DE2610273C3 - Laufrad für einen Seitenkanalverdichter - Google Patents

Laufrad für einen Seitenkanalverdichter

Info

Publication number
DE2610273C3
DE2610273C3 DE19762610273 DE2610273A DE2610273C3 DE 2610273 C3 DE2610273 C3 DE 2610273C3 DE 19762610273 DE19762610273 DE 19762610273 DE 2610273 A DE2610273 A DE 2610273A DE 2610273 C3 DE2610273 C3 DE 2610273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
interrupter
vane
impeller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762610273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610273A1 (de
DE2610273B2 (de
Inventor
Siegfried 8740 Bad Neustadt Schoenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762610273 priority Critical patent/DE2610273C3/de
Publication of DE2610273A1 publication Critical patent/DE2610273A1/de
Publication of DE2610273B2 publication Critical patent/DE2610273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610273C3 publication Critical patent/DE2610273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Description

0,45
setzt wird. Der größere Unterbrecherbereich erlaubt auch die Anordnung eines hinreichend bemessenen Entspannungskanals am Unterbrecher.
Durch die DE-AS 21 31 952 ist es weiterhin bekannt, im Unterbrecherbereich einen ins Freie führenden Auslaßkanal und eine zusätzliche Einlaßöffnung vorzusehen. Dadurch wird im Unterbrecherbereich eine Spülung der Laufradzellen mit kühlen Gas erreicht. Es wird somit ein Oberschleppen des durch den Verdichtungsvorgang erwärnuen Gases verhindert.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die erstgenannte Einschränkung möglichst weitgehend herabzusetzen und geht, dabei von der Erkenntnis aus, daß die Verschlechterung des Wirkungsgrades um so geringer ist, je
kleiner das über den Unterbrecher geschleppte Gasvolumen ist. Dies wiederum bedeutet, daß das Volumen der Schaufelzellen möglichst klein gehalten wird, was durch eine Vergrößerung der Schaufelstärke geschehen kann. Die Schaufelstärke geht bei der Berechnung des Laufrades in die Formel
V.
liegt.
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für einen Seitenkanalverdichter mit einem zwischen Ein- und Austriitsöffnung des Seitenkanals angeordneten Unterbrecher und mit einer Einrichtung zum Verkleinern der über den Unterbrecher geschleppten Gasmenge, welcher Seitenkanalverdichter ein Ds jckverhältnis /w/pi von gleich oder größer 1,79 aufweist, wobei pmlx dem Druck bei Nullförderung und p\ dem Ansaugdruck entspricht.
Wird mit einem solchen Verdichter eine Verdichtung von Gasen auf hohe Druckverhältnisse erzielt, dann wirkt sich die Kompressibilität des Gases nachteilig aus. Das in die Schaufelzellen hinein verdichtete Gas wird über den zwischen der Ein- und Austrittsöffnung des Seitenkanals befindlichen Unterbrecher geschleppt. Es expandiert dann auf der Saugseite in den Seitenkanal und verringert dadurch den angesaugten Nutzförderstrom. Dadurch wird wiederum der erreichbare Wirkungsgrad stark eingeschränkt.
Zur Verminderung der durch das über den Unterbrecher geschleppte Gas verursachten Verluste ist es durch die DE-PS 9 02 074 bekannt, im Bereich des Unterbrechchers einen Entspannungskanal anzuschließen, der in den mit der Eintrittsöffnung des Seitenkanals verbundenen Stutzen mündet. Damit wird die in dem verdichteten Gas enthaltene Energie zur Beschleunigung des zuströmenden Gases genutzt.
In dem DE-GM 66 04 782 wird zur Verminderung der am Unterbrecher auftretenden Verluste vorgeschlagen, die Länge des Unterbrechers gegenüber dem Mindestmaß von einer Schaufelstärke und einer Schaufelteilung wesentlich zu vergrößern. Hierdurch wird allerdings die wirksame Länge des Seitenkanals verkürzt. Die Verlängerung des Unterbrechers bringt dagegen den Vorteil, daß die Beanspruchung der Schaufeln herabge-
d. h. in das Verhältnis Schaufelzellenvolumen zu Schaufelzellen- plus Schaufelvolumen ein. Da man bisher der Ansicht war. daß bei Seitenkanalverdichtern möglichst dünne Schaufeln -einen hohen Druck ergeben, wurden r-Werte von 0.75 und darüber vorgesehen. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Abmessung der Schaufelstärke so gewählt, daß die sich aus dem Verhältnis von Schaufelzellenvolumen zu Schaufelzellenplus Schaufelvolumen ergebende Zahl τ zwischen einem oberen Grenzwert von 0,72 und einem unteren Grenzwert
0,45
fPmax _ Λ
V/7, J
liegt. Durch diese kleinere r-Zahl wird zwar die Druckerzeugung im Seitenkanal etwas geringer als bei größeren τ-Werten, doch kann dies dadurch überkompensiert werden, daß der über den Unterbrecher geschleppte Volumenstromverlust stärker zurückgeht als der Förderstrom im Seitenkanal. Dies wiederum hängt von dem Verhältnis des Druckes /w, der bei Nullförderung — also völliger Drosselung des Förderstromes — erreicht wird, zu dem Ansaugdruck p\ ab. Dieses Druckverhältnis soll verhältnismäßig groß sein und die erfindungsgemäße Bemessung der r-Zahl soll sich daher auf Seitenkanalverdichter beziehen, deren Druckverhältnis pmlx : p, ä 1,79 ist.
In Fig. 1 der Zeichnung sind über den Druckverhältnissen eines erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichters die zugehörigen r-Wene aufgetragen. Neben den beiden Grenzwerten für die Zahl r ergibt sich ein optimaler Wert von τ = 0,85 ■ ]/ rmtMit diesem r-Wert wird der beste Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters erreicht.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung ein Laufrad 1 mit den Schaufeln 2. Mit V, ist das Schaufelvolumen und mit KrdasSchaufelzellenvolumen bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Laufrad für einen Seitenkanalverdichter mit einem zwischen Ein- und Austritisöffnung des Seitenkanals angeordneten Unterbrecher und mit einer Einrichtung zum Verkleinern der über den Unterbrecher geschleppten Gasmenge, welcher Seitenkanalverdichter ein Druckverhältnis Pnax/p\ von gleich oder größer 1,79 aufweist, wobei Pa13x dem Druck bei Nullförderung und p\ dem Ansaugdruck entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelstärke so bemessen ist, daß die sich aus dem Verhältnis von Schaufelzellenvolumen (V1) zu der Summe von Schaufelzellenvolumen (Vx) und Schaufelvolumen (V1) ergebende Zahl τ zwischen einem oberen Grenzwert von 0,72 und einem unteren Grenzwert von
DE19762610273 1976-03-11 1976-03-11 Laufrad für einen Seitenkanalverdichter Expired DE2610273C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610273 DE2610273C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Laufrad für einen Seitenkanalverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610273 DE2610273C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Laufrad für einen Seitenkanalverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610273A1 DE2610273A1 (de) 1977-09-15
DE2610273B2 DE2610273B2 (de) 1981-04-09
DE2610273C3 true DE2610273C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5972204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610273 Expired DE2610273C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Laufrad für einen Seitenkanalverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610273C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057991B4 (de) 2004-12-01 2018-03-29 Tni Medical Ag Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
DE6604782U (de) * 1964-07-17 1970-02-19 Becker Gmbh Geb Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern
DE2131952C3 (de) * 1971-06-26 1974-05-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ringkanalgebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057991B4 (de) 2004-12-01 2018-03-29 Tni Medical Ag Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610273A1 (de) 1977-09-15
DE2610273B2 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2430314B2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
DE7906133U1 (de) Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen
DE3526532A1 (de) Einlassausbildung fuer brennkraftmaschine mit auflader
EP0603694A1 (de) Vakuumpumpsystem
DE4331589A1 (de) Vakuumpumpsystem
DE3244099A1 (de) Mechanische pumpe
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE2610273C3 (de) Laufrad für einen Seitenkanalverdichter
DE102017107601A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE2536047A1 (de) Vorrichtung zur simulation unterschiedlicher luftdruecke
DE4136950A1 (de) Mehrstufiges vakuumpumpsystem
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE2728024A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE916607C (de) Zellenradschleuse fuer Strahltriebwerke
AT4195U1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eine dieselbrennkraftmaschine
DE6604782U (de) Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern
DE1910848A1 (de) Kompressor
DE232682C (de)
EP4303413A1 (de) Triebwerk mit einem verdichter
DE1428103C (de) Einrichtung zur Druckerhöhung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Verdrängerverdichters
DE4242406C2 (de) Anordnung in einem Schraubenverdichter
DE1428106C (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee