiffundieren von Erdalkaliionen beeinträchtigt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße keramische Isolationsmaterial bzw. das Verfahren zu seiner Herstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche löst in vorteilhafter Weise die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Das keramische Isolationsmaterial zeigt im Langzeitbetrieb einen weitgehend konstant hohen elektrischen Widerstand und zeichnet sich durch eine geringe Beweglichkeit der im Isolationsmaterial enthaltenen Erdalkaliionen aus.
  • Dies wird insbesondere erreicht, indem das Isolationsmaterial ein Hexaaluminat des entsprechenden Erdalkalimetalls und mindestens eine Mischverbindung des Erdalkalimetalls mit einem sauren Oxid enthält, wobei das Molverhältnis von Hexaaluminat zur Summe an Mischverbindungen 1.3 bis 4.0 beträgt. Dabei bilden das in der Isolationsschicht enthaltene Hexaaluminat und die Mischverbindung innerhalb des Materials separate Phasen aus.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Isolationsmaterials bzw. Verfahrens zu dessen Herstellung möglich.
  • So ist es von Vorteil, wenn das keramische Isolationsmaterial auf der Basis von Aluminiumoxid ausgeführt ist und als Mischverbindung Celsian und/oder Bariumzirkonat enthält. Während sich Aluminiumoxid durch einen besonders hohen elektrischen Widerstand auszeichnet, verhindern Celsian bzw. Bariumzirkonat im Zusammenspiel mit einem Erdalkalihexaaluminat Diffusionsprozesse von Erdalkaliionen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das keramische Isolationsmaterial als Isolation eines Heizelementes in ein entsprechendes Sensorelement integriert. Dabei ist es aus Kostengründen besonders vorteilhaft, die Isolierung des Heizelementes mehrschichtig auszuführen, wobei ein Teil der Schichten aus dem beschriebenen keramischen Isolationsmaterial ausgeführt ist und ein weiterer Teil der Schichten aus Aluminiumoxid.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt 1 eine Auftragung der Erhöhung des elektrischen Widerstands eines ein keramisches, bariumhaltiges Isolationsmaterial enthaltenden Heizelements im Langzeitbetrieb in % bzw. das resultierende Ausmaß einer Einkopplung von Heizerströmen in ein Messsignal eines Sensorelements in mV über dem Gehalt an Siliziumdioxid im keramischen Isolationsmaterial, 2 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen keramischen Isolationsmaterials und die 3 und 4 zeigen schematische Querschnitte durch Sensorelemente gemäß zweier Ausführungsbeispiele, deren Heizerisolation zumindest zum Teil aus dem erfindungsgemäßen keramischen Isolationsmaterial ausgeführt ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das keramische Isolationsmaterial umfasst als keramisches Grundmaterial vorzugsweise Aluminiumoxid, bspw. in Form von α-Aluminiumoxid (Korund). Aluminiumoxid weist einen hohen elektrischen Widerstand auf, der jedoch in Gegenwart von Verunreinigungen wie eingangs beschrieben, beeinträchtigt werden kann. Durch Zusatz von Bariumionen kann einer dadurch verursachten, schleichenden Abnahme des elektrischen Widerstandes des keramischen Isolationsmaterials vorgebeugt werden. Dies führt jedoch zu den ebenfalls eingangs geschilderten Problemen bezüglich der Beweglichkeit von Bariumionen in der keramischen Matrix. Dieses Problem wird gelöst durch den Zusatz bzw. die Erzeugung von Bariumhexaaluminat und mindestens einer Mischverbindung des Bariums in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis. Die Mischverbindung des Bariums wird durch Reaktion von Bariumoxid, Bariumcarbonat bzw. Bariumsulfat mit einem sogenannten sauren Oxid vorzugsweise während der Herstellung des keramischen Isolationsmaterials erzeugt.
  • Als saure Oxide werden Elementoxide bezeichnet, die unter geeigneten Bedingungen in Wasser eine saure Reaktion zeigen oder zu Absorption von Basen geeignet sind. Dies sind insbesondere Verbindungen wie SiO2, Nb2O5, Ta2O5, ZrO2, HfO2, V2O5, P2O5, und/oder TiO2.
  • Wird beispielsweise der Ausgangsmischung zur Erzeugung des keramischen Isolationsmaterials Bariumoxid und Siliziumdioxid zugesetzt, so entsteht bei geeigneten Mischungsverhältnissen als Mischverbindung Celsian. Wird zusätzlich oder alternativ als saures Oxid Zirkondioxid eingesetzt, so bildet sich in Gegenwart von Bariumoxid als Mischverbindung Bariumzirkonat. Enthält die Ausgangsmischung Aluminiumoxid, so reagiert ein Teil des Bariumoxids mit Aluminiumoxid zu Bariumhexaaluminat. Dieses weist einen konstant hohen elektrischen Widerstand auf. Die ebenfalls entstehende Mischverbindung verhindert, dass Bariumionen, die im Bariumhexaaluminat nicht ausreichend fest verankert sind, abgefangen werden.
  • Der Aufbau eines auf diese Weise erzeugten keramischen Isolationsmaterials wird schematisch in 2 verdeutlicht. Das keramische Isolationsmaterial 10 umfasst separate kristalline Phasen. Dies sind als Hauptkomponente eine α-Al2O3-Phase 12 sowie Kristalle von Bariumhexaaluminat 14 und vorzugsweise benachbart zu den Bariumhexaaluminat-Kristallen eine Phase einer bariumhaltigen Mischverbindung 16, die je nach Ausgangsstoffe Celsian, Mischoxide aus Bariumoxid und Siliziumdioxid oder ternäre Phasen aus Bariumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid ggf. unter Zusatz von Bariumzirkonat enthält. Die bariumhaltige Mischverbindung 16 kann jedoch zusätzlich oder alternativ auch andere saure Oxide wie Nb2O5, Ta2O5, ZrO2, HfO2, V2O5, P2O5, und/oder TiO2 ggf. unter Zusatz von Aluminiumoxid enthalten. Dabei ist die Existenz der bariumhaltigen Mischverbindung 16 an den Korngrenzen der Bariumhexaaluminat- bzw. Aluminiumoxidphasen von besonderem Vorteil.
  • Die Existenz der Mischverbindung in der keramischen Matrix des Isolationsmaterials hat deutliche Auswirkungen auf die Höhe des resultierenden elektrischen Widerstandes eines das Isolationsmaterial enthaltenden Heizelements. Dies ist in 1 verdeutlicht, die eine Auftragung der Zunahme des elektrischen Widerstandes des Heizelements im Langzeitbetrieb über dem Gehalt an Siliziumdioxid im Isolationsmaterial in Gewichtsprozent zeigt bzw. eine Auftragung der Messsignaleinkopplung in mV des mittels dem keramischen Isolationsmaterial isolierten elektrischen Heizelements in das Messsignal eines entsprechenden Sensorelements.
  • Der Langzeittest wurde simuliert, indem ein das Isolationsmaterial enthaltendes Sensorelement durch dessen integriertes Heizelement innerhalb von 9 Sekunden auf eine Oberflächentemperatur von etwa 1000 °C aufgeheizt und nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Dieser Zyklus wurde 35.000 mal wiederholt.
  • Das getestete Isolationsmaterial ist auf der Basis eines bariumhaltigen Aluminiumoxids ausgeführt. Es zeigt sich, dass bei Zusatz von Siliziumdioxid zur Heizerisolation unter Bildung von Bariumhexaaluminat und mindestens einer Mischverbindung aus Bariumoxid und Siliziumdioxid mit steigendem Gehalt an Siliziumdioxid eine deutlich geringere Zunahme des elektrischen Widerstandes des Heizelements im Langzeitbetrieb zu beobachten ist. Allerdings erhöht sich im gleichen Maße die Beeinträchtigung der Sensor-Messsignale durch Einkopplungen der das Heizelement durchfließenden Ströme in das Messsignal. Der Gehalt an Siliziumdioxid als saures Oxid wird somit so gewählt, dass einerseits eine geringe Zunahme des elektrischen Widerstandes des Heizelements im Langzeitbetrieb zu beobachten ist, andererseits ausgeprägte Einkopplungen von Heizerströmen in das Messsignal des Sensorelements vermieden werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Molverhältnis des Anteils an Bariumhexaaluminat und des Anteils an Mischverbindung im keramischen Isolationsmaterial in einem Bereich von 1,3 bis 4,0 gewählt wird.
  • Das keramische Isolationsmaterial wird erzeugt, indem eine Ausgangsmischung von Bariumoxid, Aluminiumoxid und einem oder mehreren sauren Oxiden hergestellt wird. Diese Ausgangs Mischung umfasst:
    BaO, BaSO4 bzw. BaCO3: 1 – 15 Mol%, vorzugsweise 3 – 7 Mol%
    Saures Oxid: 0.5 – 10 Mol%, vorzugsweise 1 – 5 Mol%
    Al2O3: Rest
  • Im resultierenden Isolationsmaterial liegt das bzw. die sauren Oxide in einer Mischphase mit Bariumoxid vor. Wird als saures Oxid Siliziumdioxid gewählt, so wird als Mischphase Celsian (BaAl2Si2O8) gebildet oder eine andere binäre bzw. ternäre Phase aus Bariumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid. Überschüssiges Bariumoxid, das nicht in der oder den Mischphasen gebunden ist, liegt hauptsächlichen als Bariumhexaaluminat vor. Dabei erfüllt Bariumhexaaluminat im resultierenden Isolationsmaterial die Funktion eines Alkaliionenfängers. Die Mischverbindung (Celsian) ist dazu nicht in der Lage. Die Celsian-Phase hat dagegen die Funktion, die relativ hohe, unerwünschte Mobilität von Bariumionen innerhalb der keramischen Matrix durch Bildung einer für Bariumionen undurchlässigen Schicht, die sich vorzugsweise an den Korngrenzen des Bariumhexaaluminats bzw. Aluminiumoxids verteilt, zu unterbinden. Ein Nachteil der Celsian-Phase ist, dass sie eine ungünstig hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Dies unterstreicht die Bedeutung eines geeigneten Verhältnisses von Bariumhexaaluminat zum Anteil an Mischverbindung, da so die elektrische Leitfähigkeit und die Beweglichkeit der Bariumionen auf einem ausreichend niedrigen Niveau gehalten werden kann.
  • Zwei beispielhafte Zusammensetzungen von keramischen Isolationsmaterialien sind nachfolgend aufgeführt:
    BaO: 5.5 Gew%
    SiO2: 1.5 Gew.%
    Al2O3: 93.0 Gew.%
  • Diese liegen in der Keramik in folgenden Phasen nebeneinander vor:
    Figure 00070001
  • Das Verhältnis der Mol-Äquivalente von Bariumhexaaluminat zu BaAl2Si2O8 ergibt sich zu 1.8.
  • Eine zweite beispielhafte Zusammensetzung eines keramischen Isolationsmaterials lautet:
    BaO: 8,8 Gew.%
    SiO2: 1,5 Gew.%
    ZrO2: 0,7 Gew.%
    Al2O3: 89,0 Gew.%
  • Diese liegen in der Keramik in folgenden Phasen nebeneinander vor:
    Figure 00070002
  • Das Verhältnis der Mol-Äquivalente von Bariumhexaaluminat zur Summe aus BaAl2Si2O8 und BaZrO3 ergibt sich zu 2.1.
  • In 3 ist beispielhaft ein Sensorelement 20 dargestellt, das ein Heizelement 30 umfasst, dessen Isolierung zumindest zum Teil durch das keramische Isolationsmaterial gebildet ist.
  • Das dargestellte Sensorelement dient beispielsweise der Messung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren und weist beispielsweise ein sauerstoffionenleitendes Festelektrolytmaterial 22 beispielsweise in Form eines Schichtaufbaus auf. Die Festelektrolytschichten werden dabei als keramische Folien ausgeführt und bilden einen planaren keramischen Körper. Die integrierte Form des planaren keramischen Körpers des Sensorelements 20 wird durch Zusammenlaminieren der mit Funktionsschichten bedruckten keramischen Folien und anschließendem Sintern der laminierten Struktur in an sich bekannter Weise hergestellt. Als Festelektrolytmaterial wird ein sauerstoffionenleitendes, keramisches Material verwendet, wie beispielsweise mit Y2O3 teil- oder vollstabilisiertes ZrO2.
  • Das Sensorelement 20 beinhaltet einen Messgasraum 23, der vorzugsweise kreisringförmig ausgeführt ist, und es umfasst beispielsweise in einer weiteren Schichtebene einen nicht dargestellten Referenzluftkanal, der an einem Ende aus dem planaren Körper des Sensorelements 20 herausführt und mit der Luftatmosphäre in Verbindung steht.
  • Auf der dem Messgas unmittelbar zugewandten Großfläche des Sensorelements 20 ist eine äußere Pumpelektrode 24 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten porösen Schutzschicht bedeckt sein kann und die kreisringförmig um eine Gaseintrittsöffnung 27 herum angeordnet ist. Auf der den Messgasraum 23 begrenzenden Wandung, die der äußeren Pumpelektrode 24 zugewandt ist, befindet sich eine dazugehörige innere Pumpelektrode 26, die angepasst an die kreisringförmige Geometrie des Messgasraums 23 ebenfalls kreisringförmig ausgeführt ist. Beide Pumpelektroden 24, 26 bilden zusammen eine elektrochemische Pumpzelle.
  • Gegenüber der inneren Pumpelektrode 26 befindet sich im Messgasraum 23 eine Messelektrode 21. Auch diese ist beispielsweise kreisringförmig ausgeführt. Eine dazugehörige Referenzelektrode ist im Luftreferenzkanal angeordnet. Die Mess- und Referenzelektrode bilden zusammen eine Nernst- bzw. Konzentrationszelle.
  • Innerhalb des Messgasraums 23 ist in Diffusionsrichtung des Messgases der inneren Pumpelektrode 26 und der Messelektrode 21 eine poröse Diffusionsbarriere 28 vorgelagert. Die poröse Diffusionsbarriere 28 bildet einen Diffusionswiderstand bezüglich des zu den Elektroden 21, 26 diffundierenden Gases aus.
  • Um zu gewährleisten, dass an den Elektroden eine Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichts der Messgaskomponenten erfolgt, enthalten alle verwendeten Elektroden ein katalytisch aktives Material, wie beispielsweise Platin, wobei das Elektrodenmaterial für alle Elektroden in an sich bekannter Weise als Cermet eingesetzt wird, um mit den keramischen Folien zu versintern.
  • Das in den keramischen Grundkörper des Sensorelements 20 integrierte Heizelement 30 umfasst einen zwischen Isolationsschichten eingebetteten Widerstandsheizer 32. Der Widerstandsheizer dient dem Aufheizen des Sensorelements 20 auf die notwendige Betriebstemperatur.
  • Das Heizelement 30 umfasst vorzugsweise eine den Widerstandsheizer 32 umgebende erste Isolationsschicht 34 sowie vorzugsweise zwei die Isolationsschicht 34 auf ihrer Großfläche begrenzende, zweite Isolationsschichten 36.
  • Dabei ist die Isolationsschicht 34 beispielsweise aus zwei Dickschichten, die den Widerstandsheizer 32 oberhalb und unterhalb umgeben ausgeführt und umfasst das beschriebene keramische Isolationsmaterial. Die zwei weiteren Isolationsschichten 36, die die zuvor genannte Isolationsschicht 34 umgeben und gegen die Grundkeramik abgrenzen, sind vorzugsweise aus reinem Al2O3 oder einem Gemisch aus Al2O3 und einem sauren Oxid ausgeführt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Sensorelements, das ein Heizelement aufweist, welches mittels dem beschriebenen keramischen Isolationsmaterial gegenüber dem umgebenden Festelektrolytmaterial isoliert ist, ist in 4 dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 3.
  • Die das erfindungsgemäße keramische Isolationsmaterial enthaltende Isolationsschichten 34 umgeben nun nicht direkt den Widerstandsheizer 32 sondern sind zwischen Isolationsschichten 36 angeordnet, wobei eine der Isolationsschichten 36 direkt mit dem Widerstandsheizer 32 in Kontakt steht. Diese Isolationsschicht 36 besteht aus zwei Dickschichten, die direkt an den Widerstandsheizer 32 angrenzen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die gesamte Heizerisolation eines Sensorelements aus dem beschriebenen keramischen Isolationsmaterial auszuführen.
  • Die Anwendung des keramischen Isolationsmaterials ist nicht auf Sensorelemente zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Verbrennungsabgasen beschränkt, sondern es kann in beliebigen Sensorelementen auf Festelektrolytbasis unabhängig von deren Anwendungszweck bzw. Gesamtaufbau eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Keramisches Isolationsmaterial, insbesondere für Sensorelemente zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen, das auf der Basis einer erdalkalihaltigen Keramik ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial ein Hexaaluminat des Erdalkalimetalls und mindestens eine Mischverbindung des Erdalkalimetalls mit einem sauren Oxid enthält, wobei das Molverhältnis von Hexaaluminat zur Summe an Mischverbindungen im Isolationsmaterial 1.3 bis 4.0 beträgt.
  2. Keramisches Isolationsmaterial, insbesondere für Sensorelemente zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen, das auf der Basis einer erdalkalihaltigen Keramik ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial ein Hexaaluminat des Erdalkalimetalls und mindestens eine Mischverbindung des Erdalkalimetalls mit einem sauren Oxid enthält, wobei das Hexaaluminat des Erdalkalimetalls und die Mischverbindung in der keramischen Matrix separate Phasen (14, 16) bilden.
  3. Keramisches Isolationsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetall Barium ist.
  4. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Oxid SiO2, ZrO2, V2O5, P2O5, und/oder TiO2 ist.
  5. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischverbindung Celsian und/oder Bariumzirkonat ist.
  6. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil Aluminiumoxid enthalten ist.
  7. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Erdalkalihexaaluminat im Isolationsmaterial kleiner oder gleich 10 Mol% ist.
  8. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung 90 – 97 Mol% Korund 0.25- 5.0 Mol% Celsian 1.5 – 8.0 Mol% Bariumhexaaluminat
  9. Keramisches Isolationsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung 87.5 – 95 Mol% Korund 0.25 – 6.25 Mol% Celsian 1.5 – 6.0 Mol% Bariumhexaaluminat 0.25 – 2.0 Mol% Bariumzirkonat
  10. Keramisches Sensorelement zur Bestimmung von Gaskomponenten eines Gasgemisches mit einem Heizelement (30), das einen elektrischen Widerstand (32) und eine diesen umgebende keramische Isolierung (34, 36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung zumindest zum Teil aus einem Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
  11. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) mehrere Schichten umfasst, wobei ein Teil der Schichten (36) Aluminiumoxid enthält und ein anderer Teil der Schichten (34) aus einem keramischen Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102004055239A 2004-11-16 2004-11-16 Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend Withdrawn DE102004055239A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055239A DE102004055239A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend
MX2007005853A MX2007005853A (es) 2004-11-16 2005-11-09 Material aislante ceramico asi como elemento sensor que lo contiene.
BRPI0518441-0A BRPI0518441A2 (pt) 2004-11-16 2005-11-09 material de isolamento cerÂmico, bem como elemento de sensor que contÉm o mesmo
PCT/EP2005/055833 WO2006053848A1 (de) 2004-11-16 2005-11-09 Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
KR1020077011108A KR20070084271A (ko) 2004-11-16 2005-11-09 세라믹 절연 물질 및 이것을 포함하는 센서 소자
JP2007541918A JP2008520987A (ja) 2004-11-16 2005-11-09 セラミック絶縁材料並びに前記絶縁材料を含有するセンサ素子
US11/667,867 US20080269043A1 (en) 2004-11-16 2005-11-09 Ceramic Insulating Material and Sensor Element Containing a Ceramic Insulating Material
CNB2005800392577A CN100484901C (zh) 2004-11-16 2005-11-09 陶瓷绝缘材料以及含有这材料的传感器元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055239A DE102004055239A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055239A1 true DE102004055239A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35610180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055239A Withdrawn DE102004055239A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Keramisches Isolationsmaterial sowie Sensorelement dieses enthaltend

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080269043A1 (de)
JP (1) JP2008520987A (de)
KR (1) KR20070084271A (de)
CN (1) CN100484901C (de)
BR (1) BRPI0518441A2 (de)
DE (1) DE102004055239A1 (de)
MX (1) MX2007005853A (de)
WO (1) WO2006053848A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002446A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
EP2261190A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Treibacher Industrie AG Yttriumoxidbasierte Aufschlämmungszusammensetzung
CN114262214A (zh) * 2022-01-17 2022-04-01 铜陵华兴精细化工有限公司 一种高耐候陶瓷隔膜管及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365007B (en) * 2000-07-21 2002-06-26 Murata Manufacturing Co Insulative ceramic compact
DE10212018A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Isolationsmaterial und Gassensor
US7198764B2 (en) * 2003-03-05 2007-04-03 Delphi Technologies, Inc. Gas treatment system and a method for using the same
DE102004016008A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement für Gassensoren
US20060035782A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ford Global Technologies, Llc PROCESSING METHODS AND FORMULATIONS TO ENHANCE STABILITY OF LEAN-NOx-TRAP CATALYSTS BASED ON ALKALI- AND ALKALINE-EARTH-METAL COMPOUNDS

Also Published As

Publication number Publication date
CN100484901C (zh) 2009-05-06
KR20070084271A (ko) 2007-08-24
CN101061081A (zh) 2007-10-24
US20080269043A1 (en) 2008-10-30
WO2006053848A1 (de) 2006-05-26
BRPI0518441A2 (pt) 2008-11-18
MX2007005853A (es) 2008-01-21
JP2008520987A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700700C2 (de) Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016212638A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102011017711A1 (de) Sensorelement zur Erfassung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
EP1963833B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensorelements
DE102014211782A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP1756560A1 (de) Sensorelement zur bestimmung einer physikalischen eigenschaft eines messgases
DE10129258A1 (de) Vielschichtiger Gasmessfühler, verwendbar in einem Abgassystem einer internen Verbrennungsmaschine, und dessen Herstellungsverfahren
WO2006053848A1 (de) Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
DE4439883A1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
EP1336099B1 (de) HEIZEINRICHTUNG und Gasmessfühler mit einer Heizeinrichtung
EP0683895B1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
DE10337573B4 (de) Sensorelement
DE112018005222T5 (de) Festelektrolyt, verfahren zu dessen herstellung und gassensor
DE19853601A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler
DE10222791B4 (de) Heizeinrichtung
EP1584921B1 (de) Keramisches Heizelement für Gassensoren
DE112018005236T5 (de) Festelektrolyt, dessen Herstellungsverfahren und Gassensor
DE19526074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten, elektrisch isolierenden keramischen Schicht
DE102008043932A1 (de) Sensorelement mit Trägerelement
DE102019213149A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4303633A1 (de) Festelektrolytsensor mit integriertem Heizer
DE102013223254A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE10019979C1 (de) In Schichttechnologie hergestellter Stoffsensor
DE112019000603T5 (de) Sauerstoff-Sensorelement
DE102014226111A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee