DE102004054527B4 - Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004054527B4
DE102004054527B4 DE102004054527A DE102004054527A DE102004054527B4 DE 102004054527 B4 DE102004054527 B4 DE 102004054527B4 DE 102004054527 A DE102004054527 A DE 102004054527A DE 102004054527 A DE102004054527 A DE 102004054527A DE 102004054527 B4 DE102004054527 B4 DE 102004054527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
conductor
mixture
alcohol
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054527A1 (de
Inventor
Ivanka ATANASOVA-HÖHLEIN
Ulrich DÜLLBERG
Peter Heinzig
Bogdan Kokotowski
Konrad Unterlugauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004054527A priority Critical patent/DE102004054527B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US11/667,212 priority patent/US20070292605A1/en
Priority to CN2005800354522A priority patent/CN101044580B/zh
Priority to PT05808075T priority patent/PT1807845E/pt
Priority to DE502005005354T priority patent/DE502005005354D1/de
Priority to BRPI0517097-4A priority patent/BRPI0517097A/pt
Priority to ES05808075T priority patent/ES2312033T3/es
Priority to AT05808075T priority patent/ATE408229T1/de
Priority to EP05808075A priority patent/EP1807845B1/de
Priority to PCT/EP2005/055724 priority patent/WO2006048434A1/de
Publication of DE102004054527A1 publication Critical patent/DE102004054527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054527B4 publication Critical patent/DE102004054527B4/de
Priority to US13/313,480 priority patent/US8293320B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit einer Isolierung versehenen elektrischen Leiters mit mindestens einer von der Isolierung freizuhaltenden Stelle, wobei der Leiter einschließlich der freizuhaltenden Stellen anfangs mit einem flüssigen, elektrisch-nichtleitenden Verbindungsmittel umgeben ist und das flüssige, elektrisch-nichtleitende Verbindungsmittel nach seiner Verfestigung die Isolierung bildet und ein Zusatzmittel dazu verwendet wird, die mechanische Entfernung der Isolierung auf der frei zuhaltenden Stelle zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel auf die freizuhaltende Stelle auf das flüssige Verbindungsmittel aufgetragen wird und sich ein Gemisch aus Verbindungsmittel und Zusatzmittel bildet, anschließend das flüssige Verbindungsmittel mit dem Gemisch einem Verfestigungsprozess unterworfen wird und danach das Gemisch von der freizuhaltenden Stelle des Leiters mechanisch entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Isolierung versehenen elektrischen Leiters mit mindestens einer von der Isolierung freizuhaltenden Stelle, wobei der Leiter einschließlich der freizuhaltenden Stellen anfangs mit einem flüssigen, elektrisch-nichtleitenden Verbindungsmittel, insbesondere ein Epoxydharz, umgeben ist und das flüssige, elektrisch-nichtleitende Verbindungsmittel nach seiner Verfestigung die Isolierung bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein flüssiges Zusatzmittel für ein zur elektrischen Isolierung von Leitern und/oder zum Verbinden von Einzelleitern zu einem Leiter dienendes Verbindungsmittel, insbesondere Epoxydharz, zur selektiven und räumlich definierten Verhinderung der Verbindungswirkung des Verbindungsmittels auf den Leiter.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Maschinen mit Wicklungsanordnungen, insbesondere Transformatoren im Hochspannungsbereich, müssen bei der Konfiguration und Herstellung der Wicklungsanordnungen die elektrischen und wärmepysikalischen Bedingungen während des Betriebes der elektrischen Maschinen mit berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde bieten sich Gießharztransformatoren aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des ausgehärteten Gießharzes zur Verwendung in den unterschiedlichen industriellen und klimatischen Bedingungen an. Weiterhin werden zur Herstellung dieser Wicklungsanordnungen sehr häufig so genannte Drillleiter verwendet, die aus mehreren gestapelten, sich miteinander kreuzenden Einzelleitern bestehen, wobei die Einzelleiter gegeneinander zusätzlich elektrisch isoliert sind. Zur Stabilisierung der Einzelleiter werden diese miteinander verklebt, z.B. mit Epoxydharz, und gewährleisten in Verbindung mit dem stapelweisen, gekreuzten Aufbau der Einzelleiter eine hohe Formstabilität des Leiters. Gleichzeitig eröffnet Epoxydharz bei Drilleitern die Möglichkeit, zwischen den Einzelleitern aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften nach der Aushärtung eine ausreichende elektrische Isolierschicht zwischen den Einzelleitern zu bilden. Die Verwendung von aus mehreren Einzelleitern bestehenden Drillleitern für die Wicklungsanordnung einer elektrischen Maschine ist daher vorteilhaft, da der Aufbau der Drillleiter die Streufeldverluste während des Betriebs des Transformators wesentlich reduziert.
  • So beschreibt z. B. die DE 34 19 336 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Drillleitern für elektrische Maschinen, wobei während des Verdrillens der Einzelleiter zu einem einzigen Leiter eine pastöse Masse auf den Leiter aufgebracht wird und diese sich in die Zwischenräume zwischen die Einzelleiter ausbreitet, so dass nach der Trocknung und damit Aushärtung der pastösen Masse eine stabile Verbindung zwischen den Einzelleitern einerseits existiert und andererseits die Einzelleiter gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die dabei verwendeten Epoxydharze werden zumeist durch zusätzliche chemische Komponenten oder feste Füllstoffe angereichert, um somit die Verbindungs- und/oder Isoliereigenschaften des Epoxydharzes zwischen den Einzelleiter zu erhöhen. Beispielhaft beschreibt die DE 102 24 587 A1 eine Vergussmasse, die aus einer Grundkomponente und wenigstens zwei Zusatzstoffen besteht, wobei es sich bei den Zusatzstoffen um Quarzgutmehl als ersten Zusatzstoff handelt. Als zweiten Zusatzstoff werden kurzfasrige Glasfasermaterialien und/oder mineralischen Fasern oder Quarzmehl verwendet.
  • Die DE 868 015 C offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Isolierung versehene elektrischen Leiters mit mindestens einer von der Isolierung frei zu haltenden Stelle, wobei zur Entfernung der Isolation an der frei zuhaltenden Stelle mittels organischer Sulfonsäure die Isolierung der frei zuhaltenden Stelle chemisch verändert und anschließend abgebrannt wird.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 24 29 642 A1 ein Verfahren zum Abisolieren von Flachleiter-Bandleitungen, wobei durch die Steuerung des Sprühwerkes ortsabhängig ein flüssiges Trennmittel zwischen zwei Isolierfolien gesprüht wird.
  • Des Weiteren offenbart das Wirtschaftspatent DD 272 745 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abisolieren von Kabelenden, in dem das Isoliermantelstück oberhalb der frei zu haltenden Stelle durch Unterkühlung versprödet und anschließend durch Schlag-, Druck- oder Walzkräfte zerstört wird.
  • Ebenfalls offenbart die DE 100 23 208 A1 ein Verfahren zum Aufbringen der Hauptisolierung von Leiterstäben, wobei die Leiterstäbe einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Im dort genannten Verfahren wird der Leiterstab in einer Spritzgussform zentriert und der zwischen Leiterstab und Spritzgussform bestehende Hohlraum mit einem Elastomer ausgefüllt, der anschließend die Hauptisolierung bildet.
  • Die DE 284 569 A1 offenbart Blendpoymere zur Herstellung von Formenkörpern.
  • Nachteilig bei allen bisherigen Verfahren im Stand der Technik ist jedoch, dass nach der Aushärtung des Epoxydharzes – und damit der Formversteifung des Leiters – bestimmte Teile der Wicklungsanordnungen nicht mehr gebogen werden können. Eine nach dem Aushärten des Gießharzes notwendige Formveränderung der Wicklungsanordnung bzw. von bestimmten Stellen des Leiters der Wicklungsanordnung ist gemäß dem Stand der Technik nicht mehr möglich. Weiterhin verhindert das zwischen den Einzelleitern ausgehärtete Epoxydharz als Isolator ebenfalls die Möglichkeit eine elektrische Kontaktierung zwischen den Einzelleitern für bestimmte Stelle der Wicklungsanordnungen bzw. der verwendeten Leiter, welche nur nach der Aushärtung des Epoxydharzes wieder durch ein aufwendiges Entfernen des ausgehärteten, isolierenden Verbindungsmittels von dem Leiter hergestellt werden kann. Insbesondere die Herstellung einer Anschlusskontaktierung der elektrischen Maschine mit den äußeren elektrischen Versorgungsspannungsleitungen erfordert eine vollständige Kontaktierung aller Einzelleiter mit dem äußeren Versorgungsanschluss. Dies erfolgt bisher nur mit einem hohen Aufwand entsprechend dem Stand der Technik.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden vor der Aufbringung des Epoxydharzes auf einen Drillleiter im Bereich der Anschlusskontakte die Einzelleiter entflechtet und diese voneinander separiert. Nach der Aufbringung und der anschließenden Aushärtung des Epoxydharzes auf den Leiter der Wicklungsanordnung werden die Einzelleiter im Bereich der Anschlusskontakte wieder miteinander verdrillt und manuell verflochten. Diese Arbeiten können jedoch nur mit hohem Aufwand von Hand vorgenommen werden und führen zuweilen zu einer nicht immer reproduzierbaren elektrischen Kontaktierung der so hergestellten Leiter.
  • Weiterhin ist es entsprechend dem Stand der Technik bekannt, die ausgehärtete Epoxydharzschicht durch geeignete Lösungsmittel, insbesondere durch organische Kohlenwasserstoffe, von dem Leiter im Bereich der vorzunehmenden Anschlusskontaktierungen abzulösen. Nachteilig ist hierbei, dass die hierzu geeigneten Lösungsmittel zum Teil brennbar und/oder gesundheitsschädlich sind. Darüber hinaus muss für die verwendeten Lösungsmittel gewährleistet sein, dass diese weder kurz- noch langfristig einen chemisch-physikalischen Einfluss auf die Bestandteile des Leiters oder der Wicklungsanordnung haben.
  • Eine weitere Alternative gemäß dem Stand der Technik ist das Abbrennen der ausgehärteten Epoxydharzbeschichtung von der zu kontaktierenden Stelle des Leiters der Wicklungsanordnung und den zugehörigen Zwischenräumen zwischen den Einzelleitern der zu kontaktierenden Stelle des Leiters. Die durch die Verdampfung des Epoxydharzes entstehenden giftigen Gase und toxischen Dämpfe müssen aufgefangen und anschließend mit hohem Kostenaufwand entsorgt werden. Weiterhin kommt es aufgrund der hierzu notwendigen hohen Temperaturen zu einem Abbrennen der Epoxydharzschicht nicht nur im Bereich der gewünschten Anschlusskontaktierungsstelle, sondern auch in den Umgebungsbereichen, die anschließend dann wieder aufwendig per Hand beschichtet und damit nachisoliert werden müssen. Weiterhin können die hohen Temperaturen auch die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Einzelleiter – und damit des Leiters – aufgrund der hohen Temperaturen beim Abbrennen nachteilig beeinflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Herstellung eines mit einer Isolierung versehenen elektrischen Leiters mit mindestens einer von der Isolierung freizuhaltende Stelle, wobei der Leiter anfangs mit einem flüssigen, elektrisch-nichtleitendem Verbindungsmittel umgeben ist, bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach dem Aufbringung des flüssigen Verbindungsmittels auf den Leiter ein flüssiges Zusatzmittel an die freizuhaltenden Stelle des Leiters aufgetragen wird. Das auf dem Leiter schon aufgetragene, nicht ausgehärtete Verbindungsmittel, insbesondere ein Epoxydharz, befindet sich noch in einem nicht ausgehärteten Zustand – so genannter B-Zustand- und liegt noch in einer hochviskosen Form vor. Mit der Erwärmung des nichtausgehärteten Verbindungsmittels ohne die Zugabe des flüssigen Zusatzmittels würde die Viskosität abnehmen und das Verbindungsmittel zerfließen bzw. bei einem Drilleiter in die Zwischenräume der Einzelleiter des Leiters fließen, wodurch die Einzelleiter miteinander verkleben und gegeneinander isoliert sind. Im Laufe des Erwärmungsprozesses würde ohne das Zusatzmittel dann das Verbindungsmittel verkleben und zu einer festen Formstruktur aushärten. Das flüssige Verbindungsmittel dient zum Isolieren und/oder Verbinden von Einzelleitern.
  • Flüssiges Zusatzmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst einen großen Viskositätsbereich von sehr niedrigen Viskositäten bis hin zu Viskositäten die eine nahezu pastöse Masse definieren.
  • Die von der Isolierung freizuhaltende Stelle umfasst im Sinne der Erfindung alle Stellen eines Leiters, auf denen eine Verbindung und/oder elektrische Isolierung des Leiters oder von Einzelleiter nach dem Auftragen des Verbindungsmittels nicht gewünscht ist, z.B. da die freizuhaltenden Stellen noch gebogen oder mechanisch bearbeitet werden müssen. Nach der Aufbringung des flüssigen Zusatzmittels auf das Verbindungsmittel im B-Zustand wird der gesamten Leiter anschließend erwärmt und damit das Verbindungsmittel und das aus Verbindungsmittel und Zusatzmittel bestehende Gemisch verfestigt. An den von der Isolierung freizuhaltenden Stellen des Leiters, auf denen das flüssige Zusatzmittel aufgebracht wurde, ist zwischen den einzelnen Leitern keine Verbindungswirkung eingetreten, da das entstandene Gemisch dies verhindert hat. Das flüssige Zusatzmittel diffundiert durch das nicht ausgehärtete Verbindungsmittel und bildet ein Gemisch mit veränderten chemisch-physikalischen Eigenschaften im Vergleich zum ausschließlichen nicht ausgehärteten Verbindungsmittel. An einer von der Isolierung freizuhaltenden Stelle auf die das flüssige Zusatzmittel aufgetragen wurde, hat sich nach der Aushärtung des Verbindungsmittels eine ausschließliche Ummantelung aus dem Gemisch um den Leiter gebildet. Bei der Anwendung des Verfahrens auf Drillleiter sind die Einzelleiter nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren nicht miteinander verklebt und/oder gegeneinander isoliert. Das im B-Zustand befindliche Verbindungsmittel kann bei dieser Vorgehensweise während des Erwärmungsvorganges nicht in die Zwischenräume der Einzelleiter eindringen und diese miteinander verbinden und/oder gegeneinander isolieren. Das flüssige Zusatzmittel verhindert durch die Bildung des Gemisches einen Übergang des flüssigen Verbindungsmittels als dem hochviskosen B-Zustand bis zur Aushärtung und damit Fixierung dieses Stoffzustandes des Verbindungsmittels.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, dass das flüssige Zusatzmittel im Bereich der von der Isolierung freizuhaltenden Stelle auf den Leiter aufgestrichen, aufgesprüht und/oder die von der Isolierung freizuhaltenden Stelle des Leiters in das flüssige Zusatzmittel getaucht wird. Für großflächig freizuhaltende Stellen des Leiters bietet sich das Eintauchen der entsprechenden Stellen des Leiters in das flüssige Zusatzmittel an. Für lokal sehr begrenzte Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Aufsprühen oder Bestreichen auf das flüssige Zusatzmittel der von der Isolierung freizuhaltenden Stelle des Leiters vorzuziehen. Auch das Einpressen des flüssigen Zusatzmittels unter Hochdruck zwischen die Einzelleiter bietet sich als Auftragungsart an, wobei das flüssige Zusatzmittel hierbei in Form einer pastösen Masse vorliegt und unter Hochdruck eingepresst wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass das flüssige Zusatzmittel nach dem Aufbringen auf das noch nicht ausgehärtete Verbindungsmittels angetrocknet wird. Durch diesen Verfahrensschritt ist gewährleistet, dass das auf das flüssige Verbindungsmittel aufgebrachte flüssige Zusatzmittel den Stoffzustand des so entstandenen Gemisches vorfixiert. Die Gefahr eine Entmischung des so entstandenen Gemisches ist damit verhindert und bei der anschließenden eigentlichen Erwärmung und Aushärtung kommt es nicht zu einem Zerfließen von nicht mehr gemischten Verbindungsmittelanteilen. Insbesondere bei Drilleitern besteht die Gefahr, dass ohne Vortrocknung des entstandenen Gemisches das Gemisch in die Zwischenräume zwischen den Einzelleitern fließen und diese verkleben könnte.
  • Bevorzugt enthält das flüssige Zusatzmittel Polyvinylalkohol. Alternativ enthält das Zusatzmittel als Basisverbindung langkettige Kohlenwasserstoffgemische. Vorteilhafterweise werden als langkettige Kohlenwasserstoffgemische alle im Transformatorbau verwendeten Öle und Ölgemische verwendet, da diese be reits hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Verträglichkeit im Transformatorbau seit Jahrzehnten im Einsatz sind und daher unbedenklich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können.
  • Weiterhin ist zur Beeinflussung des Viskositätsgrades des flüssigen Zusatzmittels dem flüssigen Zusatzmittel ebenfalls Wasser zugesetzt. Darüber hinaus enthält das flüssige Zusatzmittel Alkoholanteile in Form eines primären, sekundären oder tertiären Alkohols bzw. eines Alkoholgemisches.
  • Vorzugsweise enthält das flüssige Zusatzmittel einen Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides, der in einer Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm bis 90 μm, vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht innerhalb des flüssigen Zusatzmittels ein bevorzugtes Mischungsverhältnis von Polyvinylalkohol oder langkettigen Kohlenwasserstoffgemischen und Wasser von 1:5 bis 1:20. Alkohol wird dem Zusatzmittel als Lösungsmittel hinzugefügt, wobei entsprechend den gewünschten Lösungsmitteleigenschaften der Alkoholanteil an dem Mischungsverhältnis Polyvinylalkohol/Wasser stark variieren kann. Bevorzugt wird Alkohol in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ. zur Basisverbindung aus Polyvinylalkohol oder langkettigen Kohlenwasserstoffgemischen dem Polyvinylalkohol/Wasser-Gemisch bzw. dem langkettigen Kohlenwasserstoffgemisch/Wasser-Gemisch hinzugefügt. Erfindungsgemäß liegt ein Verhältnis der flüssigen Mischung zum festen Füllstoff von 10 Volumen% bis 70 Volumen% vor.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 oder 14. Erfindungsgemäß ist ein flüssiges Zusatzmittel für ein Verbindungsmittel zur elektrischen Isolierung von Leitern. Insbesondere bei Drilleitern werden die Einzelleiter durch das Verbindungsmittel miteinander verbunden und elektrisch gegeneinander isoliert. Das Zusatzmittel enthält dabei die folgenden Komponenten: Polyvinylalkohol, Wasser, Alkohol und einen Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides. Erfindungsgemäß ist ein Mischungsverhältnis des Polyvinylalkohols und des Wasser von 1:1 bis 1:20 bevorzugt. Alkohol wird in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ zum Polyvinylalkohol dem Polyvinylalkohol/Wasser-Gemisch beigegeben. Ebenfalls liegt der Füllstoff in einer bevorzugten Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm–90 μm, vor. Das Verhältnis der flüssigen Mischung zum festen Füllstoff beträgt bevorzugt 10%–70%.
  • Alternativ besteht das flüssige Zusatzmittel aus langekettigen Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Siedepunkt zwischen 80°C und 300°C, Wasser, Alkohol und einen Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides. Bevorzugt werden als langkettige Kohlenwasserstoffgemische alle im Transformatorbau verwendeten Öle und Ölgemische verwendet, da diese unbedenklich als Grundlage für das erfindungsgemäße Zusatzmittel genutzt werden können. Erfindungsgemäß ist ein Mischungsverhältnis des Kohlenwasserstoffgemisches und des Wasser von 1:1 bis 1:20 bevorzugt. Alkohol wird in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ zum Kohlenwasserstoffgemisch dem Kohlenwasserstoff/Wasser-Gemisch hinzugefügt. Ebenfalls liegt der Füllstoff in einer bevorzugten Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm–90 μm vor. Das Verhältnis der flüssigen Mischung zum festen Füllstoff beträgt bevorzugt 10 Volumen% bis 70 Volumen%.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung des Zusatzmittels beschrieben. Das Zusatzmittel besteht dabei aus Polyvinylalkohol, das mit 40 Volumen% des primären Alkohols Ethanol versetzt ist. Zur Beeinflussung der viskosen Eigenschaften des Zusatzmittels wird diesem Wasser mit 50 Volumen% zugesetzt. Diesem Gemisch wird ein Füllstoff aus Zellulose beigefügt, wobei die Körnung der Zellulose 250 μm aufweist und in einem Volumenprozentanteil bezüglich des Zusatzmittels 50 Volumen% vorliegt. Als Alkohol können sämtliche Formen von primären, sekundären und tertiären Alkoholen verwendet werden. Weiterhin können alle möglichen Formen von Zellulose in reiner oder modifizierter Form verwendet werden, die über einen entsprechenden Körnungsgrad verfügen. Vorteil dieses Verfahrens ist insbesondere, dass organische Lösungsmittel zur Entfernung des Epoxydharzes vermieden werden. Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, dass alle verwendeten Stoffe im Transformatorbau üblich und seit Jahren bzw. Jahrzehnten zugelassen sind, so dass evtl. verbleibende Rückstände des Zusatzmittels bzw. von Bestandteilen des Zusatzmittels zu keiner Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit, des Betriebsverhaltens und/oder der Lebenslaufzeit des Transformators führen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Isolierung versehenen elektrischen Leiters mit mindestens einer von der Isolierung freizuhaltenden Stelle, wobei der Leiter einschließlich der freizuhaltenden Stellen anfangs mit einem flüssigen, elektrisch-nichtleitenden Verbindungsmittel umgeben ist und das flüssige, elektrisch-nichtleitende Verbindungsmittel nach seiner Verfestigung die Isolierung bildet und ein Zusatzmittel dazu verwendet wird, die mechanische Entfernung der Isolierung auf der frei zuhaltenden Stelle zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel auf die freizuhaltende Stelle auf das flüssige Verbindungsmittel aufgetragen wird und sich ein Gemisch aus Verbindungsmittel und Zusatzmittel bildet, anschließend das flüssige Verbindungsmittel mit dem Gemisch einem Verfestigungsprozess unterworfen wird und danach das Gemisch von der freizuhaltenden Stelle des Leiters mechanisch entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter aus mehreren Einzelleitern besteht, wobei die Einzelleiter durch das Verbindungsmittel miteinander verklebt und gegeneinander elektrisch isoliert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel im Bereich der von der Isolierung freizuhaltenden Stelle auf das noch nicht aus gehärtete Verbindungsmittel aufgestrichen, aufgesprüht, die von der Isolierung freizuhaltende Stelle des Leiters in das flüssige Zusatzmittel getaucht und/der das flüssige Zusatzmittel unter Hochdruck eingepresst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des flüssigen Zusatzmittels auf das noch nicht ausgehärtete Verbindungsmittel das Gemisch angetrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel Polyvinylalkohol enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel langkettige Kohlenwasserstoffgemische enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel neben Polyvinylalkohol oder langkettige Kohlenwasserstoffgemische ebenfalls Wasser und Alkohol enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel einen Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine bevorzugte Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm bis 90 μm, aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel ein bevorzugtes Mischungsverhältnis von Polyvinylalkohol oder langkettigen Kohlenwasserstoffgemischen und Wasser von 1:5 bis 1:20 aufweist, sowie Alkohol in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ zum Polyvinylalkohol oder zum langkettigen Kohlenwasserstoffgemisch beigegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der flüssigen Mischung zum festen Füllstoff zwischen 10 Volumen% und 70 Volumen% beträgt.
  12. Flüssiges Zusatzmittel für ein zur elektrischen Isolierung von Leitern und/oder zum Verbinden von Einzelleitern zu einem Leiter dienendes Verbindungsmittel, die durch das Verbindungsmittel miteinander verbunden und/oder elektrisch gegeneinander isoliert werden mit folgenden Komponenten: – Polyvinylalkohol – Wassser – Alkohol – Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides.
  13. Flüssiges Zusatzmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol und das Wasser in einem bevorzugten Mischungsverhältnis von 1:5 bis 1:20 vorliegen, sowie Alkohol in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ zum Po lyvinylalkohol hinzugefügt wird, und der Füllstoff eine bevorzugte Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm bis 90 μm, aufweist, wobei das Verhältnis der flüssigen Gesamtmischung zum Füllstoff bevorzugt 10 Volumen% bis 70 Volumen% beträgt.
  14. Flüssiges Zusatzmittel für ein zur elektrischen Isolierung von Leitern und/oder zum Verbinden von Einzelleitern zu einem Leiter dienendes Verbindungsmittel, die durch das Verbindungsmittel miteinander verbunden und/oder elektrisch gegeneinander isoliert werden mit folgenden Komponenten: – langekettige Kohlenwasserstoffgemische – Wassser – Alkohol – Füllstoff auf der Basis eines Polysaccharides.
  15. Flüssiges Zusatzmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das langekettige Kohlenwasserstoffgemisch und das Wasser in einem bevorzugten Mischungsverhältnis von 1:5 bis 1:20 vorliegen und der Füllstoff eine bevorzugte Körnung von 1μm bis 500μm, bevorzugt von 30μm bis 90 μm, aufweist, sowie Alkohol in Anteilen von 1:1 bis 5:1 relativ zum langekettigen Kohlenwasserstoffgemisch beigegeben wird, wobei das Verhältnis der flüssigen Gesamtmischung zum Füllstoff bevorzugt 10 Volumen% bis 70 Volumen% beträgt.
DE102004054527A 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel Expired - Fee Related DE102004054527B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054527A DE102004054527B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
EP05808075A EP1807845B1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
PT05808075T PT1807845E (pt) 2004-11-05 2005-11-03 Método para a produção de um ponto a ser mantido livre de isolamento num condutor eléctrico, e um agente de separação
DE502005005354T DE502005005354D1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
BRPI0517097-4A BRPI0517097A (pt) 2004-11-05 2005-11-03 processo para produção de um ponto de um condutor isolado, a ser mantido livre de isolamento, e agente de separação
ES05808075T ES2312033T3 (es) 2004-11-05 2005-11-03 Procedimiento para la produccion de un lugar de un conductor aislado, que debe mantenerse libre de aislamiento, y agente de separacion.
US11/667,212 US20070292605A1 (en) 2004-11-05 2005-11-03 Method for Producing a Point of an Insulated Conductor That is to be Kept Free of an Insulation, and Release Agent
CN2005800354522A CN101044580B (zh) 2004-11-05 2005-11-03 在有绝缘皮的导体上制成去除绝缘皮的部位的方法和脱离剂
PCT/EP2005/055724 WO2006048434A1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
AT05808075T ATE408229T1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
US13/313,480 US8293320B2 (en) 2004-11-05 2011-12-07 Method for producing an electrical conductor with an insulation and at least one point to be kept free of the insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054527A DE102004054527B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054527A1 DE102004054527A1 (de) 2006-05-18
DE102004054527B4 true DE102004054527B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=35500849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054527A Expired - Fee Related DE102004054527B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
DE502005005354T Active DE502005005354D1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005354T Active DE502005005354D1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20070292605A1 (de)
EP (1) EP1807845B1 (de)
CN (1) CN101044580B (de)
AT (1) ATE408229T1 (de)
BR (1) BRPI0517097A (de)
DE (2) DE102004054527B4 (de)
ES (1) ES2312033T3 (de)
PT (1) PT1807845E (de)
WO (1) WO2006048434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025541A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-17 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator
DE102014219809A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Bündelleiter und Endhülse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5740817B2 (ja) * 2010-02-12 2015-07-01 日立金属株式会社 高電圧キャブタイヤケーブル

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868015C (de) * 1950-09-04 1953-02-23 Philips Nv Verfahren zur oertlichen Entfernung der Isolierschicht emaillierten Drahtes
DD40350A1 (de) * 1963-07-06 1965-08-05 Willy Riess Trennmittel für elektrische Kabel oder Leitungen
DE2429642A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zum abisolieren von flachleiter-bandleitungen
DE3419336A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von drilleitern fuer elektrische maschinen
EP0284569A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 LUISI, Pier Luigi, Prof. Dr. Blendpolymere
DD272745A1 (de) * 1988-05-30 1989-10-18 Fortschritt Veb K Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von kabelenden
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE10224587A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Abb Patent Gmbh Vergußmasse

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40350C (de) Dr. R. proell in Dresden Zwangläufige Ventilsteuerung
US2819181A (en) * 1954-02-11 1958-01-07 Warren S D Co Method of making paper carrier sheet for thermoplastic and elastic film
US3547718A (en) * 1967-05-18 1970-12-15 Rogers Corp Method of making flat flexible electrical cables
US3679503A (en) * 1969-03-24 1972-07-25 George Bell Telephone Lab Inc Methods of making shielded electrical cable
US3898114A (en) * 1971-10-08 1975-08-05 Scott Paper Co Release paper for use in forming plastic laminates
CA955810A (en) * 1972-06-26 1974-10-08 Joseph J. Luczak Release agent for cable compositions
DE2337462B2 (de) * 1973-07-24 1975-11-06 Union Carbide Canada Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Elektrisch isolierter Leiter
FR2241129A1 (en) * 1973-08-13 1975-03-14 Union Carbide Canada Ltd Polyethylene-insulated conductors with polyethyleneoxide - stripping layer for rapid removal of insulation, e.g. for splicing
DE3144337A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Elektrisches energie-kabel oder -leitung mit einer gummi- oder kunststoffisolierung
US5294249A (en) * 1987-03-27 1994-03-15 Luisi Pier L Blendpolymers
JPH04211932A (ja) * 1990-02-02 1992-08-03 Goyo Paper Working Co Ltd 合成樹脂ラミネート加工紙
DE9208213U1 (de) * 1992-06-17 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5342872A (en) * 1992-11-02 1994-08-30 Quality Manufacturing Incorporated Peelable and recoverable aqueous film-forming composition
EP0705671B1 (de) * 1993-06-24 1999-04-07 Daikin Industries, Ltd. Nichtklebende zusammensetzung
US5604282A (en) * 1994-12-06 1997-02-18 Groco Specialty Coatings Company Strippable film coating composition
US6964989B1 (en) * 1998-07-08 2005-11-15 Ashland Inc. Peelable coating composition
CN1196032C (zh) * 1998-08-11 2005-04-06 东进世美肯株式会社 剥离剂和使用该剥离剂的剥离方法
DE29915252U1 (de) * 1999-08-31 2000-04-13 Kaiser Kwo Kabel En Gmbh & Co Elektrisches Kabel für insbesondere elektrische Mittel- und Hochspannung
US6822012B1 (en) * 2000-03-23 2004-11-23 Ashland Inc Peelable polymeric coating composition
US6547920B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-15 3M Innovative Properties Chemical stripping apparatus and method
CN2556757Y (zh) * 2002-07-18 2003-06-18 德安电线电缆股份有限公司 一种电线金属箔聚酯薄膜卷包结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868015C (de) * 1950-09-04 1953-02-23 Philips Nv Verfahren zur oertlichen Entfernung der Isolierschicht emaillierten Drahtes
DD40350A1 (de) * 1963-07-06 1965-08-05 Willy Riess Trennmittel für elektrische Kabel oder Leitungen
DE2429642A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zum abisolieren von flachleiter-bandleitungen
DE3419336A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von drilleitern fuer elektrische maschinen
EP0284569A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 LUISI, Pier Luigi, Prof. Dr. Blendpolymere
DD272745A1 (de) * 1988-05-30 1989-10-18 Fortschritt Veb K Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von kabelenden
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE10224587A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Abb Patent Gmbh Vergußmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025541A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-17 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator
DE102014219809A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Bündelleiter und Endhülse
EP3002827A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung mit einem bündelleiter und endhülse

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0517097A (pt) 2008-09-30
DE102004054527A1 (de) 2006-05-18
PT1807845E (pt) 2008-12-02
US8293320B2 (en) 2012-10-23
CN101044580B (zh) 2010-12-22
US20070292605A1 (en) 2007-12-20
US20120076926A1 (en) 2012-03-29
DE502005005354D1 (de) 2008-10-23
ATE408229T1 (de) 2008-09-15
EP1807845A1 (de) 2007-07-18
EP1807845B1 (de) 2008-09-10
CN101044580A (zh) 2007-09-26
WO2006048434A1 (de) 2006-05-11
ES2312033T3 (es) 2009-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729317B1 (de) Wickelschmelzleiter für ein Schmelzsicherungsbauelement mit Kunststoffversiegelung
DE102008057062A1 (de) Nichthalogenharz-Zusammensetzung, isoliertes elektrisches Kabel und Kabelstrang
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP1807845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
DE2354087C3 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE570067C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit einer den Wickel allseitig umschliessenden Huelle aus Kunstharz
DE3438993C2 (de)
DE102010016881A1 (de) Herstellungsverfahren für elektrisches Bauteil sowie elektrisches Bauteil
DE3518569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff
DE2206992A1 (de) Presse und Verfahren zur Durchführung eines Preßvorganges
DE2641371A1 (de) Masse zum einbetten mit einer modifizierten asphaltit-grundlage
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE461493C (de) Elektrisch isolierende Masse fuer den Bau von Trennwaenden u. dgl.
DE495268C (de) Verfahren zur Einkapselung von Zaehlerspannungsspulen
DE1179276B (de) Verfahren zur Isolation elektrischer Elemente mit faserstoffartigen, saugfaehigen Materialien
DE2705819A1 (de) Sicherung
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE3843932A1 (de) Verfahren zum laengsabdichten von kabeln
DE406683C (de) Durchfuehrungsisolator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1438053B2 (de) Niederspannungs hochleistungs sicherung mit einer den schmelzleiter und das einbettungsmaterial umgebenden kunst stoffhuelle als sicherungsgehaeuse und auf ein verfahren zur herstellung dieser sicherungen
DE102020112112A1 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren hierfür
DE60124073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten elektronischen Bauteile
DE2528726A1 (de) Elektrisch leitende litze
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531