DE102004050164A1 - Schweißverfahren - Google Patents

Schweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004050164A1
DE102004050164A1 DE102004050164A DE102004050164A DE102004050164A1 DE 102004050164 A1 DE102004050164 A1 DE 102004050164A1 DE 102004050164 A DE102004050164 A DE 102004050164A DE 102004050164 A DE102004050164 A DE 102004050164A DE 102004050164 A1 DE102004050164 A1 DE 102004050164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
welding
pyrometer
metallic object
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050164B4 (de
Inventor
Thomas Juestel
Gerhard Reber
Andreas Benz
Ulrich Haag
Tim Petschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004050164.5A priority Critical patent/DE102004050164B4/de
Priority to JP2005299178A priority patent/JP2006110631A/ja
Priority to CNB2005101135524A priority patent/CN100563906C/zh
Publication of DE102004050164A1 publication Critical patent/DE102004050164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050164B4 publication Critical patent/DE102004050164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0013Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verschweißen einer Metallschicht (16) mit einem metallischen Gegenstand (12) beschrieben, wobei ein Wärmeeintrag in einen Verbindungsbereich (18) von einer Metallschicht (16) abgewandten Seite des metallischen Gegenstandes (12) zumindest teilweise durch diesen hindurch in Richtung der Metallschicht (16) erfolgt. Auf der die Metallschicht (16) aufweisenden Seite des metallischen Gegenstandes (12) wird mittels eines Pyrometers (20) die Temperatur der Metallschicht (16) zur Kontrolle des Schweißvorgangs bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweißen einer Metallschicht mit einem metallischen Gegenstand nach dein Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zündkerzen mit zumindest einer Elektrode, wie beispielsweise einer Mittel- oder Masseelektrode, die zumindest teilweise mit einem Edelmetall versehen ist, sind aus dem Stand der Technik seit längerer Zeit bekannt.
  • So wird in der EP 0 575 163 B1 eine Zündkerze mit einer Masse- und einer Mittelelektrode beschrieben. Die Mittelelektrode weist ein vorderes Ende mit einer daran angeschweißten Zündspitze auf, wobei die Zündspitze mit der Masseelektrode eine Funkenstrecke bildet. Um den Umfang der äußeren Grenzfläche erstreckt sich zwischen dem vorderen Ende der Elektrode und der Zündspitze eine ringförmige Laserschweißnaht. Die Zündspitze kann dabei vorzugsweise aus einem Edelmetall bestehen und mittels Laserstrahlschweißen, Argonschweißen oder Elektronenstrahlschweißen auf die Elektrode aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 03 046 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem eine Edelmetallschicht mit einer Elektrode einer Zündkerze derart verbunden wird, dass der Wärmeeintrag in den Verbindungsbereich von einer der Edelmetallschicht abgewandten Seite der Elektrode her zumindest teilweise durch diese hindurch in Richtung der Edelmetallschicht hin erfolgt. Dabei wird die Edelmetallschicht nicht zwangsläufig vollständig über ihre gesamte Dicke und/oder gesamte Länge und Breite aufgeschmolzen. Unerwünscht ist an diesem Verfahren, dass sich fertigungsbedingt ergebende Toleranzschwankungen an der Elektrode bzw. der Edelmetallschicht bei ungeregelter Einwirkung der Laserenergie zu unterschiedlichen Schweißtiefen führen können. Somit kann es unerwünschter Weise zu einem Vordringen der Schweißenergie bis zur Oberfläche der Edelmetallschicht kommen und somit zu einer Legierungsbildung an der Oberfläche der Edelmetallschicht mit dem metallischen Grundmaterial der Elektrode.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Verschweißen einer Metallschicht mit einem metallischen Gegenstand bereitzustellen, das einerseits zu einer dauerfesten Verbindung der Metallschicht mit dem metallischen Gegenstand führt und zum anderen eine Modifizierung einer dem metallischen Gegenstand abgewandten Oberfläche der Metallschicht weitgehend vermeidet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren ermöglicht die Regelung der in einem Verbindungsbereich zwischen Metallschicht und metallischem Gegenstand eingetragenen Wärmeenergie bedarfsgerecht, sodass eine dauerhafte Verbindung zwischen der Metallschicht und dem metallischen Gegenstand geschaffen wird, ohne dass die dem metallischen Gegenstand abgewandte Oberfläche der Metallschicht in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Die Regelung erfolgt mittels eines Pyrometers, mit dem die Oberflächentemperatur der Metallschicht zur Kontrolle des Schweißvorganges bestimmt wird. Da sich somit der metallische Gegenstand im wesentlichen zwischen dein Pyrometer und der zum Verschweißen nötigen Energiequelle befindet, wird die Temperaturmessung des Pyrometers im wesentlichen nicht durch Streustrahlung der Energiequelle beeinträchtigt, sondern durch die Oberflächentemperatur der Metallschicht bestimmt. Weiterhin wird die Größe oder Dauer des Energieeintrags in einen bestimmten Bereich der Verbindungsschicht in Abhängigkeit von der in diesem Bereich auftretenden Oberflächentemperatur der Metallschicht geregelt, sodass auf diese Weise qualitativ hochwertige Schweißnähte erzeugt werden können.
  • Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • So ist von Vorteil, wenn das Verschweißen von Metallschicht und metallischem Gegenstand mittels Laserschweißen erfolgt und die Metallschicht zumindest in einer Teilfläche nicht vollständig aufgeschmolzen wird. Der Einsatz von Laserenergie als Energiequelle ermöglicht eine besonders genaue Fokussierung der eingebrachten Schweißenergie.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Verschweißen beim Aufbringen einer Edelmetallschicht auf die Elektrode einer Zündkerze im wesentlichen entlang eines Umfanges der Elektrode erfolgt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird die Energiequelle während des Energieeintrags einer ersten translatorischen Bewegung über der Oberfläche des metallischen Gegenstandes unterzogen und das Pyrometer im wesentlichen synchron einer zweiten translatorischen Bewegung, wobei die erste zur zweiten translatorischen Bewegung in einer Art erfolgt, dass sich der metallische Gegenstand stets zwischen der Energiequelle und dem Pyrometer befindet. Weiterhin ist von Vorteil, wenn dabei die Leistung Wärmequelle in Abhängigkeit von der mit dem Pyrometer bestimmten Oberflächentemperatur der Metallschicht gesteuert wird. Die erreichbare Einschweißtiefentoleranz im Bereich des Edelmetalls wird aufgrund der Regelung auf ca. 0,08 mm reduziert.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die 1a bis 1d zeigen schematisch das Gehäuse einer Zündkerze mit edelmetallbestückter Elektrode gemäß Stand der Technik, die 2a bis 2d zeigen das Gehäuse einer Zündkerze mit edelmetallbestückter Elektrode, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist und 3 zeigt schematisch einen metallischen Gegenstand, der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Metallschicht versehen wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1d ist schematisch ein rohrförmiges metallisches Gehäuse 10 einer Zündkerze dargestellt, an das mindestens eine oder mehrere Masseelektroden 12 angeschweißt sind. Zwischen ihnen und einer nicht dargestellten Mittelelektrode der Zündkerze wird der Zündfunke erzeugt. Die Mittelelektrode ist beispielsweise als Zweistoffelektrode ausgebildet, bei der ein Kupferkern von einer Nickellegierung umgeben ist. Da sowohl die Masseelektrode 12 als auch die Mittelelektrode einer Zündkerze durch die Ausbildung der Zündfunken hohen abrasiven Belastungen ausgesetzt sind, ist vorzugsweise mindestens eine der Elektroden im Entstehungsbereich der Zündfunken mit einem Edelmetallinlay versehen. Dabei weist die entsprechende Elektrode eine Aussparung auf, in die ein passendes Edelmetallplättchen eingesetzt und mit dem Material der Elektrode verschweißt wird.
  • 1d zeigt ein Schweißverfahren gemäß Stand der Technik, bei dein eine Energiequelle zur Erzeugung der beim Schweißvorgang benötigten Wärmeenergie, beispielsweise ein Laser 14, auf die Oberfläche des einzusetzenden Edelmetallplättchens 16 gerichtet wird und es durch Erhitzen desselben zu einem Verschweißen mit dein Grundmaterial der Masseelektrode 12 kommt.
  • Es resultiert eine mit einem Edelmetallplättchen versehene Masseelektrode 12, wie sie in 1c schematisch in einer Aufsicht dargestellt ist. Zu erkennen ist um das Edelmetallplättchen 16 herum eine Verschmelzungszone 18, die im wesentlichen aus einer Mischung des Elektrodengrundmaterials mit dem Material des Edelmetallplättchens besteht. Wie in 1a in einer Schnittdarstellung dargestellt, kann die Verschmelzungszone 18 den gesamten Bereich des Edelmetallplättchens umfassen. In 1b ist eine photographische Aufnahme eines derartigen komplett aufgeschmolzenen Edelmetallplättchens 16 abgebildet. Erkennbar ist die Masseelektrode 12 und der aufgeschmolzene Bereich 18. Nachteilig ist daran, dass die Mischung von Elektrodengrundstoff und Edelmetall eine deutlich schlechtere Korrosions- und Erosionsbeständigkeit im Vergleich zum Material des Edelmetallplättchens 16 zeigt. Dennoch sind die Materialeigenschaften deutlich besser als die des Elektrodengrundstoffs.
  • Die 2a bis 2d zeigen zu den 1a bis 1d vergleichbare Darstellungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten bezeichnen. Wie in 2d erkennbar, wird nun der Laser 14 als Quelle der Schweißenergie auf eine dem zu befestigenden Edelmetallplättchen 16 gegenüberliegende Seite der Masseelektrode 12 gerichtet. Wie in 2a erkennbar ist, erreicht die Verschmelzungszone 18 dadurch nicht mehr die mit dem Luftraum in Kontakt stehende Oberfläche des Edelmetallplätchens 16, sodass es zwar zu einer Verschweißung des Edelmetallplättchens 16 mit der Masseelektrode 12 kommt, es ist jedoch in der Aufsicht auf die mit dem Edelmetallplättchen 16 bestückte Masseelektrode 12 keine Verschmelzungszone mehr zu erkennen. Dies zeigt 2c und die linke Abbildung der 2b. Die rechte Abbildung der 2b zeigt die der edelmetallbestückten Großfläche der Masseelektrode 12 abgewandte Rückseite und die darauf erkennbare Verschmelzungszone 18.
  • Um einerseits eine ausreichende Befestigung des Edelmetallplättchens 16 auf der Masseelektrode 12 zu erreichen, ist es nötig, eine gewisse Energiemenge in die Verschmelzungszone 18 einzutragen, sodass diese einen Teilbereich des eingesetzten Edelmetallplättchens umfasst. Andererseits darf die vorgesehene Energiemenge nicht so groß sein, dass es zu einem kompletten Aufschmelzen des Edelmetallplättchens 16 kommt.
  • Eine Regelung des Schweißvorganges ist beispielhaft in 3 dargestellt. Dabei wird, wie in den 2a bis 2d bereits dargestellt, ein Laser 14 auf eine dein einzusetzenden Edelmetallplättchen 16 abgewandte Seite der Masseelektrode 12 gerichtet, sodass sich auf der der Masseelektrode 12 zugewandten Seite des Edelmetallplättchens 16 eine Verschmelzungszone 18 ausbildet. Zur Regelung der pro Flächenbereich der Masseelektrode 12 eingetragenen Energiemenge wird auf der dem Laser 14 gegenüberliegenden Seite der Masseelektrode 12 ein Pyrometer 20 vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise so positioniert, dass eine Oberflächentemperatur desjenigen Teilbereichs des Edelmetallplättchen 16 bestimmt werden kann, der einem zum selben Zeitpunkt erzeugten Bereich der Verschmelzungszone 18 besonders nahe kommt. Im Idealfall bilden Pyrometer 20 und Laser 14 eine gedachte Linie, die zu der laserbestrahlten Großfläche der Masseelektrode 12 senkrecht steht und entlang derer der Laserstrahl des Lasers 14 in das Material der Masseelektrode 12 eindringt.
  • Dabei wird unter einem Pyrometer jegliche Messeinrichtung verstanden, die geeignet ist, die vergleichsweise hohe Oberflächentemperatur des Edelmetallplättchens während des Verarbeitungsprozesses hinreichend genau zu bestimmen. Diese kann auf einer berührungslosen Messmethode beruhen, wie beispielsweise der Aufnahme emittierter Infrarotstrahlung, oder auf einer Messmethode, die den Kontakt mit der Oberfläche des Edelmetallplättchen 16 voraussetzt, wie beispielsweise die Messung des Widerstands einer elektrischen Widerstandsleiterbahn.
  • Die Regelung erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die Leistung des auf die Masseelektrode 12 gerichteten Lasers 14 und somit die Energiemenge, die pro Zeiteinheit in die Verschmelzungszone 18 eingetragen wird, in Abhängigkeit von der mit dem Pyrometer 20 bestimmten Oberflächentemperatur des Edelmetallplättchens 16 erfolgt, wobei die translatorische Bewegung von Laser 14 und Pyrometer 20 vorzugsweise, jedoch nicht zwingend beibehalten wird.
  • Eine alternative Regelung besteht darin, dass die Bestrahlung eines Oberflächenbereichs der Masseelektrode 12 mit dem Laser 14 bis zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem an einem dein bestrahlten Oberflächenbereich gegenüberliegenden Oberflächenbereich des Edelmetallplättchens 16 eine Temperatur registriert wird, die einer hinterlegten Mindesttemperatur entspricht. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt vorzugsweise eine translatorische Bewegung der Masseelektrode 12 und/oder des Lasers 14 sowie des Pyrometers 20. Dabei führen der Laser 14 und das Pyrometer 20 im wesentlichen gleichsinnige translatorische Bewegungen aus, sodass die in 3 dargestellte Messanordnung unter Fokussierung auf einen neuen Oberflächenbereich im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Dies ermöglicht die Berücksichtigung sich fertigungstechnisch ergebender Toleranzschwankungen in Hinblick auf die Ausführung des Edelmetallplättchens 16 bzw. der Aussparung an der Masseelektrode 12 ohne Qualitätseinbuße der erzeugten Schweißverbindung zwischen Edelmetall und Elektrodengrundstoff. Durch Wahl einer geeigneten Mindesttemperatur, die an der Oberfläche des Edelmetallplättchens 16 einzuhalten ist, kann die Materialzusammensetzung in der Verschmelzungszone 18 geeignet beeinflusst werden. Dabei ist zur Vermeidung ausgeprägt unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ein Edelmetallgehalt von < 30%, insbesondere von < 5% im Material der Verschmelzungszone 18 vorteilhaft. Weiterhin kann das Pyrometersignal zur Detektion fehlerhafter Schweißverbindungen herangezogen werden, beispielsweise wenn eine Oberflächentemperatur des untersuchten Edelmetallplättchens 16 außerhalb einer hinterlegten Hüllkurve auftritt.
  • Zur Erfassung des Pyrometersignals ist eine geeignete, nicht dargestellte Auswerte- und Regeleinheit vorgesehen, mittels derer die Leistungsregelung und/oder Positionierung des Lasers 14 erfolgt. Die Auswerte- und Regeleinheit führt einen Soll-/Ist-Vergleich zwischen gemessener Oberflächentemperatur und hinterlegter Mindesttemperatur durch und gibt auf der Basis des Resultats gegebenenfalls Positionier- und Regelbefehle an eine den Laser positionierende Vorrichtung bzw. and den Laser aus.
  • Zu verarbeitende Edelmetallplättchen können beispielsweise eine Länge von 0,8 bis 2,5 mm aufweisen, insbesondere 1,5 mm, und eine Breite von 0,3 bis ca. 7 mm. Sie können beispielsweise Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium und/oder Palladium allein, in Mischungen oder als Legierungen enthalten.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Regelung ist nicht auf die Anwendung bei der Herstellung von Masseelektroden für Zündkerzen beschränkt, sondern kann auch bei der Bestückung von Mittelelektroden von Zündkerzen mit Edelmetallplättchen eingesetzt werden. Weiterhin ist die Regelung bei beliebigen Schweißprozessen zur Verbindung eines metallischen Gegenstandes mit einer Metallschicht einsetzbar, bei denen ein Aufschmelzen der Metallschicht unerwünscht ist. Weiterhin ist die Anwendung nicht auf Laserschweißverfahren beschränkt, sondern die Regelung kann auch bei Widerstandsschweißprozessen, beim Argon- oder beim Elektronenstrahlschweißen angewandt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verschweißen einer Metallschicht (16) mit einem metallischen Gegenstand (12), insbesondere einer Edelmetallschicht mit einer Elektrode einer Zündkerze, wobei ein Wärmeeintrag in einen Verbindungsbereich (18) von einer der Metallschicht (16) abgewandten Seite des metallischen Gegenstandes (12) zumindest teilweise durch diesen hindurch in Richtung der Metallschicht (16) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Metallschicht (16) aufweisenden Seite des metallischen Gegenstandes (12) mittels eines Pyrometers (20) die Temperatur der Metallschicht (16) zur Kontrolle des Schweißvorganges bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen mittels Laserschweißen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (16) zumindest in einer Teilfläche nicht vollständig aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen im wesentlichen entlang eines Umfanges des metallischen Gegenstandes (12) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmequelle (14) während des Wärmeeintrags eine erste translatorische Bewegung über der Oberfläche des metallischen Gegenstandes (12) ausführt und dass das Pyrometer (20) im wesentlichen synchron eine zweite translatorische Bewegung ausführt, wobei die erste zur zweiten translatorischen Bewegung in einer Art erfolgt, dass sich der metallische Gegenstand (12) stets zwischen der Wärmequelle (14) und dem Pyrometer (20) befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag im wesentlichen entlang einer gedachten Linie zwischen der Wärmequelle (14) und dein Pyrometer (20) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieleistung der Wärmequelle in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur der Metallschicht gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste translatorische Bewegung in Abhängigkeit von der mit dein Pyrometer (20) bestimmten Temperatur der Metallschicht (16) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass keine erste translatorische Bewegung erfolgt, solange die Temperatur des im Fokus des Pyrometers (20) liegenden Oberflächenanteils der Metallschicht (16) nicht eine hinterlegte Minimaltemperatur aufweist.
DE102004050164.5A 2004-10-14 2004-10-14 Schweißverfahren Expired - Fee Related DE102004050164B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050164.5A DE102004050164B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Schweißverfahren
JP2005299178A JP2006110631A (ja) 2004-10-14 2005-10-13 溶接方法
CNB2005101135524A CN100563906C (zh) 2004-10-14 2005-10-14 焊接方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050164.5A DE102004050164B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Schweißverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050164A1 true DE102004050164A1 (de) 2006-04-20
DE102004050164B4 DE102004050164B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=36120509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050164.5A Expired - Fee Related DE102004050164B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Schweißverfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006110631A (de)
CN (1) CN100563906C (de)
DE (1) DE102004050164B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019927A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Beru Ag Zündkerze
WO2009124802A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Schweissverfahren mit geregeltem temperaturverlauf und eine vorrichtung dafür
DE102008054798A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Schweißanordnung sowie Schweißverfahren
EP2361714A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
US9059571B2 (en) 2011-09-26 2015-06-16 Robert Bosch Gmbh Spark plug having a side-mounted ground electrode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6259367B2 (ja) * 2014-07-11 2018-01-10 日本特殊陶業株式会社 レーザ加工装置、その制御方法、及び、スパークプラグの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-11 Amada Co Ltd レ−ザ加工装置
JPH0767631B2 (ja) * 1987-12-28 1995-07-26 日産自動車株式会社 レーザー溶接装置
IT1263111B (it) * 1992-03-24 1996-07-30 Comau Spa Dispositivo laser, in particolare robot-laser, con testa focalizzatrice provvista di mezzi sensori per il controllo della qualita' di un processo in un sistema di produzione automatizzato
JP2853108B2 (ja) * 1992-06-17 1999-02-03 日本特殊陶業 株式会社 スパークプラグ
DE4234339A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Manfred Prof Dr Ing Geiger Verfahren zum Laserstrahlschweißen überlappender Bleche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
JPH0985477A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Araco Corp レーザー溶接装置
JP3817949B2 (ja) * 1999-01-28 2006-09-06 スズキ株式会社 レーザ溶接における溶接温度制御方法
JP2001269787A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 溶接状態の判定方法
DE10103046B4 (de) * 2001-01-24 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Edelmetall auf eine Elektrode einer Zündkerze und eine Zündkerze
DE10259177B4 (de) * 2002-12-18 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019927A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Beru Ag Zündkerze
DE102006019927B4 (de) * 2006-04-28 2010-04-08 Beru Ag Zündkerze
WO2009124802A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Schweissverfahren mit geregeltem temperaturverlauf und eine vorrichtung dafür
US8847106B2 (en) 2008-04-10 2014-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Welding process with a controlled temperature profile and a device therefor
DE102008054798A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Schweißanordnung sowie Schweißverfahren
WO2010069643A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh SCHWEIßANORDNUNG SOWIE SCHWEIßVERFAHREN
EP2361714A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
DE102010016628A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-29 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum stoffschlüssigen Verbinden von Materialien
US8698039B2 (en) 2010-02-26 2014-04-15 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for firm bonding of materials
US9059571B2 (en) 2011-09-26 2015-06-16 Robert Bosch Gmbh Spark plug having a side-mounted ground electrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN100563906C (zh) 2009-12-02
DE102004050164B4 (de) 2016-02-18
CN1759972A (zh) 2006-04-19
JP2006110631A (ja) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (de) Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden
DE19641856B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE10137523B4 (de) Zündkerze
DE19925672B4 (de) Zündkerze
DE102005005321A1 (de) Zündkerze mit hochfester Elektrodenverbindungsstelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102017123278A1 (de) Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
DE10146274A1 (de) Metallische Oberfläche eines Körpers, Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Oberfläche eines Körpers und dessen Verwendung
EP1356555B2 (de) Verfahren zur herstellung einer zündkerzenelektrode
DE602004009769T2 (de) Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE19913694A1 (de) Drahtelektrode
DE112010002045B4 (de) Zündkerze
DE102004050164B4 (de) Schweißverfahren
DE10053173B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze mit einem Edelmetallstück für einen Verbrennungsmotor
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
DE102006005920A1 (de) Widerstandsschweißverfahren und Widerstandsschweißvorrichtung
DE10011705A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze einer Brennkraftmaschine
WO2001073907A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE3115738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uhrengehaeuses
DE102008017152B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Kontaktpartner sowie Verbundsystem
DE102015103666B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE10255187A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Elektrode mit einem Edelmetallabschnitt
DE102019212881A1 (de) Verfahren zum Lasermikroschweißen zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE10103046B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelmetall auf eine Elektrode einer Zündkerze und eine Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026340000

Ipc: B23K0026030000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026340000

Ipc: B23K0026030000

Effective date: 20120530

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee