DE102004051174A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004051174A1
DE102004051174A1 DE102004051174A DE102004051174A DE102004051174A1 DE 102004051174 A1 DE102004051174 A1 DE 102004051174A1 DE 102004051174 A DE102004051174 A DE 102004051174A DE 102004051174 A DE102004051174 A DE 102004051174A DE 102004051174 A1 DE102004051174 A1 DE 102004051174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
water
household appliance
conducting household
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004051174A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004051174A priority Critical patent/DE102004051174A1/de
Priority to EP11180949.7A priority patent/EP2401950B1/de
Priority to PL11180949T priority patent/PL2401950T3/pl
Priority to DE202005021840U priority patent/DE202005021840U1/de
Priority to ES05794631T priority patent/ES2385339T3/es
Priority to US11/665,575 priority patent/US20090044846A1/en
Priority to EP05794631A priority patent/EP1804637B1/de
Priority to PCT/EP2005/055216 priority patent/WO2006042819A1/de
Priority to PL05794631T priority patent/PL1804637T3/pl
Priority to CNU2005201286977U priority patent/CN2902181Y/zh
Publication of DE102004051174A1 publication Critical patent/DE102004051174A1/de
Priority to US13/477,098 priority patent/US9516987B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einem wasserführenden Haushaltgerät (1, 1', 1'') wird der Behandlungsraum (4, 4', 4'') und das zu waschende Gut mit einer Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) so belechtet, dass der Benutzer nicht von der Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) geblendet wird und auch bei schlechten Lichtverhältnissen im Raum das Reinigungsergebnis beurteilen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltgerät zur Einbringung von zu waschenden Gut mit einem Behandlungsraum, der mit einer eine Betätigungshandhabe aufweisenden Tür verschließbar ist und mit mindestens einer dem Haushaltgerät zugeordneten Lichtquelle, die das zu waschende Gut und/oder den Behandlungsraum beleuchtet.
  • Bei wasserführenden Haushaltgeräten der genannten Art ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, in der Lichtquellen im Behandlungsraum angeordnet sind. Die Lichtquellen dienen dazu, den Behandlungsraum auszuleuchten und das sich im Behandlungsraum befindende Gut zu beleuchten. Nachteilig ist jedoch, dass der Benutzer durch diese Lichtquellen geblendet wird. Ebenfalls ist keine optimale Beleuchtung des zu waschenden Guts möglich, wenn die Lagerungsbehälter für das zu waschende Gut bei schlechten Lichtverhältnissen in der Küche aus dem Behandlungsraum herausgezogen werden. Darüber hinaus kann unter Umständen die Lichtquelle im Behandlungsraum verschmutzt werden, so dass die Lichtintensität sich verschlechtert.
  • Ferner ist aus der DE 102 56 168 eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der eine Lichtquelle im Behandlungsraum angeordnet ist. Die Lichtquelle ist so angeordnet, dass auch bei einer weit geöffneten Tür und bei schlechten Lichtverhältnissen im Raum das Gefahrenpotential gering ist, so dass der Benutzer nicht über die Tür fällt. Der Benutzer wird jedoch durch die im Behandlungsraum angeordnete Lichtquelle beim Ausladen des zu waschenden Guts geblendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei wasserführenden Haushaltgeräten der eingangs näher beschriebenen Art die Lichtquellen so anzuordnen, dass der Benutzer nicht von der Lichtquelle geblendet wird und auch bei schlechten Lichtverhältnissen im Raum das Reinigungsergebnis beurteilen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Lichtquelle außerhalb des Behandlungsraums angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung wird der Benutzer nicht durch die Lichtquelle geblendet. Des Weiteren ist die Zugänglichkeit im Reparaturfall oder im Reinigungsfall wesentlich einfacher, als wenn die Lichtquelle im Behandlungsraum angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle als Warmlicht und/oder als Kaltlicht ausgebildet ist.
  • Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass das Kaltlicht sich durch eine hohe Lebensdauer und einen exakten Abstrahlwinkel auszeichnet und das Warmlicht sich durch seine robuste Bauweise auszeichnet.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle die Lichtwellen als Spotlicht und/oder Flächenlicht und/oder Punktlicht abstrahlt.
  • Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass neben einer optimalen Beleuchtung des zu waschenden Guts im Behandlungsraum auch eine optimale Ausleuchtung des Behandlungsraumes gewährleistet ist.
  • Ein wesentlicher Sicherheitsvorteil entsteht dadurch, dass die Lichtquelle wasserdicht angeordnet ist.
  • Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeit in die elektrischen Schaltkreise eindringt und es zu einem sicherheitsgefährdenden Kurzschluss kommt. Ferner wird ein vorzeitiger Verschleiß der Lichtquelle und des Reflektors durch die Spülflotte vermieden.
  • Besonders einfach ist der Einbau der Lichtquellen in die Tür, wenn nach einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Lichtquelle vorgesetzt und/oder zurückversetzt ist. Insbesondere wenn die Lichtquelle zurückversetzt angeordnet ist, ist diese vor ungewollten Einflüssen geschützt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Überschreiten eines Mindestschwenkwinkels der Tür und/oder eines Mindestschwenkwinkels der Betätigungshandhabe ein Schaltmittel die Lichtquelle ausschaltet.
  • Diese Lösung zeigt den Vorteil, dass der Benutzer beim Schließ- oder Öffnungsvorgang der Tür die Lichtquelle nicht selber Ausschalten muss und dem Benutzer noch während des Schließvorganges die Sicherheit gibt, dass die Lichtquelle während des Betriebes ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mindestschwenkwinkel 0° bis 10° beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass bei angelehnter Tür die Lichtquelle sich ausschaltet. Besonders einfach ist der Aufbau der Tür, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass das Schaltmittel innerhalb und/oder außerhalb der Tür angeordnet ist.
  • Ein Vorteil ist, dass der Schalter innerhalb der Tür für den Benutzer nicht sichtbar ist und das Design des wasserführenden Haushaltgerätes unverändert bleibt. Wenn der Schalter außerhalb der Tür angeordnet ist, ist der fertigungstechnische Aufwand der Montage geringer.
  • Um während des Öffnens der Tür einen zusätzlichen Arbeitsschritt des Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle mittels eines zusätzlichen Lichtschalters für den Benutzer zu vermeiden, ist es von Vorteil, dass das Schaltmittel in der Betätigungshandhabe angeordnet ist.
  • Nach einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltmittel am oberen und/oder unteren und/oder seitlichen Öffnungsrand angeordnet ist.
  • Der Vorteil besteht darin, dass das Schaltmittel für Reparaturarbeiten gut zugänglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen durch mindestens ein optisches Übertragungsmittel abgelenkt werden.
  • Eine entsprechend dieser Merkmale ausgestattete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtstrahlen zielgerichtet dem zu bescheinenden Behandlungsraum und/oder zu waschenden Guts zugeführt werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das optische Übertragungsmittel ein optisches Projektionssystem ein Reflektor und/oder eine Zerstreuungslinse ist.
  • Die Lösung bietet den Vorteil, dass die Bauteile kostengünstig in der Herstellung sind.
  • Ein fertigungstechnischer Vorteil ist verwirklicht, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Lichtquelle an eine in der Tür angeordnete Steuer- und/oder Regelungselektronik angeschlossen ist, da sich dann die Länge des Kabels von der Lichtquelle zur Steuer- und/oder Regelungselektronik verringert.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle an die in der Bodenwanne angeordnete Steuer- und/oder Regelungselektronik angeschlossen ist.
  • Besondere Vorteile bei dieser Lösung ergeben sich dann, wenn die Lichtquelle sich am Öffnungsrand befindet, da dann das Kabel nicht in die Tür geführt werden muss und somit die Kabellänge geringer ist.
  • Entsprechend einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle am oberen und/oder seitlichen und/oder unteren Öffnungsrand des Behandlungsraums angeordnet ist.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das Geschirr besonders effektiv beleuchtet wird und der Benutzer in der Lage ist, das Spülergebnis zu beurteilen. Vorteilhafterweise kann durch diese Anordnung, die Tür geschlossen werden, ohne die Lichtquelle zu beschädigen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle an der Innentür angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass bei geöffneter Tür der dem Beobachter zugewandte Behandlungsraum und das zu waschende Gut frontseitig beleuchtet werden, so dass die Schatten in den Behandlungsraum geworfen werden und somit das zu waschende Gut glänzend erscheint, wodurch der Anblick für den Benutzer ästhetischer wirkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle im Bereich der Zugabe des wasserführenden Haushaltgeräts angeordnet ist.
  • Für den Benutzer ergibt sich hieraus der Vorteil, dass bei einem ausgezogenen Lagerungsbehälter das zu waschende Gut von unten optimal beleuchtet werden kann, so dass der Benutzer in der Lage ist, das Waschergebnis qualitativ zu beurteilen.
  • Die Erfindung ist in einer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform, mit einer um eine horizontale Schwenkachse gelagerte Tür auf deren Innenseite eine Lichtquelle angeordnet ist, und
  • 2 eine schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform, mit einer um eine horizontale Schwenkachse gelagerte Tür an deren oberen Öffnungsrand eine Lichtquelle angeordnet ist, und
  • 3 eine Geschirrspülmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem ausschnittsweise vergrößert dargestellten Behandlungsraum, an dessen Öffnungsrand eine LED vorgesehen ist, in Schnittdarstellung von der Seite.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zwei im wesentlichen ähnlich ausgeführte erfindungsgemäße Geschirrspülmaschinen 1, 1' mit einem Gehäuse 2, 2' gezeigt, das einen aus Edelstahl oder Kunststoff geformten Innenmantel 3, 3' zur Auskleidung eines Behandlungsraumes 4, 4' aufweist, der von einer Innenverkleidung ausgebildet ist. Die Innenverkleidung weist an ihren Seitenwänden nicht dargestellte Führungsschienen auf, an denen als Lagerungsbehälter 5, 5' ausgebildete Geschirrkörbe ausziehbar gehalten sind. Die Lagerungsbehälter 5, 5' dienen zur Aufbewahrung für ein nicht gezeigtes zu waschendes Gut und werden von einer nicht dargestellten Sprühvorrichtung benetzt. Unterhalb des Behandlungsraums 4, 4' ist eine Bodenwanne 6, 6' angeordnet, die unter anderem zur Lagerung eines nicht dargestellten Pumpensystems, einer nicht gezeigten Enthärtungsanlage und einer Steuer- und Regelungselektronik 7' dient (2), welche einen Speicher mit verschiedenen Waschprogrammen besitzt. Der Behandlungsraum 4, 4' ist über eine Tür 8, 8' zugänglich, die an einer nicht gezeigten horizontalen Drehachse schwenkbar gelagert ist. Die Tür 8, 8' besitzt im vorliegenden Fall eine mit einer Möbelplatte 9, 9' verkleidete Außentür 10, 10' und eine mit dieser verbundene Innentür 11, 11'. Der Außentür 9, 9' ist eine Türblende 12, 12' zugeordnet, die eine Betätigungshandhabe 13, 13' und einen Hauptschalter 14, 14' zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine 1, 1' aufweisen, welche beide über eine nicht gezeigte elektromechanische Verbindung innerhalb der Türblende 12, 12' miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist an der Türblende 12, 12' mindestens ein Programmwahlschalter 15, 15' angeordnet, der mit einer innerhalb der Türblende 12 angeordneten Steuer- und Regelungselektronik 7 (1) bzw. mit der in der Bodenwanne 6' angeordneten Steuer- und Regelungselektronik 7' (2) angeschlossen ist.
  • Die Innentür 11, 11' weist eine mit einem Deckel 16, 16' zu verschließende Zugabe 17, 17' auf, deren Kammern 18, 18' zur Lagerung eines Reinigungsmittels oder eines Klarspülmittels vorgesehen ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist an der Innentür 11, 11' im Nahbereich der Zugabe 17, 17' mindestens eine als Warmlicht ausgebildete Lichtquelle 18, 18' zurückversetzt angeordnet, die beispielsweise als eine LED ausgestaltet sein kann und mit der Steuer- und Regelungselektronik 7, 7' über ein nicht gezeigtes Kabel verbunden ist. Alternativ kann die Lichtquelle 18, 18' auch als Kaltlicht ausgebildet sein und vorgesetzt an der Innentür 11, 11' angeordnet sein.
  • Bei dem unter 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine weitere Lichtquelle 18.1 vorgeschlagen, die an einem als Öffnungsrand 19' ausgebildeten Behälterflansch aus Metall angebracht ist. Die Lichtquelle 18.1 ist wie die Lichtquelle 18, 18' ebenfalls mit der Steuer- und Regelungselektronik 7' verbunden. Der Öffnungsrand 19, 19' ist integraler Bestandteil des Behandlungsraums 4, 4'. Ferner ist der Lichtquelle 18, 18' und der Lichtquelle 18.1 ein nicht dargestelltes optisches Übertragungsmittel zugeordnet, das insbesondere als ein Reflektor ausgebildet ist. Alternativ kann das optische Übertragungsmittel als Zerstreuungslinse oder als optisches Projektionssystem ausgebildet sein.
  • Ein als Schaltmittel 20, 20' ausgebildeter, mit der Steuer- und Regelungselektronik 7, 7' verbundener Neigungssensor ist innerhalb der Tür 8, 8' seitlich angeordnet. Das Schaltmittel 20, 20' kann aber auch alternativ als Druckschalter ausgebildet sein.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit ist es, das Schaltmittel 20, 20' außerhalb der Tür 8, 8' einzubauen, so dass es innerhalb der Betätigungshandhabe 13, 13' oder am Öffnungsrand 19, 19' angeordnet ist.
  • In 3 ist eine in Seitenansicht auschnittsweise vergrößert dargestellte alternative Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1'' mit einem Gehäuse 2'' visualisiert, dass mit einem aus Edelstahl geformten Innenmantel 3'' zur Auskleidung eines Behandlungsraums 4'' ausgestattet ist, der alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein kann. An den Seitenwänden des Behandlungsraums 4'' sind nicht gezeigte Führungsschienen angeordnet, an denen als Lagerungsbehälter 5'' ausgebildete Geschirrkörbe für das nicht gezeigte zu waschendes Gut ausziehbar gehalten sind. An den Innenmantel 3'' ist frontseitig am Gehäuse 2'' der Geschirrspülmaschine 1'' ein als Öffnungsrand 19'' ausgebildeter Behälterflansch mit angeformt.
  • Mindestens eine Lichtquelle 18'' ist am oberen Öffnungsrand 19'' zurückgesetzt angeordnet. Eine weitere alternative Möglichkeit ist es, die Lichtquelle 18'' am seitlichen oder unteren Öffnungsrand 19'' anzuordnen. Ebenfalls könnte man alternativ die Lichtquelle 18'' an allen Seiten des Öffnungsrands 19'' anordnen.
  • Die Lichtquelle 18'' ist mit einer nicht gezeigten Steuer- und Regelungselektronik in einer nicht dargestellten Bodenwanne verbunden.
  • Des Weiteren ist am oberen Öffnungsrand 19'' ein als Schaltmittel 20'' ausgebildeter Druckschalter angeordnet, welcher ebenfalls an die Steuer- und Regelungselektronik angeschlossen ist. Ferner ist dem Öffnungsrand 19'' eine Dichtung 21'' aus Kunststoff zugeordnet.
  • Während des Betriebes wird das vom Benutzer in die Lagerungsbehälter 5, 5' eingeräumte zu waschende Gut von der Sprühvorrichtung in der Geschirrspülmaschine 1, 1' benetzt. Nachdem die Steuer- und Regelungselektronik 7, 7' das in ihrem Speicher abgelegte Programm mit beispielsweise den Programmschritten „Vorspülen – Reinigen – Zwischenspülen – Klarspülen – Trocken" beendet, wird dem Benutzer durch Öffnen der Tür 8, 8' mittels der Betätigungshandhabe 13, 13' der Behandlungsraum 4, 4' zugänglich. Durch Benutzung der Betätigungshandhabe 13, 13' wird mittels einer elektromechanischen Verbindung der Hauptschalter 14, 14' aktiviert, so dass die Geschirrspülmaschine 1, 1' außer Betrieb ist.
  • Während des Öffnungsvorgangs wird das Schaltmittel 20, 20', in der Tür 8, 8' aktiviert und sendet ein Signal an die Steuer- und Regelungselektronik 7, 7', so dass bei Überschreiten eines Mindestschwenkwinkels der Tür 8, 8' das Schaltmittel 20, 20' die Lichtquelle 18, 18' schaltet. Der Mindestschenkwinkel ist werksseitig so bestimmt, dass bei einer Neigung der Tür im Bereich von 0° bis 10° die Lichtquelle 18, 18' schaltet.
  • Nachdem die Tür 8 vom Benutzer vollständig geöffnet ist (1), treten die Lichtstrahlen aus der an der Tür 8 im nahen Bereich der Zugabe 17 angeordneten Lichtquelle 18 aus und werden über die optischen Übertragungsmittel abgelenkt, so dass der Behandlungsraum 4 ausgeleuchtet wird und das im Lagerungsbehälter 5 angeordnete zu waschende Gut frontseitig beleuchtet wird.
  • In 2 ist zu der an der Tür 8' im nahen Bereich der Zugabe 17' angeordneten Lichtquelle 18' eine zusätzliche Lichtquelle 18.1 am Öffnungsrand 19' angeordnet, die den Behandlungsraum 4' und das im Lagerungsbehälter 5' angeordnete zu waschende Gut von oben beleuchtet.
  • Nachdem der Lagerungsbehälter 5, 5' aus dem Behandlungsraum 4, 4' herausgezogen wird, befindet sich der Lagerungsbehälter 5, 5' über der in der Tür 8, 8' angeordneten Lichtquelle 18, 18', so dass das zu waschende Gut nun von unten beleuchtet wird.
  • Um die Lichtquelle 18' beim Öffnen und Schließen nicht zu beschädigen, ist die Lichtquelle 18' vorteilhafterweise am Öffnungsrand 19' zurückversetzt angeordnet (2). Der Benutzer kann nun die an den Führungsschienen befestigten Lagerungsbehälter 5, 5' einfach herausziehen und auch bei schlechten Lichtverhältnissen im Raum das zu waschende Gut begutachten und aus dem Lagerungsbehälter 5, 5' entfernen, da es gut von der Lichtquelle 18, 18' beleuchtet wird. Gleichzeitig wird auch der Behandlungsraum 4, 4' ausgeleuchtet, so dass beispielsweise Reparaturarbeiten einfach durchführbar sind oder ein nicht gezeigter Deckel des Salzbehälters im Behandlungsraum 4, 4' beim Nachfüllen von Salz auf Grund der besseren Sichtverhältnisse besser zu öffnen ist.
  • Nachdem der Benutzer die Lagerungsbehälter 5, 5' ausgeräumt und gegebenenfalls mit neuen zu waschenden Gut beladen hat, lässt sich die Tür 8, 8' über die Betätigungshandhabe 13, 13' wieder schließen. Während des Schließvorgangs kann der Benutzer kurz vor Beendigung des Schließvorganges bei einem Mindestschwenkwinkel im Bereich von 0° bis 10° erkennen, dass die Lichtquelle 18, 18' sich ausschaltet, da sich der Behandlungsraum 4, 4' verdunkelt. Somit besteht bei dem Benutzer die Gewissheit, dass die Lichtquelle 18, 18' während des Betriebs immer ausgeschaltet ist.
  • Im geschlossenen Zustand ist die Tür 8, 8' in Kontakt mit einer am Öffnungsrand 19, 19' nicht gezeigten angeordneten Türdichtung, so dass keine Flüssigkeit aus dem Behandlungsraum 4, 4' nach außen gelangt. Der Benutzer kann nun das gewünschte Programm mittels des Programmwahlschalters 15, 15' wählen, welches von der Steuer- und Regelungselektronik 7, 7' aktiviert wird und kann mit Hilfe des Hauptschalters 14, 14' die Geschirrspülmaschine 1, 1' in Betrieb nehmen.
  • Die Funktionsweise der in 3 dargestellten Geschirrspülmaschine 1'' ist ähnlich zu denen in 1 und 2 gezeigten Geschirrspülmaschinen 1, 1'. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass die Lichtquelle 18'' sich ausschließlich zurückversetzt am Öffnungsrand 19'' befindet und den Behandlungsraum 4'' und den Lagerungsbehälter 5'' bei geöffneten Zustand einer nicht gezeigten Tür von oben beleuchtet.
  • Der am Öffnungsrand 19'' als Schaltmittel 20'' ausgebildete Druckschalter wird erst durch den Kontakt mit der Tür deaktiviert und schaltet dadurch die Lichtquelle 18'' aus.

Claims (17)

  1. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') zur Einbringung von zu waschenden Gut mit einem Behandlungsraum (4, 4', 4''), der mit einer eine Betätigungshandhabe (11, 11') aufweisenden Tür (8, 8') verschließbar ist und mit mindestens einer dem Haushaltgerät (1, 1', 1'') zugeordneten Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1), die das zu waschenden Gut und/oder den Behandlungsraum (4, 4', 4'') beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) außerhalb des Behandlungsraums (4, 4', 4'') angeordnet ist.
  2. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) ein Warmlicht und/oder Kaltlicht ist.
  3. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) die Lichtwellen als Spotlicht und/oder Flächenlicht und/oder Punktlicht ausstrahlt.
  4. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) wasserdicht angeordnet ist.
  5. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) vorgesetzt und/oder zurückversetzt ist.
  6. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Mindestschwenkwinkels der Tür (8, 8') und/oder eines Mindestschwenkwinkels der Betätigungshandhabe (13, 13') ein Schaltmittel (20, 20', 20'') die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) ausschaltet.
  7. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestschwenkwinkel 0° bis 10° beträgt.
  8. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (20, 20', 20'') innerhalb und/oder außerhalb der Tür (8, 8') angeordnet ist.
  9. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (20, 20', 20'') in der Betätigungshandhabe (13, 13') angeordnet ist.
  10. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (20, 20', 20'') am oberen und/oder seitlichen und/oder unteren Öffnungsrand (19, 19', 19'') angeordnet ist.
  11. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) ausgesendeten Lichtstrahlen durch mindestens ein optisches Übertragungsmittel abgelenkt werden.
  12. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Übertragungsmittel ein optisches Projektionssystem ein Reflektor und/oder eine Zerstreuungslinse ist.
  13. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) an eine in der Tür (8, 8') angeordneten Steuer- und/oder Regelungselektronik (7, 7') angeschlossen ist.
  14. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18', 18'', 18.1) an die in der Bodenwanne angeordneten Steuer- und/oder Regelungselektronik (7, 7') angeschlossen ist.
  15. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18'', 18.1) am oberen und/oder seitlichen und/oder unteren Öffnungsrand (19, 19', 19'') des Behandlungsraums (4, 4', 4'') angeordnet ist.
  16. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18') an der Innentür (11, 11') angeordnet ist.
  17. Wasserführendes Haushaltgerät (1, 1', 1'') nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18, 18') im Bereich der Zugabe (17, 17') des wasserführenden Haushaltgeräts (1, 1', 1'') angeordnet ist.
DE102004051174A 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät Ceased DE102004051174A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051174A DE102004051174A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US11/665,575 US20090044846A1 (en) 2004-10-20 2005-10-13 Lighting device for a water-bearing domestic appliance
PL11180949T PL2401950T3 (pl) 2004-10-20 2005-10-13 Urządzenie oświetlające do zmywarki do naczyń
DE202005021840U DE202005021840U1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
ES05794631T ES2385339T3 (es) 2004-10-20 2005-10-13 Dispositivo de iluminación para un aparato doméstico que conduce agua
EP11180949.7A EP2401950B1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP05794631A EP1804637B1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät
PCT/EP2005/055216 WO2006042819A1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät
PL05794631T PL1804637T3 (pl) 2004-10-20 2005-10-13 Urządzenie oświetleniowe dla prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
CNU2005201286977U CN2902181Y (zh) 2004-10-20 2005-10-20 用水的家用电器
US13/477,098 US9516987B2 (en) 2004-10-20 2012-05-22 Lighting device for a water-bearing domestic appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051174A DE102004051174A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051174A1 true DE102004051174A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35431639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051174A Ceased DE102004051174A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE202005021840U Expired - Lifetime DE202005021840U1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021840U Expired - Lifetime DE202005021840U1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20090044846A1 (de)
EP (2) EP2401950B1 (de)
CN (1) CN2902181Y (de)
DE (2) DE102004051174A1 (de)
ES (1) ES2385339T3 (de)
PL (2) PL2401950T3 (de)
WO (1) WO2006042819A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125480A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102010015849B3 (de) 2010-03-08 2011-04-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
EP2394557A2 (de) 2010-03-18 2011-12-14 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
DE102011084461A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem lichtabstrahlenden Passivleuchtmittel im Innenraum
DE102011084459B3 (de) * 2011-10-13 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Leuchtelement an mindestens einer Beladeeinheit
DE102013207359A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
EP2957845A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-23 Whirlpool S.A. Integriertes beleuchtungssystem für elektrische geräte und mit solchem beleuchtungssystem ausgestattetes elektrisches gerät
DE102014220245A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
DE102015116973A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
EP2994029B1 (de) 2013-05-07 2018-09-26 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE102019114740A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936859B1 (fr) * 2008-10-03 2012-12-21 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif d'eclairage integre dans un bandeau de commande.
DE102009014023B3 (de) 2009-03-23 2010-08-12 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
EP2519670A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer elektronischen komponente
EP2366323A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102010037397A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
EP2458054B1 (de) * 2010-11-29 2014-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betrieb einer Trommelbeleuchtungsvorrichtung in einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit dem Verfahren
KR101995421B1 (ko) * 2010-12-31 2019-07-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102011051348A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2591711A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Virtuelle Tasten
ITBO20130050A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 Mocom Srl Autoclave per la sterilizzazione di strumenti
US10022036B2 (en) 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
USD784633S1 (en) 2014-01-27 2017-04-18 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
US9445706B2 (en) * 2014-01-27 2016-09-20 Whirlpool Corporation Dishwasher
US10908762B2 (en) 2015-07-20 2021-02-02 Whirlpool Corporation Household appliance closure element with touch interface
CN106381648A (zh) * 2016-10-31 2017-02-08 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机
CN108119808B (zh) * 2016-11-29 2024-04-12 博西华电器(江苏)有限公司 用于家用电器的指示装置以及家用电器
CN111820835A (zh) * 2019-04-15 2020-10-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
US20220167825A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having a wirelessly powered light assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220018C2 (de) * 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
US5795052A (en) * 1995-11-09 1998-08-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Lamp driving control apparatus and method for a washing machine
US6295004B1 (en) * 2000-12-07 2001-09-25 S. Mark Burnett Appliance warning light device
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656451A (en) * 1951-01-02 1953-10-20 Rick Hilda Illuminated rotary clotheswashing basket
US3186155A (en) * 1957-11-22 1965-06-01 Du Pont Textile product of synthetic organic filaments having randomly varying twist along each filament
US3172723A (en) * 1959-12-09 1965-03-09 Filamentary material
US3215486A (en) * 1962-04-17 1965-11-02 Toyo Spinning Co Ltd Fixation of polypropylene fibers impregnated with dyestuffs and other treating agents
US3268283A (en) * 1963-12-10 1966-08-23 Mullins Mfg Corp Gusset for dishwasher cabinet
US3415904A (en) * 1964-08-13 1968-12-10 Sumitomo Chemical Co Polyolefin composition comprising an amine treated ethylene/acrylic ester copolymer and a poly-alpha-olefin
US3619592A (en) * 1970-03-09 1971-11-09 Tappan Co The Washing machine with illuminated interior
BE786772A (fr) * 1971-07-26 1973-01-26 Dow Chemical Co Fibres synthetiques et procede de traitement de
CH554712A (de) * 1971-11-09 1974-10-15
US4283197A (en) * 1979-03-29 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Process for whitening polyester fibres by the exhaust method
US4454146A (en) * 1982-05-14 1984-06-12 Lever Brothers Company Synergistic preservative compositions
US4494957A (en) * 1982-05-17 1985-01-22 Research Association Of Synethtic Dyestuffs Dye compositions for polyester fibers
JPS61501577A (ja) * 1984-02-27 1986-07-31 ウイルソン,ロバ−ト ブチヤナン 染料組成物及びこれを用いて熱可塑性樹脂材料を着色する方法
LU85564A1 (fr) * 1984-10-01 1986-06-11 Oreal Nouvelles compositions de teinture des fibres keratiniques contenant un colorant azoique,procede de preparation de ce colorant et mise en oeuvre desdites compositions pour la teinture des fibres keratiniques
US4728453A (en) * 1987-01-13 1988-03-01 The Clorox Company Timed-release bleach coated with an inorganic salt and an amine with reduced dye damage
US5049311A (en) * 1987-02-20 1991-09-17 Witco Corporation Alkoxylated alkyl substituted phenol sulfonates compounds and compositions, the preparation thereof and their use in various applications
DE4426074C1 (de) * 1994-07-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
KR100189104B1 (ko) * 1995-11-09 1999-06-01 윤종용 세탁기의 도어개폐제어장치 및 방법
DE19649039C1 (de) * 1996-11-27 1998-04-30 Bauknecht Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
US6893061B2 (en) * 2001-08-09 2005-05-17 General Electric Company Methods and apparatus for securing a dishwasher door
ITPN20020007A1 (it) * 2002-02-05 2003-08-05 Electrolux Home Products Corpo Elettrodomestico con sistema di illuminazione
DE10256171B4 (de) * 2002-12-02 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie Schalter zur Verwendung in einem Haushaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220018C2 (de) * 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
US5795052A (en) * 1995-11-09 1998-08-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Lamp driving control apparatus and method for a washing machine
US6295004B1 (en) * 2000-12-07 2001-09-25 S. Mark Burnett Appliance warning light device
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017273A1 (de) 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
WO2008125480A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102010015849C5 (de) * 2010-03-08 2017-10-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
DE102010015849B3 (de) 2010-03-08 2011-04-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
EP2364635A3 (de) * 2010-03-08 2012-02-08 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit Beleuchtungseinrichtung
US8382304B2 (en) 2010-03-08 2013-02-26 Miele & Cie. Kg Dishwasher
EP2394557A2 (de) 2010-03-18 2011-12-14 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
DE102011084461A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem lichtabstrahlenden Passivleuchtmittel im Innenraum
DE102011084459B3 (de) * 2011-10-13 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Leuchtelement an mindestens einer Beladeeinheit
DE102013207359A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
DE102013207359B4 (de) * 2013-04-23 2017-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
EP2994029B1 (de) 2013-05-07 2018-09-26 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
EP2957845A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-23 Whirlpool S.A. Integriertes beleuchtungssystem für elektrische geräte und mit solchem beleuchtungssystem ausgestattetes elektrisches gerät
DE102014220245A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
DE102014220245B4 (de) 2014-10-07 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
DE102015116973A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
EP3153087A1 (de) 2015-10-06 2017-04-12 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
DE102019114740A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3747337A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Miele & Cie. KG Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben des wasserführenden haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
PL1804637T3 (pl) 2012-10-31
CN2902181Y (zh) 2007-05-23
ES2385339T3 (es) 2012-07-23
EP2401950B1 (de) 2016-03-02
EP2401950A2 (de) 2012-01-04
EP1804637B1 (de) 2012-05-23
EP1804637A1 (de) 2007-07-11
EP2401950A3 (de) 2013-07-03
DE202005021840U1 (de) 2010-07-08
PL2401950T3 (pl) 2016-08-31
US20090044846A1 (en) 2009-02-19
US9516987B2 (en) 2016-12-13
US20120227773A1 (en) 2012-09-13
WO2006042819A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät
EP1833348B1 (de) Haushaltger[t
DE60003687T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter architektur
EP2394557B1 (de) Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
DE10255006B4 (de) In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102006049396A1 (de) Haushaltsgerät mit Projektionsanzeige
EP2540208A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3241478B1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer funktionskomponente zugeordneten optischen anzeige
DE102011075095B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens zwei Leuchtstreifen an mindestens einer Seitenkante des Möbelblattes ihrer Tür
EP2552292A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004057019A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Vorratsbehälter
EP3153087B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2850989A1 (de) Haushaltgerät mit einer optischen Betriebsanzeige
DE102010000150B3 (de) Ein- oder unterbaufähiges Haushaltgerät
DE102004019329A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
EP3599965B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wasserzuführung
EP1013215B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haushaltgerätes mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE102023201625A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türgriff und zumindest einem Leuchtelement
DE19859972A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE102014220245A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
DE19859978A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859981A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859977A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE19859974A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
WO2015117917A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110913

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130605