DE102004049613A1 - Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür - Google Patents

Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102004049613A1
DE102004049613A1 DE102004049613A DE102004049613A DE102004049613A1 DE 102004049613 A1 DE102004049613 A1 DE 102004049613A1 DE 102004049613 A DE102004049613 A DE 102004049613A DE 102004049613 A DE102004049613 A DE 102004049613A DE 102004049613 A1 DE102004049613 A1 DE 102004049613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
housing shell
side channel
channel compressor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049613A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Baecke
Peter Hartung
Ingo Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seleon GmbH
Original Assignee
Seleon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seleon GmbH filed Critical Seleon GmbH
Priority to DE102004049613A priority Critical patent/DE102004049613A1/de
Priority to CN2005800426094A priority patent/CN101076670B/zh
Priority to ES05795972T priority patent/ES2330768T3/es
Priority to DE112005003164T priority patent/DE112005003164A5/de
Priority to DE502005007633T priority patent/DE502005007633D1/de
Priority to JP2007535010A priority patent/JP5042840B2/ja
Priority to PCT/DE2005/001779 priority patent/WO2006039894A2/de
Priority to EP05795972A priority patent/EP1800010B1/de
Priority to AT05795972T priority patent/ATE435373T1/de
Publication of DE102004049613A1 publication Critical patent/DE102004049613A1/de
Priority to US11/786,451 priority patent/US7591632B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter mit einer Gehäuseschale (2) und einem Laufrad (3, 45, 48). Das Laufrad ist gegenüber der Gehäuseschale so drehbar gelagert, dass zwischen der Gehäuseschale und dem Laufrad zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) entstehen. Die Gehäuseschale kann zwischen der ersten und zweiten Dichtstelle aus einem Stück gefertigt sein. Die Spaltmaße der ersten und zweiten Dichtstellen können mittels eines Tellerfeder-Mutter-Systems (42, 43) oder einer Taumeleinrichtung (61, 62, 63) eingestellt werden. Ein Lüfterrad (9) kann auf der Motorwelle befestigt sein und die Gehäuseschale kann Kühlrippen (7) aufweisen, wobei die Kühlrippen (7) so angebracht und geformt sind, dass die von dem Lüfterrad (9) geförderte Luft durch die Kühlrippen (7) streicht. Eine der ringförmigen Dichtstellen (31, 32) kann eine Totvolumenkammer (33) aufweisen. Die Gehäuseschale kann ein Gussteil oder ein bearbeitbares Strangpressprofil sein. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Gehäuseschalen und Laufräder für solche Seitenkanalverdichter.

Description

  • Das Gebiet der Erfindung sind Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter und Laufräder hierfür.
  • Seitenkanalverdichter, Gehäuseschalen und Laufräder gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche sind beispielsweise aus der WO 00/68577 A1 bekannt.
  • Bei einem Seitenkanalverdichter schließen ein Gehäuse und ein Laufrad einen Kanal ein. Auf dem Laufrad sind Schaufeln angebracht, die in den Kanal hineinragen, diesen jedoch nicht vollständig ausfüllen. In Drehrichtung des Laufrad gesehen ist ein Einlass zum Kanal vor einem Auslass vom Kanal vorgesehen. Der Kanal umfasst zwei Bereiche, nämlich einen, der von den Schaufeln des Laufrades durchlaufen wird, und den Seitenkanal, der nicht von den Schaufeln durchlaufen wird. Zwischen Ein- und Auslass ist ein Unterbrecher vorgesehen, der den Seitenkanal verschließt. Die wirksame Länge des Unterbrechers muss etwas länger als ein Schaufelabstand sein. Die Grenzfläche zwischen dem Seitenkanal und dem Rest des Kanals ist häufig eine Ebene senkrecht zur Drehachse des Laufrads oder ein Kegelmantel, dessen Achse mit der Drehachse des Laufrads zusammenfällt.
  • Durch den Einlass tritt ein Fluid, häufig ein Gas, insbesondere Luft in den Kanal ein. Ein Teil der Fluidmoleküle wird durch eine Schaufel in tangentialer Richtung mitgerissen. Aufgrund der Fliehkraft werden die betrachteten Fluidmoleküle auch radial nach außen beschleunigt und fließen so aus der Schaufel in den Seitenkanal hinaus. Dort werden sie in Richtung des Laufrads umgelenkt und erfahren durch das Laufrad eine weitere Beschleunigung. Die Fluidmoleküle werden also auf einer torusförmig gebogenen Schraubenbahn vom Einlass zum Auslass gefördert, wobei der Druck im Fluid ansteigt. Der Unterbrecher soll die Fluidmenge minimieren, die vom Auslass zum Einlass geschleppt wird.
  • Aus der DE 42 39 814 C2 ist ein geräuschreduzierter Seitenkanalverdichter bekannt. Die Geräuschreduzierung wird dadurch erreicht, dass die Einlassöffnung einen Durchlassquerschnitt aufweist, der sowohl kleiner als der Querschnitt des Einlassstutzens als auch kleiner als der Querschnitt des Seitenkanals ist und der Übergang zwischen den unterschiedlichen Querschnitten kontinuierlich verläuft. 1 dieser Schrift zeigt ein Gehäuse, das außen Rippen aufweist.
  • Die DE 26 10 273 C3 beschäftigt sich mit der Optimierung des Verhältnisses von Schaufelzellenvolumen zur Summe von Schaufelvolumen plus Schaufelzellenvolumen. Hierdurch wird die über den Unterbrecher geschleppte Gasmenge verringert und so der Wirkungsgrad verbessert.
  • Die DE 199 55 955 A1 beschäftigt sich ebenfalls mit einer Verbesserung des Wirkungsgrads einer Seitenkanalmaschine. Die konstruktiven Änderungen betreffen lediglich die Schaufeln.
  • Die WO 00/68577 A1 (= EP 1 177 384 A1 ), die die Priorität der DE 199 21 785 A1 beansprucht, beschäftigt sich ebenfalls mit der Verbesserung des Wirkungsgrads einer Seitenkanalmaschine. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Labyrinthdichtungen zur Abdichtung des Spalts zwischen Laufrad und Gehäuse offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen kostengünstigen Seitenkanalverdichter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Kostenersparnis wird insbesondere durch einen Aufbau erreicht, bei dem das Gehäuse aus einem Stück, nämlich der Gehäuseschale, die den Seitenkanal beherbergt, bestehen kann.
  • Ein gegenüber der Gehäuseschale gedichteter Deckel, der plan ausgeführt sein kann, reduziert den Leckstrom durch die äußere ringförmige Dichtstelle, schützt das Laufrad vor Berührung und den Berührenden vor dem Laufrad Ein Tellerfeder-Mutter-System ermöglicht die Einstellung der beiden Spaltmaße der beiden ringförmigen Dichtstellen, so dass bei der Herstellung mit höheren Toleranzen gearbeitet werden kann und die Spaltverluste trotzdem im Rahmen bleiben. Dies ist insbesondere bei der Produktion von kleinen Seitenkanalverdichtern wichtig, die einen geringeren Gasfluss als die handelsüblichen Seitenkanalverdichter liefern müssen und von denen man deshalb eine kleinere Bauform erwartet.
  • Die unmittelbare Befestigung des Tellerfeder-Mutter-Systems an einer Motorwelle spart zusätzliche Lager zwischen Laufrad und Gehäuseschale ein.
  • Die Befestigung des Motors z. B. mittels einer Taumelscheibe über Federn und Schrauben an der Gehäuseschale ermöglicht gegenüber einem Tellerfeder-Mutter-System eine noch genauere Einstellung des Spaltmaßes.
  • Die Kühlung des Seitenkanalverdichters kann auf einfache Weise durch die Befestigung eines Lüfterrads an dem dem Laufrad abgewandten Ende der Motorwelle verbessert werden.
  • Eine Wabenstruktur an der Gehäuseschale des Seitenkanalverdichters verbessert die Steifigkeit der Gehäuseschale und kann zusätzlich als Kühlblech wirken, wenn der Seitenkanalverdichter mit der Wabenstruktur nach oben montiert wird. Darüber hinaus senkt die Wabenstruktur bei vorgegebener Steifigkeit das Gewicht der Gehäuseschale und den Materialverbrauch für die Fertigung der Gehäuseschale.
  • Zwischenschaufeln zwischen den Funktionsschaufeln reduzieren die Geräuschentwicklung ohne die Förderleistung des Seitenkanalverdichters zu beeinträchtigen.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Seitenkanalverdichter mit Zwangskonvektion;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Seitenkanalverdichters mit Zwangskonvektion;
  • 3 einen Kanal mit Totvolumenkammerabdichtung;
  • 4 ein Tellerfeder-Mutter-System zur Einstellung des Axialspiels;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Tellerfeder-Mutter-Systems;
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines Tellerfeder-Mutter-Systems;
  • 7 einen Schnitt durch einen Seitenkanalverdichter mit Taumeleinrichtung;
  • 8 eine Detailansicht der in 7 dargestellten Taumeleinrichtung;
  • 9 einen Seitenkanalverdichter mit einem Gehäuse, das eine stabilisierende Wabenstruktur aufweist;
  • 10 einen Seitenkanalverdichter mit einem Gehäuse, das aus einem Strangpresskühlkörper hergestellt ist; und
  • 11 ein Schaufelrad mit Hilfsschaufeln.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichter 1. Der Kanal befindet sich zwischen Laufrad 3 und Gehäuseschale 2 im Bereich Y, der in 3 vergrößert dargestellt ist. Das Gehäuse eines Motors 4 kann unmittelbar an Gehäuseschale 2 befestigt sein. Das Laufrad 3 ist über ein Tellerfeder-Mutter-System im Bereich Z an der Motorwelle befestigt. Der Bereich Z ist in 4 vergrößert dargestellt. Ein Deckel 5 ist mit Schrauben 6 an Gehäuseschale 2 befestigt und schützt das sich mit über 10'000 U/min drehende Laufrad 3 gegen Berührung.
  • Deckel 5 kann gegenüber Gehäuseschale 2 dicht sein. Dies verringert die Lässigkeit der äußeren Dichtstelle 32. Im Raum zwischen Laufrad 3 und Deckel 5 bildet sich ein Druck aus, der zwischen dem Druck am Einlass und dem Druck am Auslass liegt. Wenn man davon ausgeht, dass der Druck am Einlass etwa dem Umgebungsdruck entspricht, so verringert Deckel 5 den Druckunterschied an Dichtstelle 32 kurz vor dem Auslass, was den Leckstrom entsprechend reduziert.
  • Damit Deckel 5 ein möglichst einfaches Bauteil sein kann, das beispielsweise aus einem Blech gestanzt oder geschnitten werden kann, weist Gehäuseschale 2 einen Rand 10 auf. Gehäuseschale 2 ist mit dem Kanal, den Dichtstellen, den Kühlrippen sowie dem Ein- und Auslass sowieso ein kompliziertes Bauteil.
  • Zur Wärmeableitung kann Gehäuseschale 2 mit Kühlrippen 7 ausgerüstet sein. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeableitung kann an der dem Laufrad 3 abgewandten Seite der Motorwelle ein Lüfterrad 9 angebracht sein. Ein Luftfügungsrohr 8 sorgt dafür, dass die von Lüfterrad 9 geförderte Luft möglichst vollständig durch Kühlrippen 7 streicht. Das Luftfügungsrohr 8 kann in Kerben 14 in den Kühlrippen 7 fest geklemmt werden, was eine einfache Montage und Demontage des Luftführungsrohrs 8 ermöglicht. In einer anderen Ausführungsform kann das Luftfügungsrohr 8 auch fest geklebt werden.
  • An Stelle des in 1 dargestellten axialen Lüfterrads 9 kann auch ein radiales Lüfterrad verwendet werden. Bei einem radialen Lüfterrad sind die Schaufeln typischerweise zwischen zwei Scheiben angeordnet, wobei eine Scheibe angetrieben wird und die andere Scheiben ein zentrales Loch aufweist, durch das Luft angesaugt wird. Der äußere Radius der angetriebenen Scheibe ist etwa um den Abstand der beiden Scheiben kleiner als der Innenradius von Lüftungsrohr 8. Der äußere Radius der gelochten Scheibe ist unwesentlich kleiner als der Innendurchmesser von Lüftungsrohr 8 und Lüftungsrohr 8 ist mindestens so lang, dass es an die gelochte Scheibe heranreicht und ein schmaler Spalt zwischen der gelochten Scheibe und Lüftungsrohr 8 verbleibt. Der Radius der gelochten Scheibe ist unkritisch, kann aber etwa so groß gewählt werden, dass die Fläche des Lochs in der gelochten Scheibe etwa so groß ist, wie die lichte Fläche zwischen der angetriebenen Scheibe und Lüftungsrohr 8.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Seitenkanalverdichters 1. Pfeile deuten an, dass Kühlluft durch Lüfterrad 9 angesaugt, durch Lüftungsrohr 8 zu den Kühlrippen 7 geleitet wird und anschließend durch die Kühlrippen 7 näherungsweise radial in die Umgebung nach außen fließt. Zusätzlich zeigt 2 einen Einlass 11 und einen Auslass 12 für die von Laufrad 3 geförderte Luft sowie Befestigungsösen 13.
  • 3 zeigt den Bereich Y vergrößert. An den beiden Dichtstellen 31 und 32 kommen sich Laufrad 3 und Gehäuseschale 2 besonders nahe. An der innenliegenden Dichtstelle 31 ist beispielhaft eine Totvolumenkammerabdichtung 33 vorgesehen. Diese hat das Ziel, den durch den Dichtspalt zwischen Laufrad 3 und Gehäuseschale 2 fließenden Luftstrom möglichst zu verwirbeln und so den Strömungswiderstand des Dichtspalts möglichst groß werden zu lassen. Es soll möglichst keine Stromfäden geben, die in die nächste Drosselstelle eintreten.
  • Wie der Pfeil in 3 andeutet, dreht sich die Luft im Kanal im Uhrzeigersinn. Um diesen kreisenden Luftstrom abzuweisen verläuft der Dichtspalt an Dichtstelle 31 vom Kanal aus nach links unten, bevor sich der Dichtspalt zu Totvolumenkammer 33 erweitert. Mit anderen Worten ist die Orientierung der Abdichtung ist so gewählt, dass die höchste Erhebung gegenüber der Bewegungsrichtung der Luftmoleküle gerichtet ist.
  • Die Totvolumenkammer hat einen etwa kreisförmigen Querschnitt, wobei ein kleineres Kreissegment aus Laufrad 3 und ein größeres Kreissegment aus Gehäuseschale 2 geschnitten ist. Entsprechend dem Verlauf des Dichtspalts tritt der Leckstrom von rechts oben in die Totvolumenkammer ein, durchströmt diese und trifft auf der gegenüberliegenden Seite auf die Gehäuseschale 2. Hierdurch und durch die Bewegung von Laufrad 3 gegenüber Gehäuseschale 2 wird die Luft verwirbelt, was die Dichtwirkung der Totvolumenkammer fördert.
  • Die Totvolumenkammerabdichtung 33 ist lediglich beispielhaft an der inneren Dichtstellen 31 dargestellt. Sie kann alternativ oder zusätzlich an der äußeren Dichtstellen 32 im wesentlichen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des etwa kreisförmigen Kanalquerschnitts vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform für den Bereich Z vergrößert. Man erkennt Laufradaufnahme 41, die an Motorwelle 40 beispielsweise angeklebt oder mittels einer Presspassung befestigt ist. Tellerfeder 42 ist zwischen einen Flansch von Laufradaufnahme 41 und Laufrad 3 eingeklemmt. Auf seiner anderen Seite wird Laufrad 3 von Beilagscheibe 44 und Mutter 43 gegen Tellerfeder 42 gedrückt. Durch Anziehen oder Lösen von Mutter 43 gegenüber Laufradaufnahme 41 wird Tellerfeder 42 mehr bzw. weniger zusammen gedrückt und die Dichtspalte zwischen Laufrad 3 und Gehäuseschale 2 verkleinert bew. vergrößert. Die Führung von Laufrad 3 wird vor allem durch die Qualität der Passung zwischen Laufrad 3 und Laufradaufnahme 41 bestimmt. Laufradaufnahme 41 und Laufrad 3 können formschlüssig ineinander greifen. Der Formschluss kann durch Nasen oder Abflachungen erzeugt werden
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform für den Bereich Z. Bei dieser Ausführungsform fehlt die Beilagscheibe. Zusätzlich ist eine Kontermutter 46 vorgesehen um ein unbeabsichtigtes Lösen von Mutter 43 während des Betriebs zu verhindern. Das Laufrad 45 weist eine Aussparung für Mutter 43 auf, sodass Laufrad 45 während der Montage als Schraubenschlüssel dienen kann. Diese Aussparung kann sechseckig sein, um das Drehmoment optimal auf Mutter 43 zu übertragen. Die Aussparung kann auch rechteckig sein, wobei die kurze Rechteckseite der Schlüsselweite der Mutter entspricht und wobei die Wirkung der Aussparung dann eher einem Gabelschlüssel vergleichbar ist. Noch wichtiger ist, dass der Formschluss zwischen Mutter 43 und Laufrad 45 zusammen mit Kontermutter 46 für eine zuverlässige Drehmomentübertragung von Motorwelle 40 über Laufradaufnahme 41 auf Laufrad 45 sorgt und damit ein Durchrutschen verhindert. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Passung zwischen Laufradaufnahme 41 und Laufrad 45 vorgesehen.
  • 6 zeigt die dritte Ausführungsform für den Bereich Z. Bei dieser Ausführungsform weist das zentrale Loch in Laufrad 48 im unteren Bereich eine Passung 50 und im oberen Bereich ein Gewinde 49 auf, das Mutter 43 ersetzt. In einer weiteren Ausführungsform kann sich Gewinde 49 auch über die ganze zentrale Bohrung in Laufrad 48 erstrecken.
  • Um das Einstellen der Dichtspalte zu vereinfachen kann das dem Laufrad 3 abgewandte Ende von Motorwelle 40, das über das Motorgehäuse oder Lüfterrad 9 hinausragt, quadratisch, sechseckig, jedenfalls nicht rund ausgeführt sein.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichters. Bei dem in 7 dargestellten Seitenkanalverdichter sind Lüfterrad 9 und Luftfügungsrohr 8 nicht montiert. Jedoch weisen Kühlrippen 7 Kerben 14 auf, sodass ein Lüftungsrohr 8 leicht angesteckt werden kann. Auch ragt die Motorwelle über das Motorgehäuse nach unten hinaus, sodass auch ein Lüfterrad 9 aufgesteckt werden kann. Der interessante Bereich X ist in 8 vergrößert dargestellt.
  • 8 zeigt die Befestigung von Motor 4 mittels einer Taumelscheibe 61 an Gehäuseschale 2. Auch bei dieser Ausführungsform ist Laufrad 3 mittels einer Laufradaufnahme 64, einer Beilagscheibe 65 sowie einer Mutter 66 an Motorwelle 60 befestigt. Eine Tellerfeder ist entbehrlich, da die Spaltmaße über Einstellschrauben 63 justiert werden können, kann aber zusätzlich montiert werden. Das Motorgehäuse ist unmittelbar an Taumelscheibe 61 beispielsweise mittels Klebstoff oder Schrauben befestigt. Federn 62 drücken Taumelscheibe 61 gegen Einstellschrauben 63 und unterdrücken so Spiel. Taumelscheibe 61, Federn 62 sowie Einstellschrauben 63 können als Taumeleinrichtung bezeichnet werden.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann Taumelscheibe 61 fehlen. Die Köpfe der Einstellschrauben 63 ruhen in Stufenbohrungen in Gehäuseschale 2. Das Motorgehäuse weist Gewindelöcher für die Einstellschrauben auf. Federn 62 drücken Motorgehäuse und Gehäuseschale 2 gegen die Einstellschrauben 63 auseinander, um für Verspannung zu sorgen und Spiel zu unterdrücken. Um den Einstellvorgang zu vereinfachen weist Laufrad 3 oberhalb der Einstellschrauben Durchgangsbohrungen auf, durch die die Köpfe der Einstellschrauben zugänglich sind.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 7 dargestellten Seitenkanalverdichters. Insbesondere ist die Wabenstruktur 71 dargestellt, die der Gehäuseschale zusätzliche Festigkeit verleiht und bei vorgegebener Festigkeit zu einer Materialeinsparung führt. Ist Wabenstruktur 71 nach oben ausgerichtet, wie dies in 9 der Fall ist, sodass erhitzte Luft aufsteigen kann, unterstützt die Wabenstruktur die Wirkung der Kühlrippen 7.
  • In 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Seitenkanalverdichters dargestellt, bei dem die Gehäuseschale 81 aus einem Strangpressprofil hergestellt ist.
  • 11 zeigt ein Laufrad 93 mit Funktionsschaufeln 94 und Zwischenschaufeln 95. Im eingebauten Zustand von Laufrad 93 reichen die Funktionsschaufeln 94 von einem Dichtungsspalt abgesehen bis an den Unterbrecher heran. Die Zwischenschaufeln 95 weisen im eingebauten Zustand einen nennenswerten Abstand zum Unterbrecher auf. In einer Ausführungsform beträgt ihre Höhe 2/3 der Höhe der Funktionsschaufeln. Die Zwischenschaufeln dienen der Geräuschreduzierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist insbesondere die auslassseitige Kante des Unterbrechers schräg gegenüber den Schaufeln des Laufrads angeordnet. Dies dient ebenfalls der Geräuschreduzierung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkel zwischen dieser Kante und den Schaufeln des Laufrads so gewählt ist, dass diese Kante den Raum zwischen den Vorderkanten zweier benachbarter Schaufeln überstreicht. Die auslassseitige Grenze des Unterbrechers kann auch aus mehreren Kanten zusammengesetzt sein. Im Fall von zwei Kanten hat diese Grenze Pfeilform, im Fall von mehr Kanten ist diese Grenze sägeförmig mit einer Vielzahl von Sägezähnen. Die besonders vorteilhafte Länge von einem Schaufelabstand der Kanten in tangentialer Richtung bleibt dabei erhalten.
  • Die einlassseitige Kante des Unterbrechers kann genau wie die auslassseitige Kante schräg verlaufen und aus mehreren Kanten zusammengesetzt sein. Auch hier beträgt die bevorzugte Länge in tangentialer Richtung einen Schaufelabstand.
  • Obwohl oben davon ausgegangen wurde, dass der erfindungsgemäße Seitenkanalverdichter vor allem zur Förderung von Luft eingesetzt wird, können auch andere Gase oder sogar ganz allgemein Fluide gefördert werden. Aufgrund der geringen Kompressibilität von Flüssigkeiten hat man hier das Problem nicht, dass sich über den Unterbrecher geschleppte Flüssigkeit im Bereich des Einlasses ausdehnt.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
  • 1
    Seitenkanalverdichter
    2
    Gehäuseschale
    3
    Laufrad
    4
    Motor
    5
    Deckel
    6
    Schraube
    7
    Kühlrippe
    8
    Luftfügungsrohr
    9
    Lüfterrad
    10
    Rand
    11
    Einlass
    12
    Auslass
    13
    Befestigungsöse
    14
    Kerbe
    31, 32
    Dichtstelle
    33
    Totvolumenkammerabdichtung
    40
    Motorwelle
    41
    Laufradaufnahme
    42
    Tellerfeder
    43
    Mutter
    44
    Beilagscheibe
    45
    Laufrad
    46
    Kontermutter
    47
    Absatz
    48
    Laufrad
    49
    Gewinde
    50
    Passung
    52
    Gehäuseschale
    60
    Motorwelle
    61
    Taumelscheibe
    62
    Feder
    63
    Einstellschraube
    64
    Laufradaufnahme
    65
    Beilagscheibe
    66
    Mutter
    71
    Wabenstruktur
    81
    Gehäuseschale
    93
    Laufrad
    94
    Funktionsschaufel
    95
    Zwischenschaufel
    Z, Y, X
    Bereiche

Claims (21)

  1. Seitenkanalverdichter mit: einer Gehäuseschale (2); einem Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (2) zwischen der ersten und zweiten Dichtstelle (31, 32) aus einem Stück gefertigt ist und die Gehäuseschale durch einen Deckel (5) mit geringer Bauhöhe gegen die Umgebung gedichtet ist, wobei sich das Laufrad (3, 45, 48) im wesentlichen in der Gehäuseschale befindet.
  2. Seitenkanalverdichter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltmaße der ersten und zweiten Dichtstellen (31, 32) mittels eines Tellerfeder-Mutter-Systems (42, 43) eingestellt werden.
  3. Seitenkanalverdichter mit: einer Gehäuseschale (2); einem Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltmaße der ersten und zweiten Dichtstellen (31, 32) mittels eines Tellerfeder-Mutter-Systems (42, 43) eingestellt werden.
  4. Seitenkanalverdichter gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3, 45, 48) mittels einer Tellerfeder (42) und einer Mutter (43) an einer Laufradaufnahme (41) befestigt ist, wobei die Laufradaufnahme (41) ein Gewinde zum Aufschrauben der Mutter (43) aufweist, wobei die Tellerfeder (42) zwischen einen Flansch der Laufradaufnahme (41) und das Laufrad (3, 45, 48) geklemmt ist, so dass die Tellerfeder (42) das Laufrad (3, 45, 48) gegen die Mutter (43) drückt, wobei das Laufrad (3, 45, 48) durch Anziehen oder Lösen der Mutter (43) axial gegenüber der Laufradaufnahme (41) verschoben werden kann.
  5. Seitenkanalverdichter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (45) einen Absatz (47) aufweist, der einen Formschluss mit der Mutter (43) herstellt und eine Kontermutter (46) gegen die Mutter (43) angezogen ist und so dass eine Drehmomentübertragung von der Laufradaufnahme (41) auf die Mutter (43) sichergestellt ist.
  6. Seitenkanalverdichter gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (48) mittels einer Kontermutter (46) an einer Laufradaufnahme (41) befestigt ist, wobei das Laufrad ein Gewinde (49) aufweist, wobei die Laufradaufnahme (41) ein Gewinde zum Aufschrauben des Laufrads (48) und der Kontermutter (43) aufweist, wobei die Kontermutter (46) gegen die Mutter (43) angezogen ist und so eine Drehmomentübertragung von der Laufradaufnahme (41) auf das Laufrad (48) sichergestellt ist.
  7. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerfeder-Mutter-System (42, 43) auf der Welle (40) eines Motors (4) befestigt ist, wobei das Gehäuse des Motors (4) an der Gehäuseschale (2) befestigt ist.
  8. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Motor (4), an dessen Welle (60) das Laufrad (3, 45, 48) befestigt ist, wobei das Gehäuse des Motors (4) mittels Schrauben (63) und Federn (62) an der Gehäuseschale (2) so befestigt ist, dass durch Drehen der Schrauben (63) die Federn (62) mehr oder weniger zusammengedrückt werden und die Position und Orientierung des Motors (4) und des Laufrads (3, 45, 48) gegenüber der Gehäuseschale (2) durch die Eindrehtiefe der Schrauben (63) festgelegt ist.
  9. Seitenkanalverdichter mit: einer Gehäuseschale (2); einem Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt, gekennzeichnet durch einen Motor (4), an dessen Welle (60) das Laufrad (3, 45, 48) befestigt ist, wobei das Gehäuse des Motors (4) mittels Schrauben (63) und Federn (62) an der Gehäuseschale (2) so befestigt ist, dass durch Drehen der Schrauben (63) die Federn (62) mehr oder weniger zusammengedrückt werden und die Position und Orientierung des Motors (4) und des Laufrads (3, 45, 48) gegenüber der Gehäuseschale (2) durch die Eindrehtiefe der Schrauben (63) festgelegt ist.
  10. Seitenkanalverdichter gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Motors (4) fest mit einer Taumelscheibe (61) verbunden ist, die wiederum mittels der Schrauben (63) und der Federn (62) mit der Gehäuseschale (2) verbunden ist.
  11. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Laufrad (3, 45, 48) abgewandten Ende der Motorwelle (40, 60) ein Lüfterrad (9) befestigt ist und die Gehäuseschale (2) Kühlrippen (7) aufweist, wobei die Kühlrippen (7) so angebracht und geformt sind, dass die von dem Lüfterrad (9) geförderte Luft durch die Kühlrippen (7) streicht.
  12. Seitenkanalverdichter gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (2) an ihrer Außenseite eine Wabenstruktur (41) aufweist.
  13. Gehäuseschale (2) für einen Seitenkanalverdichter (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (2) an ihrer Außenseite eine Wabenstruktur (41) aufweist.
  14. Seitenkanalverdichter mit einer Gehäuseschale (2) gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt,
  15. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ringförmigen Dichtstellen (31, 32) eine Totvolumenkammer (33) aufweist.
  16. Seitenkanalverdichter mit: einer Gehäuseschale (2); einem Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ringförmigen Dichtstellen (31, 32) eine Totvolumenkammer (33) aufweist.
  17. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 – 12 oder 14 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (2) ein Gussteil oder ein bearbeitetes Strangpressprofil ist.
  18. Gehäuseschale (2) für einen Seitenkanalverdichter dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (2) ein Gussteil oder ein bearbeitetes Strangpressprofil ist und die Gehäuseschale (2) einen Rand (10) aufweist, der eine runde Mulde umgibt, die so tief ist, dass die Mulde ein für den Seitenkanalverdichter vorgesehenes Laufrad (3, 45, 48) aufnehmen kann.
  19. Seitenkanalverdichter mit einer Gehäuseschale (2) gemäß Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Laufrad (3, 45, 48), das gegenüber der Gehäuseschale (2) so drehbar gelagert ist, dass es zwischen der Gehäuseschale (2) und dem Laufrad (3, 45, 48) zwei ringförmige Dichtstellen (31, 32) gibt.
  20. Seitenkanalverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 bis 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3, 45, 48) zwei Arten von Schaufeln, nämlich Funktionsschaufeln (94) und Zwischenschaufeln (95) aufweist.
  21. Ein Laufrad für einen Seitenkanalverdichter dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3, 45, 48) zwei Arten von Schaufeln, nämlich Funktionsschaufeln (94) und Zwischenschaufeln (,95) aufweist, wobei die Funktionsschaufeln etwas höher als die Zwischenschaufeln sind, wobei die Höhe der Funktionsschaufeln so bemessen ist, dass die Funktionsschaufeln von einem Dichtungsspalt abgesehen bis an den Unterbrecher des Seitenkanalverdichters heranreichen, wenn das Laufrad in einen Seitenkanalverdichter eingebaut ist, wobei die Höhe der Zwischenschaufeln so bemessen ist, dass ein nennenswerter Spalt zwischen den Zwischenschaufeln und dem Unterbrecher des Seitenkanalverdichters verbleibt, wenn das Laufrad in einen Seitenkanalverdichter eingebaut ist.
DE102004049613A 2004-10-12 2004-10-12 Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür Withdrawn DE102004049613A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049613A DE102004049613A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür
JP2007535010A JP5042840B2 (ja) 2004-10-12 2005-10-05 サイドチャンネル圧縮機、ならびにそのためのハウジング本体およびランニングホイール
ES05795972T ES2330768T3 (es) 2004-10-12 2005-10-05 Compresor de canal lateral, asi como cascos de carcasa y rotor correspondiente.
DE112005003164T DE112005003164A5 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür
DE502005007633T DE502005007633D1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
CN2005800426094A CN101076670B (zh) 2004-10-12 2005-10-05 侧通道压缩机以及外壳罩和用于此的转轮
PCT/DE2005/001779 WO2006039894A2 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
EP05795972A EP1800010B1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
AT05795972T ATE435373T1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
US11/786,451 US7591632B2 (en) 2004-10-12 2007-04-11 Side channel compressor with housing shells and running wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049613A DE102004049613A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049613A1 true DE102004049613A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35457214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049613A Withdrawn DE102004049613A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür
DE502005007633T Active DE502005007633D1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007633T Active DE502005007633D1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7591632B2 (de)
EP (1) EP1800010B1 (de)
JP (1) JP5042840B2 (de)
CN (1) CN101076670B (de)
AT (1) ATE435373T1 (de)
DE (2) DE102004049613A1 (de)
ES (1) ES2330768T3 (de)
WO (1) WO2006039894A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220007A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018219995A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215928B2 (en) * 2007-10-02 2012-07-10 R&D Dynamics Corporation Foil gas bearing supported high temperature centrifugal blower and method for cooling thereof
US8267640B1 (en) * 2008-05-27 2012-09-18 Crane Pumps & Systems, Inc Turbine pump with floating raceway
US9951784B2 (en) 2010-07-27 2018-04-24 R&D Dynamics Corporation Mechanically-coupled turbomachinery configurations and cooling methods for hermetically-sealed high-temperature operation
US20140044575A1 (en) * 2011-01-05 2014-02-13 Borgwarner Inc. Impeller design for fluid pump assembly and method of making
US9476428B2 (en) 2011-06-01 2016-10-25 R & D Dynamics Corporation Ultra high pressure turbomachine for waste heat recovery
DE102012023347B3 (de) 2012-11-29 2014-01-30 Tni Medical Ag Kleiner, geräuscharmer Seitenkanalverdichter, insbesondere für Geräte in der Beatmungstherapie
GB2515083B (en) 2013-06-13 2017-02-22 Dyson Technology Ltd Reducing the power consumption of a brushless motor
DE102013226563B4 (de) * 2013-12-19 2017-03-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Gebläsegehäuse, insbesondere für ein Seitenkanalgebläse
US10007238B1 (en) 2015-01-22 2018-06-26 John C. Taube Oxygen mixing and delivery
CN114876792B (zh) * 2022-06-02 2023-06-16 重庆建设车用空调器有限责任公司 一种电动涡旋压缩机的壳体结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835832C (de) * 1949-04-28 1952-04-03 Siemens Ag Kreiselmaschine
DE1528705A1 (de) * 1965-10-22 1969-05-08 Ford Werke Ag Zentrifugalpumpe
DE2342245B2 (de) * 1972-09-06 1976-05-26 Hitachi, Ltd., Tokio Seitenkanalverdichter
US4247246A (en) * 1978-02-15 1981-01-27 Hitachi, Ltd. Vortex blower
DE4029041C2 (de) * 1989-09-14 1992-09-03 Zexel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5964573A (en) * 1995-09-15 1999-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Housing for a side channel compressor
DE19847522C1 (de) * 1998-10-15 1999-11-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58106195A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Hitachi Ltd 渦流送風機
JPS58174064U (ja) * 1982-05-14 1983-11-21 林刃物株式会社 はさみ類の枢着機構
JPS595792U (ja) * 1982-06-30 1984-01-14 三菱電機株式会社 うず流れ形ポンプ
JPS62128188U (de) * 1986-02-07 1987-08-13
JPS6310286U (de) * 1986-07-08 1988-01-23
JP2865849B2 (ja) * 1990-10-19 1999-03-08 株式会社日立製作所 渦流ポンプ
JP2917563B2 (ja) * 1991-04-15 1999-07-12 株式会社デンソー 渦流式ポンプ
JP3035196B2 (ja) * 1995-09-06 2000-04-17 株式会社椿本エマソン 過負荷保護装置付中空軸減速機
DE19649529A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Duerr Dental Gmbh Co Kg Seitenkanalmaschine
JP4048311B2 (ja) * 2000-03-17 2008-02-20 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
DE20214104U1 (de) * 2002-09-12 2003-04-03 Nash Elmo Ind Gmbh Seitenkanalverdichter
DE20309258U1 (de) * 2003-06-16 2003-12-11 Liu, Wen-Hui Wirbelgebläse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835832C (de) * 1949-04-28 1952-04-03 Siemens Ag Kreiselmaschine
DE1528705A1 (de) * 1965-10-22 1969-05-08 Ford Werke Ag Zentrifugalpumpe
DE2342245B2 (de) * 1972-09-06 1976-05-26 Hitachi, Ltd., Tokio Seitenkanalverdichter
US4247246A (en) * 1978-02-15 1981-01-27 Hitachi, Ltd. Vortex blower
DE4029041C2 (de) * 1989-09-14 1992-09-03 Zexel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5964573A (en) * 1995-09-15 1999-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Housing for a side channel compressor
DE19847522C1 (de) * 1998-10-15 1999-11-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220007A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018219995A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
US11644037B2 (en) 2018-11-22 2023-05-09 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20070231121A1 (en) 2007-10-04
JP5042840B2 (ja) 2012-10-03
DE502005007633D1 (de) 2009-08-13
EP1800010A2 (de) 2007-06-27
CN101076670A (zh) 2007-11-21
ES2330768T3 (es) 2009-12-15
US7591632B2 (en) 2009-09-22
WO2006039894A3 (de) 2006-09-21
JP2008516128A (ja) 2008-05-15
CN101076670B (zh) 2011-07-06
EP1800010B1 (de) 2009-07-01
WO2006039894A2 (de) 2006-04-20
ATE435373T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800010B1 (de) Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
EP2802780B1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite
DE10204830B4 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
EP3289223B1 (de) Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung
DE102005026421B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
EP2549116B1 (de) Axiallüfter mit zusätzlichem Strömungskanal
DE102005006192B4 (de) Wärmeableitungsstruktur für einen Motor
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005031420A1 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe
DE102007051843A1 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
WO2017041997A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE10122516B4 (de) Laufrad
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102012012511A1 (de) Gebläse, vorzugsweise für ein Hausgerät
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
DE102020200363A1 (de) Tragmodul für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Tragmodul
EP0353744B1 (de) Luftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee