DE102006046363B4 - Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen - Google Patents

Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006046363B4
DE102006046363B4 DE102006046363A DE102006046363A DE102006046363B4 DE 102006046363 B4 DE102006046363 B4 DE 102006046363B4 DE 102006046363 A DE102006046363 A DE 102006046363A DE 102006046363 A DE102006046363 A DE 102006046363A DE 102006046363 B4 DE102006046363 B4 DE 102006046363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
crystal
region
amorphized
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046363A1 (de
Inventor
Andreas Gehring
Markus Lenski
Jan Hoentschel
Thorsten Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102006046363A priority Critical patent/DE102006046363B4/de
Priority to US11/740,072 priority patent/US7763505B2/en
Publication of DE102006046363A1 publication Critical patent/DE102006046363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046363B4 publication Critical patent/DE102006046363B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • H01L29/045Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes by their particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7843Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being an applied insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/6659Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Verfahren mit:
Bilden einer Gateelektrode über einer anfänglich kristallinen Halbleiterschicht, wobei die Gateelektrode eine Längsrichtung definiert, wobei die Längsrichtung entlang einer vordefinierten Kristallrichtung ausgerichtet ist, die durch einen Satz aus Miller-Indizes definiert ist, wobei die vordefinierte Kristallrichtung äquivalent zu einer Oberflächenorientierung der kristallinen Halbleiterschicht ist, die durch den gleichen Satz an Miller-Indzes definiert ist;
Ausführen eines Amorphisierungsimplantationsprozesses zur Bildung eines im Wesentlichen amorphisierten Gebiets in der anfänglich kristallinen Halbleiterschicht benachbart zu der Gateelektrode;
Bilden eines dotierten Gebiets in dem im Wesentlichen amorphisierten Gebiet; und
Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Gebiets, um einen pn-Übergang in der Halbleiterschicht zu bilden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere die Herstellung äußert größenreduzierter Transistoren mit sehr flachen pn-Übergängen, um das Bauteilverhalten zu verbessern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert das Ausbilden einer großen Anzahl an Schaltungselementen, etwa Transistoren, auf einer vorgegebenen Chipfläche gemäß einer spezifizierten Schaltungsanordnung. Im Allgemeinen werden eine Reihe von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips, und dergleichen, die CMOS-Technologie gegenwärtig eine der vielversprechendsten Lösungen auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransisotoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist, die typischerweise als Siliziumschicht vorgesehen ist. Ein MOS-Transistor umfasst, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem invers dotierten Kanalgebiet gebildet sind, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. das Durchlassstromvermögen des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die nahe an dem Kanalgebiet angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger und – für eine gegebene Ausdehnung des Kanalgebiet in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit ist die Leitfähigkeit des Kanalgebiets ein wesentlicher Faktor, der das Leistungsverhalten von MOS-Transistoren bestimmt. Damit wird die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands – zu einem wichtigen Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen zu erreichen.
  • Die ständige Abnahme der Transistorabmessungen beinhaltet jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die durch das stetige Verringern der Kanallänge von MOS-Transistoren gewonnenen Vorteile aufzuheben. Ein wesentliches Problem in dieser Hinsicht ist die Entwicklung verbesserter Photolithographie- und Ätzstrategien, um in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise Schaltungselemente mit kritischen Abmessungen, etwa die Gateelektroden der Transistoren, für jede neue Bauteilgeneration zu schaffen. Des weiteren sind äußerst anspruchsvolle Dotierstoffprofile in vertikaler Richtung und in lateraler Richtung in den Drain- und Sourcegebieten erforderlich, um für den geringen Schichtwiderstand und Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer gewünschten Kanalsteuerbarkeit zu sorgen. Beispielweise repräsentiert die vertikale Lage der pn-Übergänge in Bezug auf die Gateisolationsschicht ebenfalls ein kritisches Entwurfskriterium im Hinblick auf die Leckstromsteuerung und die Gatesteuerbarkeit, da eine Verringerung der Kanallänge für gewöhnlich auch eine Reduzierung der Tiefe der Drain- und Sourcegebiete in Bezug auf die Grenzfläche erfordert, die durch die Gateisolationsschicht und das Kanalgebiet gebildet ist, wodurch modernste Implantationsverfahren erforderlich sind. Wenn äußerst flache Drain- und Sourcegebiete hergestellt werden, werden typischerweise geeignete Voramorphisierungsimplantationsprozesse ausführt, um das Verhalten des nachfolgenden Implantationsprozesse zum Einführen der eigentlichen Dotierstoffe für die Bildung der Drain- und Sourcegebiete zu verbessern. Beim Rekristallisieren der voramorphisierten Bereiche können jedoch Kristalldefekte erzeugt werden.
  • In noch weiteren Vorgehensweisen zum Verbessern des Leistungsverhaltens von modernen Transistorbauelementen wird eine Verformung in dem Kanalgebiet des Transistors hervorgerufen, indem die amorphisierten Bereiche in Anwesenheit einer Verspannungsschicht, die über dem Transistorbereich ausgebildet ist, rekristallisiert werden. Auch in diesem Falle können unerwünschte Kristalldefekte erzeugt werden, wie dies detaillierter mit Bezug zu den 1a bis 1c beschrieben ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass jegliche Angaben hinsichtlich der Lage von Schichten oder anderen Strukturelementen als relative Positionsangaben zu verstehen sind, wobei ein entsprechendes Substrat als eine Referenz betrachtet wird. Beispielsweise ist eine „vertikale" Richtung eine Richtung senkrecht zu dem betrachteten Substrat. In ähnlicher Weise ist eine „horizontale" Richtung im Wesentlichen parallel zur Substratoberfläche. Ein erstes Strukturelemente ist „über" einem zweiten Strukturelemente angeordnet, wenn das zuletzt genannte näher an dem Substrat angeordnet ist.
  • 1a zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 100 mit einem Substrat 101, etwa einem Siliziumsubstrat, das darauf ausgebildet eine vergrabene isolierende Schicht 102 aufweist, über der eine kristalline Siliziumschicht 103 gebildet ist. Ferner umfasst das Halbleiterbauelement 100 eine Gateelektrode 104, die über der Siliziumschicht 103 gebildet und davon durch eine Gateisolationsschicht 105 getrennt ist. Ferner ist eine Beschichtung 106, die beispielsweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, konform auf der Gateelektrode 104 und der Siliziumschicht 103 ausgebildet. Das Halbleiterbauelement 100 unterliegt einem Ionenimplantationsprozess 108, der so gestaltet ist, dass ein Gebiet 112 der Siliziumschicht 103, das benachbart zu der Gateelektrode 104 angeordnet ist, im Wesentlichen amorphisiert wird. Ferner ist ein dotiertes Gebiet 107 in der Schicht 103 gebildet und umfasst geeignete Dotierstoffsorten, die für den speziellen Transistor, der in Verbindung mit der Gateelektrode 104 herzustellen ist, geeignet sind. Die Tiefe des Gebiets 107 kann im Bereich von einigen Nanometern bis 20 nm liegen, abhängig von der Gesamtkonfiguration des noch herzustellenden Transistors. Im Allgemeinen ist die Tiefe des Gebiets 107 mit der Gatelänge, d. h. der horizontalen Abmessung der Gateelektrode 104, und den Eigenschaften der Gateisolationsschicht 105 korreliert.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100 umfasst die folgenden Prozesse. Nach dem Herstellen oder nach dem Bereitstellen des Substrats 101 mit der hierauf ausgebildeten vergrabenen isolierenden Schicht 102 und der Siliziumschicht 103 werden geeignete Implantationssequenzen ausgeführt, um ein gewünschtes vertikales Dotierprofil in der Schicht 103 zu erzeugen, das der Einfachheit halber in 1a nicht gezeigt ist. Danach werden geeignete Isolationsstrukturen (nicht gezeigt), etwa flache Grabenisolationen, oder dergleichen, hergestellt. Als nächstes wird ein geeignetes dielektrisches Material durch Abscheiden und/oder Oxidation gebildet, woran sich das Abscheiden eines geeignetes Gateelektrodenmaterials anschließt, wobei beide Schichten dann auf der Grundlage modernster Photolithographie- und Ätzverfahren strukturiert werden. Nachfolgend wird die Beschichtung 106 auf der Grundlage gut etablierter plasmaunterstützter CVD-(chemische Dampfabscheide-)Verfahren hergestellt. Abhängig von den Prozesserfordernissen und der Strategie kann die Beschichtung 106 als ein Abstandshalter oder eine Abstandsschicht für die Herstellung des dotierten Gebiets 107 auf der Grundlage gut etablierter Implantationsverfahren dienen. Ferner wird vor dem Herstellen des dotierten Gebiets 107, das ein p-Dotiermittel oder ein n-Dotiermittel enthalten kann, abhängig davon, ob ein p-Kanaltransistor oder ein n-Kanaltransistor herzustellen ist, ein Amorphisierungsimplantationsprozess 108 ausgeführt, um Kanaleffekte während der Herstellung der Gebiete 107 zu reduzieren, wodurch die Genauigkeit der vertikalen Position und die Abmessungen der entsprechenden Bereiche der Drain- und Sourcegebiete, die noch herzustellen sind, verbessert wird. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Dosis und Energie für die betrachtete Implantationssorte auf der Grundlage gut etablierter Rezepte ausgewählt, wodurch die im Wesentlichen amorphisierten Gebiete 112 gebildet werden. Beispielsweise sind Xenon, Germanium oder andere schwere Ionen geeignete Kandidaten für die Amorphisierungsimplantation 108. Danach wird eine Abstandsschicht über dem Halbleiterbauelement 100 gebildet, wobei in einigen Vorgehensweisen die entsprechende Abstandshalterschicht eine spezielle Art innerer Verspannung, etwa eine Zugverspannung oder eine Druckverspannung aufweisen kann. Nach dem Abscheiden der Schicht oder nach einem nachfolgenden Strukturieren der Abstandshalterschicht in entsprechende Abstandshalter auf der Grundlage anisotroper Ätzverfahren werden in einigen Vorgehensweisen Ausheizprozesse ausgeführt, um die im Wesentlichen amorphisierten Gebiete 112 zu rekristallisieren, während in anderen Lösungen entsprechende „tiefe" Drain- und Sourcegebiete gebildet werden, woran sich ein gemeinsamer Ausheizprozess anschließt.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Ende der oben beschriebenen Prozesssequenz, in der ein Seitenwandabstandshalter 109, der eine hohe innerer Verspannung aufweisen kann, an Seitenwänden der Gateelektrode 104 gebildet ist, während die im Wesentlichen amorphisierten Gebiete 112 nunmehr im Wesentlichen rekristallisiert sind und als 112a bezeichnet sind. Wenn der vorhergehende Ausheizprozess auf der Grundlage einer stark verspannten Abstandsschicht oder den Abstandshaltern 109 ausgeführt wurde, werden die rekristallierten Gebiete 112a in einem verformten Zustand aufgewachsen, wodurch auch eine entsprechende Verformung 110 in einem Kanalgebiet 115 erzeug wird, das unter der Gateelektrode 104 angeordnet ist. In anderen Fällen können die rekristallisierten Gebiete 112a als im Wesentlichen nicht verformte Gebiete gebildet werden. Danach wird das Halbleiterbauelement 100 weiteren Fertigungsprozessen zur Vervollständigung des Transistorelements unterzogen.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 mit einem weiteren Abstandshalterelement 111, das benachbart zu dem Abstandshalter 109 ausgebildet ist und mit entsprechenden „tiefen" Drain- und Sourcgebieten 113, die in der Siliziumschicht 103 und auch teilweise innerhalb des Gebiets 112a oder dem Gebiet 112 ausgebildet sind, wenn der entsprechende Rekristallisierungsausheizprozess noch nicht ausgeführt ist. Das Bauelement 110 kann gemäß gut etablierter Prozesse hergestellt werden, etwa weiteren Implantationssequenzen, auf der Grundlage des Abstandshalterelements 111, um damit das erforderliche Dotierstoffprofil für die Drain- und Sourcegebiete 113 zu erhalten.
  • Folglich wird eine effiziente Technologie für das Erzeugen des flachen Gebiets 107 bereitgestellt. Während des Betriebs des Bauelements 100 kann jedoch eine deutliche Zunahme der Leckströme beobachtet werden, wobei man annimmt, dass dies durch Kristalldefekte 114 hervorgerufen wird, die auch als „Reißverschlussdefekte" bezeichnet werden, und die eine Quelle für die Reduzierung der Lebensdauer der Minoritätsladungsträger repräsentieren, wodurch möglicherweise merklich zu einem Anstieg der Leckströme beigetragen wird.
  • Obwohl die mit Bezug zu den 1a bis 1c beschriebene Vorgehensweise äußerst flache pn-Übergänge für n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren liefert, können die vermehrten Kristalldefekte einen deutlichen Anteil des aktiven Bauteilgebiets, das für das Transistorleistungsverhalten verantwortlich ist, einnehmen, wodurch die konventionelle Prozesstechnologie wenig attraktiv ist für die Herstellung modernster Transistorbauelemente.
  • Die Patentschrift US 6 680 250 B1 offenbart einen tiefen Amorphisierungsschritt für Source-/Draingebiete durch den der Abstand von im Randbereich des Amorphisierungsgebietes gebildeten Kristallfehlern zum pn-Übergang vergrößert wird, um die Leckströme des pn-Übergangs zu reduzieren. Als Halbleitersubstrat kann ein monokristallines Siliziumsubstrat mit einer <100>-Kristallorientierung verwendet werden.
  • Die Patentanmeldung US 2005/0170595 A1 offenbart ein Halbleiterbauteil und einen Implantationsprozess, der den sogenannten Kanalisierungseffekt nutzt. In der 2a wird eine Orientierung für die Gateelektrode offenbart, die gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik um 45 Grad gedreht ist und in der Kanalrichtung eine <100>-Orientierung aufweist. Entsprechend orientierte Gateelektroden weisen beim Implantieren von Source- und Drain-Gebieten eine vorteilhafte Auswirkung des Kanalisierungseffekts auf.
  • Die Patentanmeldung WO 2006/007081 A2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils mit einer verspannten Halbleiterschicht. Nach einem Amorphisierungsschritt werden Germaniumionen implantiert und anschließend wird der amorphe Bereich mittels einer Wärmebehandlung rekristallisiert. Eine spezielle Orientierung der Gateelektrode ist nicht angegeben.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation besteht ein Bedarf für eine verbesserte Technik zur Herstellung von Transistorelementen mit flachen pn-Übergängen, wobei eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest deren Auswirkungen verringert werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik zur Herstellung moderner Transistorbauelemente, in denen Bereiche von Drain- und Sourcegebieten im Wesentlichen amorphisiert werden, um damit nachfolgende Prozessschritte zu verbessern, etwa die Implantation von Dotierstoffsorten zur Herstellung von flachen pn-Übergängen, wie dies für äußert größenreduzierte Transistorbauelemente erforderlich ist. Im Gegensatz zu konventionellen Transistorformen wird in der vorliegenden Erfindung die Kristallorientierung des Halbleitermaterials berücksichtigt, um damit den Rekristallisierungsprozess der im Wesentlichen amorphisierten Gebiete deutlich zu verbessern, so dass die unterschiedlichen Aufwachsrichtungen während des Rekristallierungsprozesses im Wesentlichen übereinstimmen, um damit unerwünschte Kristalldefekte, etwa Stapelfehler, und dergleichen zu vermeiden. Somit kann durch geeignetes Auswählen der Kristallorientierung des Halbleiterbasismaterials in Bezug auf die entsprechenden Aufwachsrichtungen für das Rekristallisieren amorphisierter Halbleiterbereiche, die schließlich erreichte Kristallqualität des entsprechenden Kanalgebiets und der benachbarten Drain- und Sourcgebiete deutlich verbessert werden im Vergleich zu konventionellen Transistorbauelementen. Damit können äußerst flache pn-Übergänge auf der Grundlage eines effizienten Voramorphisierungsprozesses und einer deutlich geringeren Anzahl an Kristalldefekten gebildet werden, wobei ferner die Option der Amorphisierung und des nachfolgenden Rekristallisierens entsprechender Transistorbereiche in einer geeigneten Fertigungsphase besteht, ohne dass im Wesentlichen unerwünschte Kristalldefekte zusätzlich erzeugt werden.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden einer Gateelektrode über einer kristallinen Halbleiterschicht, wobei die Gateelektrode eine Längsrichtung definiert, die entlang einer vordefinierten kristallinen Richtung orientiert ist, die durch einen Satz aus Miller-Indizes definiert ist, wobei die vordefinierte Kristallrichtung im Wesentlichen äquivalent zu einer Oberflächenorientierung der kristallinen Halbleiterschicht ist, die durch den gleichen Satz an Miller-Indizes definiert ist. Das Verfahren umfasst ferner das Ausführen eines Amorphisierungsimplantationsprozesses zur Herstellung eines im Wesentlichen amorphisierten Gebiets in der anfänglich kristallinen Halbleiterschicht benachbart zu der Gateelektrode. Ferner wird ein dotiertes Gebiet in dem im Wesentlichen amorphisierten Gebiet hergestellt und das im Wesentlichen amorphisierte Gebiet wird dann rekristallisiert, um einen pn-Übegang in der Halbleiterschicht zu bilden.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden einer Implantationsmaske über einer kristallinen Halbleiterschicht, die eine kubische Gitterstruktur aufweist, wobei die Implantationsmaske eine Längsrichtung entsprechend einer ersten Kristallrichtung definiert, die im Wesentlichen äquivalent zu einer zweiten Kristallrichtung ist, die durch eine Oberflächenorientierung der kristallinen Halbleiterschicht definiert ist. Des weiteren umfasst das Verfahren das im Wesentlichen Amorphisieren eines Bereichs der Halbleiterschicht unter Anwendung der Implantationsmaske und es wird mindestens ein zwischenliegender Prozess auf der Grundlage des im Wesentlichen amorphisierten Bereichs ausgeführt. Ferner wird die Halbleiterschicht ausgeheizt, um den im Wesentlichen amorphisierten Bereich zu rekristallisieren.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Auswählen einer Kristallkonfiguration einer Halbleiterschicht derart, das eine Kristalloberflächenorientierung an der Oberfläche auftritt, die im Wesentlichen äquivalent zu einer Kristallrichtung einer Längsrichtung eines Kanalgebiets ist, das in der Halbleiterschicht zu bilden ist. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden von Drain- und Sourcegebieten in der Halbleiterschicht auf der Grundlage mindestens eines Amorphisierungsprozesses, um das Kanalgebiet zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet zu bilden. Des weiteren umfasst das Verfahren das Ausheizen der Halbleiterschicht, um im Wesentlichen amorphisierte Bereiche in der Halbleiterschicht zu rekristallisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1c schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Fertigungsphasen zur Herstellung flacher pn-Übergänge auf der Grundlage eines Voramorphisierungsprozesses gemäß konventioneller Verfahren zeigen;
  • 1d schematisch eine Draufsicht eines konventionellen Transistorelements zeigt, der gemäß standardmäßiger kristallographischer Konfigurationen einer siliziumbasierten Schicht gebildet ist;
  • 1e und 1f schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Transistorbreitenrichtung und der Transistorlängenrichtung zeigen, wobei unterschiedliche Kristalloberflächen während der Rekristallisierung gemäß konventioneller Verfahren angetroffen werden;
  • 2a eine Draufsicht eines Transistorelements zeigt, das auf einem Halbleitermaterial gebildet ist, dessen Kristallorientierungen zu der Transistorbreitenrichtung und Längenrichtung ausgerichtet sind, um damit Stapelfehler und andere Kristalldefekte während des Rekristallisierens gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu reduzieren;
  • 2b schematisch eine Querschnittsansicht des Transistorbauelements aus 2a zeigt;
  • 2c und 2d schematisch eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht eines Transistorelements zeigen, das auf einem Halbleitermaterial mit einer unterschiedlichen Orientierung im Vergleich zu dem Material in den 2a und 2b gebildet ist, wobei dennoch ein reduziertes Maß an Stapelfehler während der Rekristallisierung gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen erreicht wird;
  • 2e bis 2g schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei das Transistorelement so orientiert ist, dass während einem oder mehreren Rekristallisierungsprozessen ein reduziertes Maß an Kristalldefekten gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen erzeugt wird; und
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistorelements zeigt, das auf der Grundlage mehrerer Amorphisierungsprozesse und entsprechender Rekristallisierungsprozesse auf der Grundlage einer geeignet ausgewählten Kristallorientierung des Halbleitermaterials gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fertigungsverfahren zur Herstellung moderner Transistorbauelemente, in denen amorphisierte Bereiche in der Nähe der Oberfläche gebildet werden, um damit nachfolgende Prozessschritte, etwa Implantationen, das Wiederaufwachsen verformter Halbleitermaterialien, und dergleichen zu verbessern, während eine hervorgerufene Rate aus Kristalldefekten zunehmend negativ das gesamte Transistorverhalten beeinflussen kann, wenn die Transistorabmessungen zunehmend verringert werden. Wie beispielsweise zuvor erläutert ist, werden in äußerst größenreduzierten Transistorbauelemente deutlich ausgeprägte Leckströme beobachtet, von denen angenommen wird, dass sie im Wesentlichen durch entsprechende Kristalldefekte 114 (siehe 1c) hervorgerufen werden, die daher konventionelle Lösungen, in denen flache pn-Übergänge erforderlich sind, weniger aussichtsreich machen. Ohne die vorliegende Erfindung auf die folgende Erläuterung einschränken zu wollen, so wird angenommen, dass bekannte Stapelfehler in konventionellen Transistorformen auf Grund der entsprechenden Orientierung der Transistorelemente in Bezug auf die Kristallkonfiguration des siliziumbasierten Materials hervorgerufen werden, wie nachfolgend detaillierter mit Bezug zu den 1d und 1f erläutert ist.
  • 1d zeigt schematisch ein konventionelles Halbleiterbauelement, etwa den Transistor 100, der auf einer Siliziumschicht, etwa der Schicht 103 gebildet ist. Bekanntlich wird in konventionellen Verfahren die Halbleiterschicht 103 mit einer (100) Oberflächenorientierung vorgesehen, wobei die Transistorlängsrichtung, d. h. in 1d die horizontale Richtung, entlang einer <110> Richtung orientiert ist. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass Kristallorientierungen typischerweise durch sogenannte Miller-Indizes ausgedrückt werden, die die Position und Orientierung einer Kristallebene dadurch beschreiben, dass die Koordinaten der drei nicht kollinearen Atome, die in der Ebene liegen, angegeben werden. Dies wird in geeigneter Weise durch die Miller-Indizes ausgedrückt, die wie folgt definiert sind:
    zuerst werden die Schnittpunkte dreier Basisachsen in Einheiten der Gitterkonstante des betrachteten Halbleiterkristalls bestimmt;
    dann werden die Kehrwerte dieser Zahlen genommen und auf die kleinsten drei ganzzahligen Werte mit dem gleichen Verhältnis gebacht, wobei die entsprechenden Ergebnisse in Klammern geschrieben werden, um damit eine spezielle Kristallebene anzugeben. Der Einfachheit werden Ebenen, die durch Symmetrie äquivalent sind, hierin durch die gleichen Miller-Indizes bezeichnet. Beispielsweise sind eine (100), eine (010) oder eine (001) Ebene physikalisch äquivalent und werden gemeinsam als (100) Ebene bezeichnet.
  • In ähnlicher Weise werden Kristallrichtungen auf der Grundlage der Miller-Indizes ausgedrückt, die den Satz der kleinsten ganzzahligen Werte mit den gleichen Verhältnissen wie die Komponenten eines entsprechenden Vektors in der gewünschten Richtung repräsentieren. Beispielsweise ist in Kristallen mit einer kubischen Gitterstruktur, etwa einem Siliziumkristall, eine Kristallrichtung, die durch einen gewissen Satz an Miller-Indizes klassifiziert ist, senkrecht zu einer Ebene, die durch den gleichen Satz an Miller-Indizes repräsentiert ist.
  • Somit ist für die standardmäßige Kristallorientierung der Siliziumschicht 103 die entsprechende Oberfläche eine (100) Oberfläche, während die Transistorlängsrichtung und die Transistorbreitenrichtung entlang den entsprechenden <110> Richtungen ausgerichtet sind. Somit ist für ein kristallines Material, das auf der Schicht 103 aufgewachsen werden muss, eine entsprechende Wachstumsrichtung, d. h. eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene aus 1d, eine <100> Richtung.
  • 1e zeigt schematisch das Transistorbauelement 100 in einer Schnittansicht, wie dies durch die Linie Ie in 1d angegeben ist. Wie zuvor erläutert ist, repräsentiert die entsprechende Kristallebene, die in der Schnittansicht aus 1e „gesehen" wird, eine (110) Ebene, da in einer kubischen Gitterstruktur eine entsprechende Richtung senkrecht zu einer Ebene ist, die durch die gleichen Miller-Indizes definiert sind. Somit repräsentiert „a" die fundamentale Gitterkonstante von Silizium und „b" die diagonale Abmessung (a mal √2).
  • 1f zeigt schematisch eine Schnittansicht, die durch If durch 1d angegeben ist, die auch eine (110) Ebene repräsentiert, da die Transistorlängsrichtung auch entlang der (110) Richtung orientiert ist. Beim Amorphisieren eines Bereichs der Halbleiterschicht 103, der als 103a angegeben ist, um damit gleichförmige Bedingungen für den nachfolgenden Implantationsprozess zu schaffen, wird daher die entsprechende Gitterstruktur im Wesentlichen vollständig zerstört. Danach muss der Bereich 103a auf der Grundlage geeigneter Ausheizverfahren wieder aufgewachsen werden, wobei die entsprechend Wachstumsfront von den verbleibenden kristallinen Bereichen aus beginnt. D. h., ein Wachstumsprozess schreitet in der horizontalen Richtung voran, wobei die entsprechende „Schablonenebene" im Wesentlichen durch ein (110) Ebene repräsentiert ist, wie dies zuvor erläutert ist, während eine vertikale Wiederaufwachsrichtung im Wesentlichen auf einer (100) Ebene basiert, woraus sich deutliche Stapelfehler am Grenzflächenbereich beider Wachstumsfronten ergeben können. Schließlich werden entsprechende Stapelfehler, etwa die Defekte 114 (siehe 1c) erzeugt.
  • Daher wird erfindungsgemäß die Kristallorientierung des Halbleitermaterials berücksichtigt, wenn entsprechende Transistorelemente darauf angeordnet werden, um damit ein Wachstumsverhalten zu erreichen, das deutlich weniger Stapelfehler im Vergleich zur konventionellen Konfiguration erzeugt.
  • 2a zeigt schematisch eine Draufsicht eines Halbleiterbauelements 200, das eine entsprechende Implantationsmaske 104 aufweist, die über einer kristallinen Halbleiterschicht 203 gebildet ist, wobei eine Längsrichtung der Maske 204, d. h. in 2a die horizontale Richtung, zu den Kristallrichtungen der Halbleiterschicht 203 so ausgerichtet ist, dass beim Wiederaufwachsen eines amorphisierten Bereichs in der vertikalen und horizontalen Richtung im Wesentlichen die gleichen, d. h. äquivalente, Kristallwachstumsrichtungen erhalten werden. In einer anschaulichen Ausführungsform repräsentiert das Halbleiterbauelement 200 ein Transistorelement, wobei die Implantationsmaske 204 eine Gateelektrode 204a repräsentiert, die an Seitenwänden davon eine entsprechende Abstandshalterstruktur 204b mit geeigneten Abmessungen aufweist. Ferner kann die Halbleiterschicht 203 eine siliziumbasierte kristallisierte Schicht repräsentieren mit einer (100) Oberflächenorientierung, wobei die Längsrichtung im Gegensatz zu konventionellen Gestaltungen, entlang der <100> Richtung ausgerichtet ist. D. h., in Bezug auf die konventionelle Gestaltung, wie sie in 1d gezeigt ist, ist die Längsrichtung um 45 Grad gedreht, was beispielsweise durch entsprechendes Drehen einer Siliziumscheibe in Bezug auf die konventionelle Konfiguration erreicht werden kann, wobei typischerweise eine entsprechende Einkerbung die <110> Richtung angibt. Somit kann durch entsprechendes Drehen einer konventionellen Siliziumscheibe um 45 Grad um ihre Oberflächennormale in einer beliebigen Richtung die Konfiguration, wie sie in 2a gezeigt ist, erhalten werden.
  • 2b zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Bauelements 200, wie es in 2a gezeigt ist, wobei schematisch ein amorphisierter Bereich 203a dargestellt ist, der nunmehr eine horizontale und eine vertikale Wachstumsrichtung aufweist, die durch die gleichen Miller-Indizes spezifiziert sind, d. h. die entsprechenden Schablonenoberflächen für das horizontale und das vertikale kristalline Wachstum sind (100) Oberflächen, wodurch entsprechende Stapelfehler im Wesentlichen vermieden werden, die in der konventionellen Technik erzeugt werden.
  • Somit kann der im Wesentlichen amorphisierte Bereich 203a während einer beliebigen geeigneten Fertigungsphase hergestellt werden, um damit nachfolgende Prozessschritte, etwa Implantation, Kristallisierung, und dergleichen zu verbessern, da Kristalldefekte während des nachfolgenden Rekristallisierungsprozesses vermieden werden können. Somit wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen der im Wesentlichen amorphisierte Bereich 203a vor dem Einbau einer geeigneten Dotierstoffsorte gebildet, um damit einen entsprechenden pn-Übergang an einer gewünschten Tiefe innerhalb der Halbleiterschicht 203 anzuordnen. Nach dem entsprechenden Implantationsprozess, der auf der Grundlage geeigneter Implantationsenergien ausgeführt wird, um beispielsweise flache Dotierstoffprofile zu erzeugen, wird der nachfolgende Rekristallisierungsprozess auf der Grundlage äquivalenter Wachstumsebenen ausgeführt, wodurch die Erzeugung von Kristallstapelfehlern reduziert wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen werden zusätzlich oder alternativ zur Bildung flacher Dotierstoffprofile verformungsinduzierende Mechanismen in dem Bauelement 200 eingerichtet, wobei das verbesserte Rekristallisierungsverhalten deutlich Kristalldefekte reduzieren kann, die insbesondere erzeugt werden, wenn verformte Halbleitermaterialbereiche in der Halbleiterschicht 203 gebildet werden. Beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen der im Wesentlichen amorphe Bereich 203a in Anwesenheit eines verformten darüber liegenden Materials rekristallisiert, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben ist, so dass die entsprechende wieder aufgewachsene Gitterstruktur eine leicht modifizierte Gitterkonstante aufweist, wodurch eine entsprechende Verformung hervorgerufen wird. Da der entsprechende Rekristallisierungsprozess auf der Grundlage „übereinstimmender" Wachstumsebenen ausgeführt werden kann, führt die geringe Gitterverzerrung, die durch das darüber liegende verspannte Material hervorgerufen wird, dennoch nur zu einer deutlich reduzierten Rate an Kristalldefekten. Somit kann eine verbesserte Kristallqualität sowie eine erhöhte Gesamtverformung erreicht werden, da die Anzahl der die Verformung relaxierenden Kristalldefekte deutlich verringert werden kann. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann die Anpassung der Kristallorientierungen der Schicht 203 in Bezug auf Längsrichtungen und Breitenrichtungen der Gateelektrode 204a auch auf die Herstellung anderer verformungsinduzierender Mechanismen angewendet werden, etwa an das Vorsehen eines Halbleiterverbindungsmaterials in der siliziumbasierten Schicht 203, beispielsweise durch selektive epitaktische Wachstumsverfahren, Implantation und dergleichen. Zu diesem Zweck werden in einer anschaulichen Ausführungsform entsprechende Aussparungen bzw. Vertiefungen in der Schicht 203 gebildet und nachfolgend mit einem geeigneten Halbleiterlegierungsmaterial, etwa Silizium/Germanium, Silizium/Kohlenstoff, und dergleichen aufgefüllt, die nunmehr mit einer geringeren Zahl an Stapelfehlern auf Grund der entsprechenden angepassten Kristallkonfiguration aufwachsen. In anderen Fällen kann vor dem Herstellen der entsprechenden Vertiefungen der amorphisierte Bereich 203a hergestellt werden, um damit das Verhalten eines entsprechenden Ätzprozesses zu verbessern, oder es können nach dem Herstellen der entsprechenden Vertiefungen die freiliegenden Seitenwände davon amorphisiert werden, wodurch weniger anspruchsvolle Anforderungen an den nachfolgenden selektiven Abscheideprozess gestellt werden, wobei nachfolgend die entsprechende im Wesentlichen amorphe Halbleiterlegierungen in effizienter Weise rekristallisiert werden kann. Wenn eine im Wesentlichen kristalline Halbleiterlegierung in der Halbleiterschicht 203 gebildet wird, kann der Einbau einer Dotierstoffsorte mittels Ionenimplantation effizient auf der Grundlage entsprechender Amorphisierungsimplantationen ausgeführt werden, die dem eigentlichen Implantationsprozess vorausgehen, da danach die entsprechende Halbleiterlegierung in wirksamer Weise rekristallisiert werden kann, wie dies zuvor beschrieben ist. Entsprechende Ausheizprozesse können auf der Grundlage moderner Verfahren ausgeführt werden, die lasergestützte oder blitzlichtgestützte Ausheizprozesse umfassen, in denen entsprechende Halbleiterbereiche der entsprechenden Strahlung für äußerst kurze Zeitdauern in der Größenordnung von Millisekunden oder sogar Mikrosekunden und weniger ausgesetzt werden, wodurch ein effizienter Mechanismus zum Rekristallisieren der amorphen Struktur bereitgestellt wird, während eine unerwünschte Diffusion von Dotiermitteln, Komponenten von Halbleiterlegierungen, und dergleichen deutlich reduziert oder vermieden wird. Somit kann eine entsprechende Amorphisierung während einer beliebigen geeigneten Fertigungsphase ausgeführt werden, da danach amorphisierte Bereiche mit einer geringeren Anzahl an Stapelfehlern rekristallisiert werden können, wobei auch eine Dotierstoffdiffusion im Wesentlichen vermieden wird, so dass das thermischen Budget der entsprechenden Halbleiterbauelemente nicht negativ beeinflusst wird. Somit kann in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine entsprechende Atomsorte, etwa Kohlenstoff, effizient in die Halbleiterschicht 203 durch Ionenimplantation eingebaut werden, wobei eine Voramorphisierungsimplantation vorausgehen kann, wobei nach dem Rekristallisieren ein entsprechend verformtes Halbleitermaterial erhalten wird, wobei das Erzeugen von Stapelfehlern deutlich verringert werden kann.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen die Halbleiterschicht 203 so vorgesehen ist, dass diese eine (110) Oberflächenorientierung aufweist, so dass für eine kubische Gitterstruktur, etwa Silizium, eine <100> Richtung und eine <110> Richtung mit einem Winkelunterschied von 90 Grad vorhanden ist, wie dies durch die entsprechenden Pfeile in 2c angegeben ist. In der in 2c dargestellten Ausführungsform ist die Gateelektrode 204a mit ihrer Längsrichtung entlang der <110> Richtung orientiert, so dass für ein siliziumbasiertes Halbleiterbauelement im Wesentlichen die gleichen physikalischen Bedingungen für das Ladungsträgerverhalten und dergleichen bereitgestellt sind, wie in einer standardmäßigen Konfiguration. Jedoch ist anders zur konventionellen Gestaltung die Breitenrichtung entlang der <100> Richtung ausgerichtet.
  • 2d zeigt schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Längsrichtung, wobei eine (100) Ebene in der Zeichenebene aus 2d bereitgestellt ist, während die entsprechende Wachstumsrichtung für den im Wesentlichen amorphisierten Bereich 203a auf entsprechenden <110> Richtungen beruht. Somit wird, wie zuvor erläutert ist, beim Rekristallisieren des Bereichs 203a eine deutlich geringere Anzahl an Stapelfehlern erzeugt, wodurch im Wesentlichen die gleichen Vorteile erreicht werden, wie sie zuvor beschrieben sind. Es sollte beachtet werden, dass die Kristallkonfiguration, wie sie in Bezug zu den 2c und 2d beschrieben ist, für eine größere Flexibilität bei der Gestaltung geeigneter Halbleiterbauelemente sorgen kann, da die beiden Metallhauptrichtungen unter einem Winkelabstand von 90 Grad angeordnet sind, wodurch effiziente Schaltungsaufbauten möglich sind, d. h. unterschiedliche Orientierungen der entsprechenden Transistorelemente, wobei auch eine hohe räumliche Effizienz der entsprechenden Ausgestaltung erreicht wird. Wenn beispielsweise Transistorelemente mit geringeren Kristalldefekten erforderlich sind, kann eine entsprechende Orientierung dieser Transistoren in der in den 2c und 2d gezeigten Weise ausgewählt werden. Wenn in anderen Transistorelementen ein erhöhtes Maß an Leckstrom erforderlich ist, beispielsweise um Effekte des potentialfreien Körpers und dergleichen zu reduzieren, können entsprechende Transistorelemente mit einem 90 Grad Winkelbstand gebildet werden, so dass entsprechende Längsrichtung entlang der <100> Richtung angeordnet ist, wodurch ein entsprechendes Maß an Stapelfehlern erzeugt werden, die vorteilhaft beim Abführen akkumulierter Minoritätsladungsträger sein können.
  • Es sollte beachtet werden, dass die entsprechenden kristallographischen Konfigurationen der Halbleiterschicht 203, wie sie in den 2a bis 2d gezeigt sind, nur anschauliche Beispiele sind, die äußerst vorteilhaft in Verbindung mit standardmäßigen Prozessverfahren sein können, da lediglich geringe Änderungen in den entsprechenden Prozessen durchzuführen sind, wodurch ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Technologien erreicht wird. Beispielsweise können für die Ausführungsform, die in den 2a und 2b gezeigt ist, konventionelle Siliziumscheiben mit einer entsprechenden Drehung, wie dies zuvor beschrieben ist, verwendet werden, wobei in einigen Prozessverfahren für beispielsweise geneigte Implantationsprozesse eine entsprechende Modifizierung von Implantationsparametern durchgeführt werden kann, um damit ein geringfügig unterschiedliches Kanalisierungsverhalten entsprechenden Ionensorten zu berücksichtigen, wenn diese mit einem spezifizierten Neigungswinkel in die entsprechende Siliziumoberfläche eindringen. In ähnlicher Weise können entsprechende Anpassungen auch in Bezug auf die Ausführungsformen angewendet werden, die mit Bezug zu den 2c und 2d beschrieben sind, wobei entsprechende Modifizierungen entsprechender Implantationsparameter effizient auf der Grundlage von Simulationen, Testverfahren und dergleichen ermittelt werden können. Es sollte ferner beachtet werden, dass in anderen anschaulichen Ausführungsformen andere Kristallkonfigurationen, d. h. Oberflächenorientierungen, vorgesehen werden können, wobei die entsprechende Orientierung entsprechender Schaltungselemente, die eine Rekristallisierung auf der Grundlage im Wesentlichen orthogonaler Atomebenen erfordern, in geeigneter Weise in Bezug auf die vorgegebene Oberflächenorientierung ausgerichtet werden können, um damit die gleiche Art an Wachstumsebene für jede Wachstumsrichtung zu erhalten. Somit kann für kubische Gitterstrukturen das entsprechende Schaltungselement, etwa eine Gateelektrode, oder eine andere Implantationsmaske so orientiert werden, dass die entsprechenden orthogonalen Wachstumsrichtungen im Wesentlichen durch die gleichen Miller-Indizes definiert sind.
  • Mit Bezug zu den 2e bis 2g und 3 werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Fertigungsphase, in der der im Wesentlichen amorphisierte Bereich 203a benachbart zu der Gateelektrode 204a gebildet ist, die an ihren Seitenwänden ein geeignet gestaltetes Abstandshalterelement 204b aufweist in einer Breite, um damit im Wesentlichen einen Abstand der amorphisierten Bereiche 203a in Bezug auf ein Kanalgebiet 215 zu bestimmen, das unter der Gateelektrode 204a angeordnet und davon durch eine Gateisolationsschicht 205 getrennt ist.
  • Das in 2e gezeigte Halbleiterbauelement 200 kann auf der Grundlage der folgenden Prozesse hergestellt werden. Nach dem Bereitstellen der Halbleiterschicht 203, die auf oder über einem geeigneten Trägermaterial 201 ausgebildet ist, etwa eine Halbleiterscheibe, ein Trägermaterial mit einer darauf ausgebildeten isolierenden Schicht, und dergleichen, wodurch eine SOI-Konfiguration geschaffen wird, wird die Längsrichtung der Gateelektrode 204a an die Kristallorientierung der Halbleiterschicht 203 angepasst. D. h., die Längsrichtung der Gateelektrode 204a wird so gewählt, dass die Längsrichtung einer ersten Kristallorientierung des kristallinen Materials der Schicht 203 entspricht, während eine entsprechende Oberflächenorientierung der Schicht 203 durch eine zweite Kristallrichtung definiert ist, wobei die erste und die zweite Kristallrichtung im Wesentlichen äquivalente Kristallrichtungen sind, d. h., diese Richtungen werden durch den gleichen Satz an Miller-Indizes charakterisiert. Daher repräsentiert in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Schicht 203 eine siliziumbasierte Schicht, wobei für Oberflächenorientierungen (100), (110) eine entsprechende Längsrichtung ausgewählt wird, wie dies zuvor mit Bezug zu den 2a, 2b und 2c, 2d beschrieben ist. Für andere Oberflächenkonfigurationen können andere geeignete Auswahlen für die Längsrichtung verwendet werden. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird eine unterschiedliche Orientierung der entsprechenden Längsrichtungen der Transistorelemente für die gleiche Halbleiterschicht 203 verwendet, wenn unterschiedliche Eigenschaften im Hinblick auf das Leckstromverhalten, verformungsinduzierende Mechanismen, und dergleichen gewünscht sind. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen kann das Substrat 201 darauf ausgebildet entsprechende Schichtbereiche mit unterschiedlicher Oberflächenorientierung aufweisen. Auch in diesem Falle kann in einem oder mehreren dieser Halbleiterbereiche mit unterschiedlicher Oberflächenorientierung eine entsprechende Auswahl der Transistorlängsrichtung in geeigneter Weise stattfinden, um damit das verbesserte Wachstumsverhalten beim Rekristallisieren der entsprechenden im Wesentlichen amorphisierten Bereiche 203a zu erhalten. Danach werden die Gateelektrode 204a und die Gateisolierschicht 205 auf der Grundlage gut etablierter Prozessverfahren hergestellt, woran sich eine geeignete Fertigungssequenz zur Bildung der Seitenwandabstandshalter 204b mit einer erforderlichen Breite anschließt. Danach wird ein geeigneter Implantationsprozess ausgeführt, um den Bereich 203a mit einer geeigneten Größe und Form zu schaffen. Beispielsweise können Xenon, Germanium, Silizium oder andere schwere Atomsorten für den entsprechenden Ionenimplantationsprozess verwendet werden, um damit eine ausreichende Kristallschädigung bei moderaten Implantationsdosiswerten zu erhalten. Wie ferner zuvor erläutert ist, kann die entsprechende Amorphisierungsimplantation mit einem spezifizierten Neigungswinkel ausgeführt werden, wenn eine entsprechende „Unterhöhlung" der Gateelektrode 204a erforderlich ist. Als nächstes wird ein Implantationsprozess 208 ausgeführt, um eine gewünschte Dotierstoffsorte zum Definieren entsprechender Bereiche von Drain- und Sourcegebieten 207 einzubauen, wobei eine entsprechende Tiefe der Gebiete 207 nach der Implantation mehrere Nanometer betragen kann, wenn sehr flache pn-Übergänge erforderlich sind. Auf Grund der im Wesentlichen amorphen Eigenschaften des Bereichs 203a zeigt die Eindringtiefe während der Implantation 208 ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit auf Grund des Fehlens kristallspezifischer Einflüsse auf das Eindringen von Ionensorten. Selbst für äußerste geringe Implantationsenergien wird ein hohes Maß an Prozessgleichmäßigkeit auf der Grundlage des im Wesentlichen amorphen Gebiets 203a erreicht. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird nach der Implantation 208 ein entsprechend gestalteter Ausheizprozess ausgeführt, um den Bereich 203a zu rekristallisieren, wodurch auch die Dotiermittel in dem Gebiet 207 aktiviert werden. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen werden weitere Implantationsprozesse ausgeführt, indem beispielsweise entsprechende zusätzliche Abstandshalterelemente vorgesehen werden, um damit ein gewünschtes laterales Dotierstoffprofil für entsprechende Drain- und Sourcegebiete zu schaffen, wobei auch in diesem Falle die entsprechenden Implantationsprozesse eine verbesserte Prozessgleichmäßigkeit auf Grund der im Wesentlichen Natur des Bereichs 203a aufweisen können. Danach wird das Bauelement 200 zum Aktivieren von Dotiermitteln und zur Rekristallisierung des Bereiches 203a ausgeheizt, wobei die Äquivalenz der entsprechenden vertikalen und horizontalen Aufwachsrichtung für eine deutlich geringere Anzahl an Kristalldefekten sorgt.
  • 2f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen. Hier wird vor oder nach dem Ausführen des Implantationsprozesses 208 eine Schicht 209 mit einem Material mit hoher innerer Verspannung über der Gateelektrode 204a und dem im Wesentlichen amorphisierten Bereich 203a gebildet. Beispielsweise kann Siliziumnitrid auf der Grundlage plasmaunterstützter CVD mit hoher innerer Verspannung hergestellt werden, indem in geeigneter Weise entsprechende Prozessparameter gesteuert werden, wobei eine kompressive Verspannung bis zu 2 GPa und höher und auch eine Zugverspannung von 1 GPa und deutlich höher erreicht werden können. Es sollte beachtet werden, dass die Schicht 209 eine Ätzstoppschicht (nicht gezeigt) bei Bedarf enthalten kann, um damit nachfolgend ein vollständiges oder teilweise durchgeführtes Entfernen der verspannten Schicht 209 zu ermöglichen. Ein Ausheizprozess 220 kann ausgeführt werden, um den Bereich 203a in Anwesenheit der Schicht 209 zu rekristallisieren, wodurch bewirkt wird, dass das Halbleitermaterial in einem verformten Zustand aufwächst, abhängig von der Art der Verspannung der Schicht 209. In diesem Falle führt das hohe Maß an Übereinstimmung der Wachstumsrichtungen in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung zu einer deutlich geringeren Anzahl an Kristalldefekten, obwohl das Material in dem Bereich 203a in einem verformten Zustand gebildet wird. Auf Grund des verbesserten Rekristallisierungsverhaltens, das durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird, kann somit der entsprechende verformungsinduzierende Mechanismus, der durch die verformte Rekristallisierung bereitgestellt wird, deutlich im Vergleich zu konventionellen Strategien verbessert werden, wie sie zuvor beschrieben sind. Des weiteren kann ein hohes Maß an Prozessflexibilität geschaffen werden, da die entsprechende Amorphisierung und Rekristallisierung während einer beliebigen geeigneten Fertigungsphase ausgeführt werden können. Beispielsweise kann, wie gezeigt ist, das dotierte Gebiet 207 vor dem Abscheiden der verspannten Schicht 209 gebildet sein, wobei das dotierte Gebiet 207 auf der Grundlage einer Prozesssequenz hergestellt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu 2e beschrieben ist. In anderen Fällen kann eine entsprechende Rekristallisierung nach dem Bilden der verspannten Schicht 209 ausgeführt werden, um damit Dotierstoffe in dem Gebiet 207 zu aktivieren und um einen verformten Rekristallisierungsprozess zu ermöglichen. In weiteren anschaulichen Ausführungsformen wird das dotierte Gebiet 207 nach dem Ausheizprozess 220 zum Rekristallisieren des Bereichs 203a auf der Grundlage der Schicht 209 ausgeführt, die dann entfernt werden kann, wobei dennoch ein gewisses Maß an Verformung in der Halbleiterschicht 203 „konserviert" wird. Danach wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, indem entsprechende Drain- und Sourcegebiete gebildet werden, wobei ein oder mehrere Implantationsprozesse von einem entsprechenden Amorphisierungsimplantationsprozess begleitet sein können, wie dies zuvor beschrieben ist. Eine entsprechende „Entkopplung" des verformungsinduzierenden Rekristallisierungsprozesses und das Herstellen entsprechender Drain- und Sourcegebiet sorgt für eine erhöhte Flexibilität beim individuellen Einstellen von Implantationsparametern für die entsprechenden Amorphisierungsprozesse.
  • 2g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Das Bauelement 200 umfasst Drain- und Sourcegebiete 213 zusätzlich zu dem flachen dotierten Gebieten 207, die als Erweiterungsgebiete bezeichnet werden können, wobei weitere entsprechende Metallsilizidgebiete 222 in einen oberen Bereich der Drain- und Sourcegebiete 213 und der Gateelektrode 204a gebildet sind. Ferner können entsprechende Seitenwand- und Abstandshalter 209 vorgesehen werden, und eine dielektrische Schicht 221, etwa eine Kontaktätzstoppschicht, die für ein nachfolgendes Strukturieren eines dielektrischen Materials, das den Transistor 200 umschließt, verwendet wird, wird über dem Bauelement 200 gebildet. In einigen anschaulichen Ausführungsformen umfasst die Schicht 221 eine hohe innere Verspannung, um damit eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet 215 hervorzurufen.
  • Der Transistor 200, wie er in 2g gezeigt ist, kann auf der Grundlage gut etablierter Prozessverfahren hergestellt werden, die beliebige geeignete Strategien zur Schaffung einer gewünschten Art an Verformung in dem Kanalgebiet 215 beinhalten können, wenn moderne Transistorelemente betrachtet werden. Wie beispielsweise zuvor erläutert ist, wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen ein verformtes Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcegebieten 213 gebildet, indem fortschrittliche selektive epitaktische Wachstumsverfahren, Implantationsprozesse, und dergleichen eingesetzt werden. In diesen Fällen kann auf Grund der entsprechenden Orientierung der Gateelektrode 204a in Bezug auf die vertikalen und horizontalen Kristallrichtungen, wie sie zuvor erläutert sind, eine deutliche Verringerung von Kristalldefekten insbesondere in der Nähe des Kanalgebiets 215 erreicht werden, wodurch die Gesamteffizienz des entsprechenden verformungsinduzierenden Mechanismus deutlich gesteigert wird. Beispielweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen vor dem Herstellen der entsprechenden Metallsilizidgebiete 222 ein Teil der Drain- und Sourcegebiete 213 mittels eines geeigneten Implantationsprozesses bis zu einer spezifizierten Tiefe amorphisiert, woran sich eine entsprechende Implantation mit einer Atomsorte mit unterschiedlichen kovalenten Radius anschließt, die jedoch die gleiche Wertigkeit wie Silizium aufweist, um damit eine verformte Halbleiterlegierung in den Drain- und Sourcegebieten 213 zu schaffen. Beispielsweise kann Kohlenstoff durch Ionenimplantation eingeführt werden, um damit eine moderat hohe Konzentration von einem bis mehreren Atomprozent zu erreichen, wobei bei einem Ausheizprozess ein entsprechendes verformtes Halbleitermaterial mit einer reduzierten Defektrate auf Grund der geeignet orientierten Rekristallisierungsrichtung gebildet wird. In diesem Falle kann die entsprechende Amorphisierungsimplantation auf der Grundlage von Silizium ausgeführt werden, um nicht in unnötiger Weise den Anteil an Nicht-Silizium-Atomen in den Gebieten 213 zu erhöhen.
  • In anderen Fällen wird ein entsprechendes verformtes Halbleitermaterial durch selektives epitaktisches Aufwachsen gebildet, wobei der entsprechende Wachstumsprozess mit geringeren Kristalldefekten im Vergleich zu konventionellen Strategien von statten gehen kann. Ferner wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen ein Silizium/Germanium-Material in einer entsprechenden Vertiefung als ein im Wesentlichen intrinsisches Material gebildet, wodurch die Steuerbarkeit des entsprechenden Wachstumsprozesses verbessert wird, wobei danach ein geeignetes Dotierstoffprofil auf der Grundlage einer vorhergehenden Amorphisierungsimplantation, wie sie zuvor beschrieben ist, eingebaut werden kann. Somit kann ein Kristallschaden in dem Silizium/Germanium-Material, der durch das vorhergehende Erzeugen eines entsprechenden Dotierstoffprofils hervorgerufen wird, in effizienter Weise ohne unerwünschte Kristalldefekte insbesondere in der Nähe des Kanalgebiets 215 rekristallisiert werden. Somit kann das Anpassen der Längsrichtung und der Breitenrichtung der Gateelektrode 204a im Hinblick auf die Kristallkonfiguration der Halbleiterschicht 203 die Möglichkeit schaffen, äußerst flache pn-Übergänge auf der Grundlage eines gut steuerbaren gleichmäßigen Implantationsprozesse zu bilden, wobei die Anzahl der Stapelfehler, die durch den nachfolgenden Rekristallisierungsprozess hervorgerufen werden, deutlich reduziert oder diese können gänzlich vermieden werden. Des weiteren können verformungsinduzierende Mechanismen in die Transistorgestaltung mit aufgenommen werden, wobei das verbesserte Kristallwachstum den entsprechenden verformungsinduzierenden Mechanismus auf Grund der geringeren Anzahl an Kristalldefekten deutlich verbessert ist.
  • 3 zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 300 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In der Fertigungsphase, die in 3 gezeigt ist, umfasst das Bauelement 300 ein Substrat 301 mit einer darüber ausgebildeten Halbleiterschicht 303, deren Kristallorientierungen in Bezug auf die Längsrichtung und Breitenrichtung einer Gateelektrode 304a ausgerichtet sind, die über einem Bereich der Halbleiterschicht 303 gebildet und davon durch eine Gateisolationsschicht 305 getrennt ist. D. h., eine Längsrichtung der Gateelektrode 304a entspricht im Wesentlichen einer Kristallrichtung, die durch Indizes (hkl) definiert ist, wobei eine entsprechende Oberflächenorientierung der Halbleiterschicht 303 durch den gleichen Satz an Indizes gekennzeichnet ist. Des weiteren kann das Halbleiterbauelement 300 entsprechende Drain- und Sourcegebiete 313 aufweisen, in deren oberen Bereich entsprechende Silizidgebiete 322 gebildet sein können. Des weiteren kann ein Bereich der Halbleiterschicht 303 benachbart zu der Gateelektrode 304a, die entsprechende Seitenwandabstandshalter 309 besitzt, als ein im Wesentlichen amorphes Halbleitermaterial vorgesehen sein. Ferner sind in dieser Fertigungsphase eine dielektrische Schicht 321, die eine Kontaktätzstoppschicht repräsentiert oder ein anderes dielektrisches Material über dem Bauelement 300 ausgebildet.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 300, wie es in 3 gezeigt ist, kann ähnliche Prozesse aufweisen, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 200 beschrieben sind, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen die im Wesentlichen amorphen Bereiche 303a während eines beliebigen geeigneten Fertigungsstadiums gebildet sind, um entsprechende Implantationsprozesse oder andere Fertigungsschritte, etwa das Erzeugen eines verformten Halbleitermaterials, und dergleichen, zu verbessern, wie dies zuvor beschrieben ist. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen werden die Drain- und Sourcegebiete 313 auf der Grundlage einer Prozesssequenz gebildet, wie dies zuvor beschrieben ist, d. h. durch Bilden eines im Wesentlichen amorphen Bereichs und Einführen einer entsprechenden Dotierstoffsorte auf der Grundlage modernster Implantationsverfahren, um damit das gewünschte vertikale und horizontale Dotierstoffprofil zu erhalten. Danach werden die entsprechenden im Wesentlichen amorphisierten Bereiche rekristallisiert, wobei die entsprechende Anpassung der horizontalen und vertikalen Wachstumsebenen für die Reduzierung der Stapelfehler sorgt, wie dies zuvor erläutert ist. Danach wird der amorphisierte Bereich 303a auf der Grundlage eines weiteren Implantationsprozesses gebildet, um damit im Wesentlichen amorphes Material für den nachfolgenden Silizidierungsprozess bereitzustellen, in welchem beispielsweise Nickelsilizid, Platinsilizid, Platin/Nickelsilizid, und dergleichen gebildet werden. Auf Grund der im Wesentlichen amorphen Natur des Materials in dem Bereich 303a schreitet der entsprechende Silizidierungsprozess mit verbesserter Gleichmäßigkeit voran, wodurch eine verbesserte Grenzfläche zwischen den Metallsilizidgebieten 322 und dem Halbleitermaterial geschaffen wird. Danach wird ein geeignet gestalteter Ausheizprozess 308 so ausgeführt, dass der Bereich 303a rekristallisiert wird, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine weitere thermische Stabilisierung der Metallsilizidgebiete 322 ebenso erreicht wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird der Ausheizprozess 308 in Form eines lasergestützten oder blitzlichtgestützten Ausheizprozesses vorgesehen, wobei entsprechende Bauteilbereiche mit Strahlung für extrem kurze Zeitperioden von Millisekunden und deutlich weniger bestrahlt werden, wodurch eine hohe Dotierstoffaktivierung und Rekristallisierung erreicht wird, während ein deutlicher Grad an Dotierstoffdiffusion im Wesentlichen verhindert wird. Auf Grund der geeignet ausgewählten Orientierung der Gateelektrode 304a in Bezug auf die Kristallkonfiguration der Halbleiterschicht 303 trägt daher ein weiterer Rekristallisierungsprozess nicht wesentlich zu weiteren Kristalldefekten bei, während eine deutliche Verbesserung der entsprechenden Metallsilizidgebiete 322 erreicht wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird der im Wesentlichen amorphisierte Bereich 303a in einer frühen Fertigungsphase gebildet, so dass die Drain- und Sourcegebiete 313 und entsprechende Erweiterungsgebiete auch auf der Grundlage des amorphisierten Bereichs 303a gebildet werden können.
  • In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird der Ausheizprozess 308 nach dem Abscheiden der dielektrischen Schicht 321 durchgeführt, wodurch eine erhöhte Gleichmäßigkeit des entsprechenden Bestrahlungsprozesses geschaffen wird. In einer anschaulicher Ausführungsform wird die dielektrische Schicht 321 als ein dielektrisches Material mit einer hohen inneren Verspannung vorgesehen, so dass der entsprechende Rekristallisierungsprozess zu einem entsprechend verformten Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcegebieten 313 führt, wodurch auch die entsprechende Verformung effizient in das Kanalgebiet 315 übertragen wird. Auf diese Weise kann die Verspannung der Schicht 321 effizienter in das Kanalgebiet 315 im Vergleich zu konventionellen Strategien übertragen werden, in denen eine entsprechende verspannte darüber liegende Schicht über den im Wesentlichen kristallinen Drain- und Sourcegebieten vorgesehen wird. Auch in diesem Falle wird lediglich eine geringe Anzahl an Kristalldefekte während des entsprechenden Rekristallisierungsprozesses erzeugt.
  • Es sollte beachtet werden, dass zusätzlich zu dem verformungsinduzierenden Mechanismus, der durch die Schicht 321 geschaffen wird, wenn diese mit hoher innerer Verspannung gebildet wird, andere Mechanismen in das Bauelement 300 eingebaut werden können, wie dies auch mit Bezug zu dem Bauelement 200 beschrieben ist.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung schafft die Voraussetzung, um deutlich die Anzahl an Kristalldefekten beim Rekristallisieren im Wesentlichen amorphisierter Bereiche in einer Halbleiterschicht zu verringern, indem die Kristallkonfiguration der Halbleiterschicht in Bezug auf ein Schaltungselement, das darauf ausgebildet ist, und benachbart zu welchem ein im Wesentlichen amorphisiertes Halbleitermaterial zu bilden ist, berücksichtigt wird. Somit kann durch Vorsehen im Wesentlichen physikalisch äquivalenter Wachstumsebenen für die vertikale und horizontale Wachstumsrichtung bei einem Rekristallisierungsprozess ein verbessertes „Anpassen" der entsprechenden Wachstumsbereiche erreicht werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens entsprechender Stapelfehler verringert wird. Somit können Transistorelemente, die äußerst flache Dotierstoffprofile erfordern, auf der Grundlage eines im Wesentlichen voramorphisierten Halbleitermaterials hergestellt werden, das dann in effizienter Weise rekristallisiert werden kann. Wie beispielsweise durch entsprechende Elektronenmikroskopmessungen angedeutet wird, für ansonsten identische Transistorparameter der Anteil an typischen „Reißverschlusseffekten" in hohem Maße reduziert, während in konventionell hergestellten Bauelementen deutliche Stapelfehler und damit Leckströme beobachtet werden. Somit können in Verbindung mit modernsten lasergestützten und blitzlichtgestützten Ausheizprozessen kristalline Bereiche amorphisiert und in einem beliebigen geeigneten Fertigungsstadium wieder rekristallisiert werden, wodurch die Prozesseffizienz und die Bauteileffizienz verbessert werden, ohne dass im Wesentlichen zu weiteren Kristalldefekten beigetragen wird.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (20)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Gateelektrode über einer anfänglich kristallinen Halbleiterschicht, wobei die Gateelektrode eine Längsrichtung definiert, wobei die Längsrichtung entlang einer vordefinierten Kristallrichtung ausgerichtet ist, die durch einen Satz aus Miller-Indizes definiert ist, wobei die vordefinierte Kristallrichtung äquivalent zu einer Oberflächenorientierung der kristallinen Halbleiterschicht ist, die durch den gleichen Satz an Miller-Indzes definiert ist; Ausführen eines Amorphisierungsimplantationsprozesses zur Bildung eines im Wesentlichen amorphisierten Gebiets in der anfänglich kristallinen Halbleiterschicht benachbart zu der Gateelektrode; Bilden eines dotierten Gebiets in dem im Wesentlichen amorphisierten Gebiet; und Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Gebiets, um einen pn-Übergang in der Halbleiterschicht zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kristalline Halbleiterschicht eine kubische Gitterstruktur repräsentiert und die vordefinierte Richtung einer <100> Richtung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kristalline Halbleiterschicht eine kubische Gitterstruktur repräsentiert und die vordefinierte Richtung einer <110> Richtung entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Hervorrufen einer Verformung in einem Kanalgebiet, das unter der Gateelektrode angeordnet ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verformung durch Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Gebiets in Anwesenheit eines verspannten Materials, das nahe an dem Kanalgebiet angeordnet ist, hervorgerufen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verformung durch Einführen einer Atomsorte in das im Wesentlichen amorphisierte Gebiet hervorgerufen wird, wobei die Atomsorte die gleiche Wertigkeit aber einen unterschiedlichen kovalenten Radius im Vergleich zu Atomen eines Basismaterials der Halbleiterschicht aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Ausführen mindestens eines weiteren Amorphisierungsimplantationsprozesses, um einen Bereich der Halbleiterschicht im Wesentlichen zu amorphisieren, Ausführen eines oder mehrerer dazwischenliegender Prozesse auf der Grundlage des im Wesentlichen amorphisierten Bereichs und Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Bereichs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der eine oder die mehreren dazwischenliegenden Prozesse umfassen: Einführen einer Atomsorte in den im Wesentlichen amorphisierten Bereich, wobei die Atomsorte die gleiche Wertigkeit aber einen unterschiedlichen kovalenten Radius im Vergleich zu Atomen eines Basismaterials der Halbleiterschicht aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der eine oder die mehreren dazwischenliegenden Prozesse Bilden eines Metallsilizids in dem im Wesentlichen amorphisierten Bereich umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Gebiets umfasst: Ausheizen der Halbleiterschicht auf der Grundlage von Laserstrahlung und/oder Blitzlichtstrahlung, wobei eine lokale Dauer des Ausheizens kleiner ist als ungefähr 0,1 Sekunde.
  11. Verfahren mit: Bilden einer Implantationsmaske über einer kristallinen Halbleiterschicht mit einer kubischen Gitterstruktur, wobei die Implantationsmaske eine Längsrichtung entsprechend einer ersten Kristallrichtung definiert, die äquivalent zu einer zweiten Kristallrichtung ist, die durch eine Oberflächenorientierung der kristallinen Halbleiterschicht definiert ist; im Wesentlichen Amorphisieren eines Bereichs der Halbleiterschicht unter Anwendung der Implantationsmaske; Ausführen mindestens eines zwischenliegenden Prozesses auf der Grundlage des im Wesentlichen amorphisierten Bereichs; und Ausheizen der Halbleiterschicht, um den im Wesentlichen amorphisierten Bereich zu rekristallisieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Ausführen des mindestens einen zwischenliegenden Prozesses umfasst: Implantieren einer Dotierstoffsorte auf der Grundlage der Implantationsmaske, um einen pn-Übergang in der Halbleiterschicht zu bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Kristallrichtung eine <100> Richtung ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Kristallrichtung eine <110> Richtung ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Bilden eines verformungsinduzierenden Materials nahe an einem Kanalgebiet, das unter der Implantationsmaske angeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das verformungsinduzierende Material gebildet wird, nachdem der Bereich im Wesentlichen amorphisiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das verformungsinduzierende Material beim Rekristallisieren des im Wesentlichen amorphisierten Bereichs gebildet wird.
  18. Verfahren nach 15, wobei das verformungsinduzierende Material vor dem im Wesentlichen Amorphisieren des Bereichs gebildet wird, indem ein verformtes Halbleitermaterial benachbart zu der Implantationsmaske gebildet wird.
  19. Verfahren mit: Auswählen einer Kristallkonfiguration einer Halbleiterschicht derart, dass diese eine Kristalloberflächenorientierung an einer Oberfläche der Halbleiterschicht aufweist, die äquivalent zu einer Kristallrichtung einer Längsrichtung eines Kanalgebiets ist, das in der Halbleiterschicht zu bilden ist; Bilden von Drain- und Sourcegebieten in der Halbleiterschicht auf der Grundlage mindestens eines Amorphisierungsprozesses, um das Kanalgebiet zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet zu bilden; und Ausheizen der Halbleiterschicht, um im Wesentlichen amorphisierte Bereiche in der Halbleiterschicht zu rekristallisieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei ein Bereich der Drain- und Sourcegebiete, der dem Kanalgebiet am nächsten liegt, eine Tiefe von weniger als ungefähr 5 nm aufweist.
DE102006046363A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen Expired - Fee Related DE102006046363B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046363A DE102006046363B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen
US11/740,072 US7763505B2 (en) 2006-09-29 2007-04-25 Method for reducing crystal defects in transistors with re-grown shallow junctions by appropriately selecting crystalline orientations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046363A DE102006046363B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046363A1 DE102006046363A1 (de) 2008-04-03
DE102006046363B4 true DE102006046363B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=39134347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046363A Expired - Fee Related DE102006046363B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7763505B2 (de)
DE (1) DE102006046363B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007329295A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Hitachi Ltd 半導体及びその製造方法
US7897513B2 (en) * 2007-06-28 2011-03-01 Texas Instruments Incorporated Method for forming a metal silicide
US20090081814A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Integrated manufacturing system with transistor drive current control
DE102008035806B4 (de) * 2008-07-31 2010-06-10 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement bzw. einen Transistor mit eingebettetem Si/GE-Material mit einem verbesserten Boreinschluss sowie Transistor
FR2935539B1 (fr) * 2008-08-26 2010-12-10 Commissariat Energie Atomique Circuit cmos tridimensionnel sur deux substrats desalignes et procede de realisation
US8368125B2 (en) 2009-07-20 2013-02-05 International Business Machines Corporation Multiple orientation nanowires with gate stack stressors
US20110012177A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 International Business Machines Corporation Nanostructure For Changing Electric Mobility
US8236709B2 (en) 2009-07-29 2012-08-07 International Business Machines Corporation Method of fabricating a device using low temperature anneal processes, a device and design structure
US8178414B2 (en) * 2009-12-07 2012-05-15 Globalfoundries Inc. NMOS architecture involving epitaxially-grown in-situ N-type-doped embedded eSiGe:C source/drain targeting
US8872188B2 (en) * 2010-01-19 2014-10-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Silicon carbide semiconductor device and method of manufacturing thereof
JP4948629B2 (ja) * 2010-07-20 2012-06-06 ウシオ電機株式会社 レーザリフトオフ方法
US8685804B2 (en) 2011-10-03 2014-04-01 International Business Machines Corporation Enhancement of charge carrier mobility in transistors
US8951877B2 (en) * 2013-03-13 2015-02-10 Globalfoundries Inc. Transistor with embedded strain-inducing material formed in cavities based on an amorphization process and a heat treatment
US9525053B2 (en) 2013-11-01 2016-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit devices including strained channel regions and methods of forming the same
CN107785313B (zh) * 2016-08-26 2021-06-08 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构及其形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680250B1 (en) * 2002-05-16 2004-01-20 Advanced Micro Devices, Inc. Formation of deep amorphous region to separate junction from end-of-range defects
US20050170595A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Yisuo Li Semiconductor device layout and channeling implant process
WO2006007081A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a semiconductor device having a strained semiconductor layer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2773957B2 (ja) * 1989-09-08 1998-07-09 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JP2978736B2 (ja) * 1994-06-21 1999-11-15 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6180476B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-30 Advanced Micro Devices, Inc. Dual amorphization implant process for ultra-shallow drain and source extensions
US6902971B2 (en) * 2003-07-21 2005-06-07 Freescale Semiconductor, Inc. Transistor sidewall spacer stress modulation
TWI314768B (en) * 2003-09-04 2009-09-11 United Microelectronics Corp Method of manufacturing metal-oxide-semiconductor transistor
US7238581B2 (en) * 2004-08-05 2007-07-03 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device with a strained channel
US7285473B2 (en) * 2005-01-07 2007-10-23 International Business Machines Corporation Method for fabricating low-defect-density changed orientation Si
US20070010073A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Chien-Hao Chen Method of forming a MOS device having a strained channel region

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680250B1 (en) * 2002-05-16 2004-01-20 Advanced Micro Devices, Inc. Formation of deep amorphous region to separate junction from end-of-range defects
US20050170595A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Yisuo Li Semiconductor device layout and channeling implant process
WO2006007081A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a semiconductor device having a strained semiconductor layer

Also Published As

Publication number Publication date
US20080081403A1 (en) 2008-04-03
DE102006046363A1 (de) 2008-04-03
US7763505B2 (en) 2010-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046363B4 (de) Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen
DE102006019935B4 (de) SOI-Transistor mit reduziertem Körperpotential und ein Verfahren zur Herstellung
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102007030053B4 (de) Reduzieren der pn-Übergangskapazität in einem Transistor durch Absenken von Drain- und Source-Gebieten
DE102006019937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SOI-Transistors mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers
DE102006019835B4 (de) Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist
DE102006019921B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Transistors mit eingebetteter Schicht mit Zugverformung mit geringem Abstand zu der Gateelektrode
DE102005057074B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Kristalldefekten in verformten Transistoren durch eine geneigte Voramorphisierung
DE102009006884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelementes mit In-Situ erzeugten Drain- und Source-Gebieten mit einer verformungsinduzierenden Legierung und einem graduell variierenden Dotierstoffprofil und entsprechendes Transistorbauelement
DE102008059501B4 (de) Technik zur Verbesserung des Dotierstoffprofils und der Kanalleitfähigkeit durch Millisekunden-Ausheizprozesse
DE102006009272B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verspannten Transistors durch eine späte Amorphisierung und durch zu entfernende Abstandshalter
DE102009010882B4 (de) Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung in Drain- und Sourcegebieten, die sich unter die Gateelektrode erstreckt und Verfahren zum Herstellen des Transistors
DE102008011931B4 (de) Verringerung der Speicherinstabilität durch lokale Anpassung der Rekristallisierungsbedingungen in einem Cache-Bereich eines Halbleiterbauelements
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102008035806B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement bzw. einen Transistor mit eingebettetem Si/GE-Material mit einem verbesserten Boreinschluss sowie Transistor
DE102008006961A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines verformten Kanalgebiets in einem Transistor durch eine tiefe Implantation einer verformungsinduzierenden Sorte unter das Kanalgebiet
DE102008011932B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe
DE102007025336B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren für die Verformungserzeugung in siliziumbasierten Transistoren durch Anwendung von Implantationstechniken zur Herstellung einer verformungs-induzierenden Schicht unter dem Kanalgebiet
DE102006019936B4 (de) Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102008063399B4 (de) Asymmetrischer Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung mit einer asymmetrischen Anordnung und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102008047127A1 (de) Integral ausgebildete Drain- und Source-Gebiete in einem Silizium/Germanium enthaltenden Transistorbauelement
DE102008011814A1 (de) CMOS-Bauelement mit einem NMOS-Transistor mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem PMOS-Transistor mit einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen
DE102011003439B4 (de) Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Feldeffekttransistoren durch asymmetrische Konzentrationsprofile von Legierungssubstanzen einer Kanalhalbleiterlegierung und Halbleiterbauelement
DE102006035669A1 (de) Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist
DE102006015086B4 (de) Verfahren zur Herstellung äußerst flacher Übergänge mit hoher Qualität durch eine Kombination einer Festphasenepitaxie und einer Laserausheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee