DE102004049700A1 - Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung - Google Patents

Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102004049700A1
DE102004049700A1 DE102004049700A DE102004049700A DE102004049700A1 DE 102004049700 A1 DE102004049700 A1 DE 102004049700A1 DE 102004049700 A DE102004049700 A DE 102004049700A DE 102004049700 A DE102004049700 A DE 102004049700A DE 102004049700 A1 DE102004049700 A1 DE 102004049700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
power assist
assist device
load
luggage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004049700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049700B4 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Steinbeck
Oleg Dipl.-Ing. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Aircabin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004049700A priority Critical patent/DE102004049700B4/de
Application filed by Aircabin GmbH filed Critical Aircabin GmbH
Priority to EP05797473A priority patent/EP1799510B1/de
Priority to CA2579919A priority patent/CA2579919C/en
Priority to DE502005002451T priority patent/DE502005002451D1/de
Priority to BRPI0516843-0A priority patent/BRPI0516843A/pt
Priority to CNB2005800345631A priority patent/CN100460245C/zh
Priority to RU2007112674/11A priority patent/RU2355589C2/ru
Priority to JP2007536079A priority patent/JP4521444B2/ja
Priority to PCT/EP2005/010968 priority patent/WO2006040140A1/de
Priority to AT05797473T priority patent/ATE382509T1/de
Priority to US11/576,728 priority patent/US7481397B2/en
Publication of DE102004049700A1 publication Critical patent/DE102004049700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049700B4 publication Critical patent/DE102004049700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/502Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for aircraft or spacecraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftunterstützungsvorrichtung (10) zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft, insbesondere für ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach (12) in einem Flugzeug. Die Vorrichtung (10) umfasst einen Tragarm (20), dessen eines Ende an einer Tragstruktur um eine Achse (P) schwenkbar angebracht ist und dessen anderes Ende zur Verbindung mit einem Gegenstand ausgestaltet ist, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll. Ferner ist eine Gasdruckfeder (22) vorhanden, deren eines Ende schwenkbar an dem Tragarm (20) und deren anderes Ende schwenkbar an einem Ende eines Schwinghebels (24) angelenkt ist, dessen anderes Ende schwenkbar an einer Lagerplatte (18) angebracht und der bezüglich der Lagerplatte (18) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschwenkbar ist. Mittels einer Arretiereinrichtung kann der Schwinghebel (24) an einer Mehrzahl von Stellen in dem Bereich von seiner ersten Einstellung zur zweiten Endstellung arretiert werden. Eine Verstelleinrichtung (46) dient dazu, den Schwinghebel (24) in Abhängigkeit von einer mit der Verstelleinrichtung (46) zusammenwirkenden Lastermittlungseinrichtung zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung zu verschwenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftunterstützungsvorrichtung zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Kraftunterstützungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem absenkbaren Überkopf-Gepäckfach in einem Passagierflugzeug.
  • Absenkbare Überkopf-Gepäckfächer in Flugzeugen sind bekannt. So beschreibt z.B. die DE 41 30 644 C2 ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach eines Passagierflugzeuges mit Führungssystemen in Form von Gelenkvierecken an jeder Seitenwand des Gepäckfaches und einer Gasdruckfeder für jedes Führungssystem, die entsprechend dem Gewicht des Gepäckfaches eine Unterstützungskraft zum Hochschwenken des Gepäckfachs liefert. Eine Verstelleinrichtung erfasst während des Beladens das Gewicht des Gepäckfachs und wirkt über eine Verstellverbindung auf den Kraftangriffspunkt der Gasdruckfeder ein, um eine dem jeweiligen Beladegewicht des Gepäckfaches entsprechende Einstellung zu erzielen.
  • Aus der DE 43 35 151 C2 ist ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach bekannt, welches ebenfalls an seinen beiden Seitenwänden je ein Führungssystem mit einer zugeordneten Gasfeder aufweist. Die Gasfeder steht mit einer Unterstützungseinrichtung in Wirkverbindung, die eine dem Gewicht des Gepäckfaches angepasste Unterstützungskraft für das Hochschwenken des Gepäckfachs bereitstellt. Eine Blockiereinrichtung ermöglicht eine Verriegelung der Unterstützungseinrichtung.
  • Die DE 44 46 772 C1 schließlich beschreibt eine Vorrichtung zum Führen eines absenkbaren Überkopf-Gepäckfaches mit zwei beidseitig an den Seitenwänden des Gepäckfaches angeordneten Gelenkvierecken und einem Federsystem je Gelenkviereck zur Unterstützung der Hochschwenkbewegung des Gepäckfaches. Eine innerhalb des Gepäckfaches angeordnete Waageplatte wirkt auf unterhalb der Waageplatte angeordnete Druckgeber, die ihrerseits über mindestens eine Verstellverbindung mit einem Verstellzylinder verbunden sind, der auf eine Verstelleinrichtung zum Verschieben des Kraftangriffspunktes des Federsystems einwirkt, um ihn in Abhängigkeit vom Gewicht des Gepäckfachs zu verschieben, so dass ein dem Lastmoment, das aus dem Gewicht des Gepäckfachs resultiert, angepasstes entgegenwirkendes Drehmoment bereitgestellt wird.
  • Grundsätzlich besteht bei einem absenkbaren Überkopf-Gepäckfach der Wunsch, dass die zum Öffnen und Schließen des Gepäckfaches erforderlichen Handkräfte unabhängig vom Beladungszustand des Gepäckfachs zumindest in etwa gleich bleiben und Werte aufweisen, die auch von einer schwächeren Person noch ohne weiteres aufgebracht werden können. Die aus dem Stand der Technik bekannten, diesem Zweck dienenden Vorrichtungen sind relativ kompliziert aufgebaut und damit potentiell störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, die unter anderem dazu geeignet ist, in Verbindung mit einem absenkbaren Überkopf-Gepäckfach eines Flugzeuges eine vom Beladungszustand des Gepäckfaches abhängige Unterstützungskraft bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Kraftunterstützungsvorrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Die erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtung ermöglicht eine rein mechanische Kontrolle einer Kraftunterstützung ohne die Notwendigkeit elektrischer oder elektronischer Bauelemente oder Stellglieder. Gemäß einer Alternative können allerdings bei der Verstelleinrichtung und der Lastermittlungseinrichtung der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung elektrische und elektronische Bauelemente zum Einsatz kommen. Die erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtung ist kompakt, in ihren wesentlichen Bestandteilen mechanisch aufgebaut und daher stromunabhängig zuverlässig betreibbar sowie darüber hinaus leicht, was sie besonders für einen Einsatz in Flugzeugen prädestiniert. Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung wird im Wesentlichen bestimmt durch den Schwenkbereich ihres Tragarmes und den Schwenkbereich des Schwinghebels. Wird die erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtung beispielsweise zusammen mit einem absenkbaren Überkopf-Gepäckfach in einem Flugzeug eingesetzt, so beträgt gemäß einer Ausführungsform der Schwenkbereich des Schwinghebels ca. 45 Grad. Es versteht sich jedoch, dass kleinere oder größere Schwenkbereiche vorgesehen werden können, wenn dies für einen bestimmten Einsatzfall erforderlich ist oder vorteilhaft erscheint. Ebenso können falls erforderlich und/oder vorteilhaft mehrere erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtungen zusammen mit einem Gegenstand eingesetzt werden, auf den eine Unterstützungskraft aufgebracht werden soll. Im Fall eines absenkbaren Überkopf-Gepäckfaches eines Flugzeuges werden üblicherweise zwei erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtungen Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtung wird mit dem einen Ende ihres Tragarmes an einer beliebigen Tragstruktur schwenkbar befestigt, wäh rend das andere Ende des Tragarmes zur Anbindung an den Gegenstand dient, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll.
  • Bei Gegenständen, die eine Schließstellung und eine Offenstellung haben, ist gemäß einer Ausführungsform der Kraftunterstützungsvorrichtung der Tragarm um seine Schwenkachse zwischen einer ersten Stellung, die der Schließstellung des Gegenstands entspricht, und einer zweiten Stellung verschwenkbar, die der Offenstellung des Gegenstands entspricht. Vorzugsweise ist nur in der zweiten Stellung des Tragarmes, also in der Offenstellung des Gegenstandes, der Schwinghebel der Verstelleinrichtung von der Arretiereinrichtung freigegeben, um in diesem Zustand der Verstelleinrichtung ein Verschwenken des Schwinghebels und damit eine Anpassung an unterschiedlich schwere Lasten zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausführungsform ist in allen Stellungen des Gegenstandes zwischen der Offenstellung bis zu und einschließlich der Schließstellung der Schwinghebel an der Stelle seines von der ersten Endstellung bis zur zweiten Endstellung reichenden Verschwenkbereiches arretiert, die der festgestellten Last entspricht, so dass eine der jeweils festgestellten Last angepasste Unterstützungskraft aufgebracht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform fluchtet in der zweiten Stellung des Tragarmes, vorzugsweise unterstützt durch die Anlage eines am Tragarm befestigten Betätigungs- und/oder Zentrierbolzens in einer Zentriermulde der Lagerplatte, die Schwenkachse des an dem Tragarm angebrachten einen Endes der Gasdruckfeder mit der Schwenkachse des schwenkbar an der Lagerplatte angebrachten Endes des Schwinghebels. Auf diese Weise ist verhindert, dass beim Entriegeln des Schwinghebels aus der arretierten Stellung ein Drehmoment von dem Gegenstand, der zur Aufbringung der Unterstützungskraft mit dem Tragarm verbunden ist, auf den Schwinghebel ausgeübt werden kann. Der Schwinghebel bleibt somit trotz der aufgehobenen Arretierung zunächst in seiner bestehenden Stellung. Diese Stellung ändert sich erst, wenn eine sich ändernde Last über die Verstelleinrichtung dem Schwinghebel mitgeteilt wird.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung weist die Arretiereinrichtung eine am freien Ende des Schwinghebels angebrachte Rastklaue auf, die mit einer kreissegmentförmigen Verzahnung zusammenwirkt. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Rastklaue drehbar am Ende des Schwinghebels angebracht und federnd in Richtung eines Eingriffs mit der kreissegmentförmigen Verzahnung vorgespannt. Die Arretierung muss also aktiv aufgehoben werden, eine Tatsache, die unter Sicherheitsaspekten als vorteilhaft angesehen wird, da die Kraftunterstützungsvorrichtung so bei einem Defekt ihre arretierte Stellung beibehält. Zum Aufheben der Arretierung ist gemäß einer Ausführungsform die Rastklaue mit einem Schalthebel verbunden, der in der zweiten Stellung des Tragarmes, vorzugsweise von dem daran befestigten Betätigungs- und Zentrierbolzen, derart betätigt wird, dass die Rastklaue aus ihrem Eingriff mit der Verzahnung freikommt. Vorzugsweise ist der Schalthebel am festgelegten Ende des Schwinghebels schwenkbar angebracht und die Schwenkbewegung des Schalthebels wird über ein Seil oder ein Gestänge auf die Rastklaue übertragen. Zur Betätigung des Schalthebels weist der Tragarm gemäß einer Ausführungsform wenigstens einen zuvor bereits erwähnten Betätigungs- und Zentrierbolzen auf, der in der zweiten Stellung des Tragarmes den Schalthebel betätigt. Alternativ ist die die Unterstützungskraft erzeugende Gasfeder mit einer Kappe versehen, die in der zweiten Stellung des Tragarmes den Schalthebel betätigt. Die bereits angesprochene kreissegmentförmige Verzahnung ist bei diesen Ausführungsformen vorzugsweise über eine kreissegmentförmige Brücke mit der Lagerplatte verbunden und die Lagerplatte ist zur Justierung der genannten Betätigungsstellung schwenkbar an der Tragstruktur angebracht. Vorzugsweise ist dabei die Lagerplatte um die Achse schwenkbar, um die auch der Tragarm schwenkt.
  • Bei der eingangs erwähnten, rein mechanischen Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung wirkt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den Schwinghebel eine Vorspannkraft, die einer von der Verstelleinrichtung bei einer Lastzunahme auf den Schwinghebel ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist und die derart bemessen ist, dass sie den Schwinghebel im lastfreien Zustand in seine erste Endstellung drückt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist demnach die erste Endstellung die Stellung, die der Schwinghebel einnimmt, wenn von der mit der Verstelleinrichtung zusammenwirkenden Lastermittlungseinrichtung keine Last festgestellt wird. Die zweite Endstellung des Schwinghebels ist dann die Stellung, die der Schwinghebel einnimmt, wenn die maximale Unterstützungskraft der Kraftunterstützungsvorrichtung wirken soll. Dazu kommt es, wenn die Lastermittlungseinrichtung das Vorhandensein einer entsprechend großen Last feststellt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung ist die Verstellbewegung des Schwinghebels gedämpft. Damit wird ein unkontrolliertes Schwingen des Schwinghebels nach seiner Entriegelung und bei einem Verstellvorgang verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der rein mechanischen Realisierung der erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung wird die auf den Schwinghebel wirkende Vorspannkraft durch eine Dämpfer-Gasfedereinheit erzeugt, die zugleich die zuvor angesprochene Dämpfung der Schwinghebelbewegung bewirkt. Eine solche Ausführungsform ist kompakt, kostengünstig und zuverlässig.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die auf den Schwinghebel wirkende Vorspannkraft durch wenigstens eine Zugfeder erzeugt, deren eines Ende an der Lagerplatte und deren anderes Ende am Schwinghebel festgelegt ist.
  • Bei einer Ausführungsform der rein mechanischen erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung weist die Lastermittlungseinrichtung eine schwenkbare Wägeplatte auf, die zur Aufnahme einer Last bestimmt ist und die ihre in Abhängigkeit der Größe der Last ausgeführte Schwenkbewegung mittels einer Übertragungseinrichtung auf den Schwinghebel überträgt. Diese Übertragungseinrichtung kann beispielsweise ein Seil oder ein Gestänge sein. Bei einer solchen Ausführungsform wird demnach eine veränderte Lastgröße durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Wägeplatte unmittelbar an den Schwinghebel weitergegeben, der sich daraufhin – bei entriegelter Arretiereinrichtung – in eine der neuen Lastgröße entsprechende Stellung verstellt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung, die nicht vollständig mechanisch zu sein braucht, weist die Lastermittlungseinrichtung ebenfalls eine Wägeplatte auf, die zur Aufnahme einer Last bestimmt ist, wobei diese Wägeplatte jedoch im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform auf mehreren Lastsensoren gelagert ist, um die Lastgröße zu bestimmen, und wobei ferner die ermittelte Lastgröße einem Steller gemeldet wird, der den Schwinghebel entsprechend der ermittelten Lastgröße zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung verstellt. Vorzugsweise umfasst dieser Steller einen Elektromotor, der über einen selbsthemmenden Spindeltrieb eine Verstellbewegung auf den Schwinghebel ausüben kann. Wenn der Spindeltrieb selbsthemmend ausgeführt ist, kann auch die im Zusammenhang mit der rein mechanischen Ausführung der Kraftunterstützungsvorrichtung beschriebene Kombination aus Rastklaue und Verzahnung entfallen, der selbsthemmende Spindeltrieb stellt dann die Arretiereinrichtung für den Schwinghebel dar. Da bei dieser Ausführungsform die Lastermittelung mechanisch von der Verstelleinrichtung entkoppelt ist, braucht keine Dämpfung der Verstellbewegung des Schwinghebels vorgesehen zu werden. Auch fällt die schwenkbare Anlenkung der Wägeplatte weg, stattdessen ist die Wägeplatte schwimmend auf den Lastsensoren (beispielsweise auf vier Lastsensoren) gelagert. Dies ist z.B. dann ein Vorteil, wenn die Wägeplatte sich am Boden eines Behälters, beispielsweise eines Gepäckfaches, befindet, weil die Gefahr eines Verklemmens der schwenkbar angelenkten Wägeplatte entfällt.
  • Die erfindungsgemäße Kraftunterstützungsvorrichtung kann überall dort zur Anwendung kommen, wo Lasten vorwiegend durch manuelle Kräfte aus einer Stellung in eine andere Stellung zu bewegen sind und maximal vorgeschriebene oder zumutbare Betätigungskräfte nicht überschritten werden sollen. Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kraftunterstützungsvorrichtung in Verbindung mit einem absenkbaren Überkopf-Gepäckfach in einer Passagierkabine eines Flugzeuges anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer der besseren Übersichtlichkeit wegen teilweise demontierten Kraftunterstützungsvorrichtung für ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach in einem Flugzeug,
  • 2 eine räumliche Ansicht von wesentlichen Teilen der Kraftunterstützungsvorrichtung aus 1,
  • 3 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 1 mit einem leeren Gepäckfach in vollständig abgesenkter, d.h. geöffneter Stellung,
  • 4 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 1 mit dem leeren Gepäckfach aus 3 in nicht abgesenkter, d.h. geschlossener Stellung,
  • 5 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 1 mit einem maximal beladenen Gepäckfach in vollständig abgesenkter, d.h. offener Stellung,
  • 6 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 1 mit einem maximal beladenen Gepäckfach in nicht abgesenkter, d.h. geschlossener Stellung,
  • 7 eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Kraftunterstützungsvorrichtung für ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach in einem Flugzeug, wobei das Gepäckfach leer ist und sich in vollständig abgesenkter, d.h. geöffneter Stellung befindet,
  • 8 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 7 mit dem leeren Gepäckfach in nicht abgesenkter, d.h. geschlossener Stellung,
  • 9 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 7 mit einem maximal beladenen Gepäckfach in vollständig abgesenkter, d.h. offener Stellung, und
  • 10 die Kraftunterstützungsvorrichtung aus 7 mit einem maximal beladenen Gepäckfach in nicht abgesenkter, d.h. geschlossener Stellung.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht eine allgemein mit 10 bezeichnete Kraftunterstützungsvorrichtung zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft für ein nur teilweise dargestelltes, absenkbares Überkopf-Gepäckfach 12 in einem Flugzeug. 2 zeigt wesentliche Teile der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 zum besseren Verständnis in einer räumlichen Darstellung.
  • Die Kraftunterstützungsvorrichtung 10 ist an einer Tragstruktur befestigt, die hier durch eine Traverse 14 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Flugzeugrumpfes gebildet ist. Die Befestigung der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 an der Traverse 14 erfolgt mittels eines Bolzens 16, an dem zum einen zwei Lagerplatten 18a, 18b und zum anderen das eine Ende eines Tragarmes 20 angelenkt sind. Der Bolzen 16 legt eine Achse P fest, um die die Lagerplatten 18a, 18b und insbesondere der Tragarm 20 schwenkbar sind.
  • Der hier aus zwei voneinander beabstandeten Platten 19a, 19b gebildete Tragarm 20 hat ein bumerangförmiges Aussehen und ist mit seinem anderen Ende an der Rückseite des Gepäckfaches 12 befestigt. Etwa in der Mitte des Tragarmes 20, d.h. im Bereich der Spitze der durch die angenäherte V-Form gebildeten Gestalt des Tragarmes 20, ist ein Ende einer Gasdruckfeder 22, die zur Bereitstellung der von der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 aufzubringenden Unterstützungskraft dient, an einer Schwenkachse F schwenkbar angelenkt. Das andere Ende der Gasdruckfeder 22 ist schwenkbar an dem einen, in 1 unteren Ende eines Schwinghebels 24 angelenkt, dessen anderes, in 1 oberes Ende auf einem von der Lagerplatte 18 hervorstehenden und eine Schwenkachse S1 definierenden Lagerzapfen 26 drehbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Schwinghebel 24 einen U-förmigen Querschnitt (siehe 2).
  • Wie aus 1 ersichtlich, haben die Lagerplatten 18a, 18b die äußere Form eines Kreissektors, an dessen radial äußerem Rand eine Brücke 28 eine Verbindung zwischen den beiden Lagerplatten 18a, 18b gleicher Gestalt und Größe herstellt. Die Lagerplatte 18a ist in Überdeckung mit der Lagerplatte 18b angeordnet und deshalb in 1 nicht dargestellt, um eine bessere Erkennbarkeit der einzelnen Bauteile der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 zu ermöglichen. Die in 1 dargestellte hintere Lagerplatte 18b bildet zusammen mit der in 1 nicht gezeigten vorderen Lagerplatte 18a und der Brücke 28 eine Art Gehäuse, in dem die gesamte Kinematik der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 aufgenommen ist.
  • Zur Variierung der von der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 auf das Gepäckfach 12 übertragenen Unterstützungskraft kann der Schwinghebel 24 innerhalb des von der Kreissektorform der Lagerplatten 18a, 18b definierten Winkelbereiches, der hier etwa 45 Grad beträgt, um den Lagerzapfen 26 und damit um die Schwenkachse S1 zwischen einer ersten Endstellung, in der die Kraftunterstützungsvorrichtung 10 keine oder nahezu keine Unterstützungskraft ausübt, und einer zweiten Endstellung verschwenkt werden, in der die Kraftunterstützungsvorrichtung 10 ihre maximale Unterstützungskraft abgibt. Diese zweite Endstellung des Schwinghebels 24 ist in 1 dargestellt. In dieser Stellung ist ein Hebelarm L zwischen der Achse P und einer durch die schwenkbare Anbringung des unteren Endes der Gasdruckfeder 22 festgelegten Drehachse S2 maximal, so dass die von der Gasdruckfeder 22 erzeugte Kraft ihre größte Wirkung auf den Tragarm 20 hat. Die erste Endstellung des Schwinghebels 24 befindet sich in 1 am im Uhrzeigersinn gegenüberliegenden Rand der Lagerplatten 18a, 18b. In dieser ersten Endstellung befinden sich die Drehpunkte der Achsen P und S2 sowie der Drehpunkt F des oberen Endes der Gasdruckfeder 22 annähernd auf einer Linie, d.h. der Hebelarm L ist Null oder nahezu Null, so dass in dieser ersten Endstellung praktisch kein Unterstützungsmoment von der Gasdruckfeder 22 auf den Tragarm 20 ausgeübt wird.
  • Um den Schwinghebel 24 an einer Vielzahl von Stellen zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung festsetzen zu können, ist eine Arretiereinrichtung vorhanden. Diese Arretiereinrichtung besteht im Wesentlichen aus einer auf der Brücke 28 angeordneten kreissegmentförmigen Verzahnung 30 und einer am freien Ende des Schwinghebels 24 drehbar angebrachten Rastklaue 32, die mittels einer sich am Schwinghebel 24 abstützenden Druckfeder 34 in Eingriff mit der Verzahnung 30 vorgespannt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rastklaue 32 um die Achse S2 drehbar. Die Anzahl der Zwischenstellungen, an denen der Schwinghebel 24 mittels der Arretiereinrichtung festsetzbar ist, lässt sich durch eine geeignete Ausführung der Verzahnung 30 mit mehr oder weniger Zähnen in einem weiten Bereich entsprechend den zu erfüllenden Anforderungen oder Wünschen einstellen. Selbstverständlich kann der Schwinghebel 24 mittels der Arretierungseinrichtung auch in seinen beiden Endstellungen arretiert werden.
  • Um das Gepäckfach 12 öffnen und schließen zu können, ist der Tragarm 20 um die Achse P zwischen einer ersten Stellung, die der Schließstellung des Gepäckfaches 12 entspricht und die in 1 wiedergegeben ist, und einer zweiten Stellung verschwenkbar, die einer Offenstellung des Gepäckfaches 12 entspricht. Während des Verschwenkvorganges des Tragarms 20 zwischen den beiden genannten Stellungen wird in Abhängigkeit der Stellung des Schwinghebels 24 ein entsprechendes Unterstützungsmoment von der Gasdruckfeder 22 auf den Tragarm 20 und damit auf das Gepäckfach 12 ausgeübt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll eine Verstellung des Schwinghebels 24 nur in der Offenstellung des Gepäckfaches 12, also in der zweiten Stellung des Tragarmes 20 möglich sein. Wie bereits erwähnt, ist die Rastklaue 32 federnd zum Eingriff mit der Verzahnung 30 vorgespannt, d.h. der Schwinghebel 24 ist normalerweise arretiert. Um in der Offenstellung des Gepäckfaches 12 eine Verstellung des Schwinghebels 24 zu ermöglichen, muss dessen Arretierung aufgehoben werden. Hierzu ist ein in 1 rechtes Ende der Rastklaue 32 über ein Gestänge 36 mit dem einen Ende eines Schalthebels 38 verbunden, der am in 1 oberen Ende des Schwinghebels 24 um eine Achse E schwenkbar angeordnet ist. Das dem einen Ende, an dem das Gestänge 36 befestigt ist, gegenüberliegende Ende des Schalthebels 38 ist bogenförmig ausgeführt und zum Zusammenwirken mit einem Betätigungs- und Zentrierbolzen 40 bestimmt, der in der Nähe des Anlenkungspunktes der Gasdruckfeder 22 am Tragarm 20 befestigt ist. Dieser Betätigungs- und Zentrierbolzen 40, der im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils auf der Außenseite der Platten 19a, 19b, also auf beiden Außenseiten des Tragarmes 20 vorhanden ist, ruht in der zweiten Stellung des Tragarmes 20, d.h. in der Offenstellung des Gepäckfaches 12, in einer an jeder Lagerplatte 18a, 18b ausgebildeten Zentriermulde 42 und drückt dabei auf den bogenförmigen Arm des Schalthebels 38, wodurch dieser gegen den Uhrzeigersinn um die Achse E verschwenkt wird. Diese Verschwenkbewegung des Schalthebels 38 wird über das Gestänge 36 auf die Rastklaue 32 übertragen, welche dadurch zwangsweise aus ihrem Eingriff mit der Verzahnung 30 gezogen wird.
  • In dieser zweiten Stellung des Tragarmes 20 fluchtet die Schwenkachse F des an dem Tragarm angebrachten Endes der Gasdruckfeder 22 mit der Schwenkachse S1 des Schwinghebels 24. Auf diese Weise kann dann, wenn die Arretierung des Schwinghebels 24 wie zuvor beschrieben aufgehoben wird, kein von dem Gepäckfach 12 über den Tragarm 20 auf den Schwinghebel 24 ausgeübtes Drehmoment mehr wirken. Eine plötzliche, unerwünschte Bewegung des Schwinghebels 24 nach seinem Freikommen aus der Arretierung ist somit verhindert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Arretierung des Schwinghebels 24 beim gezeigten Ausführungsbeispiel erst dann gelöst werden soll, wenn der Tragarm 20 sich tatsächlich in seiner zweiten Stellung befindet, das Gepäckfach 12 also vollständig geöffnet ist. Um dies sicherzustellen, kann die Lagerplatte 18 mittels einer Einstellschraube 44 begrenzt um die Achse P verdreht werden. Bei offenem Gepäckfach 12 kann so die Kraftunterstützungsvorrichtung 10 derart justiert werden, dass der Betätigungs- und Zentrierbolzen 40 sich genau in der Zentriermulde 42 befindet.
  • Im Folgenden wird unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 3 bis 6 die lastabhängige Verstellung der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 näher erläutert. Wie bereits erwähnt, variiert die von der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 bereitgestellte Unterstützungskraft in Abhängigkeit der Stellung des Schwinghebels 24. Zum Verschwenken des Schwinghebels 24 ist eine allgemein mit 46 bezeichnete Verstelleinrichtung vorhanden, zu der eine Dämpfer-Gasfedereinheit 48 gehört, deren eines Ende mit dem Schwinghebel 24 und deren anderes Ende mit dem am Gepäckfach 12 befestigten Ende des Tragarmes 20 schwenkbar verbunden ist. In erster Linie dient diese Gasfedereinheit 48 dazu, eine Vorspannkraft auf den Schwinghebel 24 auszuüben, die den Schwinghebel 24 im lastfreien Zustand in seine erste Endstellung drückt, in der die von der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 bereitgestellte Unterstützungskraft ihren Minimalwert annimmt. In zweiter Linie dient die Gasfedereinheit 48 dazu, jegliche Verschwenkbewegung des Schwinghebels 24 zu dämpfen, um ein unerwünschtes "Schlagen" des Schwinghebels 24 zu vermeiden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Funktionen – Bereitstellung einer Vorspannkraft auf den Schwinghebel und Dämpfung der Verschwenkbewegung des Schwinghebels – in der Dämpfer-Gasfedereinheit 48 zusammengefasst, jedoch können diese Funktionen auch in konstruktiv getrennter Weise durch separate Bauteile ausgeübt werden.
  • Die Verstelleinrichtung 46 arbeitet zum Ermitteln des Maßes einer notwendigen Verstellung des Schwinghebels 24 mit einer Lastermittlungseinrichtung 50 zusammen. Die Lastermittlungseinrichtung 50 umfasst eine am vorderen Rand des Bodens des Gepäckfaches 12 bei 52 schwenkbar angelenkte Wägeplatte 54 mit seitlichen Begrenzungen 56. Am gegenüberliegenden, hinteren Rand der Wägeplatte 54 befindet sich ein Halter 58, der mit einer Übertragungseinrichtung in Gestalt eines Seilzuges 60 verbunden ist, welcher am oberen Rand des Gepäckfaches 12 über eine Umlenkrolle 62 geführt und an einem Auge 64 mit dem Schwinghebel 24 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung, die die Wägeplatte 54 in Abhängigkeit des auf ihr abgelegten Gewichts um die bei 52 befindliche Schwenkachse ausführt, auf den Schwinghebel 24 übertragen. Dabei ist die über den Seilzug 60 auf den Schwinghebel 24 wirkende Kraft der Vorspannkraft entgegengerichtet, die von der Gasfedereinheit 48 auf den Schwinghebel 24 ausgeübt wird. Im Betrieb der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 stellt sich daher bei entarretiertem Schwinghebel 24 an Letzterem ein Kräftegleichgewicht zwischen der von der Gasfedereinheit 48 ausgeübten Vorspannkraft und der über den Seilzug 60 auf den Schwinghebel 24 wirkenden Gewichtskraft der Last ein, die sich auf der Wägeplatte 54 befindet. Mit zunehmender Last wird sich daher die Gleichgewichtsstellung des Schwinghebels 24 ausgehend von seiner ersten Endstellung immer weiter in Richtung auf seine zweite Endstellung verlagern, bis schließlich mit der höchstzulässigen Last die zweite Endstellung erreicht wird.
  • Zum besseren Verständnis zeigen die 3 bis 6 das Gepäckfach 12 in geöffneter und geschlossener Stellung, einmal ohne Last und einmal mit höchstzulässiger Last.
  • 3 zeigt das Gepäckfach 12 in geöffneter, d.h. vollständig abgesenkter Stellung. Der Tragarm 20 befindet sich somit in seiner zweiten Stellung. Auf der Wägeplatte 54 ist keine Last vorhanden, der Schwinghebel 24 befindet sich deshalb in seiner ersten Endstellung, in der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel keine oder allenfalls eine sehr geringe Unterstützungskraft bereitgestellt wird.
  • 4 zeigt das Gepäckfach 12 aus 3 in seiner Schließstellung. Der Tragarm 20 nimmt seine erste Stellung ein, während die Stellung des Schwinghebels 24 in der Stellung – hier der ersten Endstellung – arretiert ist, die sich bei geöffnetem Gepäckfach 12 gemäß 3 eingestellt hatte.
  • 5 zeigt das Gepäckfach 12 wiederum in seiner Offenstellung, d.h. der Tragarm 20 befindet sich wieder in seiner zweiten Stellung, allerdings liegt auf der Wägeplatte 54 nunmehr die höchstzulässige Last (nicht dargestellt). Die Wägeplatte 54 ist gegenüber dem in 3 wiedergegebenen Zustand nach unten verschwenkt und diese Schwenkbewegung hat den Schwinghebel 24 in seine zweite Endstellung bewegt.
  • In 6 ist das voll beladene Gepäckfach 12 aus 5 in seiner Schließstellung wiedergegeben, in der der Tragarm 20 seine erste Stellung einnimmt, während der Schwinghebel 24 in der Stellung – hier in seiner zweiten Endstellung – arretiert ist, die sich bei offenem Gepäckfach 12 gemäß 5 eingestellt hat.
  • In den 3 bis 6 sind die möglichen Extremsituationen dargestellt worden. Es versteht sich, dass der Schwinghebel 24 in Abhängigkeit der sich auf der Wägeplatte 54 befindenden Last auch jede zwischen seinen beiden Endstellungen gelegene Stellung einnehmen kann.
  • In den 7 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftunterstützungsvorrichtung 110 zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft für ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach 112 für mehrere Beladungszustände und Stellungen des Gepäckfachs 112 dargestellt. Mit dem in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel funktionsgleiche Teile tragen das entsprechende, jedoch um 100 erhöhte Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels. Der grundsätzliche konstruktive Aufbau und seine Funktion entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb im Folgenden lediglich die zum ersten Ausführungsbeispiel vorhandenen Unterschiede in Konstruktion und Funktion erläutert werden.
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der Kraftunterstützungsvorrichtung 10 weist das zweite Ausführungsbeispiel 110 eine verringerte Einbauhöhe und ein verringertes Gewicht auf. Zur Verringerung der Einbauhöhe ist die Schwenkachse F etwas nach unten verlegt und die Gasdruckfeder 122 mit einer Kappe 123 versehen worden, während die Befestigungsstelle des Schalthebels 138 bezogen auf die Figuren etwas nach rechts verlegt worden ist. So kann die Kappe 123 den Schalthebel 138 betätigen. Der Betätigungs- und Zentrierbolzen 40 des ersten Ausführungsbeispiels wird deshalb im zweiten Ausführungsbeispiel zu einem reinen Zentrierbolzen 140, der nur noch die Aufgabe hat, in der vollständig abgesenkten, d.h. geöffneten Stellung des Gepäckfaches 112 die Schwenkachsen F und S1 zur Deckung zu bringen. Diese fluchtende Anordnung der beiden Schwenkachsen F und S1 ist dann erreicht, wenn die auf beiden Seiten des Tragarmes 120 vorhandenen Zentrierbolzen 140 in den Zentriermulden 142 der Lagerplatten 118a, 118b aufgenommen sind. Zur Minimierung der Reibung und um einen glatten, ruckfreien Bewegungsablauf zu ermöglichen, ist das mit der Kappe 123 in Kontakt kommende Ende des Schalthebels 138 mit einer Rolle 139 versehen.
  • Anstelle des Seils 60 überträgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Gestänge 160 die Bewegung der Wägeplatte 154 auf einen Umlenkhebel 162, der wiederum über ein Zuggestänge 166 mit einem Auge 164 an dem Schwinghebel 124 angelenkt ist.
  • Statt der Dämpfer-Gasfedereinheit 48 sind zwei Zugfedern 168 vorhanden, von denen in den 7 bis 10 nur eine dargestellt ist. Ihr eines, in den Figuren unteres Ende ist an der Lagerplatte 118b festgelegt, während ihr entgegengesetztes anderes Ende am Schwinghebel 124 befestigt ist. Die andere Zugfeder 168 ist mit ihrem einen Ende an der Lagerplatte 118a und mit ihrem anderen Ende ebenfalls am Schwinghebel 124 befestigt. Zwischen den oberen Befestigungspunkten der beiden Zugfedern 168 und der Schwenkachse S1 existiert ein Hebelarm, so dass die Kraft der beiden Zugfedern 168 den Schwinghebel 124 im lastfreien Zustand in die im Zusammenhang mit den 1 bis 6 beschriebene erste Endstellung vorspannt. Ein Dämpfer ist beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, stattdessen sind die Zahnform der Verzahnung 130 und der Rastklaue 132 so gestaltet, dass ein leichtes und sicheres Ver- und Entriegeln des Schwinghebels 124 bei einer Betätigung des Schalthebels 138 erfolgt.
  • Schließlich weist das zweite Ausführungsbeispiel noch zwei als Übertotpunktfedern ausgeführte Unterstützungsfedern 170 auf, von denen in den 7 bis 10 nur eine dargestellt ist. Das eine Ende dieser Unterstützungsfedern 170 ist schwenkbar an der Lagerplatte 118a bzw. 118b angebracht, während ihr entgegengesetztes anderes Ende an der Platte 119a bzw. 119b des Tragarms 120 angelenkt ist. Mittels dieser Unterstützungsfedern 170 wird einerseits die Kraftunterstützung kurz vor dem Schließen des Gepäckfachs 112 erhöht, was das endgültige Schließen des Gepäckfachs 112 erleichtert. Andererseits üben die Unterstützungsfedern 170 im geöffneten Zustand des Gepäckfachs 112 eine Kraft aus, die insbesondere ein leeres Gepäckfach 112 sicher in der geöffneten Stellung hält und ein Schwingen des geöffneten Gepäckfachs verhindert.
  • Die Einstellschraube 144, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel zur Justierung der Offenstellung des Gepäckfachs 112 dient, kann beim zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich als Transportsicherung Verwendung finden. Hierzu wird sie bei geöffnetem Gepäckfach 112 in eine Gewindebohrung 172 eines Arms 174 geschraubt, der am Gepäckfach 112 befestigt ist. So kann die Einheit aus Kraftunterstützungsvorrichtung 110 und Gepäckfach 112 gut transportiert werden, beispielsweise vom Hersteller des Gepäckfachs zum Flugzeugwerk.
  • 7 zeigt das Gepäckfach 112 ohne Beladung in geöffneter Stellung. Der Schwinghebel 124 befindet sich in seiner ersten Endstellung, die Rastklaue 132 ist wie ersichtlich aus der Verzahnung 130 gelöst.
  • 8 zeigt das leere Gepäckfach 112 aus 7 in seiner Schließstellung. Die Rastklaue 132 ist mit der Verzahnung 130 in Eingriff und arretiert den Schwinghebel 124 in seiner ersten Endstellung.
  • 9 zeigt im Unterschied zu den 7 und 8 ein maximal beladenes Gepäckfach 112 in geöffneter Stellung. Die Rastklaue 132 ist aus der Verzahnung 130 herausgehoben und der Schwinghebel 124 ist in seine zweite Endstellung bewegt worden.
  • 10 zeigt das maximal beladene Gepäckfach 112 in seiner Schließstellung. Der Schwinghebel 124 ist dabei mittels der Rastklaue 132 und der Verzahnung 130 in seiner zweiten Endstellung arretiert.

Claims (20)

  1. Kraftunterstützungsvorrichtung (10; 110) zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft, insbesondere für ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach (12; 112) in einem Flugzeug, mit – einem Tragarm (20; 120), dessen eines Ende an einer Tragstruktur um eine Achse (P) schwenkbar angebracht ist und dessen anderes Ende zur Verbindung mit einem Gegenstand ausgestaltet ist, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll, – einer Gasdruckfeder (22; 122), deren eines Ende schwenkbar an dem Tragarm (20; 120) und deren anderes Ende schwenkbar an einem Ende eines Schwinghebels (24; 124) angelenkt ist, dessen anderes Ende schwenkbar an wenigstens einer Lagerplatte (18a, 18b; 118a, 118b) angebracht und der bezüglich der Lagerplatte (18a, 18b; 118a, 118b) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschwenkbar ist, – einer Arretiereinrichtung zum Arretieren des Schwinghebels (24; 124) an einer Mehrzahl von Stellen in dem Bereich von seiner ersten Endstellung zur zweiten Endstellung, und – einer Verstelleinrichtung (46; 146) zum Verschwenken des Schwinghebels (24; 124) zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung in Abhängigkeit einer von einer mit der Verstelleinrichtung (46; 146) zusammenwirkenden Lastermittlungseinrichtung (50; 150) ermittelten Last.
  2. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (20; 120) um die Achse (P) zwischen einer ersten Stellung, die einer Schließstellung des Gegenstands entspricht, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll, und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, die einer Offenstellung des Gegenstands entspricht, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll, und dass nur in der zweiten Stellung des Tragarmes (20; 120) die Arretiereinrichtung den Schwinghebel (24; 124) freigibt, um der Verstelleinrichtung (46; 146) ein Verschwenken des Schwinghebels (24; 124) zu ermöglichen.
  3. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung des Tragarmes (20; 120) eine Schwenkachse (F) des an dem Tragarm (20; 120) angebrachten einen Endes der Gasdruckfeder (22; 122) mit einer Schwenkachse (S1) des schwenkbar an der Lagerplatte (18a, 18b; 118a, 118b) angebrachten Endes des Schwinghebels (24; 124) fluchtet.
  4. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung eine am freien Ende des Schwinghebels (24; 124) angebrachte Rastklaue (32; 132) aufweist, die mit einer kreissegmentförmigen Verzahnung (30; 130) zusammenwirkt.
  5. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklaue (32; 132) drehbar am Ende des Schwinghebels (24; 124) angebracht und federnd in Richtung eines Eingriffs mit der kreissegmentförmigen Verzahnung (30; 130) vorgespannt ist.
  6. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklaue (32; 132) mit einem Schalthebel (38; 138) verbunden ist, der in der zweiten Stellung des Tragarmes (20; 120) derart betätigt wird, dass die Rastklaue (32; 132) aus ihrem Eingriff mit der Verzahnung (30; 130) freikommt.
  7. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (38; 138) am festgelegten Ende des Schwinghebels (24; 124) schwenkbar angebracht ist und dass seine Schwenkbewegung über ein Seil oder ein Gestänge (36; 136) auf die Rastklaue (32; 132) übertragen wird.
  8. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (20) wenigstens einen Betätigungs- und Zentrierbolzen (40) aufweist, der in der zweiten Stellung des Tragarmes (20) den Schalthebel (38) betätigt, dass die kreissegmentförmige Verzahnung (30) mit der Lagerplatte (18a, 18b) verbunden ist, und dass die Lagerplatte (18a, 18b) zur Justierung dieser Betätigungsstellung schwenkbar an der Tragstruktur angebracht ist.
  9. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (122) eine Kappe (123) aufweist, die in der in der zweiten Stellung des Tragarmes (120) den Schalthebel (138) betätigt, dass die kreissegmentförmige Verzahnung (130) mit der Lagerplatte (118a, 118b) verbunden ist, und dass die Lagerplatte (118a, 118b) zur Justierung dieser Betätigungsstellung schwenkbar an der Tragstruktur angebracht ist.
  10. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (18a, 18b; 118a, 118b) um die Achse (P) schwenkbar ist.
  11. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schwinghebel (24; 124) eine Vorspannkraft wirkt, die einer von der Verstelleinrichtung (46; 146) bei einer Lastzunahme auf den Schwinghebel (24; 124) ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist und die im lastfreien Zustand den Schwinghebel (24; 124) in seine erste Endstellung drückt.
  12. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Schwinghebels (24) gedämpft ist.
  13. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Schwinghebel (24) wirkende Vorspannkraft und die Dämpfung der Schwinghebelbewegung durch eine Dämpfer-Gasfedereinheit (48) erzeugt bzw. bewirkt werden.
  14. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Schwinghebel (124) wirkende Vorspannkraft durch wenigstens eine Zugfeder (168) erzeugt wird, deren eines Ende an der Lagerplatte (118a, 118b) und deren anderes Ende am Schwinghebel (124) festgelegt ist.
  15. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastermittlungseinrichtung (50; 150) eine schwenkbare Wägeplatte (54; 154) aufweist, die zur Aufnahme einer Last bestimmt ist und die ihre in Abhängigkeit der Größe der Last ausgeführte Schwenkbewegung mittels einer Übertragungseinrichtung auf den Schwinghebel (24; 124) überträgt.
  16. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung ein Seilzug (60) oder ein Gestänge (160) ist.
  17. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastermittlungseinrichtung eine Wägeplatte aufweist, die zur Aufnahme einer Last bestimmt und die zur Bestimmung der Lastgröße auf mehreren Lastsensoren gelagert ist, und dass die ermittelte Lastgröße einem Steller gemeldet wird, der den Schwinghebel (24; 124) entsprechend der ermittelten Lastgröße zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung verstellt.
  18. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller einen Elektromotor umfasst, der über einen selbsthemmenden Spindeltrieb eine Verstellbewegung auf den Schwinghebel (24; 124) ausüben kann.
  19. Kraftunterstützungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand, auf den die Unterstützungskraft aufgebracht werden soll, ein absenkbares Überkopf-Gepäckfach (12; 112) in einem Flugzeug ist.
  20. Kraftunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeplatte (54; 154) im Bodenbereich des Überkopf-Gepäckfaches (12; 112) angeordnet ist.
DE102004049700A 2004-10-12 2004-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung Expired - Fee Related DE102004049700B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049700A DE102004049700B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung
PCT/EP2005/010968 WO2006040140A1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
DE502005002451T DE502005002451D1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
BRPI0516843-0A BRPI0516843A (pt) 2004-10-12 2005-10-12 dispositivo de sustentação de força
CNB2005800345631A CN100460245C (zh) 2004-10-12 2005-10-12 具有与负载相关的力支撑件的力支撑装置
RU2007112674/11A RU2355589C2 (ru) 2004-10-12 2005-10-12 Поддерживающее устройство с зависящей от нагрузки реакцией опоры
EP05797473A EP1799510B1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
CA2579919A CA2579919C (en) 2004-10-12 2005-10-12 Force supporting device with a load-dependent force support
AT05797473T ATE382509T1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
US11/576,728 US7481397B2 (en) 2004-10-12 2005-10-12 Force supporting device with a load-dependent force support
JP2007536079A JP4521444B2 (ja) 2004-10-12 2005-10-12 荷重に応じた力を補助する補助力発生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049700A DE102004049700B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049700A1 true DE102004049700A1 (de) 2006-04-13
DE102004049700B4 DE102004049700B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=35623697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049700A Expired - Fee Related DE102004049700B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung
DE502005002451T Active DE502005002451D1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002451T Active DE502005002451D1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7481397B2 (de)
EP (1) EP1799510B1 (de)
JP (1) JP4521444B2 (de)
CN (1) CN100460245C (de)
AT (1) ATE382509T1 (de)
BR (1) BRPI0516843A (de)
CA (1) CA2579919C (de)
DE (2) DE102004049700B4 (de)
RU (1) RU2355589C2 (de)
WO (1) WO2006040140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003363A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
DE102006045189B4 (de) * 2006-09-25 2008-11-27 Airbus Deutschland Gmbh Kraftunterstützungssystem
WO2010004039A2 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Htp Aircraft Gmbh Gepäckablage für ein passagierflugzeug
US11254432B2 (en) 2017-07-08 2022-02-22 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Storage compartment for the overhead region of a passenger cabin

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2380779T3 (es) 2004-12-20 2012-05-18 Wyeth Llc Análogos de rapamicina y usos de los mismos en el tratamiento de trastornos neurológicos, proliferativos e inflamatorios
JP2009263944A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Nifco Inc 回動機構
US20100264793A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Accuride International, Inc. Assisted-motion systems and methods
US8317277B2 (en) * 2009-04-21 2012-11-27 Accuride International, Inc. Dampened assisted-motion systems and methods
DE102009057014B4 (de) 2009-12-04 2012-05-03 Diehl Aircabin Gmbh Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
WO2011077152A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Bae Systems Plc Air vehicle mounted transmitting or receiving equipment
US8943751B2 (en) * 2010-04-20 2015-02-03 Be Intellectual Property, Inc. Lift assist mechanism
WO2011139918A2 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Jonathan Roberts System and method for an automatically adjusting force engine and assisted storage
US8770515B1 (en) 2010-06-02 2014-07-08 The Boeing Company Movement assistance system for a storage bin
DE102011108895A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Tragende Struktur für bewegliches Staufach
DE102011118553B4 (de) * 2011-11-16 2019-07-11 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Gepäckablagefach für ein Flugzeug und Flugzeug mit dem Gepäckablagefach
US8955805B2 (en) * 2012-02-14 2015-02-17 C&D Zodiac, Inc. Pivot bin assembly
DE102013003364B4 (de) * 2013-03-01 2019-01-31 General Aerospace GmbH Kraftunterstützungsvorrichtung
US9980564B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-29 Jonathan Roberts System and method for assembling and using assisted storage
US20140260735A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts Counterbalance system for assisting a user
US9296479B1 (en) * 2014-09-11 2016-03-29 The Boeing Company Stowage bin with closing force assistance
RU2682425C1 (ru) * 2015-11-03 2019-03-19 Фасс Аг Верхний багажный отсек для летательного аппарата
CN110198889B (zh) * 2017-01-23 2023-02-10 C&D佐迪阿克公司 具有提升辅助组件的枢转箱以及其使用方法
US10836492B2 (en) 2017-03-30 2020-11-17 Itt Manufacturing Enterprises Llc Load adaptive lift assist for pivoting stowage bin
US10760315B2 (en) 2017-07-17 2020-09-01 Harper Engineering Co. Integrated stowage bin assembly
DE102017131130B4 (de) * 2017-12-22 2023-05-04 Airbus Operations Gmbh Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
CN109733613B (zh) * 2018-12-17 2024-02-13 航宇救生装备有限公司 一种座椅的整体角度调节机构
CN109747830B (zh) * 2018-12-27 2022-04-19 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种单组轮连杆式无人机投放装置及投放方法
JP2020196328A (ja) * 2019-05-31 2020-12-10 デルタ工業株式会社 リンク機構、乗物の上部収容棚構造及びシートサスペンション機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130644C2 (de) * 1991-09-14 1993-06-09 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4446772C1 (de) * 1994-12-24 1996-05-15 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
DE19917657A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-09 Odeko Verpackungsmaterialien G Anlage und Verfahren zum Befüllen von Produktaufnahmen mit Produkten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335151C2 (de) * 1993-10-15 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug
AT402389B (de) * 1995-10-04 1997-04-25 Fischer Adv Components Gmbh Sicherheitsvorrichtung für im flugzeuginnenraum angebrachte behälter sowie behälter für die luftfahrtindustrie
DE19617657C2 (de) * 1996-05-03 2001-04-26 Eads Airbus Gmbh Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
CA2242127C (en) * 1997-07-07 2007-04-10 Fischer Advanced Composite Components Gesellschaft M.B.H. Container having a door
US6045204A (en) * 1998-10-13 2000-04-04 Hexcel Corporation Overhead stowage bins in aircraft
DE60200735T2 (de) * 2001-05-24 2005-01-05 Heath Tecna Inc., Bellingham Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
KR100428124B1 (ko) * 2001-07-07 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량 트렁크의 개폐시스템 및 그 설계방법
CN2501740Y (zh) * 2001-09-11 2002-07-24 厦门金龙联合汽车工业有限公司 汽车内行李架
DE60204200T2 (de) * 2001-10-26 2006-02-02 Heath Tecna Inc., Bellingham Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130644C2 (de) * 1991-09-14 1993-06-09 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4446772C1 (de) * 1994-12-24 1996-05-15 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
DE19917657A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-09 Odeko Verpackungsmaterialien G Anlage und Verfahren zum Befüllen von Produktaufnahmen mit Produkten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045189B4 (de) * 2006-09-25 2008-11-27 Airbus Deutschland Gmbh Kraftunterstützungssystem
US8028957B2 (en) 2006-09-25 2011-10-04 Airbus Deutschland Gmbh Force assisting system for luggage system
DE102007003363A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
US8016231B2 (en) 2007-01-23 2011-09-13 Stabilus Gmbh Force supporting device
DE102007003363B4 (de) * 2007-01-23 2012-09-06 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
WO2010004039A2 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Htp Aircraft Gmbh Gepäckablage für ein passagierflugzeug
WO2010004039A3 (de) * 2008-07-11 2010-04-15 Htp Aircraft Gmbh Gepäckablage für ein passagierflugzeug
US11254432B2 (en) 2017-07-08 2022-02-22 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Storage compartment for the overhead region of a passenger cabin
DE102017006493B4 (de) 2017-07-08 2023-10-05 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Staufach für den Überkopfbereich einer Passagierkabine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008515721A (ja) 2008-05-15
BRPI0516843A (pt) 2008-09-23
US20080035794A1 (en) 2008-02-14
DE502005002451D1 (de) 2008-02-14
DE102004049700B4 (de) 2007-10-18
CA2579919A1 (en) 2006-04-20
RU2007112674A (ru) 2008-11-27
EP1799510B1 (de) 2008-01-02
WO2006040140A1 (de) 2006-04-20
ATE382509T1 (de) 2008-01-15
JP4521444B2 (ja) 2010-08-11
US7481397B2 (en) 2009-01-27
CA2579919C (en) 2010-09-21
CN100460245C (zh) 2009-02-11
EP1799510A1 (de) 2007-06-27
RU2355589C2 (ru) 2009-05-20
CN101039821A (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049700B4 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung
EP1436194B1 (de) Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
AT508698B1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
DE102009057014B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
DE102015121764A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE10219199A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1837472A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005055138A1 (de) Klappbare Armauflage
AT511710B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer motorhaube
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2019072847A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
AT410536B (de) Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
DE2616696C2 (de)
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102019004754B4 (de) Scharnier, Staufachanordnung und Umrüstverfahren
DE102009049814B4 (de) Scharnier
EP2054254B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kofferraum
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102004041617B3 (de) Haltesystem für ein Gepäckfach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee