DE10234488B4 - Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10234488B4
DE10234488B4 DE10234488A DE10234488A DE10234488B4 DE 10234488 B4 DE10234488 B4 DE 10234488B4 DE 10234488 A DE10234488 A DE 10234488A DE 10234488 A DE10234488 A DE 10234488A DE 10234488 B4 DE10234488 B4 DE 10234488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilicon layer
nitrogen
polysilicon
layer
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234488A1 (de
Inventor
Karsten Wieczorek
Falk Graetsch
Gunter Grasshoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10234488A priority Critical patent/DE10234488B4/de
Priority to US10/359,980 priority patent/US6875676B2/en
Publication of DE10234488A1 publication Critical patent/DE10234488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234488B4 publication Critical patent/DE10234488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3215Doping the layers
    • H01L21/32155Doping polycristalline - or amorphous silicon layers

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung, wobei das Verfahren umfasst:
Abscheiden einer ersten Polysiliziumschicht mit einer Dicke im Bereich von 5–20 nm auf einem Substrat;
Einbringen der ersten Polysiliziumschicht in eine reaktive Plasmaumgebung mit Stickstoff, um Stickstoff in die erste Polysiliziumschicht einzuführen, wodurch eine deltafunktionsartige Stickstoffverteilung an einer wohldefinierten Stelle innerhalb der ersten Polysiliziumschicht oder an deren Oberfläche erzeugt wird;
Abscheiden einer zweiten Polysiliziumschicht auf der ersten Polysiliziumschicht; und
Strukturieren der ersten und der zweiten Polysiliziumschicht, um die Polysiliziumleitung zu bilden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung dotierter kristalliner Silizium-(Polysilizium)-Gebiete oder Leitungen, die beispielsweise als Gateelektroden in Feldeffekttransistoren verwendet werden.
  • Die Strukturgrößen integrierter Schaltungen, beispielsweise von CMOS-(Komplementärmetalloxidhalbleiter)Transistoren werden stetig in den Bereich unterhalb eines Mikrometers zur Erhöhung der Integrationsdichte und der Leistungsfähigkeit reduziert. Das Verringern kritischer Abmessungen, etwa der Gatelänge eines Feldeffekttransistors kann jedoch entscheidende Änderungen der damit in Verbindung stehenden Strukturelemente und entsprechender Prozessabläufe zur Herstellung dieser Strukturelemente nach sich ziehen, um damit nicht die durch das Reduzieren der kritischen Abmessungen gewonnenen Vorteile unnötig aufzuheben. Beispielsweise sind beim Verringern der Gatelänge und damit der Kanallänge eines Feldeffekttransistors dünnere Gatedielektrikumsschichten, d.h. Gateisolationsschichten, die die Gateelektrode von dem Kanalgebiet trennen, erforderlich, um eine ausreichend hohe Stromtreiberkapazität bereitzustellen, da die Versorgungsspannung ebenfalls herabzusetzen ist.
  • Im Allgemeinen erfordert die gewünschte hohe Leistungsfähigkeit dieser modernen CMOS-Bauelemente ein Maximieren der Inversionsladung, die sich in dem Kanalgebiet durch Steuerung einer an die Gateelektrode angelegten Spannung bildet, und des Durchlassstromes. Um diese Wirkung zu erreichen, ist es notwendig, die kapazitive Kopplung zwischen der Gateelektrode, die üblicherweise aus Polysilizium hergestellt ist, und dem Kanal, der sich benachbart zu der Gateisolationsschicht bildet, zu maximieren. Dies wird im Wesentlichen erreicht, wie dies zuvor dargestellt ist, indem die Gateisolierschicht, die den Kanal von der Gateelektrode trennt, dünner gemacht wird. In technisch anspruchsvollen integrierten Schaltungen, die Transistorelemente mit einer Gatelänge von 0.25 μm oder darunter beinhalten, sind unter Umständen äußerst dünne Dielektrika mit einer Dicke von weniger als 2 nm als Gateisolierschichten notwendig, um den erforderlichen Durchlassstrom zu gewährleisten. Das Verringern der Dicke der Gateisolierschicht zieht jedoch einen deutlichen Anstieg der Leckströme durch die Gateisolierschicht nach sich.
  • Eine weitere Eigenschaft, die die wirksame Gatekapazität beeinflusst, geht mit der kapazitiven Komponente einer Depletionsschicht in der Gateelektrode einher, die sich bildet, wenn die Gateelektrode vorgespannt wird, um eine Inversionsschicht in dem Kanal zu bilden. Im Allgemeinen ist die Gateelektrode stark dotiert, um die Leitfähigkeit der Gateelektrode zu erhöhen und die Depletionsschicht wird durch die reduzierte Dotierstoffkonzentration bewirkt, die während des Implantierens der Dotierstoffe und den anschließenden Ausheizverfahren zum Diffundieren der Dotierstoffe und zum Ausheilen der Gitterschäden geschaffen wird, da die strengen Prozessanforderungen für hochentwickelte Halbleiterbauteile es nicht zulassen, dass eine hohe und gleichförmige Dotierkonzentration in der gesamten Gateelektrode erhalten werden kann. Insbesondere bei Bauelementen deutlich unterhalb eines Mikrometers kann der Beitrag einer großen Depletionsschicht die durch das Dünnen der Gateisolierschicht erhaltene Wirkung überkompensieren und das resultierende Bauteil kann daher eine reduzierte kapazitive Kopplung aufweisen. Aufgrund des exponentiellen Anstiegs der mit einer dünnen Gateisolierschicht verknüpften Leckströme in Transistoren kann es daher wichtig sein, die Depletionsschicht der Gateelektrode so klein als möglich zu halten.
  • Die Depletionsschicht kann erfolgreich minimiert werden, indem der Dotiergrad der Gateelektrode erhöht wird. Im Falle von PMOS-(P-Kanalmetalloxidhalbleiter)Bauelementen mit Bor-dotierten Gateelektroden ist ein erhöhter Dotiergrad der Gateelektrode typischerweise von einem Ein- bzw. Durchdringen des Bors in bzw. durch die Gateisolierschicht begleitet. Das Eindringen von Bor führt zu einer Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit der Gateisolierschicht aufgrund des durch die Boratome verursachten Schadens. Ferner kann eine Verschiebung der Schwellwertspannung (VT) aufgrund der geänderten Dotierpegel in dem Kanal auftreten. Dies gilt insbesondere für dünne Gatedielektrika mit einer Dicke von weniger als 4 Nanometer. Bei derartigen dünnen Gateisolationsschichten ist der Gate-Depletionseffekt und das Eindringen von Bor äußerst kritisch und führt zu einschränkenden Bedingungen beim Dotieren und beim Ausheizen der Gateelektrode.
  • Um das Problem des Eindringens von Bor zu handhaben, wird vorgeschlagen, die Polysilizium-Korngrenzen, die als der Hauptdiffusionsweg dienen, mit Stickstoff aufzufüllen. Für eine wirksame Barriere zur Reduzierung der Gatedepletionsschicht ist es notwendig, eine hohe Dosis an Stickstoff nahe an der Grenzfläche zu der Polysiliziumgateelektrode und der Gateisolierschicht anzuordnen. Typischerweise wird der Stickstoff durch Ionenimplantation eingeführt und es sind typischerweise Implantationsenergien in der Größenordnung von mehreren Kilo-Elektronenvolts (keV) erforderlich. Diese Ionenimplantation bringt für gewöhnlich das Problem mit sich, dass entweder Stickstoffatome in den Kanal eindringen, wo sie die Ladungsträgermobilität verringern und tendenziell die Bauteilzuverlässigkeit beeinträchtigen, oder dass die Stickstoffspitzenkonzentration zu weit von der Grenzfläche zwischen der Polysiliziumgateelektrode und der Gateisolierschicht entfernt ist, wodurch eine relativ breite Depletionsschicht erzeugt wird.
  • Um die zuvor erläuterten Probleme detaillierter darzustellen, wird mit Bezug zu den 1a1c und 2 ein typischer konventioneller Prozessablauf für die Herstellung eines PMOS-Transistors beschrieben. Der Einfachheit halber sind lediglich die für die vorliegende Erfindung relevanten Prozessschritte gezeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur 100 mit einem Substrat 101 mit Flachgrabenisolations-(STI)Gebieten 112, die darin ausgebildet sind, und die ein aktives Gebiet, das als N-Potenzialtopf 110 bezeichnet wird, definieren, in und über welchem ein P-Kanaltransistor zu bilden ist. Eine Gateisolierschicht 114 ist auf dem Substrat 101 ausgebildet, wobei eine Schicht aus Polysilizium 116 auf der Gateisolierschicht 114 gebildet ist.
  • Das Herstellen der STI-Gebiete 112 gefolgt von mehreren Implantationsschritten zum Definieren des N-Potenzialtopfs 110, das Aufwachsen oder Abscheiden der Gateisolierschicht 114 und das Abscheiden der Polysiliziumschicht 116 werden mittels gut bekannter Prozesse ausgeführt und diese werden hierin nicht detailliert beschrieben.
  • 1b zeigt die Halbleiterstruktur 100 während eines Implantiervorganges 118 zum Einführen von Stickstoff in atomarer oder molekularer Form (N14 oder N28) in die Polysiliziumschicht 116. Typischerweise werden Implantationsenergien von einigen keV angewendet, um den Stickstoff zu implantieren, wobei das Lokalisieren einer Spitzenkonzentration von Stickstoff innerhalb der Polysiliziumschicht 116 schwer steuerbar ist, wie dies detaillierter im Folgenden mit Bezug zu 2 erläutert wird.
  • 1c zeigt die Halbleiterstruktur 100 mit einem PMOS-Transistor 120, der in und auf dem N-Potenzialtopf 110 gebildet ist. Der fertiggestellte PMOS-Transistor 120 umfasst ein Sourcegebiet 123 und ein Draingebiet 124, einen Teil der Gateisolationsschicht, der durch 114a bezeichnet ist, eine Gateelektrode 126 und ein Seitenwandabstandselement 128. Die Schattierung der Gateelektrode 126 zeigt die lokale Stickstoffkonzentration an, die aus der Stickstoffimplantation 118 entstanden ist, und die in dem Graphen aus 2 deutlicher erkennbar ist.
  • 2 zeigt schematisch die Stickstoffkonzentration, die durch die Kurven 230, 232 und 234 auf der Ordinate gegenüber der Tiefe z auf der Abszisse für drei unterschiedliche Implantationsenergien entlang der Linie 122 aus 1c gezeigt ist. Eine Tiefe von z=0 entspricht der oberen Fläche 129 der Gateelektrode 126. Die mit der konventionellen Ionenimplantation verknüpften relativ hohen Energien stellen eine große Herausforderung hinsichtlich der genauen Positionierung der Stickstoffspitzenkonzentration in der Polysiliziumschicht 116 und damit in der Gateelektrode 126 dar, da die Tiefenverteilung der Stickstoffatome von der Anfangsimplantationsenergie abhängt.
  • Um eine gewünschte hohe Dotierkonzentration zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Gateelektrode 126 selbst in der Nähe der Gateisolationsschicht 114a zu erreichen, ist es notwendig, die Lage der Spitzenkonzentration des Stickstoffs, der als eine Diffusionsbarriere wirkt, so nahe als möglich an der Gateisolationsschicht 114a zu platzieren. Die Kurve 234 stellt eine Stickstofftiefenverteilung mit einer Spitzenkonzentration oder zumindest einer relativ hohen Stickstoffkonzentration in der Nähe der Gateisolationsschicht 114a dar. Aufgrund der großen Änderung in der Tiefenrichtung der implantierten Stickstoffionen ist die Anzahl der Stickstoffionen, die durch die Gateisolationsschicht 114a in den N-Potenzialtopf 110 eindringen, deutlich erhöht, wenn der Spitzenwert relativ dicht an die Gateisolationsschicht 114a gelegt wird. Dieses Durch- bzw. Eindringen kann die Qualität der (sehr dünnen) Gateisolationsschicht 114a deutlich beeinflussen, wodurch die Bauteilzuverlässigkeit beeinträchtigt wird und wodurch ferner eine eingeschränkte Transistorleistungsfähigkeit aufgrund einer reduzierten Ladungsträgerbeweglichkeit in dem N-Potenzialtopf 110 auftreten kann. Wenn andererseits der Stickstoffspitzenwert ausreichend weit von der Gateisolationsschicht 114a entfernt angeordnet wird, um im Wesentlichen ein Stickstoffeindringen in und durch die Gateisolationsschicht 114a zu vermeiden, wie dies durch die Kurve 230 dargestellt ist, werden die Bordotierstoffe zu weit von der Gateisolationsschicht 114a abgeblockt, wodurch eine leicht dotierte Zone zwischen der Spitzenwertposition und dem Gatedielektrikum geschaffen wird, die wiederum zu einer deutlichen Gatedepletierung während des Transistorbetriebs führt, wodurch die kapazitive Kopplung zwischen dem Kanal und der Gateelektrode 126 reduziert und damit der Durchlassstrom des Transistors 120 verringert wird.
  • In dem konventionellen Implantationsprozess kann es daher äußerst schwierig sein, einen Implantationsablauf zu etablieren, um eine ausreichend hohe Stickstoffdosis nahe genug an der Gateisolationsschicht 114a anzuordnen, ohne deutliche Zuverlässigkeits- und Leistungsfähigkeitsbeeinträchtigungen zu bewirken, wie dies durch die Kurve 232 dargestellt ist. Somit ist in dem herkömmlichen Prozessablauf das Problem zum Erzielen einer zufriedenstellenden Verteilung mit der Schwierigkeit verknüpft, die Spitzenkonzentration der Stickstoffverteilung nahe an der Gateisolationsschicht 114a zu platzieren, ohne übermäßig in diese einzudringen.
  • Die Patentschrift US 5 885 877 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Gateelektrode mit Diffusionsbarriere, die durch Tempern einer Teilschicht der Elektrode in einer Stickstoff enthaltenden Atmosphäre gebildet wird, wobei die Dicke der Teilschicht in 5 bis 20 nm betragen kann.
  • Die Patentschrift US 5 567 638 offenbart ein Verfahren zum Unterdrücken des Eindringens von Bor aus einer Gateelektrode in ein darunterliegendes Gatedielektrikum durch eine Stickstoffplasmabehandlung einer Teilschicht der Elektrode, wobei die Dicke der Teilschicht 100 nm beträgt.
  • Die Patentschrift US 6 017 808 offenbart ein Polysiliziumgate mit implantiertem Stickstoff, der durch Tempern zum Härten des angrenzenden Gateoxides verwendet wird.
  • Angesichts der oben erläuterten Probleme besteht ein Bedarf für ein verbessertes Halbleiterbauelement, Herstellungsverfahren in dem eine gewünschte Dotierkonzentration innerhalb eines spezifizierten Bauteilgebiets erhalten werden kann, ohne ein benachbartes Gebiet wesentlich zu beeinflussen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine stark lokalisierte Diffusions- oder Penetrationsbarriere zu schaffen, die eine Delta-funktionsartige Verteilung an einer wohldefinierten Stelle innerhalb eines Polysiliziumgebiets zeigt, so dass das Polysiliziumgebiet eine hohe Dotierkonzentration zur Verbesserung der Leitfähigkeit erhalten kann, wobei die Delta-funktionsartige Barriere in effizienter Weise ein Eindringen von Dotierstoffen in benachbarte Gebiete unterdrückt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1a bis 1c schematisch Querschnittsansichten eines PMOS-Transistors, während diverser Herstellungsstadien gemäß einem typischen bekannten Prozessablauf;
  • 2 schematisch die Stickstoffkonzentration für drei unterschiedliche Implantationsenergien auf der Ordinate gegenüber der Tiefe z auf der Abszisse entlang der Linie 122 aus 1c entsprechend dem konventionellen Prozessablauf in den 1a bis 1c;
  • 3a bis 3d schematisch Querschnittsansichten eines PMOS-Transistors während diverser Herstellungsstadien entsprechend einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 schematisch analog zu 2 die Stickstoffkonzentration für zwei Implantationsenergien für den in den 3a bis 3d gezeigten Prozessablauf.
  • Zu beachten ist, dass die Zeichnungen lediglich anschaulicher Natur sind und dass die darin gezeigten Abmessungen nicht maßstabsgemäß sind. Des Weiteren sind Grenzen zwischen benachbarten Materialien und Gebieten als scharte Grenzen dargestellt, wohingegen in Wirklichkeit der Übergang zwischen benachbarten Gebieten graduell sein kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen offenbarten anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Zu beachten ist, dass in der folgenden detaillierten Beschreibung auf einen P-Kanalfeldeffekttransistor Bezug genommen wird, in dem die Gateelektrode stark dotiert ist, um die Gatedepletion bzw. -verarmung, die in konventionellen Bauelementen mit weniger als einem Mikrometer auftritt, zu kompensieren. Obwohl die Prinzipien der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft für derartige hochentwickelte P-Kanaltransistoren sind, kann die vorliegende Erfindung ebenso in Situationen angewendet werden, die eine äußerst lokalisierte Diffusions- oder Penetrationsbarriere für eine nachfolgende Dotierimplantation zur Einstellung der Leitfähigkeit eines Schaltungselements erfordern. Beispielsweise kann es bei Siliziumleitungen erforderlich sein, dass diese für eine verbesserte Leitfähigkeit dotiert werden müssen, wobei ein darunter liegendes Material nicht durch die implantierten Ionen beeinflusst werden darf. In anderen Anwendungen kann für MOS-Transistoren, etwa NMOS-, PMOS-, CMOS-Transistoren ein verbessertes Durchlassstromverhalten erforderlich sein, so dass deren Gateelektrode einer Implantation mit hoher Dosis zur Reduzierung der Gatedepletionszone zu unterziehen ist, wobei ein Delta-funktionsförmiges Barrierengebiet empfindliche Gateisolations- und Kanalgebiete schützt.
  • Es werden nun anschauliche Ausführungsformen in der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die 3a bis 3d und 4 beschrieben.
  • Wie in 3a gezeigt ist, umfasst eine Halbleiterstruktur 300 ein Substrat 301, das ein beliebig geeignetes Substrat, etwa eine Siliziumscheibe, ein SOI-(Silizium-auf-Isolator)-Substrat und dergleichen sein kann. Das Substrat umfasst ein halbleitendes aktives Gebiet 310, das eine geeignete Dotierkonzentration aufweisen kann, um darin und darauf einen P-Kanaltransistor zu bilden. Das aktive Gebiet 310 wird von Flachgrabenisolationen 312 umschlossen. Eine Gateisolationsschicht 314 ist auf dem aktiven Gebiet 310 ausgebildet und eine erste Schicht 316 aus Gateelektrodenmaterial, etwa Polysilizium, ist auf der Gateisolationsschicht 314 gebildet. Die erste Polysiliziumschicht 316 kann eine erste Dicke von ungefähr 10 nm aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann die erste Dicke im Bereich von ungefähr 5 nm bis 20 nm liegen.
  • Der Prozessablauf zur Herstellung der in 3a gezeigten Halbleiterstruktur kann ähnlich zu dem konventionellen Prozessablauf sein, mit Ausnahme der Abscheidung der ersten Schicht 316. Beim Abscheiden der ersten Schicht 316, beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung (CVD), etwa durch Niederdruck-CVD, werden Prozessparameter so gesteuert, um im Wesentlichen die erste Dicke zu erreichen. Da ein entsprechender Abscheidevorgang im Stand der Technik gut bekannt ist, wird eine entsprechende Beschreibung weggelassen.
  • 3b zeigt die Halbleiterstruktur 300, während sie einer stickstoffenthaltenden Plasmaumgebung 308 ausgesetzt ist. Die Plasmaumgebung 308 kann durch eine beliebige geeignete Prozessanlage errichtet werden, die das Erzeugen und das Steuern eines Plasmas ermöglicht. Beispielsweise können Abscheideanlagen für plasmaunterstütztes CVD, Plasmaätzanlagen, selbst Abscheideanlagen mit einer entfernten Plasmaerzeugungsquelle, verwendet werden. In einer Ausführungsform kann die Plasmaumgebung 308 aufrechterhalten werden und/oder eine Energie und/oder die Richtung von Ionen kann gesteuert werden durch eine Gleichspannung, die zwischen der Plasmaumgebung 308 und dem Substrat 301 angelegt ist. In einer speziellen Ausführungsform liegt die Gleichspannung im Bereich von ungefähr 5 V bis 100 V. Während der Einwirkung der Plasmaumgebung 308 auf das Substrat 301 treffen Stickstoffionen und Stickstoffradikale 309 mit relativ geringer kinetischer Energie im Vergleich zu einigen keV bei dem konventionellen Prozessablauf auf die erste Schicht 316 auf. Dabei wird Stickstoff in die erste Schicht 316 sowohl durch Implantation ionisierten Stickstoffs als auch durch chemische Reaktion des Polysiliziums in der ersten Schicht 316 mit den Stickstoffradikalen eingeführt. Aufgrund der geringen kinetischen Energie jener Stickstoffpartikel 309, die durch Implantationswirkung eingeführt werden, ist die Eindringtiefe äußerst gering und daher ist die Konzentration der eindringenden Stickstoffteilchen 309 im Wesentlichen an einer Oberfläche 311 der ersten Schicht 316 lokalisiert. Die Gateisolationsschicht 314 bleibt im Wesentlichen von den eindringenden Stickstoffteilchen 309 unbeeinflusst.
  • Anschließend wird gemäß einer Ausführungsform ein Reinigungsvorgang ausgeführt, um Oxid zu entfernen, das sich auf der Oberfläche 311 der ersten Schicht 316 während der Hantierung des Substrats zwischen dem Abscheiden der ersten Schicht 316 und dem Einbringen in die Plasmaumgebung 308 gebildet haben kann. Es kann ein nasschemischer Reinigungsvorgang unter Verwendung wässrigen Fluorwasserstoffs (HF) ausgeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform können das Abscheiden der ersten Schicht 316 einschließlich eines möglichen Scheibentransports oder einer Scheibenhantierung und das Einbringen in die Plasmaumgebung 308 in einer gemeinsamen Vakuumumgebung ohne Brechen des Vakuums ausgeführt werden.
  • 3c zeigt die Halbleiterstruktur 300 mit der endgültigen Gateelektroden-Materialschicht 316a mit einer zweiten Dicke im Bereich von ungefähr 100 nm bis 300 nm.
  • Die endgültige Schicht 316a wird durch Fortsetzen der Abscheidung des Gateelektrodenmaterials, das die erste Schicht 316 bildet, gebildet, um damit eine zweite Schicht 316b abzuscheiden. Wenn das Vakuum während des Abscheidens der ersten Schicht 316 des Einbringens in die Plasmaumgebung 308 und der Fortsetzung der Abscheidung zur Gewinnung der endgültigen Schicht 316a aufrecht erhalten werden kann, kann der zuvor beschriebene Reinigungsvorgang unnötig sein, wodurch die Prozesszeit verringert und damit die Produktionsausbeute verbessert wird. Nach Beendigung der Abscheidung des Gateelektrodenmaterials umfasst die endgültige Schicht 316a einen ersten Teil entsprechend der ersten Schicht 316 mit einer hohen Stickstoffkonzentration und einen zweiten Teil 316b, der im Wesentlichen ohne Stickstoff ist. Wie leicht zu erkennen ist, kann ein Abstand einer Spitzenkonzentration aus Stickstoff in der ersten Schicht 316 durch geeignetes Auswählen der ersten Dicke der ersten Schicht 316 gesteuert werden. Beispielsweise kann ein Wert von ungefähr 5 nm für die erste Dicke den Stickstoffspitzenwert auf ungefähr 5 nm von der Gateisolationsschicht 314 entfernt platzieren, da der Hauptteil der Stickstoffpartikel an der Oberfläche 311 der ersten Schicht 316 lokalisiert ist. Um das Eindringen von Stickstoff in die Gateisolationsschicht 314 zu minimieren, kann die Plasmaumgebung 308 dann so gesteuert werden, um die kinetische Energie der Stickstoffteilchen auf einen Wert zu begrenzen, der es Stickstoffteilchen nicht ermöglicht, die gesamte erste Schicht 316 zu durchdringen. Dafür kann die Gleichspannung auf einen entsprechenden geringen Wert von beispielsweise ungefähr 0.5 V bis 25 V eingestellt werden.
  • 3d zeigt schematisch die Halbleiterstruktur 300 mit einem darin gebildeten P-Kanaltransistor 320 mit einem Sourcegebiet 323, einem Draingebiet 324, einer strukturierten Gateisolationsschicht 314a, einer Gateelektrode 326 und Seitenwandabstandselementen 328.
  • Wie in dem konventionellen Herstellungsprozessablauf kann der Transistor 320 durch Strukturieren der endgültigen Schicht 316a mittels fortschrittlicher Lithografie- und Ätzverfahren und Ausbilden der Source- und Draingebiete 324, 323 durch Ionenimplantation einschließlich der Ausbildung der Abstandselemente 328 zwischen einem Implantationsschritt mit geringer Dosis und einem Implantationsschritt mit hoher Dosis gebildet werden, wobei die Gateelektrode 326 ebenfalls mit Bor dotiert wird. Aufgrund des Stickstoffs in der ersten Schicht 316, der eine wirksame Diffusionsbarriere in der Gateelektrode 326, die auch durch 380 gekennzeichnet ist, bildet, ist das Eindringen von Borionen in die Gateisolationsschicht 314a während der Implantation und des anschließenden Ausheizens zum Aktivieren der Dotierstoffe und zum Ausheilen der Gitterschäden deutlich reduziert.
  • 4 zeigt schematisch die Stickstoffkonzentration N auf der Ordinate gegenüber der Tiefe z auf der Abszisse entlang der Linie 322 aus 3d durch die Gateelektrode 326. Die Stickstoffkonzentration für die Barrierenschicht 380 ist als Kurve 432 gezeigt. Aufgrund der Kombination der chemischen Wechselwirkung zwischen dem Polysilizium und den Stickstoffradikalen und aufgrund der sehr geringen Energie der Stickstoffionen in der Plasmaumgebung 308 ist die Stickstoffverteilung im Vergleich zu der konventionellen Ionenimplantation, die in Zusammenhang mit den 1a bis 1c beschrieben ist, äußerst flach. Daher kann die Barrierenschicht 380 in einer Delta-funktionsförmigen Weise mit einer sehr hohen Konzentration bereit gestellt werden, um die Korngrenzen des Polysiliziums effektiv abzuschirmen, um damit den Hauptdiffusionsweg von Bor wirksam zu blockieren. In einer Ausführungsform beträgt die Stickstoffkonzentration 5 × 1021 Atome/cm3 oder mehr bei einem Abstand von der Gateisolationsschicht 314a im Bereich von ungefähr 0 nm bis 20 nm, wohingegen die Borkonzentration kleiner als 1015 Atome/cm3 in diesem Bereich ist und rasch auf 1021 Atome/cm3 oder mehr für einen Abstand von mehr als ungefähr 30 nm von der Gateisolationsschicht 314a ansteigt.
  • Die Kurve 434 zeigt die Stickstoffverteilung der Barrierenschicht 380 für eine weitere Ausführungsform, wobei der Abstand zu der Gateisolationsschicht 314a ungefähr 5 nm beträgt. Die Stickstoffkonzentration und die Borkonzentration können die gleichen Werte annehmen, wie sie zuvor beschrieben sind.
  • Es folgt also, dass erfindungsgemäß eine Delta-funktionsförmige Konzentration einer Barrierenschicht in unmittelbarer Nähe der Grenzfläche der Gateelektrode 326 und der Gateisolationsschicht 314a verwirklicht werden kann. Dies ermöglicht, dass Bordotierstoffe, die zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Polysiliziumgateelektrode eingeführt werden, über nahezu die gesamte Tiefe der Gateelektrode 326 bis zur Stickstoffspitzenwertposition, d.h. der Barrierenschicht 380 diffundieren können. Der Stickstoffspitzenwert in der Nähe der Grenzfläche wirkt als eine Diffusionsbarriere für die Bordotierstoffe während des Implantierens und des Aktivierens der Borionen. Dies vermindert effizient das Eindringen von Bor und ermöglicht daher die Anwendung äußerst hoher Borkonzentrationen in der Gateelektrode 326, um eine Gateverarmung zu minimieren, wenn der Abstand zwischen der Spitzenwertposition und der Gateisolationsschicht 314a minimiert wird.
  • Weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung lediglich als anschaulich zu betrachten und dient für die Zwecke, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen aufzufassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung, wobei das Verfahren umfasst: Abscheiden einer ersten Polysiliziumschicht mit einer Dicke im Bereich von 5–20 nm auf einem Substrat; Einbringen der ersten Polysiliziumschicht in eine reaktive Plasmaumgebung mit Stickstoff, um Stickstoff in die erste Polysiliziumschicht einzuführen, wodurch eine deltafunktionsartige Stickstoffverteilung an einer wohldefinierten Stelle innerhalb der ersten Polysiliziumschicht oder an deren Oberfläche erzeugt wird; Abscheiden einer zweiten Polysiliziumschicht auf der ersten Polysiliziumschicht; und Strukturieren der ersten und der zweiten Polysiliziumschicht, um die Polysiliziumleitung zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Dotieren der Polysiliziumleitung durch Ionenimplantation, wobei der eingeführte Stickstoff als die Implantationsbarriere für die Dotierstoffe wirkt, die während der Ionenimplantation eingeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Dotierstoffe Bor aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner die Richtung der Ionen in der Plasmaumgebung gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Gleichspannung in der Plasmaumgebung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gleichspannung im Bereich von 0.5–100 Volt liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Reinigen der ersten Polysiliziumschicht vor dem Abscheiden der zweiten Polysiliziumschicht, um Oxid von einer Oberfläche der ersten Polysiliziumschicht zu entfernen.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Prozessablauf mit Abscheiden der ersten Polysiliziumschicht, Einbringen des Substrats in die reaktive Umgebung und Abscheiden der zweiten Polysiliziumschicht in einem gemeinsamen Vakuum ausgeführt wird, ohne das Vakuum während der Prozesssequenz zu unterbrechen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Breitenabmessung der Siliziumleitung 0.25 μm oder darunter ist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Polysiliziumleitung eine Gateelektrode für einen Feldeffekttransistor ist, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bereitstellen des Substrats mit einem darauf gebildeten Halbleitergebiet; Abscheiden einer Gateisolationsschicht auf dem Halbleitergebiet; Dotieren der Gateelektrode mit einem Dotiermaterial, um die Leitfähigkeit der Gateelektrode zu erhöhen, wobei die Penetrationsbarriere das Eindringen von Dotiermaterial in die Gateisolationsschicht reduziert.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Dotieren der ersten Polysiliziumschicht mit Stickstoff von einem Reinigungsvorgang gefolgt wird, um ein natürliches Oxid von der ersten Polysiliziumschicht zu entfernen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Source- und Draingebiete gleichzeitig mit dem Dotieren der Gateelektrode dotiert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Spitzenwertkonzentration von Bor im Bereich von 1019–1021 Atome/cm3 liegt.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Dicke zwischen 100 und 300 Nanometer liegt.
DE10234488A 2002-07-29 2002-07-29 Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung Expired - Fee Related DE10234488B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234488A DE10234488B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung
US10/359,980 US6875676B2 (en) 2002-07-29 2003-02-06 Methods for producing a highly doped electrode for a field effect transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234488A DE10234488B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234488A1 DE10234488A1 (de) 2004-02-26
DE10234488B4 true DE10234488B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=30469147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234488A Expired - Fee Related DE10234488B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6875676B2 (de)
DE (1) DE10234488B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704821B2 (en) 2005-06-07 2010-04-27 Freescale Semiconductor, Inc. In-situ nitridation of high-k dielectrics
US20070190711A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Luo Tien Y Semiconductor device and method for incorporating a halogen in a dielectric
US7642616B2 (en) * 2007-05-17 2010-01-05 Micron Technology, Inc. Tunnel and gate oxide comprising nitrogen for use with a semiconductor device and a process for forming the device
CN105097450B (zh) 2015-06-23 2019-11-01 京东方科技集团股份有限公司 多晶硅薄膜及制作方法、tft及制作方法、显示面板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914046A (en) * 1989-02-03 1990-04-03 Motorola, Inc. Polycrystalline silicon device electrode and method
US5567638A (en) * 1995-06-14 1996-10-22 National Science Council Method for suppressing boron penetration in PMOS with nitridized polysilicon gate
JPH10163485A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法
US5885877A (en) * 1997-04-21 1999-03-23 Advanced Micro Devices, Inc. Composite gate electrode incorporating dopant diffusion-retarding barrier layer adjacent to underlying gate dielectric
US6017808A (en) * 1997-10-24 2000-01-25 Lsi Logic Corporation Nitrogen implanted polysilicon gate for MOSFET gate oxide hardening
US6380055B2 (en) * 1998-10-22 2002-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Dopant diffusion-retarding barrier region formed within polysilicon gate layer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526184A1 (de) * 1995-07-18 1997-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914046A (en) * 1989-02-03 1990-04-03 Motorola, Inc. Polycrystalline silicon device electrode and method
US5567638A (en) * 1995-06-14 1996-10-22 National Science Council Method for suppressing boron penetration in PMOS with nitridized polysilicon gate
JPH10163485A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法
US5885877A (en) * 1997-04-21 1999-03-23 Advanced Micro Devices, Inc. Composite gate electrode incorporating dopant diffusion-retarding barrier layer adjacent to underlying gate dielectric
US6017808A (en) * 1997-10-24 2000-01-25 Lsi Logic Corporation Nitrogen implanted polysilicon gate for MOSFET gate oxide hardening
US6380055B2 (en) * 1998-10-22 2002-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Dopant diffusion-retarding barrier region formed within polysilicon gate layer

Also Published As

Publication number Publication date
US6875676B2 (en) 2005-04-05
US20040016974A1 (en) 2004-01-29
DE10234488A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009006884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelementes mit In-Situ erzeugten Drain- und Source-Gebieten mit einer verformungsinduzierenden Legierung und einem graduell variierenden Dotierstoffprofil und entsprechendes Transistorbauelement
DE102008064728B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines siliziumbasierten Metalloxidhalbleiterbauelements
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE10255849B4 (de) Verbesserte Drain/Source-Erweiterungsstruktur eines Feldeffekttransistors mit dotierten Seitenwandabstandselementen mit hoher Permittivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE10245607B4 (de) Verfahren zum Bilden von Schaltungselementen mit Nickelsilizidgebieten, die durch ein Barrierendiffusionsmaterial thermisch stabilisiert sind sowie Verfahren zur Herstellung einer Nickelmonosilizidschicht
DE102006009226B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors mit einer erhöhten Schwellwertstabilität ohne Durchlass-Strombeeinträchtigung und Transistor
DE102006046363B4 (de) Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen
DE102009006885B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente
DE19544945A1 (de) PMOS-Feldeffekt-Transistoren mit Indium- oder Gallium-dotierten, eingebetteten Kanälen und N+-Polysilizium-Gates aus polykristallinem Silizium und daraus hergestellte CMOS-Einrichtungen
DE102006035669B4 (de) Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
DE102008049725B4 (de) CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102007004862B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-Ge enthaltenden Drain/Source-Gebieten in Transistoren mit geringerem Si/Ge-Verlust
DE102010040064B4 (de) Verringerte Schwellwertspannungs-Breitenabhängigkeit in Transistoren, die Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε aufweisen
DE102011003439B4 (de) Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Feldeffekttransistoren durch asymmetrische Konzentrationsprofile von Legierungssubstanzen einer Kanalhalbleiterlegierung und Halbleiterbauelement
DE102010063293B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit unterschiedlichen Source/Drain-Implantationsabstandshaltern
DE10261307B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannungsoberflächenschicht in einem Halbleiterelement
DE102010064284B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einer eingebetteten Sigma-förmigen Halbleiterlegierung mit erhöhter Gleichmäßigkeit
DE102004031453B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dielektrikums und Halbleiterstruktur
DE102010064287B4 (de) Verfahren zum zuverlässigen Einbetten von Metallsilizidkontaktgebieten in stark dotierte Drain- und Sourcegebiete durch eine Silizidstoppschicht und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE10245608A1 (de) Halbleiterelement mit verbesserten Halo-Strukturen und Verfahren zur Herstellung der Halo-Strukturen eines Halbleiterelements
DE102004052581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Gatestruktur mit einem vordotierten Halbleitergatematerial
DE60209065T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10234488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Implantationsbarriere in einer Polysiliziumleitung
DE10240449B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Schicht mit geringem Leckstrom, wobei eine erhöhte kapazitive Kopplung erzeugt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201