DE102004053132A1 - Airbagklappensystem - Google Patents

Airbagklappensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004053132A1
DE102004053132A1 DE102004053132A DE102004053132A DE102004053132A1 DE 102004053132 A1 DE102004053132 A1 DE 102004053132A1 DE 102004053132 A DE102004053132 A DE 102004053132A DE 102004053132 A DE102004053132 A DE 102004053132A DE 102004053132 A1 DE102004053132 A1 DE 102004053132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
flap system
airbag cover
carrier
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053132A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102004053132A priority Critical patent/DE102004053132A1/de
Priority to CN2005800412689A priority patent/CN101102921B/zh
Priority to EP05808162A priority patent/EP1809517B1/de
Priority to JP2007538356A priority patent/JP2008517826A/ja
Priority to DE502005006342T priority patent/DE502005006342D1/de
Priority to PCT/EP2005/011705 priority patent/WO2006045635A1/de
Priority to AT05808162T priority patent/ATE418479T1/de
Priority to US11/718,153 priority patent/US7862070B2/en
Publication of DE102004053132A1 publication Critical patent/DE102004053132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagklappensystem und ein Verfahren zur Herstellung dieses Airbagklappensystems. Das Airbagklappensystem enthält einen Airbagdeckel und einen Träger. Der Airbagdeckel besteht mindestens zu 80 Gewichtsprozent aus einem ersten Kunstharz, der Träger besteht mindestens zu 80 Gewichtsprozent aus einem zweiten Kunstharz. Dabei besitzt das erste Kunstharz ein niedrigeres Biegemodul als das zweite Kunstharz. Der Airbagdeckel weist eine zumindest teilweise in den Träger hineinreichende Umrandung auf, die von dem Träger ober- und unterseitig abgedeckt wird. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen stabilen Verbund von Airbagdeckel und Träger zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagklappensystem, bestehend aus einem Träger und einem Airbagdeckel, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Airbagklappensystems.
  • Ein Airbagklappensystem, bestehend aus einem Träger und einem Airbagdeckel, ist ein Teil einer Airbagvorrichtung, die, in einem Automobil eingebaut, die Aufgabe hat, Personen im Falle eines Unfalls vor schwereren Schäden zu bewahren. Es ist deswegen heutzutage allgemein üblich, in einem Automobil eine oder mehrere Airbagvorrichtungen einzubauen.
  • Neben dem Airbagklappensystem mit dem darin enthaltenen Airbagdeckel sind weitere wichtige Bestandteile einer Airbagvorrichtung der Airbag und der Airbagaus löser. Diese Bestandteile müssen verschiedene Aufgaben erfüllen. Der Airbagauslöser hat die Aufgabe, bei einer Auslösung möglichst schnell den Airbag aufzublähen. Der Airbagdeckel trennt den sich im Ausgangszustand befindenden Airbag vom Innenraum des Kraftfahrzeugs. Im Airbagdeckel integriert sind eine oder mehrere Airbagklappen. Die Airbagklappen haben die Aufgabe, ein Entfalten des Airbags in den Innenraum zu ermöglichen. Der Airbagdeckel ist in der Regel mit einem Gehäuse verbunden, in dem der Airbag und der Airbagauslöser untergebracht und unter den Airbagklappen positioniert sind.
  • Aufgrund der hohen Bedeutung des Insassenschutzes ist es notwendig, eine möglichst einwandfreie Funktion der Airbagvorrichtung zu gewährleisten. Es ist u. A. dafür Sorge zu tragen, dass die im Airbagdeckel integrierten Airbagklappen eine Entfaltung des Airbags nicht zu stark behindern, um die Schutzwirkung des Airbags nicht zu mindern. Auch ist bei den im Airbagdeckel integrierten Airbagklappen darauf zu achten, dass diese sich beim Entfalten des Airbags nicht von ihrem Träger ablösen oder sogar zersplittern, um die Insassen nicht zusätzlich zu gefährden.
  • Es ist bekannt, Airbagdeckel aus einem weichen Kunstharz, z.B. thermoplastische Elasthane, herzustellen und diesen Airbagdeckel in einen Träger aus hartem Kunstharz, z.B. Polypropylen, als Einsatz einzufügen. In den Airbagdeckel sind Sollbruchstellen vorgesehen, durch die Airbagklappen definiert werden, die sich beim Entfalten des Airbags öffnen. Das weiche Kunst harz des Deckels leistet Scharnierarbeit beim Öffnen der Klappen und verhindert damit das Loslösen von dem Träger. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des weichen Kunstharzes ist gleichsam auch einem Zersplittern der Airbagklappen entgegengewirkt.
  • Nachteil bei einer Verwendung von einem harten Kunstharz als Träger und einen weichen Kunstharz als Deckel ist, dass die Kunstharze schlecht aneinander haften.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, ein Airbagklappensystem, bestehend aus einem Träger und einem Airbagdeckel, zu entwerfen, das einen besonders festen und alterungsbeständigen Verbund zwischen Träger und Airbagdeckel vorsieht, um eine gute Scharnierwirkung ohne Loslösen der Airbagklappen zu gewährleisten. Insbesondere sieht die Erfindung ein Verfahren vor, mit dem solch ein Airbagklappensystem kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Der Patentanspruch 16 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Airbagklappensystems.
  • Die Erfindung betrifft ein Airbagklappensystem aus einem Airbagdeckel mit einer zu einem Innenraum hin richtbaren sichtseitigen Stirnfläche, und einem Träger. Erfindungsgemäß besteht der Airbagdeckel des Airbagklappensystems zu mindestens 80 Gewichtsprozent aus einem ersten Kunstharz. Der Träger des Airbag klappensystems besteht zu mindestens 80 Gewichtsprozent aus einem zweiten Kunstharz. Das elastische Biegemodul des ersten Kunstharzes ist dabei niedriger als das elastische Biegemodul des zweiten Kunstharzes. Der Airbagdeckel weist eine zumindestens bereichsweise in den Träger hineinragende Umrandung auf. Diese Umrandung des Airbagdeckels ist vom Träger ober- und unterseitig abgedeckt.
  • Unter „Kunstharz" wird vorliegend eine Reinform eines Kunstharzes oder eine Mischung mehrerer Kunstharze verstanden, wobei der Reinform bzw. der Mischung auch Additive bzw. Zuschläge beigefügt sein können, welche ebenfalls als zu dem „ersten" bzw. „zweiten" „Kunstharz" gewichtsprozentmäßig zugehörig angesehen werden.
  • Aufgrund dessen, dass der Airbagdeckel eine Umrandung aufweist, die ober- und unterseitig vom Träger abgedeckt ist, sind Airbagdeckel und Träger miteinander verkeilt. Dadurch ist sicher gestellt, dass trotz schlechter Haftungseigenschaften der beiden Kunstharze der Airbagdeckel und Träger auch bei einem Entfalten des Airbags fest miteinander verbunden sind.
  • Dadurch, dass das erste Kunstharz ein niedrigeres elastisches Biegemodul aufweist als das zweite Kunstharz, wird bei einem Öffnen der Airbagklappen eine Scharnierung erreicht. Als Scharnierachsen eignen sich insbesondere die Bereiche, in denen die Umrandung des Airbagdeckels von dem Träger ober- und unterseitig abgedeckt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Umrandung mit einem oder mehreren Hinterschnitten zu versehen. Durch diese Hinterschnitte ist die Verbindung von Airbagdeckel und Träger zusätzlich fixiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, solche Hinterschnitte dadurch zu erzeugen, dass man in die Umrandung Löcher setzt. Löcher sind sehr einfach zu erzeugen. Diese Löcher können insbesondere durchgängig sein, ebenso einfach zu erzeugen sind auch Senkungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Umrandung mit einen oder mehreren Noppen zu versehen. Durch diese Noppen ist der Airbagdeckel zusätzlich im Träger fixiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein oder mehrere Noppen auf Höhe der Stirnfläche des Airbagdeckels enden. Dies ist insbesondere für den Herstellungsprozess solch eines Airbagklappensystems vorteilhaft: Umspritzt man den vorgefertigten Airbagdeckel mit dem Trägermaterial, entstehen aufgrund der hohen Temperaturdifferenzen zwischen Airbagdeckel und Trägermaterial lokale mechanische Verspannungen, die zu einer Wölbung des Airbagdeckels, insbesondere der Umrandung des Airbagdeckels, führen. Stimmt man die Länge der sich auf der Umrandung befindenden Noppen auf die Form des Spritzgusswerkzeugs ab, wirken diese als Abstandshalter einer Verformung der Umrandung entgegen. Dadurch wird verhindert, dass nach dem Beenden des Umspritzens und nach der Abkühlung insbesondere die Stirnfläche des Airbagdeckels aufgrund einer Verformung der Umrandung ungewünscht gewölbt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Stirnfläche und/oder die der Stirnfläche entgegengesetzten Seite des Airbagdeckels mit einer netzartigen Struktur von Stegen zu versehen. Durch solch eine netzartige Struktur von Stegen, die beispielsweise rechteckförmig oder wabenförmig sein kann, ist ein Wölben der Stirnfläche aufgrund thermischer Ausdehnung vermindert. Diese netzartige Struktur bewirkt zusätzlich mit geringem Materialaufwand eine Versteifung des Airbagdeckels. Ein ungewünschtes Reißen des Airbagdeckels beim Entfalten des Airbags ist damit vermindert. Damit ist ein Verzicht auf beispielsweise einer Metallplatte möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Airbagdeckel am Rand seiner Stirnfläche einen Kragen aufweist. Im einen Herstellungsprozess solch eines Airbagklappensystems sorgt der Kragen mit einem darauf entsprechend abgestimmten Spritzgusswerkzeug dafür, dass beim Umspritzen des Airbagdeckels mit dem Trägermaterial nicht ungewünscht Trägermaterial auf die Stirnfläche gelangen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine ein- oder mehrlagige Oberschicht den Träger und der Airbagdeckel bedeckt. Insbesondere für das optische Erscheinungsbild ist es vorteilhaft, den Träger und der Airbagdeckel mit einer Oberschicht zu bedecken. Diese Oberschicht kann insbesondere aus Kunststoff, aus Textilfasern oder aus Leder bestehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der äußere Rand des Airbagdeckels mit einer oder mehreren Aussparungen versehen ist. Unter dem äußeren Rand soll hier der äußere Rand des Schusskanals des Airbagdeckels, durch den das Entfalten des Airbags kanalisiert wird, unter Ausschluss der in den Träger hineinragenden Umrandung verstanden werden. Diese Aussparungen können sich sowohl am äußeren Rand des Airbagdeckels unterhalb der Umrandung als auch am äußeren Rand des Airbagdeckels oberhalb der Umrandung befinden. Als einfach herzustellende Form können die Aussparungen insbesondere als Sacklöcher realisiert sein. Möglich sind aber auch z.B. Öffnungen mit Hinterschnitten oder kanalförmige Aussparungen. Vorteilhafterweise sind diese Aussparungen parallel zur Stirnfläche des Airbagdeckels ausgerichtet. In diese Aussparungen greift bevorzugterweise der Träger ein. Dadurch ist der Airbagdeckel zusätzlich fixiert. Die Gefahr ist vermindert, dass bei einem Öffnen des Airbagdeckels durch das Entfalten des Airbags sich der Airbagdeckel bei einem Abreißen der in den Träger hineinragenden Umrandung aus dem Träger löst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zweite Kunstharz ein elasti sches Biegemodul in dem Bereich von 2000 MPa bis 5000 MPa aufweist. Das elastische Biegemodul soll hier, wie auch bei den Biegemodulangaben im folgenden Text, nach DIN 53457 bestimmt sein. Ein Kunstharz mit einem elastischen Biegemodul von weniger als 2000 MPa ist aufgrund seiner geringen Steifigkeit schlecht zu handhaben, ein Kunstharz mit einem elastischen Biegemodul von mehr als 5000 MPa ist spröde und neigt zum Zerspringen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zweite Kunstharz einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1·10–5 °C–1 bis 6·10–5 °C–1 aufweist. Der thermische Ausdehnungskoeffizient soll hier, wie auch bei den Angaben im folgenden Text, nach DIN 53752 bestimmt sein. Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von kleiner als 1·10–5 °C–1 kann bewirken, dass die mechanischen Spannungen zwischen Träger und Airbagdeckel zu hoch werden und zu einer Beschädigung führen. Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von höher als 6·10–5 °C–1 kann bewirken, dass, ist z.B. der Träger Teil eines mehrkomponentigen Systems, wie z.B. in der Innenraumverkleidung eines Automobils, hohe Kräfte auf die mit dem Träger verbundenen Teile ausgeübt werden, die zu einer Verformung führen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Kunstharz ein elastisches Biegemodul in dem Bereich von 100 MPa bis 1000 MPa aufweist. Ein Kunstharz mit einem elastischen Biegemodul von weniger als 100 MPa erschwert ein de finiertes Aufbrechen des Airbagdeckels beim Entfalten des Airbags. Ein Kunstharz mit einem elastischen Biegemodul von mehr als 1000 MPa kann wegen erhöhter Steifigkeit und Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen die Funktion des Airbags beeinträchtigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Kunstharz einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 8·10–5 °C–1 bis 20·10–5 °C–1 aufweist. Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von niedriger als 8·10–5 °C–1 heißt, dass der Airbagdeckel spröde ist und zum Zerspringen neigt. Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von höher als 20·10–5 °C–1 kann zur Folge haben, dass die mechanischen Spannungen zwischen Airbagdeckel und Träger so groß werden, dass sich die Stirnfläche des Airbagdeckels sichtbar wölbt und unter Umständen das Airbagklappensystem dauerhaft geschädigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Kunstharz aus einem oder mehreren Kunstharzen der Gruppen thermoplastische Olefine, thermoplastische Styrole, thermoplastische Polyurethane, thermostatische Polyurethane, thermoplastische Polyester oder Kautschuk besteht. Diese Kunstharze sind geeignet, um oben genannte Bedingungen für das elastische Biegemodul und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu erfüllen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zweite Kunstharz aus einem oder mehreren Kunstharzen der Gruppen thermoplasti sche Olefine, thermoplastische Styrole, thermoplastische Polyurethane, thermostatische Polyurethane oder Kautschuk besteht. Diese Kunstharze sind geeignet, um oben genannte Bedingungen für das elastische Biegemodul und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu erfüllen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Träger eine Instrumententafel ist.
  • Des weiteren offenbart die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Airbagklappensytems, enthaltend den Schritt:
    Umspritzen eines Airbagdeckels in einem Spritzgusswerkzeug,
    wobei der Airbagdeckel mindestens zu 80% aus einem ersten Kunstharz besteht, und der zumindest bereichsweise eine Umrandung aufweist,
    wobei die Umrandung mit ein oder mehreren Noppen versehen ist,
    wobei die Noppen so ausgestaltet sind, dass sie als Abstandshalter in dem Spritzgusswerkzeug eine Verformung der Umrandung vermindern,
    mit einem Trägermaterial auf solche Weise, dass die Umrandung einschließlich der Noppen in den Träger hineinragt, und wobei das Trägermaterial mindestens zu 80% aus einem zweitem Kunstharz besteht, und wobei das zweite Kunstharz ein höheres elastisches Biegemodul hat als das erste Kunstharz.
  • Es wird ein Airbagdeckel mit oben genannten Merkmalen in einem Spritzgusswerkzeug positioniert und dann mit einem Trägermaterial umspritzt. Die auf der Umrand des Airbagdeckels sich befindenden Noppen berühren an beiden Enden das Spritzgusswerkzeug und vermindern so eine Verformung der Umrandung. Gleichzeitig fixieren die Noppen der Airbagdeckel stärker im Trägermaterial.
  • Vorteil dieses Verfahrens ist, das auf diese Weise mit wenigen Schritten und besonders kostengünstig ein Airbagklappensystem hergestellt werden kann, das den Anforderungen an ein solches System genügt, wie z.B. die Schaffung einer festen Verbindung von Airbagdeckel und Träger, wobei Airbagdeckel und Träger entsprechend ihrer Aufgaben unterschiedliche elastische Biegemodule besitzen, wie auch das Gewährleisten einer möglichst glatten Stirnfläche des Airbagdeckels.
  • Die Erfindung wir nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt skizzenhaft ein Airbagklappensystem mit einem Airbagdeckel in einem Querschnitt.
  • 2 zeigt den Airbagdeckel (1) aus 1 in der Aufsicht.
  • 3 zeigt den Airbagdeckel (1) aus 1 in der Unteransicht.
  • 4 zeigt den Airbagdeckel positioniert im Spritzwerkzeug.
  • 1 zeigt skizzenhaft einen Querschnitt eines Airbagklappensystems nach der Lehre der Erfindung. Ein Airbagdeckel (1) mit einer dem Innenraum hingerichteten ebenen Stirnfläche (1a) aus 100 Gewichtsprozent thermoplastischen Polyester-Elastomer mit einem elastischen Biegemodul von 600 MPa und einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten 1·10–5 °C–1 wird randseitig umschlossen von einem Träger (2) aus 70 Gewichtsprozent Polypropylen und 30 Gewichtsprozent Glasfaseranteil, wobei dieses aus Polypropylen und Glasfaser gebildete Kunstharz ein elastisches Biegemodul von 3500 MPa und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 2,5·10–5 °C–1 hat.
  • Der Airbagdeckel (Länge 312 mm, Breite 216 mm) weist eine als Steg geformte Umrandung (3) (Breite längsseitig des Airbagdeckels: 28 mm, Breite breitseitig des Airbagdeckels: 32 mm) auf, die in den Träger hineinragt, und ober- und unterseitig vom Träger bedeckt ist. In der Umrandung befinden sich mittig gesetzte Durchgangslöcher (4) mit einem Durchmesser von 10 mm, die als Hinterschnitte wirken und den Airbagdeckel zusätzlich im Träger fixieren. Auch beinhaltet die Umrandung mehrere Noppen (5), die fast durchgängig in zwei Reihen paarweise zwischen den einzelnen Durchgangslöchern angeordnet sind. Die Noppen enden auf der Höhe der Stirnfläche des Airbagdeckels, die anderen Enden liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene. In die Umrandung integriert sind zwei gegenüberliegende Metallbrücken mit jeweils zwei Schrauben (10). Diese Schrauben sind dafür vorgesehen, ein Airbagmodul an den Deckel zu befestigen.
  • Im äußeren Rahmen des Airbagdeckels sind umlaufend mehrere Sacklöcher (11) eingefügt. Durch diese Sacklöcher wird eine weitere Fixierung des Airbagdeckels im Träger erreicht. Des weiteren ist der Airbagdeckel so gestaltet, dass er mit seinem unterem Rahmen (1b) über den Träger (2) hinaus ragt, mit dem Zweck, das Entfalten des Airbags zu kanalisieren.
  • Die Stirnfläche (1a) des Airbagdeckels (1) besitzt am Rand ein Kragen (7) mit der Höhe 1 mm und der Breite 0,5 mm. Dadurch ist beim Umspritzen mit dem Trägermaterial verhindert, dass Trägermaterial ungewünscht auf die Stirnfläche gelangt.
  • Die der Stirnfläche des Airbagdeckels entgegengesetzten Seite ist bis auf einen schmalen Außenrand mit einem netzartiger Struktur (6) rechteckförmiger Stege versehen. Die netzartige Struktur von rechteckförmigen Stegen hat eine Kastengröße von 8 mm × 8 mm, die Breite der Stege beträgt 1 mm, die Erhabenheit der Struktur 6 mm. Alternativ bietet sich auch eine wabenförmige Struktur mit vergleichbaren Abmessungen an. Des weiteren sind im Außenrand der der Stirnfläche des Airbagdeckels entgegengesetzten Seite sog. Schwächungslinien (9) eingekerbt. Dadurch wird ein definiertes Öffnen des Deckels beim Entfalten des Airbags gewährleistet. Der vollständige Verlauf dieser Schwächungslinien wird in einer später folgenden Figur skizziert.
  • Der Airbagdeckel (1) und der Träger (2) sind mit einer zweilagigen Oberschicht (8) ganzflächig bedeckt.
  • Die erste Lage (8a) besteht aus 3 mm dicken Polyurethanschaum, die zweite Lage (8b) aus 1 mm dicken Polyvinylchlorid.
  • 2 zeigt den Airbagdeckel (1) aus 1 in der Aufsicht. Die Figur zeigt, dass die stegförmige Umrandung (3) in dem Ausführungsbeispiel ein durchgängiger Bereich ist. Die Hinterschnitte (4) und die Noppen (5) sind entlang der gesamten Umrandung angeordnet. Am Rand der Stirnfläche des Airbagdeckels befindet sich der Kragen (7).
  • 3 zeigt den Airbagdeckel (1) aus 1 in der Unteransicht. In dieser Ansicht ist die der Stirnfläche entgegengesetzten Seite mit dem Netz rechteckförmiger Aussparungen (6) sichtbar. Der Deckel ist entlang sog. Schwächungslinien (9) eingekerbt. Dadurch wird ein definiertes Öffnen des Deckels beim Entfalten des Airbags erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Airbagklappensystems soll im Folgenden ebenfalls anhand einer Figur beschrieben werden.
  • Im ersten Schritt des Verfahrens wird ein Airbagdeckel, der aus 100 Gewichtsprozent thermoplastischem Polyester-Elastomer besteht und eine stegförmige Umrandung mit überwiegend zweireihig angeordneten Noppen aufweist, in einem Spritzgusswerkzeug positioniert. 4 zeigt den Airbagdeckel (1) positioniert im Spritzgusswerkzeug (8). Die Noppen (5) des Airbagdeckels (1) sind so gestaltet, dass sie die Oberfläche des Spritzgusswerkzeuges berühren.
  • Nach dem Verfahren wird im nächsten Schritt der Airbagdeckel (1) mit dem Trägermaterial Polypropylen umspritzt. Das Polypropylen besitzt beim Umspritzen Temperaturen von etwa 190 °C, während der Airbagdeckel Raumtemperatur besitzt. Aufgrund der hohen Temperaturdifferenz von Airbagdeckel und dem Trägermaterial besteht die Gefahr, dass die Umrandung (3) stark verformt werden würde. Durch die Funktion der Noppen als Abstandshalter wird solch einer Verformung entgegengewirkt.

Claims (17)

  1. Airbagklappensystem, enthaltend einen Airbagdeckel (1) mit einer zu einem Innenraum hin richtbaren sichtseitigen Stirnfläche (1a), und einen Träger (2), wobei der Airbagdeckel mindestens zu 80 Gewichtsprozent aus einem ersten Kunstharz besteht, und wobei der Träger mindestens zu 80 Gewichtsprozent aus einem zweiten Kunstharz besteht, und das erste Kunstharz ein niedrigeres elastisches Biegemodul aufweist als das zweite Kunstharz, und der Airbagdeckel eine zumindest bereichsweise in den Träger hineinragende Umrandung aufweist, und die Umrandung (3) des Airbagdeckels von dem Träger ober- und unterseitig abgedeckt ist.
  2. Airbagklappensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung einen oder mehrere Hinterschnitte (4) aufweist.
  3. Airbagklappensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnitte durch Löcher in der Umrandung gegeben sind.
  4. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung mit einen oder mehreren Noppen (5) versehen ist.
  5. Airbagklappensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Noppen auf Höhe der Stirnfläche des Airbagdeckels enden.
  6. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche und/oder die der Stirnfläche entgegengesetzten Seite des Airbagdeckels zur Versteifung mit einer netzartigen Struktur von Stegen (6) versehen ist.
  7. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagdeckel am Rand seiner Stirnfläche einen Kragen (7) aufweist.
  8. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein- oder mehrlagige Oberschicht (8) den Träger und den Airbagdeckel bedeckt.
  9. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand des Airbagdeckels mit einer oder mehreren Aussparungen (11) versehen ist.
  10. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunstharz ein elastisches Biegemodul in dem Bereich von 2000 MPa bis 5000 MPa aufweist.
  11. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunstharz einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1·10–5 °C–1 bis 6·10–5 °C–1 aufweist.
  12. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunstharz ein elastisches Biegemodul in dem Bereich von 100 MPa bis 1000 MPa aufweist.
  13. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunstharz einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 8·10–5 °C–1 bis 20·10–5 °C–1 aufweist.
  14. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunstharz aus einem oder mehreren Kunstharzen der Gruppen thermoplastische Olefine, thermoplastische Styrole, thermoplastische Polyurethane, thermostatische Polyurethane, thermoplastische Polyester oder Kautschuk besteht.
  15. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunstharz aus einem oder mehreren Kunstharzen der Gruppen thermoplastische Olefine, thermoplastische Styrole, thermoplastische Polyurethane, thermostatische Polyurethane oder Kautschuk besteht.
  16. Airbagklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Instrumententafel ist.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Airbagklappensystems, enthaltend die Schritte Umspritzen eines Airbagdeckels in einem Spritzgusswerkzeug, wobei der Airbagdeckel mindestens zu 80% aus einem erstem Kunstharz besteht, und der zumindest bereichsweise eine Umrandung aufweist, wobei die Umrandung mit einem oder mehreren Noppen versehen ist, wobei die Noppen so ausgestaltet sind, dass sie als Abstandshalter in dem Spritzgusswerkzeug eine Verformung der Umrandung vermindern, mit einem Trägermaterial auf solche Weise, dass die Umrandung einschließlich der Noppen in den Träger hineinragt, und wobei das Trägermaterial mindestens zu 80% aus einem zweitem Kunstharz besteht, und wobei das zweite Kunstharz ein höheres elastisches Biegemodul hat als das erste Kunstharz.
DE102004053132A 2004-10-29 2004-10-29 Airbagklappensystem Withdrawn DE102004053132A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053132A DE102004053132A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Airbagklappensystem
CN2005800412689A CN101102921B (zh) 2004-10-29 2005-10-28 气囊活门系统和用于制造气囊活门系统的方法
EP05808162A EP1809517B1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem
JP2007538356A JP2008517826A (ja) 2004-10-29 2005-10-28 エアバッグフラップシステム
DE502005006342T DE502005006342D1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem
PCT/EP2005/011705 WO2006045635A1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem
AT05808162T ATE418479T1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem
US11/718,153 US7862070B2 (en) 2004-10-29 2005-10-28 Airbag flap system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053132A DE102004053132A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Airbagklappensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053132A1 true DE102004053132A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35520757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053132A Withdrawn DE102004053132A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Airbagklappensystem
DE502005006342T Active DE502005006342D1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006342T Active DE502005006342D1 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Airbagklappensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7862070B2 (de)
EP (1) EP1809517B1 (de)
JP (1) JP2008517826A (de)
CN (1) CN101102921B (de)
AT (1) ATE418479T1 (de)
DE (2) DE102004053132A1 (de)
WO (1) WO2006045635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039607A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012015253A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsteils und mehrschichtiges Verkleidungsteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110048A1 (de) * 2006-03-17 2007-10-04 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Scharnierung für eine airbag-abdeckung
JP2008049883A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Calsonic Kansei Corp エアバッグリッド部の製造方法
JP2010023783A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Autoliv Development Ab 車両用エアバッグ装置
JP5606154B2 (ja) * 2010-05-25 2014-10-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー
KR101312710B1 (ko) * 2010-06-14 2013-10-01 주식회사 일진 차량용 샤시 부품 연결용 단일축 댐핑 조인트
JP5950443B2 (ja) * 2012-04-23 2016-07-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のケース体
WO2018005197A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Trim component for vehicle interior
DE102017103590B3 (de) * 2017-02-22 2018-07-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102017208230A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Audi Ag Befestigen eines Airbags im Fahrzeug
DE102018006706A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Abdeckungsanordnung eines Airbags

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640434A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztüranordnung
DE10110654A1 (de) * 2000-03-09 2002-02-21 Takata Corp Fahrgast-Steitenairbag

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848547A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Daimler Benz Ag Nach unten aufklappbare abdeckung fuer ein gefaltet angeordnetes gaskissen
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
JPH0730217B2 (ja) * 1986-05-08 1995-04-05 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマ−組成物
KR910007593B1 (ko) * 1986-07-09 1991-09-28 이창영 선박 또는 차량의 내장용 열가소성 수지 조성물 및 제조방법
JPH05162607A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置のリッド
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
US5219177A (en) * 1992-06-19 1993-06-15 General Motors Corporation Releasable latch for air bag deployment door
US5320381A (en) * 1993-07-02 1994-06-14 General Motors Corporation Air bag deployment door hinge
US5458361A (en) * 1993-08-25 1995-10-17 Davidson Textron Inc. Insert for air bag cover assembly
US5615908A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment door assembly
JPH1076544A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Kansei Corp 車両用内装パネル及びその成形方法
JPH1143003A (ja) * 1997-05-02 1999-02-16 Kansei Corp インストルメントパネル
CN1098180C (zh) 1997-07-23 2003-01-08 丰田车体株式会社 气囊板
DE19835612C2 (de) 1997-08-07 2003-07-03 Toyoda Gosei Kk Einstückig geformte Gegenstände
US6042139A (en) * 1998-02-19 2000-03-28 Textron Automotive Company Inc. Integral PSIR door for an instrument panel and method for making same
JP3539221B2 (ja) * 1998-07-13 2004-07-07 豊田合成株式会社 樹脂成形品及びその製造方法
JP2000118343A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
JP3321560B2 (ja) * 1998-11-16 2002-09-03 株式会社イノアックコーポレーション エアバッグドア部の構造
JP2001088646A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグドア構造
DE10018893A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Acts Gmbh & Co Kg Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Trägers für eine Instrumententafel
US6914094B2 (en) * 2000-09-29 2005-07-05 Solvay Engineered Polymers, Inc. Engineered polyolefin materials with enhanced surface durability
US6403721B1 (en) * 2000-09-29 2002-06-11 Solvay Engineered Polymers Engineered polyolefin materials with enhanced surface durability
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640434A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztüranordnung
DE10110654A1 (de) * 2000-03-09 2002-02-21 Takata Corp Fahrgast-Steitenairbag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039607A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012015253A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsteils und mehrschichtiges Verkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080012269A1 (en) 2008-01-17
JP2008517826A (ja) 2008-05-29
WO2006045635A1 (de) 2006-05-04
CN101102921A (zh) 2008-01-09
EP1809517B1 (de) 2008-12-24
US7862070B2 (en) 2011-01-04
ATE418479T1 (de) 2009-01-15
CN101102921B (zh) 2012-05-23
DE502005006342D1 (de) 2009-02-05
EP1809517A1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809517B1 (de) Airbagklappensystem
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
EP0968889A1 (de) Armaturentafel
DE102006016724B4 (de) Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19616942B4 (de) Airbag-Abdeckkappe
EP0646499B1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
EP2006166A1 (de) Airbagabdeckung
DE102006022332A1 (de) Verkleidungspaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE10241604B4 (de) Unsichtbare Airbagabdeckung
WO2004106121A1 (de) Kunststoffträger und verfahren zu seiner herstellung
DE102016217659A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE19937373A1 (de) Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
EP0925208B1 (de) Airbag-abdeckung aus kunststoff
DE102005050110B4 (de) Frontstruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Fronthaube eines Personenkraftwagens
DE19823048B4 (de) Armaturenbrett aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102004063224B4 (de) Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe
DE102008041908B4 (de) Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102006031529B4 (de) Kopfairbag mit Träger und Dekor
AT406759B (de) Abdeckung für ein airbag-modul
DE10227406A1 (de) Formhimmel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formhimmels
DE102012208491A1 (de) Strukturbauteilvorrichtung für eine Airbagabdeckung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Strukturbauteilvorrichtung
EP1587720B1 (de) Innenverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal