DE102004053346B4 - Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches - Google Patents

Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches Download PDF

Info

Publication number
DE102004053346B4
DE102004053346B4 DE102004053346.6A DE102004053346A DE102004053346B4 DE 102004053346 B4 DE102004053346 B4 DE 102004053346B4 DE 102004053346 A DE102004053346 A DE 102004053346A DE 102004053346 B4 DE102004053346 B4 DE 102004053346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper alloy
cold rolling
alloy sheet
annealing
cube orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004053346.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053346A1 (de
Inventor
Yasuhiro Aruga
Katsura Kajihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE102004053346A1 publication Critical patent/DE102004053346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053346B4 publication Critical patent/DE102004053346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches aus einer Kupferlegierung, die Fe in einem Bereich von 0,01 bis 4,0 Gew.-% und neben Fe optional P und Zn mit einem Gehalt von jeweils 1 Gew.-% oder weniger, Rest Cu und Verunreinigungen enthält, mit den folgenden aufeinander folgenden Schritten: einem Warmwalzvorgang zum Warmwalzen des Kupferlegierungsbleches; mindestens zwei Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang, wobei der Abnahmefaktor für jeden der Kaltwalzvorgänge der Arbeitszyklen in einem Bereich von 55 bis 80% liegt; und einem Fertigkaltwalzvorgang, wobei der Abnahmefaktor für den Fertigkaltwalzvorgang in einem Bereich 50 bis 85% liegt, wodurch ein Kupferlegierungsblech erzielbar ist, das nach 1 Min. Glühen bei 500°C eine Würfelorientierungsdichte von 50% oder weniger hat.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches. Das erweichungsbeständige Kupferlegierungsblech lässt sich wirksam auf verschiedenen Gebieten anwenden, etwa in der Elektrik, der Elektronik und der Mechanik.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die neuesten fortschreitenden Weiterentwicklungen bei der Miniaturisierung, beim Dünnerwerden und bei der Gewichtsreduzierung von Bauteilen wie elektronischen Bauteilen drängen zu raschen Fortschritten bei der Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung von Kupferlegierungsteilen wie Leiterrahmen, Anschlüssen und Verbindungen für diese kleinen, leichtgewichtigen Bauteile.
  • So wird beispielsweise beim Bilden von Leiterrahmen für Halbleiterbauteile weithin nach einer Kupferlegierung verlangt, die Fe mit einem geringen Fe-Gehalt enthält. Als internationale Standardkupferlegierung wird weithin die mit CDA194 bezeichnete Kupferlegierung verwendet, die eine hervorragende Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Wärmebeständigkeit hat. Die Legierung CDA194 enthält 2,1 bis 2,8 Gew.-% (im Folgenden einfach mit "%" bezeichnet) Fe, 0,015 bis 0,15% P und 0,05 bis 0,20% Zn.
  • Leiterrahmen, die eine Vielzahl von Leitern haben, werden im Allgemeinen angefertigt, indem ein Kupferlegierungsblech der vorstehenden chemischen Zusammensetzung einem Stanzprozess unterzogen wird. In letzter Zeit ist man nach und nach bei der Dickenreduzierung von Kupferlegierungsblechen und der Erhöhung der Anzahl der Leiter jedes Leiterrahmens vorangekommen, um die Miniaturisierung, das Dünnerwerden und die Gewichtsreduzierung von elektrischen und elektronischen Bauteilen zu bewältigen. In solchen dünnen, durch einen Stanzvorgang ausgebildeten Leiterrahmen mit einer großen Anzahl Leiter kommt es jedoch leicht zu Eigenspannungen und tendieren die Leiter solcher dünner Leiterrahmen dazu, unregelmäßig angeordnet zu sein. Der Leiterrahmen mit den vielen Leitern, der gebildet wurde, indem das Kupferlegierungsblech dem Stanzvorgang unterzogen wurde, wird daher einer Wärmebehandlung, etwa einem Glühvorgang unterzogen, um die Eigenspannungen zu entfernen. Durch eine solche Wärmebehandlung erweicht das Werkstück häufig, weshalb das durch die Wärmebehandlung behandelte Werkstück nicht dazu in der Lage ist, seine ursprüngliche mechanische Festigkeit zu bewahren. Es ist erstrebenswert, die Wärmebehandlung in kürzerer Zeit bei einer höheren Prozesstemperatur durchzuführen, um die Produktivität zu verbessern. Es besteht daher ein starker Bedarf nach wärmebeständigen Materialien, die dazu in der Lage sind, ihre hohe Festigkeit nach der Wärmebehandlung zu bewahren.
  • Um diesen Bedarf zu erfüllen, werden zu Kupferlegierungen Legierungselemente wie Fe, P und Zn und zusätzliche Spurenelemente wie Sn, Mg und Ca hinzugegeben oder werden diese Legierungselemente und zusätzlichen Spurenelemente entsprechend eingestellt. Allerdings ist es unmöglich, eine zufrieden stellende Miniaturisierung, Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Erweichungsbeständigkeit von Kupferlegierungsteilen durch einfaches Einstellen der chemischen Zusammensetzung der Kupferlegierung zu erzielen. Daher wurden in den letzten Jahren Untersuchungen durchgeführt, um Techniken zur Steuerung der Textur von Kupferlegierungen zu entwickeln.
  • Die in der JP 2003-96526 A (Druckschrift 1) offenbarte Technik erhöht die Festigkeit durch Steuerung des Beugungsintensitätsverhältnisses nach dem Fertigwalzen und der Korngröße vor dem Fertigwalzen. Die in der JP 2002-339028 A (Druckschrift 2) offenbarte Technik verbessert die Bearbeitbarkeit durch Steuerung der Würfelorientierungsdichte neben der Steuerung des Beugungsintensitätsverhältnisses. Die in der US 3 522 112 A (Druckschrift 3) offenbarte Technik verbessert die Bearbeitbarkeit durch eine bestimmte Abfolge von Warm- und Kaltwalzvorgängen.
  • Die in der Druckschrift 1 offenbarte Technik erhöht die Festigkeit eines Kupferlegierungsblechs aus einer Kupferlegierung, die durch Zugabe einer Spur Ag zu sauerstofffreiem Kupfer erzeugt wurde, indem das Kupferlegierungsbleich einem Warmwalzvorgang unterzogen wird, das warmgewalzte Kupferlegierungsblech einer Vielzahl von Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Rekristallisationsglühvorgang unterzogen wird und das Kupferlegierungsblech einem Fertigwalzvorgang unterzogen wird, wobei der Abnahmefaktor (engl.: reduction ratio) beim Fertigkaltwalzen gesteuert wird und die mittlere Korngröße nach dem Rekristallisationsglühvorgang unmittelbar vor dem Fertigkaltwalzvorgang und der Abnahmefaktor des Kaltwalzvorgangs nach dem letzten Rekristallisationsglühvorgang gesteuert werden, um das Beugungsintensitätsverhältnis nach dem Fertigkaltwalzvorgang und die Korngröße vor dem Fertigkaltwalzvorgang zu steuern.
  • Laut der Druckschrift 1 muss die Röntgenbeugungsstärke passend gesteuert werden, da mit zunehmender Würfelorientierungsdichte die Festigkeit abnimmt und anisotrope Ätzeigenschaften auftreten. Die Druckschrift 1 erwähnt zwar die hohe Erweichungsbeständigkeit dieser Kupferlegierung. Doch kann die von der vorliegenden Erfindung angestrebte hohe Erweichungsbeständigkeit nicht einfach dadurch erreicht werden, dass bei der Bearbeitung des Kupferlegierungsbleches Walz- und Glühbedingungen Anwendung finden, weswegen eine weitere Verbesserung erwünscht ist.
  • Laut der Druckschrift 2 lässt sich eine zum Bilden elektronischer Teile geeignete Kupferlegierung mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Formbarkeit erzielen, indem die Beugungsintensität von (200) und (220) und die Würfelorientierungsdichte gesteuert werden. Allerdings kann die in der Druckschrift 2 offenbarte Technik nicht die von der vorliegenden Erfindung beabsichtigte hohe Erweichungsbeständigkeit garantieren.
  • Das Beispiel 4 in der Druckschrift 3 verwendet eine Kupferlegierung, die neben 2,4 Gew.-% Fe 0,12 Gew.-% Si, Rest Cu und Verunreinigungen enthält. Die Kupferlegierung wurde zunächst einem Warmwalzvorgang, dann zwei Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang und schließlich einem Fertigkaltwalzvorgang unterzogen. Der Abnahmefaktor betrug beim Kaltwalzen zunächst 67% und dann 50% und beim Fertigkaltwalzen 50%.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bilden eines Kupferlegierungsbleches, das für die Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung von Kupferlegierungsteilen für elektrische und elektronische Bauteile geeignet ist und auch dann dazu in der Lage ist, eine hohe Festigkeit zu bewahren, wenn die Kupferlegierung durch eine Wärmebehandlung, etwa einen Glühvorgang, verarbeitet wird, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Erfindungsgemäß lässt sich ein stabiles Kupferlegierungsblech mit hoher Erweichungsbeständigkeit herstellen, in dem die Würfelorientierungsdichte nach 1 Min. Glühen bei 500°C auf 50% oder weniger gesteuert wird. Der Festigkeitsverlust, der in dem Blech des herkömmlichen Materials auftritt, wenn das Blech zwecks Glühen oder dergleichen durch eine Wärmebehandlung behandelt wird, kann auf das geringste unvermeidbare Maß gedrückt werden. Folglich kann auch dann, wenn eine Verringerung der Abmessungsgenauigkeit von Teilen aufgrund von durch einen Stanzvorgang oder dergleichen in die Teile eingebrachten Eigenspannungen zu erwarten ist, ein Festigkeitsverlust infolge des Glühens unterdrückt werden, kann eine Abnahme der Abmessungsgenauigkeit verhindert werden und können Kupferlegierungsteile mit stabiler Qualität erzeugt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung verdeutlicht, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist. Es zeigen:
  • 1 eine Würfelorientierungsabbildung eines Kupferlegierungsblechs bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die mit Hilfe eines "EBSP-Mess- und Analyse-Systems OIM" erzeugt wurde; und
  • 2 ein Korngrößenbalkendiagramm, das mit Hilfe eines "EBSP-Mess- und Analysesystems OIM" erzielt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfinder fanden durch Untersuchungen heraus, dass der Grad des Festigkeitsverlustes infolge einer Wärmebehandlung einer mit einem geringen Fe-Gehalt Fe enthaltenden Kupferlegierung umso höher ist, je höher die Würfelorientierungsdichte der Kupferlegierung ist, dass der Festigkeitsverlust umso geringer und die Erweichungsbeständigkeit umso höher ist, je geringer die Würfelorientierungsdichte ist, dass sich die Orientierungsdichte quantitativ auf der Basis der Würfelorientierungsdichte nach einem Glühen unter den spezifischen Bedingungen 500°C und 1 Min. beurteilen lässt, dass der Grad des Festigkeitsverlustes infolge einer Wärmebehandlung offenkundig hoch ist, wenn die Würfelorientierungsdichte größer als 50% ist, und dass Kupferlegierungen mit Orientierungsdichten von 50% oder weniger und vorzugsweise 40% oder weniger eine stabile, hohe Erweichungsbeständigkeit zeigen.
  • Die mittlere Korngröße nach 1 Min. Glühen bei 500°C steht wie die Würfelorientierungsdichte in einem engen Zusammenhang mit der Erweichungsbeständigkeit. Kupferlegierungen mit mittleren Korngrößen von 30 µm oder weniger haben eine besonders hohe Erweichungsbeständigkeit.
  • Der Ausdruck "Würfelorientierung" bezeichnet einen Zustand, in dem die <001> Kristallrichtung parallel zur Walzrichtung ist, einer Normalen zur Walzoberfläche und Breite. In einer gewalzten Oberfläche ist eine (100) Ebene orientiert. Der Anteil an Körnern mit der Würfelorientierung nimmt mit sich entwickelnder Würfelorientierung zu. Wenn sich die Würfelorientierung zu stark entwickelt, nimmt die Festigkeit der Kupferlegierung ab. Die von der Erfindung beabsichtigte hohe Erweichungsbeständigkeit lässt sich sicherstellen, wenn die Würfelorientierungsdichte auf 50% oder weniger gesteuert wird.
  • Die Würfelorientierungsdichte lässt sich mit einem EBSP-Verfahren messen (EBSP: Elektronenrückstreubeugungsmuster). Das EBSP-Verfahren wirft einen Elektronenstrahl auf die Oberfläche einer Probe und erzielt eine wie in 1 gezeigte Würfelorientierungsabbildung, die durch Rückstreuelektronen gebildet wird. Die Kristallorientierung in dem Teil, auf den der Elektronenstrahl fällt, lässt sich durch die Analyse der Würfelorientierungsabbildung in Erfahrung bringen. Die Kristallorientierungsverteilung wird durch zweidimensionales Abtasten der Oberfläche der Probe mit dem Elektronenstrahl und Messen der Kristallorientierung in vorbestimmten Abständen gemessen.
  • Wenn die Probe allerdings viele Fehler, etwa durch eine maschinelle Bearbeitung wie Stanzen gebildete Spannungsfelder und Verformungsbänder, und Versetzungen hat, ist es schwer, eine Würfelorientierungsabbildung zu gewinnen. Ein Kupferlegierungsblech der erfindungsgemäßen Kupferlegierung wird mit einem hohen Abnahmefaktor durch Kaltwalzen endbearbeitet. Daher lässt sich die Würfelorientierungsdichte des durch Kaltwalzen endbearbeiteten Kupferlegierungsbleches nicht durch das EBSP-Verfahren messen. Daher wird die Würfelorientierungsdichte des Kupferlegierungsblechs gemessen, nachdem das kaltgewalzte Kupferlegierungsblech 1 Min. lang bei 500°C geglüht wurde.
  • Die Zahl der Kristallkörner mit gleicher Orientierung nimmt mit sich entwickelnder Würfelorientierung zu. Dementsprechend nehmen die Atomunregelmäßigkeiten in den Korngrenzen ab und zeigen die Körner eine offenkundige Tendenz zu wachsen. Es konnte bestätigt werden, dass das Kupferlegierungsblech nach 1 Min. Glühen bei 500°C eine hohe Festigkeit behält, wenn die Korngrößen 30 µm oder weniger, vorzugsweise 25 µm oder weniger betragen.
  • Die verwendete Kupferlegierung enthält als wesentlichen Bestandteil Fe. Es gibt zwar keine besonderen Beschränkungen für den Fe-Gehalt und die Zusammensetzung der Kupferlegierung, doch ist es erstrebenswert, dass der Fe-Gehalt zwischen 0,01% und 4,0% liegt, damit die Kupferlegierung ihre Eigenschaften wirksam zeigt. Wenn der Fe-Gehalt weniger als 0,01% beträgt, ist die Menge an Fe-Ausscheidungen oder intermetallischen Verbindungen auf Fe-Basis gering und ist die Festigkeit des Kupferlegierungsblechs zum Bilden von Leiterrahmen, Anschlüssen und Verbindungen und die Erweichungsbeständigkeit des Kupferlegierungsblechs unzureichend. Wenn der Fe-Gehalt über 4,0% hinaus erhöht wird, nimmt die Festigkeit nicht zu und verbessert sich nicht die Erweichungsbeständigkeit, wobei eine große Menge grober Fe-haltiger Dispersoide die Vergießbarkeit und Bearbeitbarkeit der Kupferlegierung beeinträchtigt. Es ist daher erstrebenswert, dass der Fe-Gehalt der Kupferlegierung 4,0% oder weniger beträgt. Der Fe-Gehalt liegt besser noch zwischen 0,03% und 3,5%, und am besten zwischen 0,05% und 3,0%, um eine Kupferlegierung mit zufrieden stellender Festigkeit, Erweichungsbeständigkeit, Vergießbarkeit und Warmbearbeitbarkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die verwendete Kupferlegierung kann neben Fe P und Zn enthalten. Ein geeigneter P-Gehalt liegt bei etwa 1% oder weniger, da sich eine große Menge grober Dispersoide bildet, wenn der P-Gehalt über 1% hinaus erhöht wird, und diese die Vergießbarkeit verschlechtern. Zn ist ein Element, das wirksam die Entmischung von Sn und Lot verhindert. Die Wirkung von Zn sättigt sich bei einem bestimmten Zn-Gehalt. Überschüssiges Zn verschlechtert das Benetzungsvermögen von geschmolzenem Sn und geschmolzenem Lot. Ein erstrebenswerter Zn-Gehalt liegt bei etwa 1,0% oder weniger. Andere Elemente müssen nicht absichtlich hinzugegeben werden. Die Kupferlegierung kann jedoch unvermeidliche Verunreinigungen wie Pb, Ni, Mn, Cr, Al, Mg, Ca, Be, Si, Zr und In enthalten.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Bilden eines Kupferlegierungsblechs einer Kupferlegierung beschrieben, das im Einklang mit der vorstehenden Würfelorientierungsdichte und mittleren Korngröße steht und eine hohe Erweichungsbeständigkeit hat.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Kupferlegierungsblechs der erfindungsgemäßen Kupferlegierung enthält in aufeinander folgenden Schritten einen Warmwalzvorgang zum Warmwalzen eines Kupferlegierungsblechs einer Kupferlegierung, mindestens zwei Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang und einen Fertigkaltwalzvorgang. Das Kupferlegierungsblech wird durch den Fertigkaltwalzvorgang zu einer gewünschten Dicke endbearbeitet. Ein allgemein verwendetes herkömmliches Kupferlegierungs-Bildungsverfahren beinhaltet unter dem Gesichtspunkt der Produktivität und Kosten die geringste Zahl an notwendigen Vorgängen, etwa einen Warmwalzvorgang, einen Kaltwalzvorgang, einen Glühvorgang und einen Fertigwalzvorgang. Die Erfinder fanden heraus, dass Keime für die Würfelorientierung gebildet werden, wenn der Abnahmefaktor in einem der Kaltwalzdurchgänge übermäßig hoch ist, und dass sich leicht eine Würfelorientierung während des Glühens des Kupferlegierungsbleches bildet und die Entwicklung von Walztexturen in B-Orientierung ({011} und <211>) und S-Orientierung ({123} und <634>) unterdrückt wird, wenn der Abnahmefaktor in einem der Kaltwalzdurchgänge übermäßig gering ist und in dem Kupferlegierungsblech vor dem Kaltwalzvorgang eine Würfelorientierung und viele Keime für eine Würfelorientierung vorlagen bzw. nach dem Warmwalzen in dem Kupferlegierungsblech zurückblieben.
  • Wenn das Kupferlegierungsblech durch mindestens zwei Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang verarbeitet wird und der Abnahmefaktor für jeden Kaltwalzvorgang passend gesteuert wird, kann die Entwicklung einer Würfelorientierung und die Keimbildung wirksam unterdrückt werden. Wenn der Abnahmefaktor für jeden Kaltwalzvorgang weniger als 50% oder mehr als 80% beträgt, kommt es leicht zu einem Wachstum der Würfelorientierung, wenn das Kupferlegierungsblech geglüht wird, und steigt die Würfelorientierungsdichte über den vorstehenden erstrebenswerten Grenzwert, wenn das Kupferlegierungsblech 1 Min. lang bei 500°C geglüht wird. Die Körner wachsen mit sich entwickelnder Würfelorientierung abnorm, die mittlere Korngröße übersteigt 30 µm, und die Erweichungsbeständigkeit des Kupferlegierungsbleches verschlechtert sich. Der Abnahmefaktor für jeden Kaltwalzvorgang liegt erfindungsgemäß im Bereich 55 bis 80%, wobei die Durchführung von mindestens 2 Arbeitszyklen eine wesentliche Bedingung der Erfindung darstellt.
  • Obwohl die Wiederholung des Arbeitszyklus des Kaltwalzvorgangs und des Glühvorgangs zwecks Unterdrückung der Entwicklung der Würfelorientierung und der Keimbildung wirksam den zulässigen Abnahmefaktorbereich für das Fertigkaltwalzen erweitert, liegt der Abnahmefaktor für den Fertigkaltwalzvorgang zwischen 50 und 85% und besser noch zwischen 50% und 80%.
  • Die Erfindung erfordert, dass die Würfelorientierungsdichte des Kupferlegierungsblechs unter vorbestimmten Bedingungen auf 50% oder weniger gesteuert wird. Dadurch nimmt die Festigkeit des Kupferlegierungsbleches durch Glühen kaum ab und hat das Kupferlegierungsblech eine hohe Erweichungsbeständigkeit. Ein Kupferlegierungsblech mit hoher Erweichungsbeständigkeit lässt sich sicher anfertigen, indem das Kupferlegierungsblech den Arbeitszyklen mit jeweils dem Kaltwalzvorgang zum Walzen des Kupferlegierungsbleches mit dem vorbestimmten Abnahmefaktor und dem Glühvorgang unterzogen wird und indem der Abnahmefaktor für den Fertigkaltwalzvorgang passend gesteuert wird.
  • Das auf diese Weise angefertigte Kupferlegierungsblech hat eine hohe Erweichungsbeständigkeit und Festigkeit, die durch eine Wärmebehandlung wie Glühen kaum abnimmt. Das Kupferlegierungsblech kann wirksam zum Bilden von Kupferlegierungsteilen verwendet werden, die nach einem letzten maschinellen Bearbeitungsvorgang einer Wärmebehandlung wie Glühen unterzogen werden, etwa von IC-Leiterrahmen (IC: integrierte Schaltung), Anschlüssen und Verbindungen.
  • Es werden nun erfindungsgemäße Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Kupferlegierungen mit den in Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusammensetzungen wurden in einem niederfrequenten Induktionstiegelofen aufgeschmolzen, wobei durch einen halbkontinuierlichen Gießvorgang Kupferlegierungsblöcke mit 50 mm Dicke, 200 mm Breite und 500 mm Länge hergestellt wurden. Jeder dieser Blöcke wurde erhitzt, und die Dicke wurde durch Kaltwalzen auf 12 mm verringert, wobei das Blech maschinell durch Plandrehen (engl. facing) bearbeitet wurde. Dann wurde der Block durch eine Vielzahl von Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang weiterverarbeitet, wobei das Blech durch Fertigkaltwalzen zu einem etwa 0,2 mm dicken Kupferlegierungsblech gewalzt wurde.
  • Die Kupferlegierungsbleche wurden 1 Min. lang in einem Salzbad bei 500°C geglüht. Den geglühten Kupferlegierungsblechen wurden Proben entnommen. Die Proben wurden geschliffen und poliert. Die Oberflächen der Proben wurden durch elektrolytisches Polieren endbearbeitet. Mit einem Rasterelektronenmikroskop (Modell JEOL JSM 5410, Nippon Denshi) und einem EBSP-Mess- und Analysesystem OIM (Orientierung abbildende Makrodarstellung) (TSL) wurde ein Bereich von 500 µm × 500 µm in der Oberfläche jeder Testprobe in Abständen von 1 µm vermessen. Mit Hilfe der Analysesoftware "OIM-Analyse" des EBSP-Mess- und Analysesystems wurden die Würfelorientierungsdichten (innerhalb 15° von der Idealorientierung) und mittlere Korngrößen ermittelt.
  • 1 ist eine Würfelorientierungsabbildung des Kupferlegierungsbleches der in Tabelle 1 angegebenen Probe 1, die mit Hilfe des EBSP-Mess- und Analysesystems OIM erzielt wurde. In 1 entsprechen die schwarzen Anteile einer Würfelorientierung. Die Würfelorientierungsdichte kann durch die Analysesoftware durch Analyse der Würfelorientierungsabbildung ermittelt werden. 2 entspricht einem durch die Analysesoftware erzielten Korngrößenblockdiagramm des Kupferlegierungsbleches von Probe 1. Aus dem Korngrößenblockdiagramm, das die Flächenanteile der Korngrößen zeigt, lässt sich die mittlere Korngröße ermitteln.
  • Die Erweichungsbeständigkeit jeder Probe wurde auf Basis des Grads des Härteverlustes infolge des Glühens beurteilt. Aus einem Kupferlegierungsblech, das durch das Fertigkaltwalzen endbearbeitet wurde, sowie einem Kupferlegierungsblech, das durch 1 Min. Glühen des durch Fertigkaltwalzen endbearbeiteten Kupferlegierungsblechs bei 500 °C erzielt wurde, wurden Teststücke mit 0,2 mm Dicke, 10 mm Breite und 10 mm Länge gewonnen. Die Härten dieser Teststücke wurden mit Hilfe eines Vickers-Mikrohärtemessgeräts ("Bishyo Kodo-kei", Matuzawa Seiki) gemessen. Die Messlast betrug 0,5 kg.
    Figure DE102004053346B4_0002
  • Die Kupferlegierungsbleche der Proben 1 bis 7 sind diejenigen, die die von der Erfindung vorgegebenen Erfordernisse erfüllen. Die Kupferlegierungsbleche der Muster 1 bis 7 haben jeweils eine Würfelorientierungsdichte von 50% oder weniger und eine mittlere Korngröße von 30 µm oder weniger. Der Härteverlust in sämtlichen Kupferlegierungsblechen der Proben 1 bis 7 betrug infolge des Glühens 40 Hv oder weniger. Aus den in Tabelle 1 angegebenen Daten ergibt sich, dass die erfindungsgemäßen Kupferlegierungsbleche eine hohe Erweichungsbeständigkeit haben.
  • Die Kupferlegierungsbleche der Proben 8 bis 16 sind Vergleichsbeispiele, die nicht alle die von der Erfindung vorgegebenen Erfordernisse erfüllen. Sämtliche Kupferlegierungsbleche der Vergleichsbeispiele haben Würfelorientierungsdichten von mehr als 50% und mittlere Korngrößen von mehr als 30 µm. Die Festigkeit der Kupferlegierungsbleche der Vergleichsbeispiele nahm durch das Glühen stark ab, und die Kupferlegierungsbleche der Vergleichsbeispiele hatten eine unzureichende Erweichungsbeständigkeit.
  • Probe 8: Die maximalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen mehr als 80%.
  • Probe 9: Die maximalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen mehr als 80%, und der Abnahmefaktor für den Fertigwalzvorgang betrug mehr als 85%.
  • Probe 10: Die maximalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen mehr als 80%.
  • Probe 11: Die minimalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen weniger als 50%.
  • Probe 12: Der Abnahmefaktor für das Fertigkaltwalzen betrug mehr als 85%.
  • Probe 13: Die maximalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen mehr als 80%, und der Abnahmefaktor für das Fertigkaltwalzen betrug mehr als 85%.
  • Probe 14: Die minimalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen weniger als 50%. Der Abnahmefaktor für das Fertigkaltwalzen betrug weniger als 30%.
  • Probe 15: Die minimalen Abnahmefaktoren für die Kaltwalzvorgänge zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang betrugen weniger als 50%. Der Abnahmefaktor für das Fertigkaltwalzen betrug mehr als 85%.
  • Probe 16: Der Arbeitszyklus mit dem Kaltwalzvorgang und dem Glühvorgang erfolgte zwischen dem Warmwalzvorgang und dem Fertigkaltwalzvorgang nur einmal.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches aus einer Kupferlegierung, die Fe in einem Bereich von 0,01 bis 4,0 Gew.-% und neben Fe optional P und Zn mit einem Gehalt von jeweils 1 Gew.-% oder weniger, Rest Cu und Verunreinigungen enthält, mit den folgenden aufeinander folgenden Schritten: einem Warmwalzvorgang zum Warmwalzen des Kupferlegierungsbleches; mindestens zwei Arbeitszyklen mit jeweils einem Kaltwalzvorgang und einem Glühvorgang, wobei der Abnahmefaktor für jeden der Kaltwalzvorgänge der Arbeitszyklen in einem Bereich von 55 bis 80% liegt; und einem Fertigkaltwalzvorgang, wobei der Abnahmefaktor für den Fertigkaltwalzvorgang in einem Bereich 50 bis 85% liegt, wodurch ein Kupferlegierungsblech erzielbar ist, das nach 1 Min. Glühen bei 500°C eine Würfelorientierungsdichte von 50% oder weniger hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Fe-Gehalt der Kupferlegierung in einem Bereich von 0,03 bis 3,5 Gew.-% und besser noch 0,05 bis 3,0 Gew.-% liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kupferlegierungsblech eine mittlere Korngröße von 30 µm oder weniger hat.
DE102004053346.6A 2003-11-05 2004-11-04 Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches Active DE102004053346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-376122 2003-11-05
JP2003376122A JP4041452B2 (ja) 2003-11-05 2003-11-05 耐熱性に優れた銅合金の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053346A1 DE102004053346A1 (de) 2005-07-21
DE102004053346B4 true DE102004053346B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=34544313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053346.6A Active DE102004053346B4 (de) 2003-11-05 2004-11-04 Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050092404A1 (de)
JP (1) JP4041452B2 (de)
KR (1) KR20050043655A (de)
CN (1) CN1614052A (de)
DE (1) DE102004053346B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4441467B2 (ja) * 2004-12-24 2010-03-31 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性及び耐応力緩和特性を備えた銅合金
US20090116996A1 (en) * 2005-06-08 2009-05-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.) Copper alloy, copper alloy plate, and process for producing the same
CN101180412B (zh) * 2005-07-07 2010-05-19 株式会社神户制钢所 具备高强度和优异的弯曲加工性的铜合金及铜合金板的制造方法
EP2426225B1 (de) * 2006-05-26 2015-12-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierung mit hoher Festigkeit, hoher elektrischer Leitfähigkeit und herausragender Biegbarkeit
CN101899587B (zh) 2006-07-21 2012-07-04 株式会社神户制钢所 电气电子零件用铜合金板
JP4950584B2 (ja) * 2006-07-28 2012-06-13 株式会社神戸製鋼所 高強度および耐熱性を備えた銅合金
KR101158113B1 (ko) 2006-10-02 2012-06-19 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 전기 전자 부품용 동 합금판
EP2695958B1 (de) 2007-08-07 2018-12-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierungsblech
JP4630323B2 (ja) 2007-10-23 2011-02-09 株式会社コベルコ マテリアル銅管 破壊強度に優れた熱交換器用銅合金管
JP2009179864A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Kobe Steel Ltd 耐応力緩和特性に優れた銅合金板
JP5312920B2 (ja) * 2008-11-28 2013-10-09 Jx日鉱日石金属株式会社 電子材料用銅合金板又は条
JP5436349B2 (ja) * 2010-01-30 2014-03-05 三菱伸銅株式会社 Ledチップとリードフレームとの接合方法
JP5525369B2 (ja) * 2010-03-11 2014-06-18 三菱伸銅株式会社 樹脂密着性に優れた電子機器用Cu−Fe−P系銅合金条材
JP4608025B1 (ja) * 2010-06-03 2011-01-05 三菱伸銅株式会社 放熱性及び樹脂密着性に優れた電子機器用銅合金条材
JP5690170B2 (ja) * 2011-02-25 2015-03-25 株式会社神戸製鋼所 銅合金
WO2015152261A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 古河電気工業株式会社 圧延銅箔、圧延銅箔の製造方法、フレキシブルフラットケーブル、フレキシブルフラットケーブルの製造方法
JP6172368B1 (ja) * 2016-11-07 2017-08-02 住友電気工業株式会社 被覆電線、端子付き電線、銅合金線、及び銅合金撚線

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522112A (en) * 1967-06-26 1970-07-28 Olin Corp Process for treating copper base alloy
JP2001316741A (ja) * 2000-04-28 2001-11-16 Furukawa Electric Co Ltd:The プラスチック基板に設けられるピングリッドアレイ用icリードピンに適した銅合金
JP2002226929A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Nippon Mining & Metals Co Ltd 高周波回路用銅合金箔
JP2002339028A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Kobe Steel Ltd 電気電子部品用銅合金及び電気電子部品
JP2003096526A (ja) * 2001-07-17 2003-04-03 Nippon Mining & Metals Co Ltd 銅張積層板用圧延銅箔およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522112A (en) * 1967-06-26 1970-07-28 Olin Corp Process for treating copper base alloy
JP2001316741A (ja) * 2000-04-28 2001-11-16 Furukawa Electric Co Ltd:The プラスチック基板に設けられるピングリッドアレイ用icリードピンに適した銅合金
JP2002226929A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Nippon Mining & Metals Co Ltd 高周波回路用銅合金箔
JP2002339028A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Kobe Steel Ltd 電気電子部品用銅合金及び電気電子部品
JP2003096526A (ja) * 2001-07-17 2003-04-03 Nippon Mining & Metals Co Ltd 銅張積層板用圧延銅箔およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4041452B2 (ja) 2008-01-30
JP2005139501A (ja) 2005-06-02
DE102004053346A1 (de) 2005-07-21
KR20050043655A (ko) 2005-05-11
CN1614052A (zh) 2005-05-11
US20050092404A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053346B4 (de) Verfahren zum Bilden eines erweichungsbeständigen Kupferlegierungsbleches
DE102007040822B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60101026T2 (de) Silber enthaltende Kupfer-Legierung
DE60131763T2 (de) Material aus kupferlegierung für elektronik oder elektronische bauteile
DE60320083T2 (de) Kupfer-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112010001811B4 (de) Cu-Ni-Si-Mg-Legierung mit verbesserter Leitfähigkeit und Biegbarkeit
DE3631119C2 (de)
DE112005001197B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einer Kupferlegierung
DE102006010760B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112005000312B4 (de) Kupferlegierung
DE102011013399B4 (de) Hochfestes Kupferlegierungsmaterial mit hoher Wärmebeständigkeit
DE102017003011A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und herstellungsverfahren für einen kupferlegierungsblechwerkstoff
DE10147968B4 (de) Kupferlegierung von hoher mechanischer Festigkeit
DE112015000124B4 (de) Herstellungsverfahren für zylindrisches Sputter-Target-Material
DE102017003106A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102012022794B4 (de) Hochfestes Kupferlegierungsblech mit hervorragendem Oxidfilmhaftvermögen
DE102013004117A1 (de) Kupferlegierungsblech für elektrische und elektronische Bauteile mit hervorragender Biegebearbeitbarkeit und Spannungsrelaxationsbeständigkeit
DE60001762T2 (de) Kupfer-Legierung mit verbesserter Bruchfestigkeit
DE112015005083T5 (de) Lotblech aus Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Materialdehnung
DE102013018216A1 (de) Kupferlegierungsmaterial für Elektro- und Elekronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben (COPPER ALLOY MATERIAL FOR ELECTRONIC COMPONENTS AND METHOD FOR PREPARING THE SAME)
DE19938995A1 (de) Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungsblech zum Formen mit guten Oberflächeneigenschaften
DE112019000657T5 (de) Kupferlegierungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE4233668C2 (de) Korrosionsfeste Legierung auf Kupferbasis
DE112005001271T5 (de) Kupferlegierung für elektrische und elektronische Geräte
DE69814657T2 (de) Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final