DE10224587A1 - Vergußmasse - Google Patents

Vergußmasse

Info

Publication number
DE10224587A1
DE10224587A1 DE2002124587 DE10224587A DE10224587A1 DE 10224587 A1 DE10224587 A1 DE 10224587A1 DE 2002124587 DE2002124587 DE 2002124587 DE 10224587 A DE10224587 A DE 10224587A DE 10224587 A1 DE10224587 A1 DE 10224587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
casting
insulating part
casting compound
potting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002124587
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Gentsch
Helmut Leskosek
Hans-Joachim Kloes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2002124587 priority Critical patent/DE10224587A1/de
Publication of DE10224587A1 publication Critical patent/DE10224587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vergußmasse, insbesondere zum Herstellen von Formteilen mit darin eingegossenen Einlegeteilen, beschrieben, die aus einer Grundkomponente und wenigstens einem Zusatzstoff besteht, wobei die Grundkomponente ein Gießharz ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkomponente wenigstens zwei Zusatzstoffe beigemengt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vergußmasse, insbesondere zur Herstellung von Formteilen mit darin eingegossenen Einlegeteilen, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Isolierstoffteilen mit metallischem und/oder keramischem und/oder kompliziert geformtem und/oder mechanisch empfindlichem Einlageteil oder Einlageteilen.
  • Isolierstoffteile der genannten Art finden beispielsweise in der Elektrotechnik, hier insbesondere in der Hoch- und Mittelspannungstechnik Verwendung. Anwendungsbeispiele sind Kabeldurchführungen an Wänden, Transformatoren, Generatoren, Schaltanlagen (hier sind die metallischen Einlegeteile die Leiter), aber auch isolierende Gehäuse von z. B. Vakuumschaltkammern bei Mittelspannungsschaltanlagen (hier bildet die Vakuumschaltkammer selbst ein mechanisch empfindliches, kompliziert geformtes, aus metallischen und keramischen Teilen bestehendes Einlageteil).
  • Vergußmassen zur Herstellung von Formteilen sind seit langem bekannt. Sie bestehen aus wenigstens einer Grundkomponente, die üblicherweise ein Gießharz ist, und können einen mineralischen Zusatzstoff enthalten, durch den bestimmte Eigenschaften des Formteiles verbesserbar sind, wie insbesondere eine Verringerung des Reaktionsschwundes beim Vergießen, Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Rißfestigkeit, Anpassung der Wärmeleitfähigkeit, Erhöhung der Kriechstromfestigkeit und Flammwidrigkeit, Anpassung der Wärmedehnung oder Verbesserung der mechanischen Bearbeitbarkeit des fertig vergossenen Formteiles.
  • Als Stand der Technik ist in /Andreas Küchler, Hochspannungstechnik, VDI-Verlag, Düsseldorf 1996, S. 261f/ als Füllstoff kristallines Quarzmehl genannt, auch solches, bei dem durch Silanisierung des Quarzmehles eine Feuchtigkeitsanlagerung an die Kornoberflächen reduziert wird. Der Füllgrad wird mit 55 bis 65 Gewichtsprozent angegeben, wobei Vergußmassen mit höherem Füllgrad für die Herstellung von Isolierstoffteilen mit metallischem und/oder keramischem und/oder kompliziert geformtem und/oder mechanisch empfindlichem Einlageteil oder Einlageteilen nach dem Stand der Technik als nicht realisierbar betrachtet werden, da dann die vollständige Einbettung und Benetzung der Füllstoffpartikel in der Vergußmasse nicht mehr gewährleistet sei, wodurch das Gießharz für die Einbettung von mechanisch empfindlichen Teilen nicht mehr sicher verarbeitbar sei.
  • Insbesondere zu einer Reduzierung der Wärmeausdehnung des Formteils geben /D. Skudelny und R. Weiss, Mineralische Füllstoffe aus Quarz, Cristobalit und Quarzgut, GAK - Gummi Asbest Kunststoffe, 36, 1983, Heft 11/ die Verwendung von Quarzgutmehl als vorteilhaft an. Quarzgutmehl ist ein amorphes Quarzmehl, das im Zuge des Herstellungsprozesses bei 2000°C geglüht wurde, wodurch es seine amorphe Modifikation erhält.
  • Als weitere Materialien, die als Füllstoff Verwendung finden können, werden bei /U. Fuhrmann, D. Skudelny, Einige Gesichtspunkte für die Auswahl und Verarbeitung von Quarzmehl und anderen Füllstoffen in Epoxidharzen, ersch. In Bd. 109d. Reihe "Kontakt und Studium": M. Beyer u. a. Epoxidharze in der Elektrotechnik, expert verlag, Grafenau 1983/ genannt: Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Dolomit, Glaskugeln, Glimmer, Kreide, Kurzglasfasern, Wollastonit (ein Kalziumsilikat mit nadelförmiger Partikelstruktur), Zirkon. Tabelle 1 gibt Zusammensetzung und einige Materialdaten der im Stand der Technik erwähnten Füllstoffe an. Tabelle 1 Zusammensetzung und einige Materialdaten von im Stand der Technik erwähnten Füllstoffen, nach Fuhrmann

  • Besonders beim Herstellen von Isolierstoffteilen, insbesondere solchen mit metallischem und/oder keramischem und/oder kompliziert geformtem und/oder mechanisch empfindlichem Einlageteil und/oder Einlageteilen, besteht das Problem, daß sich beim Aushärten der Vergußmasse aufgrund der Schrumpfung während der Aushärtung und der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Vergußmasse und Einlegeteil im Isolierstoffteil und/oder an der Grenzfläche zwischen dem Isolierstoffteil und dem Einlegeteil starke mechanische Spannungen aufbauen, die zur Rißbildung im Isolierstoffteil führen können und damit die Funktionstüchtigkeit des Isolierstoffteils stark herabsetzen. Dieses Problem tritt bei allen gemäß dem Stand der Technik bekannten Vergußmassen mit einem Zusatzstoff auf, auch wenn die Oberflächeneigenschaften des Zusatzstoffes - z. B. durch Silanisieren - modifiziert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vergußmasse und deren Verwendung zur Herstellung Isolierstoffteilen, insbesondere von Hoch- und/oder Mittelspannungsisolierstoffteilen mit metallischem und/oder keramischem, kompliziert geformtem oder mechanisch empfindlichem Einlageteil anzugeben, wobei die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vergußmasse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch die Verwendung der Vergußmasse zur Herstellung eines Isolierstoffteils mit metallischem und/oder keramischem, kompliziert geformtem oder mechanisch empfindlichem Einlageteil gemäß Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß also weist die Vergußmasse eine Grundkomponente auf, der wenigstens zwei Zusatzstoffe beigemengt sind, wobei der Anteil der Zusatzstoffe zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent betragen kann. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß der gleichzeitige Zusatz von mehr als einem Zusatzstoff auch bei einem Gesamtanteil der Zusatzstoffe insgesamt zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent die vollständige Einbettung und Benetzung der Füllstoffpartikel in der Vergußmasse gewährleistet und somit die Herstellung eines Formteiles mit metallischem und/oder keramischem, kompliziert geformtem oder mechanisch empfindlichem Einlageteil, das beim Aushärten keine Rißbildung aufweist, ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist einer der Zusatzstoffe ein Quarzgutmehl und wenigstens ein weiterer Zusatzstoff Wollastonit und/oder ein kurzfaseriges Glasfasermaterial (also ein Glasfasermaterial, bei dem die einzelnen Glasfasern ein Verhältnis von Faserlänge zu Faserradius von wenigstens 33 aufweisen) und/oder ein anderes mineralisches Fasermaterial und/oder ein Quarzmehl.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Faserlänge des kurzfaserigen Glasfasermaterials dabei zwischen 0,2 und 7 mm, aber auch wesentlich längere oder kürzere Faserlängen sind erfindungsgemäß möglich. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltungsform liegt darin, daß sowohl die mechanische Festigkeit erhöht ist (indem das Grundkomponentenmaterial längs der Fasern verschieblich ist und damit mechanische Spannungen im Formteil abgebaut werden, so daß dadurch die Fasern des Glasfasermaterials die mechanische Festigkeit allgemein erhöhen und die Rißbildungsneigung stark vermindern), als auch durch das Quarzgutmehl eine besonders gute Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Vergußmasse an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des metallischen und/oder keramischen Einlageteils erreicht ist, so daß es auch bei Benutzung des Formteils unter starker Temperaturwechselbeanspruchung nicht zu Rißbildung kommt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil des Glasfaser-Füllstoffes an der Vergußmasse zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent, er kann aber auch deutlich größer sein, nicht jedoch größer als 80 Gewichtsprozent.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundkomponente der Vergußmasse ein Epoxidharz. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Grundkomponente auch Polyurethan sein.
  • Bezüglich der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zur Herstellung eines Isolierstoffteils, insbesondere eines Isolierstoffteils mit einem metallischen und/oder keramischen und/oder kompliziert geformten und/oder mechanisch empfindlichen Einlageteil, besteht der Kern der Erfindung darin, daß das Isolierstoffteil aus dieser Vergußmasse hergestellt wird und das oder die Einlageteile in das Isolierstoffteil direkt eingegossen werden. In einer besonders vorteilhaften Verwendungsart der Vergußmasse ist das aus dieser Vergußmasse hergestellte Isolierstoffteil ein Hochspannungs- oder Mittelspannungsisolierstoffteil. In einer weiteren vorteilhaften Verwendungsart der Vergußmasse ist das aus dieser Vergußmasse hergestellte Isolierstoffteil eine Vakuumschaltkammer, gegebenenfalls mit ihren Anschlußstücken. Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Verwendungsart der Vergußmasse betrifft die Herstellung einer Leiterdurchführung aus dieser Vergußmasse. Eine weitere sehr vorteilhafte Verwendungsart der Vergußmasse betrifft die Herstellung eines Hochspannungsisolators aus dieser Vergußmasse.
  • In vorteilhafter Art und Weise wird die Vergußmasse dabei zur Herstellung eines Isolierstoffteils in einem Vakuumgußverfahren oder einem Druck-Gelier-Verfahren oder einem Vakum-Imprägnier-Verfahren verarbeitet. Diese Verfahren sind in anderem Verwendungszusammenhang aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Anhand der Zeichnungen und der Tabelle 2, in der 22 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zum direkten Eingießen einer Vakuumkammer
  • Fig. 1a die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zum direkten Eingießen einer Vakuumkammer in einer detaillierten Schnittansicht durch einen Schaltpolteil
  • Fig. 2 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zum Herstellen einer Leitungsdurchführung eines Transformators.
  • Tabelle 2 zweiundzwanzig mögliche Zusammensetzungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Vergußmasse
  • In Beispiel 1 ist die Grundkomponente ein Epoxidharz und der einzige Zusatzstoff ein Quarzgut, das in einem Anteil von beispielsweise 70 Gewichtsprozent zugemischt wurde. Der Anteil kann dabei auch zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent liegen. In den Beispielen 2 bis 5 wurden dem Epoxidharz neben dem Quarzgut noch ein weiterer Zusatzstoff zugemischt, in Beispiel 2 ein Wollastonit, in Beispiel 3 eine kurzfaserige Glasfaser und in Beispiel 4 eine andere mineralische Faser sowie in Beispiel 5 ein Quarzmehl. Die kurzfaserige Glasfaser in Beispiel 3 ist ein Glasfasermaterial, das eine Faserlänge zwischen 0,2 und 7 mm aufweist, wobei gleichzeitig das Verhältnis von Faserlänge zu Faserradius 33 beträgt. Es könnten allerdings auch andere Faserlängen verwendet werden. Der Anteil des kurzfaserigen Glasfasermaterials in Beispiel 3 beträgt 20 Gewichtsprozent, es könnten aber auch ein anderer Anteil zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent sein.
  • In den Beispielen 6 bis 12 wurden dem Epoxidharz neben dem Quarzgut zwei weitere Zusatzstoffe beigemischt. In Beispiel 6 sind dies ein Wollastonit und ein kurzfaseriges Glasfasermaterial, in Beispiel 7 ein Wollastonit und ein anderes mineralisches Fasermaterial, in Beispiel 8 ein Wollastonit und ein Quarzmehl, in Beispiel 9 ein kurzfaseriges Glasfasermaterial und ein Quarzmehl, in Beispiel 10 ein kurzfaseriges Glasfasermaterial und ein anderes mineralisches Fasermaterial und in Beispiel 11 ein anderes mineralisches Fasermaterial und ein Quarzmehl.
  • In Beispiel 12 ist die Grundkomponente ein Polyurethan und der einzige Zusatzstoff ein Quarzgut, das in einem Anteil von beispielsweise 70 Gewichtsprozent zugemischt wurde. Der Anteil kann dabei auch zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent liegen. In den Beispielen 13 bis 16 wurden dem Polyurethan neben dem Quarzgut noch ein weiterer Zusatzstoff zugemischt, in Beispiel 13 ein Wollastonit, in Beispiel 14 eine kurzfaserige Glasfaser und in Beispiel 15 eine andere mineralische Faser sowie in Beispiel 16 ein Quarzmehl. Die Kurzfaserige Glasfaser in Beispiel 14 ist ein Glasfasermaterial, das eine Faserlänge zwischen 0,2 und 7 mm aufweist, wobei gleichzeitig das Verhältnis von Faserlänge zu Faserradius 33 beträgt. Es könnten allerdings auch andere Faserlängen verwendet werden. Der Anteil des kurzfaserigen Glasfasermaterials in Beispiel 14 beträgt 20 Gewichtsprozent, es könnten aber auch ein anderer Anteil zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent sein.
  • In den Beispielen 17 bis 22 wurden dem Polyurethan neben dem Quarzgut zwei weitere Zusatzstoffe beigemischt. In Beispiel 17 sind dies ein Wollastonit und ein kurzfaseriges Glasfasermaterial, in Beispiel 18 ein Wollastonit und ein anderes mineralisches Fasermaterial, in Beispiel 19 ein Wollastonit und ein Quarzmehl, in Beispiel 20 ein kurzfaseriges Glasfasermaterial und ein Quarzmehl, in Beispiel 21 ein kurzfaseriges Glasfasermaterial und ein anderes mineralisches Fasermaterial und in Beispiel 22 ein anderes mineralisches Fasermaterial und ein Quarzmehl. Tabelle 2 Einige Beispiele für die Zusammensetzungen von erfindungsgemäßen Vergußmassen



  • Es sei nun Bezug genommen auf Fig. 1. In Fig. 1 ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zum direkten Eingießen einer Vakuumkammer in das Gießharzgehäuse eines Vakuumschalters gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Vakuumschalter.
  • Der Vakuumschalter 10 besteht aus einem Schaltpolteil 50, das an einem Antriebsgehäuse 20 befestigt ist. Das Antriebsgehäuse 20 umfaßt einen Antrieb 25, eine Vorrichtung zur Schaltstellungserfassung 30 und einen auf einer Hebelwelle 35 beweglich gelagerten Hebel 36. Das Schaltpolteil 50 umfaßt eine Vakuumschaltkammer 55, ein oberes Anschlußstück 66, ein unteres Anschlußstück 65 und eine Isolierkoppelstange 80. Die Vakuumkammer 55 besitzt einen zylinderförmigen Körper 58, in dem Vakuum herrscht und der ein bewegliches Kontaktstück 68 und ein festes Kontaktstück 67 aufnimmt. Das feste Kontaktstück 67 ist an einem feststehenden Kontaktstengel 69 angeordnet, und das bewegliche Kontaktstück an einem beweglichen Kontaktstengel 70. Die Kontaktstengel 69, 70 sind vakuumdicht ins Innere des zylindrischen Körpers 58 eingeführt. Der zylindrische Körper 58 besteht aus einem mittleren zylindrischen Rohrabschnitt 56, der in dem Ausführungsbeispiel aus Aluminiumoxidkeramik besteht, und der an beiden Enden mittels metallischer Deckel 57a und 57b vakuumdicht verschlossen ist. Am Deckel 57b ist ein metallischer Faltenbalg mit einem Ende (hier nicht dargestellt) angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem beweglichen Kontaktstengel 70 verbunden ist, so daß eine vakuumdichte Verbindung erzeugt ist und dem beweglichen Kontaktstengel 70 die Schaltbewegung gestattet ist. Das feste Kontaktstück 67 steht über den festen Kontaktstengel 69 in leitender Verbindung mit dem oberen Anschlußstück 66. Das bewegliche Kontaktstück 68 steht über den beweglichen Kontaktstengel 70 und ein Stromband 81 in leitender Verbindung mit dem unteren Anschlußstück 65. Zur mechanischen Verbindung des Hebels 36 und des beweglichen Kontaktstengels 70 ist eine Isolierkoppelstange 80 vorgesehen. Eine derartige Anordnung ist im Prinzip bekannt.
  • Die Vakuumkammer 55 ist, wie aus der Fig. 1 und insbesondere aus der Fig. 1a ersichtlich, in eine Gießharzisolierung 60 eingegossen, die einen ersten Abschnitt 61 aufweist, der den zylindrischen Körper 58 umgibt, wobei die Gießharzisolierung auch den Deckel 57a sowie das obere Anschlußstück 66 umschließt. An den Deckel 57b, der den beweglichen Kontaktstengel 70 umschließt, schließt an den Isolierungsabschnitt 61 ein zylindrischer Kragen 62 an, der einerseits das untere Anschlußstück 65 umschließt und an seiner Außenfläche Vorsprünge 63 aufweist, die zur Erhöhung der Isolierfestigkeit bezüglich Kriechströmen dienen. Der zylindrische Kragen umgibt teilweise die Isolierkoppelstange 80. Er besteht aus dem selben Gießharzmaterial wie der erste Abschnitt 61 und wird in einem Gießvorgang zusammen mit dem ersten Abschnitt 61 hergestellt.
  • Wie aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 1a hervorgeht, sind die Vakuumkammer 55 und das obere und untere Anschlußstück 65, 66 direkt und ohne eine koppelnde Zwischenschicht in die Gießharzisolierung eingegossen, wobei die Gießharzisolierung aus einer erfindungsgemäßen Vergußmasse besteht. Der Ausdehnungskoeffizient der Gießharzisolierung ist durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse dem Ausdehnungskoeffizienten der eingegossenen Materialien Metall und Keramik sehr gut angepaßt, so daß auch ohne zusätzliche koppelnde Zwischenschicht beim Aushärten der Vergußmasse keine Risse auftreten, weder in der Vergußmasse noch an der Grenzfläche zwischen der Vergußmasse und dem zylindrischen Keramikkörper 56, den Metalldeckeln 57a, b oder den metallischen Anschlußstücken 65, 66.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2. Fig. 2 zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse zur Herstellung einer Leiterdurchführung für einen Leistungstransformator. Dargestellt ist die perspektivische Ansicht eines solchen Durchführungsteils 100, in dem vier Leiterstücke 200, 210, 220, 230 direkt und ohne Verwendung einer koppelnden Zwischenschicht eingegossen sind. Das Durchführungsteil 100 besteht aus einer erfindungsgemäßen Vergußmasse und weist eine quaderförmige Grundform auf. Die Leiterstücke sind so eingegossen, daß sie senkrecht zu den Breitseiten des Quaders an einer Breitseite in diesen ein- und an der gegenüberliegenden Breitseite wieder austreten. Auf jeder der beiden Breitseiten des Quaders sind stufenförmig abgesetzt noch jeweils ein weiterer quaderförmiger Körper aufgebracht. Die Leiterstücke bestehen aus Aluminium, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 24.10-6 K-1 aufweist. Durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Vergußmasse gelingt es, den Ausdehnungskoeffizienten des Durchführungsteils 100 sehr gut an den Ausdehnungskoeffizienten der Aluminiumleiter 200, 210, 220, 230 anzupassen, so daß auch bei dauerhaftem Betrieb der Leiterdurchführung unter starker Temperaturwechsellast keine Rißbildung auftritt, weder in dem Durchführungsteil, noch an der Grenzfläche zwischen dem Durchführungsteil 100 und den Aluminiumleitern 200, 210, 220, 230.

Claims (16)

1. Insbesondere zum Herstellen von Formteilen mit darin eingegossenen Einlegeteilen dienende Vergußmasse, die eine Grundkomponente aufweist, wobei die Grundkomponente ein Gießharz ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkomponente wenigstens zwei Zusatzstoffe beigemengt sind.
2. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Anteil der Zusatzstoffe an der Vergußmasse zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent beträgt.
3. Vergußmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zusatzstoff ein Quarzgutmehl ist und wenigstens ein weiterer Zusatzstoff ein Wollastonit und/oder ein kurzfaseriges Glasfasermaterial und/oder ein anderes mineralisches Fasermaterial und/oder ein Quarzmehl ist.
4. Vergußmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff ein kurzfaseriges Glasfasermaterial mit einer Faserlänge zwischen 0,2 und 7 mm ist.
5. Vergußmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge der Glasfasern zwischen 0,2 und 7 mm beträgt.
6. Vergußmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Glasfaser-Füllstoffes an der Vergußmasse zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent beträgt.
7. Vergußmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkomponente ein Epoxidharz ist.
8. Vergußmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkomponente ein Polyurethan ist.
9. Verwendung einer Vergußmasse zur Herstellung eines Isolierstoffteils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Herstellung eines Isolierstoffteils mit einem metallischen und/oder keramischen und/oder kompliziert geformten und/oder mechanisch empfindlichen Einlageteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil aus dieser Vergußmasse hergestellt und das Einlageteil in das Isolierstoffteil direkt eingegossen wird.
10. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil ein Hochspanungs- oder Mittelspannungsisolierstoffteil ist.
11. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageteil eine Vakuumschaltkammer, gegebenenfalls mit ihren Anschlußstücken, ist.
12. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil eine Leiterdurchführung ist.
13. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil ein Hochspannungsisolator ist.
14. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse in einem Vakuumgußverfahren verarbeitet wird.
15. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse in einem Druck-Gelier-Verfahren verarbeitet wird.
16. Verwendung einer Vergußmasse gemäß Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse in einem Vakuum-Imprägnier-Verfahren verarbeitet wird.
DE2002124587 2002-06-04 2002-06-04 Vergußmasse Ceased DE10224587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124587 DE10224587A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Vergußmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124587 DE10224587A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Vergußmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224587A1 true DE10224587A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124587 Ceased DE10224587A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Vergußmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357407A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch
DE102004054527A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
DE102008025541A1 (de) 2008-05-27 2009-12-17 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130482A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Bayer Ag Spritzgiessbare formmassen
DE4432188A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Siemens Ag Epoxidharzformmassen zur Umhüllung von elektronischen Bauelementen
DE19523897A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verwendung von Silicon-modifizierten Epoxidharzen als Vergußmassen für elektrotechnische oder elektronische Bauteile
DE4206733C2 (de) * 1992-03-04 1998-09-03 Bakelite Ag Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
DE19932399A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Fujitsu Ltd Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Metallen in Verkapselungsmaterial, das bei der Halbleitervorrichtung verwendet wird

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130482A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Bayer Ag Spritzgiessbare formmassen
DE4206733C2 (de) * 1992-03-04 1998-09-03 Bakelite Ag Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
DE4432188A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Siemens Ag Epoxidharzformmassen zur Umhüllung von elektronischen Bauelementen
DE19523897A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verwendung von Silicon-modifizierten Epoxidharzen als Vergußmassen für elektrotechnische oder elektronische Bauteile
DE19932399A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Fujitsu Ltd Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Metallen in Verkapselungsmaterial, das bei der Halbleitervorrichtung verwendet wird

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357407A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch
DE102004054527A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
DE102004054527B4 (de) * 2004-11-05 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
DE102008025541A1 (de) 2008-05-27 2009-12-17 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator
EP2154698A2 (de) 2008-05-27 2010-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
DE202012012819U1 (de) 2011-12-12 2014-01-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen und ein Set zur Herstellung der Vergussmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650363C2 (de) Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen
DE102009053965B4 (de) Mit einer Vergussmasse vergossene Gradientenspule
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
EP1729317A1 (de) Wickelschmelzleiter für ein Schmelzsicherungsbauelement mit Kunststoffversiegelung
EP3821260B1 (de) Spannungsteilungsvorrichtung mit stäbchenstruktur
DE10224587A1 (de) Vergußmasse
DE102008031473B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP1276121A2 (de) Stromwandler
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
EP0152851A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsumhüllung am Übergangsbereich zwischen Vielfachbandleitungen und an deren Leiter angeschlossenen Reihen von Kontaktsteckern oder Kontaktbuchsen bzw. Vielfachbandleitung mit einer solchen Isolationsumhüllung
DE10224585A1 (de) Vakuumschalter
DE102009033718A1 (de) Thermistor
EP3821259B1 (de) Spannungsteilungsvorrichtung mit siloxan-dielektrikum
DE102010016881A1 (de) Herstellungsverfahren für elektrisches Bauteil sowie elektrisches Bauteil
EP0658527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik
WO2004090913A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen für schalteinrichtungen der nieder-, mittel- und hochspannungstechnik
WO1998011030A1 (de) Glasartige zusammensetzung
DE3047761A1 (de) Isolierkoerper aus kunststoff mit mineralischem fuellstoff
DE10261846B4 (de) Isolierstoffteil für ein elektrisches Hochspannungsgerät sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022205236A1 (de) Isolierstützer
DE29902214U1 (de) Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
EP0869924B1 (de) Glasartige zusammensetzung
DE10235438A1 (de) Hohlisolator
EP1133775A1 (de) Hochspannungs-durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection