DE102004055147B4 - Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102004055147B4
DE102004055147B4 DE200410055147 DE102004055147A DE102004055147B4 DE 102004055147 B4 DE102004055147 B4 DE 102004055147B4 DE 200410055147 DE200410055147 DE 200410055147 DE 102004055147 A DE102004055147 A DE 102004055147A DE 102004055147 B4 DE102004055147 B4 DE 102004055147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
doping
emitter
base layer
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410055147
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055147A1 (de
Inventor
Jochen Dr. Kraft
Martin Dr. Schrems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams AG
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE200410055147 priority Critical patent/DE102004055147B4/de
Publication of DE102004055147A1 publication Critical patent/DE102004055147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055147B4 publication Critical patent/DE102004055147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • H01L29/66287Silicon vertical transistors with a single crystalline emitter, collector or base including extrinsic, link or graft base formed on the silicon substrate, e.g. by epitaxy, recrystallisation, after insulating device isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellung eines Bipolartransistors mit den Schritten
– Definieren eines aktiven Transistorbereichs auf einem Halbleitersubstrat
– Epitaktisches Aufwachsen einer Basisschicht
– Erzeugen eines Emitterfensters und darin Freilegen der Oberfläche der Basisschicht
– Aufbringen und Strukturieren einer Emitterschicht, wobei das Strukturieren mit einer Lackmaske erfolgt
– direkt nach dem Strukturieren der Lackmaske Dotieren des extrinsischen Bereichs der Basisschicht durch in Kontaktbringen der Anordnung mit einem Dotierstoff enthaltenden Plasma, wobei der Emitter durch die Lackmaske abgedeckt bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einem Emitter, einem Kollektor und mit einer durch selektive Dotierung in eine intrinsische und eine extrinsische Basis aufgeteilten Basisschicht.
  • Die Entwicklung fortgeschrittener Bipolartransistoren konzentriert sich zunehmend auf die Schaltgeschwindigkeit der Transistoren um die Anforderungen des Marktes bezüglich HF-Hochgeschwindigkeitsanwendungen zu erfüllen. Die maximale Grenzfrequenz FT, bei der Transistor betrieben werden kann, ist durch die Durchgangszeit der Ladungsträger durch den Transistor bestimmt. Daher sind insbesondere die vertikalen Dimensionen wie beispielsweise der Basisdicke zu minimieren. Daneben ist auch noch der Basiswiderstand entscheidend, dessen Quadratwurzel indirekt proportional zu Fmax (maximale Oszillationsfrequenz, die aus einseitiger Leistungsverstärkung ermittelt wird) ist. Durch Dotieren des Basisanschlusses kann der Basiswiderstand zwar reduziert werden, gleichzeitig müssen aber durch das Dotieren meist Defekte mit in Kauf genommen werden, die die Performance des Transistors wieder herabsetzen. Es ist daher ein Verfahren zur schonenden Dotierung der extrinsischen Basis wünschenswert.
  • Aus DE 198 40 866 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dotierung des Basisanschlusses (extrinsische Basis) bei differentieller Epitaxie bekannt, bei der die Basisschicht mit einem BBr3 Vorbelegungsprozess behandelt wird.
  • In der US 6,048,782 A werden Gasphasendotierung und „plasma immersion ion implantation” vorgeschlagen, um „shallow junctions” in Si zu erzeugen, zum Beispiel Source Drain Dotierungen in Si für CMOS Bauelemente.
  • Aus der Druckschrift Böck, J. et. al.: ”SiGe Bipolar Technology for Mixed Digital and Analog RF Applications”, Int. Electron Devices meiting sind Transistoren der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Basisschicht einen intrinsischen Abschnitt und einen extrinsischen Abschnitt aufweist, wobei der extrinsische Ab schnitt einen Basiskontakt mit dem intrinsischen Abschnitt verbindet. Der extrinsische Abschnitt weist dabei eine relativ geringe Bordotierung auf. Dies ergibt als Nachteil einen hohen Widerstand der Basisschicht und führt zu einem Absinken der Leistungsverstärkung bereits bei niedrigeren Frequenzen und damit zu einer effektiven Verlangsamung des Transistors. Zusätzlich bewirkt der höhere Basiszuleitungswiderstand ein höheres Rauschen.
  • Aus der US 6 028 345 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit niederohmig dotierter extrinsischer Basis bekannt, bei dem im Bereich der extrinsischen Basis eine Glasschicht hochdotiert abgeschieden wird, aus der in einem thermischen Schritt Dotierstoff in die extrinsische Basis eingetrieben wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass das Abscheiden einer ausreichend hochdotierten Schicht in einem CVD Prozess Probleme bereitet.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass die extrinsische Basis nur mittels aufwändiger Verfahren dotiert werden kann, z. B. durch zusätzlich abzuscheidende Schichten, Spacer oder Ähnliches. Auch sind die dazu bekannten Verfahren entweder nicht selektiv genug sind oder führen zu einer zu niedrigen Dotierung. Auch führen die bekannten Verfahren häufig zu einer physikalischen Schädigung der kristallinen Halbleiterstruktur und damit zu einer Verschlechterung des entscheidenden Emitter/Basisübergangs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Bipolartransistor mit einem niederohmigen Basisanschluss in einfacher und kontrollierter Weise hergestellt werden kann und wobei die oben genannten Probleme vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schlägt vor, eine zunächst schwach dotiert abgeschiedene Basisschicht zu erzeugen und diese anschließend im Bereich der extrinsischen Basis höher zu dotieren. Zum Dotieren wird vorgeschlagen, die Basisschicht in Kontakt mit einem dotierstoffhaltigen Plasma oder einer dotierstoffhaltigen Gasphase zu bringen.
  • Während der letztgenannte Prozess ausschließlich durch Diffusion bestimmt ist, kann das Plasma zusätzlich noch in Richtung Substrat beschleunigt werden, sodass sich gegenüber der Dotierung durch die Gasphase eine etwas höhere Dotierungstiefe ergibt. Diese Verfahren sind als Plasmadoping oder Plasmaimmersiondoping bekannt, sind schonende niederenergetische Prozesse und führen daher zu nur geringen Beschädigungen in der Kristallstruktur einer zu dotierenden Schicht. Mit den beiden Plasmaverfahren kann dennoch eine hochdotierte extrinsische Basis erzeugt werden, wobei nur eine geringe Strukturschädigung verursacht wird. Die durch die Dotierung gestörte Struktur hat nur maximal 50 Prozent der Schichtdicke, die durch herkömmliche Implantation zerstört ist. Ein Teil dieser Defekte lässt sich durch thermisches Ausheilen wieder entfernen. Eine Beschädigung nicht direkt dotierter Bereiche wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vollständig vermieden. Zum Schutz nicht zu dotierender Bereiche sind dünne Lackmasken oder dünne dielektrische Schichten ausreichend. Dies ermöglicht es ohne Nachteile, die extrinsische Basis erst auf einer Verfahrensstufe zu dotieren, auf der Basis und Emitter bereits fertiggestellt sind. Mit dem Verfahren kann dabei gleichzeitig eine ausreichend hohe Dotierung in die extrinsische Basis eingebracht werden und dadurch der Widerstand der extrinsischen Basis ausreichend reduziert werden. Damit wird ein Transistor erhalten, mit dem hohe Schaltgeschwindigkeiten möglich sind.
  • Zur Herstellung des Bipolartransistors wird zunächst der aktive Transistorbereich auf einem Halbleitersubstrat definiert. Dies gelingt beispielsweise, indem die aktiven Transistorbereiche ringförmig mit isolierenden Gebieten umgeben werden, die als Feldoxid oder als STI-Isolation (Shallow-Trench-Isolation) ausgeführt sein können. Vor dem Aufwachsen der Basisschicht kann das Substrat ganzflächig mit einer Isolationsschicht versehen werden, in der anschließend das Basisfenster definiert und geöffnet wird.
  • Die Basisschicht wird ganzflächig unter epitaktischen Bedingungen aufgewachsen. Dies führt dazu, dass über dem Basisfenster ein monokristalliner Bereich ausgebildet wird, in dem später die aktive (intrinsische) Basis angeordnet wird. In von Oxid oder isolierenden Schichten bedeckten Bereichen wächst die Basisschicht in amorpher oder polykristalliner Modifikation auf.
  • Über der Basisschicht wird anschließend erneut eine dielektrische Schicht aufgebracht oder aufgewachsen, in der das Emitterfenster geöffnet wird, indem die Oberfläche der Basisschicht dort freigelegt wird.
  • Die Emitterschicht wird ebenfalls ganzflächig aufgebracht und anschließend strukturiert. Die zum Strukturieren verwendete Photomaske ist eine Lackmaske, die gleichzeitig als Abdeckmaske für den Emitter bei der Dotierung der extrinsischen Ba sis mittels in Kontaktbringen mit einem Plasma oder einer den Dotierstoff enthaltenden Gasphase vorgenommen wird.
  • Die Basisschicht wird kontrolliert mit einer exakt vorgegebenen Schichtdicke und einer geringen Dotierstoffdosis erzeugt. Die Emitterschicht ist relativ dazu dick und ohne aufwändige Verfahrenskontrolle abgeschieden. Sie kann in situ dotiert erzeugt oder nachträglich durch Implantation dotiert werden. Vorzugsweise wird die Emitterschicht mit einem langsam diffundierenden Dotierstoff dotiert, insbesondere mit Arsen, wobei die bevorzugte Transistorstruktur damit als npn Transistor festgelegt ist.
  • Auf dieser Verfahrensstufe ist es möglich, mittels einer Tiefenimplantation (SiC Implant = selectively implanted collector) die Kollektordotierung bis hinunter zum Subkollektorgebiet zu erhöhen. Der Anschluss des Subkollektors erfolgt über ein sogenanntes Sinkergebiet. Dies ist ein von der Oberfläche (außerhalb des aktiven Transistorbereichs) bis zum Subkollektor reichendes hochdotiertes Gebiet, das wiederum die elektrische Verbindung zu einem außerhalb des aktiven Transistorbereichs liegenden Kollektoranschluss bildet.
  • Der Kollektoranschluss stellt ein hochdotiertes bis zur vergrabenen Schicht reichendes Gebiet im Halbleitersubstrat dar, welches in einem späteren Verfahrensschritt durch Freilegen der Substratoberfläche und dotieren mittels Implantation hergestellt werden kann.
  • Die Dotierung der extrinsischen Basis erfolgt mit einem im Prinzip unter dem Begriff Plasmadoping (PLAD) oder Plasmaimmersiondoping (PIII = Plasma-Immersion-Ion-Implantation) vorgenommen. Gemeinsam an den beiden Verfahren ist die Herstel lung des Plasmas unter Hochvakuum in einem Plasmareaktor, der kapazitiv oder vorzugsweise nach dem Glimmentladungsverfahren betrieben wird. Während bei PLAD der zu dotierende Wafer direkt im Plasmareaktor angeordnet wird, wird beim PIII-Verfahren das mit Dotierstoff angereicherte Plasma aus dem Plasmareaktor zum Wafer hin ausgeleitet.
  • In beiden Fällen können die geladenen Dotierstoffatome des Plasmas über gepulste negative BIAS-Spannung zum Substrat hin beschleunigt werden. Dazu wird das Substrat mit einem negativen Potenzial von beispielsweise bis –5 kV pulsweise beaufschlagt, wobei typische Pulsweiten von z. B. 20 Mikrosekunden mit einer Wiederholungsrate von 500 Hertz bis 10 Kilohertz eingesetzt werden können. Es sind auch größere oder kleinere Pulsweiten für die BIAS-Spannung möglich.
  • Die beiden Verfahren sind Niedrigenergieimplantationsverfahren, mit denen jedoch hohe Dosisraten beim Implantieren erzeugt werden können. Die Dotierungsgeschwindigkeit kann zusätzlich noch durch den Gasdruck, der im wesentlichen durch den gasförmigen Dotierstoff bedingt ist, eingestellt werden.
  • Für das Gasphasendotierverfahren wird der Wafer einer den Dotierstoff enthaltenden Gasphase ausgesetzt, vorzugsweise ebenfalls unter Hochvakuum und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. Mit den genannten Verfahren werden scharfe oberflächennahe Dotierprofile erhalten, die in einem späteren Schritt noch tiefer in Halbleiter, bzw. hier in die extrinsische Basis eingetrieben werden können. Ein Streuen von Dotierstoffpartikeln, wie es sonst bei üblicherweise verwendeten Implantationsverfahren eingesetzt wird, findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht statt. Das zu dotierende Gebiet kann durch geeignete Abdeckung in seinen horizontalen Abmessungen daher gut kontrolliert werden. Zur Abdeckung genügen einfach zu erzeugende Lack- oder Photoresistmasken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen allein zur Veranschaulichung des Verfahrens und sind nur schematisch und nicht maßstabsgetreu ausgeführt. Den Figuren können daher weder absolute noch relative Maßangaben genommen werden. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Definition eines Kollektors,
  • 2 zeigt zwei Möglichkeiten zur Definition des aktiven Transistorbereiche,
  • 3 bis 6 zeigen verschiedene Verfahrensstufen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Transistors,
  • 7 und 8 zeigen einen fertigen Bipolartransistor im schematischen Querschnitt.
  • 1: Der Transistor ist auf einem monokristallinen Wafer SUB aufgebaut. Der Wafer kann dabei ein Halbleitermaterial umfassen, insbesondere Silizium, welches zusätzlich noch Beimischungen anderer Elemente aufweisen kann, die mit dem Silizium zusammen ein homogenes Kristallgitter ausbilden. Solche weiteren Materialien können beispielsweise Germanium oder Kohlenstoff sein. Weiterhin kann der Wafer einen Verbindungshalbleiter, beispielsweise eine III-V-Verbindung, eine II-VII-Halbleiterverbindung oder einen trinären Halbleiter umfassen. Möglich ist es auch ein nicht halbleitendes Wafer Ma terial zu verwenden. Insbesondere in diesem Fall wird als erste funktionelle Schicht des Transistors der Kollektor erzeugt, beispielsweise durch epitaxiales Wachstum einer Halbleiterschicht KS auf dem Wafer.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird in der Oberfläche des Wafers SUB (Halbleiter Wafer) zunächst eine vergrabene Schicht für den Subkollektor SK durch Implantation eines eine n-Leitfähigkeit erzeugenden Stoffes, beispielsweise Antimon erzeugt (siehe 1A). Zum Vergraben wird darüber epitaxial eine Halbleiterschicht KS aufgewachsen (siehe 1B). In der Kollektorschicht KS werden anschließend die Wells W (Dotierte Wannen) erzeugt und aktiviert (siehe 1C). Der gesamte so erzeugte Aufbau wird im Folgenden als Halbleitersubstrat HLS bezeichnet.
  • In einem Halbleiterwafer SUB kann ein Kollektorgebiet KG auch direkt in der Wafer-Oberfläche ausgebildet werden, vorzugsweise durch Einbringen von Dotierstoffen eines gewünschten Leitfähigkeitstyps in einer gewünschten Konzentration. Der Kollektor kann gegenüber dem Wafer eine höhere oder niedrigere Dotierung aufweisen und auch von einem anderen Leitfähigkeitstyp sein.
  • Ausgehend von einem Halbleitersubstrat HLS, das einen p-dotierten Siliziumwafer als Substrat SUB umfasst und z. B. nach 1C ausgebildet ist, werden nun die aktiven Transistorbereiche TB definiert. Dies erfolgt vorzugsweise durch lokale Oxidation und Aufwachsen von Feldoxid, wie z. B. in 2A dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Oxidbereichen OB als STI Gebiete (shallow trench isolation) auszuführen, wie in 2B dargestellt.
  • Die einzelnen Transistoren auf dem großflächigen Halbleitersubstrat HLS sind dann gegeneinander durch die entsprechenden Oxidbereiche OB isoliert bzw. von diesen umgeben und so definiert. Mit Hilfe der Oxidbereiche können die Transistoren auch gegen andere Strukturen und Schaltungselemente, die zusätzlich auf dem Halbleiterwafer integriert werden, isoliert werden.
  • 2 zeigt die Anordnung nach der Definition der Transistorbereiche TB. Auf dieser Stufe kann auch außerhalb des aktiven Transistorgebiets über eine Sinker genannte Dotierung eine leitfähige Verbindung zum Subkollektor geschaffen werden.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel anhand der in 2a dargestellten Anordnung weiter beschrieben. Im nächsten Schritt wird ganzflächig eine Basisschicht BS unter epitaktischen Bedingungen aufgewachsen. Dies kann direkt auf die in 2a dargestellte Oberfläche erfolgen. Möglich ist es jedoch auch, vorher eine dünne Isolationsschicht abzuscheiden und in dieser ein Basisfenster zu öffnen, in dem die Oberfläche des Halbleitersubstrats HLS freigelegt wird. 3 zeigt die fertige Basisschicht, die direkt über dem Halbleitersubstrat in monokristalliner Modifikation aufgewachsen ist.
  • Im nächsten Schritt wird erneut eine Isolationsschicht IS über der Basisschicht erzeugt und im Bereich des Emitterfensters EF wieder entfernt und dort die Oberfläche der Basisschicht BS freigelegt. Die Isolationsschicht IS kann ein Oxid oder eine beliebige andere dielektrische Schicht oder eine Kombination dielektrischer Schichten sein. Anschließend wird ganzflächig eine Emitterschicht ES aus der Gasphase in einem CVD-Verfahren abgeschieden. Während die Basisschicht BS vorzugsweise leicht vordotiert ist, weist die Emitterschicht eine stärkere Dotierung auf, z. B. eine in-situ n-Dotierung, vorzugsweise eine Arsen-Dotierung, oder wird nachträglich mit einer n-Dotierung versehen, beispielsweise mittels einer Implantation. 4 zeigt die Anordnung mit der Emitterschicht.
  • Zur Strukturierung der Emitterschicht ES wird eine Photolithographie eingesetzt, bei der eine Photolackschicht durch Belichtung und Entwicklung so strukturiert wird, dass direkt über dem Emitter E eine Photolackmaske PM verbleibt. Die nicht von der Photolackmaske PM bedeckten Bereiche werden durch Ätzen entfernt. Gegenüber diesem Ätz-Schritt dient die Isolationsschicht IS als Ätz-Stoppschicht. 5 zeigt die Anordnung mit dem strukturierten Emitter.
  • Die zur Strukturierung der Emitterschicht ES verwendete Photolackmaske PM wird anschließend noch als Dotiermaske zum Dotieren der extrinsischen Basis eingesetzt. Falls noch vorhanden, kann die Basisschicht nun in diesem Bereich von Isolations- oder Oxid-Schichten befreit werden. Die Dotierung der extrinsischen Basis erfolgt durch in Kontaktbringen der Anordnung mit einem den Dotierstoff enthaltenden Plasma oder mit einer den Dotierstoff enthaltenden Gasphase. 6 zeigt diesen Verfahrensschritt für die PLAD oder PIII-Methode, die aufgrund der BIAS-Vorspannung gerichtet und vertikal zum Substrat erfolgt. Im nächsten Schritt wird die Photolackmaske PM entfernt und die ganze Anordnung mit einer dicken dielektrischen Schicht DS abgedeckt.
  • Anschließend werden in der dielektrischen Schicht Öffnungen für die Kontakte erzeugt. In einer Öffnung wird beispielswei se die Oberfläche des Substrats SUB beziehungsweise des Kollektorgebiets KG außerhalb des aktiven Transistorbereichs TB freigelegt und darüber anschließend der Kollektorkontakt KK in Form einer Metallisierung, insbesondere aus Wolfram erzeugt. In einer weiteren Öffnung der dielektrischen Schicht DS wird die Oberfläche der Basisschicht freigelegt und darüber anschließend ein Basiskontakt BK erzeugt. Der Emitterkontakt EK wird zum Emitter E geführt.
  • 7 zeigt die Anordnung auf dieser Verfahrensstufe in schematischer Darstellung. Nicht dargestellt ist die Lage der aktiven Basis, die durch Eindiffusion von n-Dotierstoffen in die Basisschicht BS ein Stück weit in die monokristalline Basisschicht hinein verlegt ist, sodass an dieser Stelle aufgrund der dort unversehrten Kristallstruktur ein hochwertiger Emitter-/Basis-Übergang geschaffen wird.
  • Eine etwas andere Darstellung der Anordnung ist in 8 gezeigt. Hieraus geht hervor, dass die dielektrische Schicht DS zur Isolation von Basisschicht und Emitter relativ dick ist und dass die Öffnungen zum Erzeugen der entsprechenden Kontakte hin zu Emitter für den Emitterkontakt EK, hin zur Basis für den Basiskontakt BK und hin zum Kollektoranschluss KA für den Kollektorkontakt KK tief reichen. Die Kontakte sind je nach Größe des Transistors Metallschichten oder massive Plugs, vorzugsweise aus Wolfram, das sich auch in Gräben und Löchern mit hohem Aspektverhältnis selektiv abscheiden lässt.
  • Die Basisschicht ist durch das langsame epitaktische Verfahren in ihren Eigenschaften und ihrer Schichtdicke genau definiert. Ebenso die Lage der aktiven Basis, die durch genaue Kontrolle des thermischen Prozesses zum Eintreiben von n- Dotierungen aus dem Emitter in den oberen Schichtbereich der Basisschicht tiefergelegt wird. Das Kollektorgebiet KG direkt unterhalb der Basisschicht hat eine definierte n-Dotierung, vorzugsweise eine Phosphor-Dotierung, die wie eingangs beschrieben vorzugsweise in situ mit Hilfe einer Epitaxie aufgewachsen wird. Die Epitaxie hat eine dem Substrat entsprechende Dotierung. Das Kollektorgebiet setzt sich dann zusammen aus der Well-Dotierung und einem tiefen Kollektorimplant (SiC-Implant = selectively implanted collector) und Ausdiffusion aus der vergrabenen Schicht. Durch Implantation (SiC-Implant) sind lediglich ein Teil des Kollektorgebiets sowie der außerhalb des aktiven Transistorbereiches liegende Kollektoranschluss erzeugt.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Transistor zeichnet sich durch eine Basis aus, deren Dicke gut kontrolliert ist und die damit einen definierten Schaltvorgang ermöglicht. Der durch das erfindungsgemäß eingesetzte Dotierungsverfahren hochdotierte und damit niederohmige Basisanschluss gewährleistet eine hohe Schaltfrequenz für den Transistor und eröffnet diesem damit entsprechende HF-Anwendungen.
  • Obwohl die Erfindung nur anhand weniger Ausführungsbeispiele beschrieben werden konnte, ist sie nicht auf diese beschränkt. Das beschriebene Verfahren schließt nicht aus, zusätzliche Verfahrensschritte zum Erreichen bestimmter Zwecke oder zum Herstellen bestimmter Anordnungen durchzuführen, ohne dass davon die schonende Dotierung der extrinsischen Basis berührt wird. Es ist auch möglich, zur Dotierung der extrinsischen Basis auf dieser zunächst eine Polysiliziumschicht oder eine andere Hilfsschicht aufzubringen, diese im Plasma oder der Gasphase zu dotieren und den Dotierstoff anschließend in die extrinsischen Basis einzudiffundieren.
  • Das Verfahren ist auch nicht auf die angegebenen Halbleitermaterialien beschränkt. Vielmehr kann insbesondere die Basisschicht mit einem gegenüber Silizium veränderten Bandabstand erzeugt werden, beispielsweise durch einen Germanium-Anteil von bis zu 30 Prozent. Darüberhinaus können die Halbleiter insbesondere der Basisschicht noch Anteile an Kohlenstoff und/oder Stickstoff aufweisen. Es steht der Erfindung auch nicht entgegen, ausschließlich epitaktische Halbleiterschichten zu erzeugen. Die weitere Strukturierung des Transistors kann auch in anderer als der dargestellten Weise erfolgen, wobei an sich bekannte Verfahren eingesetzt werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellung eines Bipolartransistors mit den Schritten – Definieren eines aktiven Transistorbereichs auf einem Halbleitersubstrat – Epitaktisches Aufwachsen einer Basisschicht – Erzeugen eines Emitterfensters und darin Freilegen der Oberfläche der Basisschicht – Aufbringen und Strukturieren einer Emitterschicht, wobei das Strukturieren mit einer Lackmaske erfolgt – direkt nach dem Strukturieren der Lackmaske Dotieren des extrinsischen Bereichs der Basisschicht durch in Kontaktbringen der Anordnung mit einem Dotierstoff enthaltenden Plasma, wobei der Emitter durch die Lackmaske abgedeckt bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Dotieren des extrinsischen Bereichs der Basisschicht mittels Plasmadoping oder Plasmaimmersiondoping vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem zum Definieren des aktiven Transistorbereichs ein diesen umschließender Oxidbereich erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf dem Halbleitersubstrat vor dem Aufwachsen der Basisschicht ganzflächig eine Oxidschicht erzeugt und darin dann ein Basisfenster geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – bei dem die Basisschicht nach dem Aufwachsen ganzflächig mit einer Isolierschicht aus einem Oxid und/oder Nitrid abgedeckt wird, – bei dem das Emitterfenster in der Isolierschicht mit einer Photolithographie definiert und mittels Ätzens geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Emitterschicht amorph oder polykristallin abgeschieden und direkt nach der Abscheidung durch Implantation dotiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem im Halbleitersubstrat vor dem Abscheiden der Emitterschicht eine Implantation mittels SiC Implant zur Dotierung des Kollektors unterhalb des Emitterfensters durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem unterhalb des Kollektors eine hochdotierte vergrabene Schicht vorgesehen wird, die außerhalb des aktiven Transistorbereichs mit einem bis an die Oberfläche des Halbleitersubstrats reichenden durch einen Sinker hergestellten Kollektoranschlusses in Verbindung steht.
DE200410055147 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis Expired - Fee Related DE102004055147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055147 DE102004055147B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055147 DE102004055147B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055147A1 DE102004055147A1 (de) 2006-06-01
DE102004055147B4 true DE102004055147B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=36371107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055147 Expired - Fee Related DE102004055147B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055147B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897363A (en) * 1996-05-29 1999-04-27 Micron Technology, Inc. Shallow junction formation using multiple implant sources
US6028345A (en) * 1995-01-30 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Reduced resistance base contact for single polysilicon bipolar transistors using extrinsic base diffusion from a diffusion source dielectric layer
DE19840866A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Inst Halbleiterphysik Gmbh Verfahren zur Dotierung der externen Basisanschlußgebiete von Si-basierten Einfach-Polysilizium-npn-Bipolartransistoren
US6048782A (en) * 1994-08-01 2000-04-11 Texas Instruments Incorporated Method for doped shallow junction formation using direct gas-phase doping
DE10254663A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Austriamicrosystems Ag Transistor mit niederohmigem Basisanschluß
DE10306597A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterstruktur mit einer erhöhten Durchbruchspannung und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiterstruktur
US6808999B2 (en) * 1994-09-26 2004-10-26 Sony Corporation Method of making a bipolar transistor having a reduced base transit time

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048782A (en) * 1994-08-01 2000-04-11 Texas Instruments Incorporated Method for doped shallow junction formation using direct gas-phase doping
US6808999B2 (en) * 1994-09-26 2004-10-26 Sony Corporation Method of making a bipolar transistor having a reduced base transit time
US6028345A (en) * 1995-01-30 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Reduced resistance base contact for single polysilicon bipolar transistors using extrinsic base diffusion from a diffusion source dielectric layer
US5897363A (en) * 1996-05-29 1999-04-27 Micron Technology, Inc. Shallow junction formation using multiple implant sources
DE19840866A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Inst Halbleiterphysik Gmbh Verfahren zur Dotierung der externen Basisanschlußgebiete von Si-basierten Einfach-Polysilizium-npn-Bipolartransistoren
DE10254663A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Austriamicrosystems Ag Transistor mit niederohmigem Basisanschluß
DE10306597A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterstruktur mit einer erhöhten Durchbruchspannung und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiterstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Böck, J. et al.: SiGe Bipolar Technology for Mixed Digital and Analogue RF Applications. Int. Electron Devices Meeting, 2000, S. 745 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055147A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308870B4 (de) Bipolartransistor mit verbessertem Basis-Emitter-Übergang und Verfahren zur Herstellung
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006046363B4 (de) Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen
DE19639697C2 (de) Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür
EP1825504A1 (de) Vertikaler bipolartransistor
DE1938365A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen
DE19909993A1 (de) Verfahren zum Bilden von Bipolartransistoren mit selbstausrichtender epitaktischer Basis
DE102016112139B3 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Verunreinigungskonzentration in einem Halbleiterkörper
DE10261307B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannungsoberflächenschicht in einem Halbleiterelement
DE102015204411B4 (de) Transistor und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
EP1692720A2 (de) Komplement re bipolar-halbleitervorrichtung
EP1497855B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oder mehrerer einkristalliner schichten mit jeweils unterschiedlicher gitterstruktur in einer ebene einer schichtenfolge
WO2005055324A2 (de) Bipolartransistor mit erhöhtem basisanschlussgebiet und verfahren zu seiner herstellung
DE10160511A1 (de) Bipolarer Transistor
EP2270869A2 (de) Bipolare Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005098926A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolartransistors mit verbesserterm basisanschluss
DE102004055147B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit dotierter extrinsischer Basis
EP1436842A1 (de) Bipolar-transistor und verfahren zum herstellen desselben
DE10254663B4 (de) Transistor mit niederohmigem Basisanschluß und Verfahren zum Herstellen
WO2000019535A1 (de) Halbleiterstruktur für halbleiterbauelemente
DE10234488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung
DE102005027456B4 (de) Photodiode mit verringertem Dunkelstrom, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP1153437B1 (de) Bipolartransistor und verfahren zu seiner herstellung
EP1474826B1 (de) Polysilizium-bipolartransistor und verfahren zur herstellung desselben
DE102004054806A1 (de) Bipolartransistor mit verbessertem Basisanschluss und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee