DE3526532A1 - Einlassausbildung fuer brennkraftmaschine mit auflader - Google Patents

Einlassausbildung fuer brennkraftmaschine mit auflader

Info

Publication number
DE3526532A1
DE3526532A1 DE19853526532 DE3526532A DE3526532A1 DE 3526532 A1 DE3526532 A1 DE 3526532A1 DE 19853526532 DE19853526532 DE 19853526532 DE 3526532 A DE3526532 A DE 3526532A DE 3526532 A1 DE3526532 A1 DE 3526532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
exhaust gas
engine
duct
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526532C2 (de
Inventor
Shigeki Hiroshima Hamada
Humio Kumano Hiroshima Hinatase
Tsutomu Higashi-Hiroshima Hiroshima Matsuoka
Sadashichi Hiroshima Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15460084A external-priority patent/JPS6131652A/ja
Priority claimed from JP11292484U external-priority patent/JPS6127926U/ja
Priority claimed from JP15459984A external-priority patent/JPS6131651A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3526532A1 publication Critical patent/DE3526532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526532C2 publication Critical patent/DE3526532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Einlaßausbildung für Brennkraftmaschine mit Auflader
Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine und insbesondere einen Motor mit einem Auflader einer Bauart, bei dem die Einlaßluft durch den Druck des Abgases komprimiert wird, bevor sie in die Brennkammer eingeführt wird.
Es wurden bereits Auflademotoren vorgeschlagen, die den Druck des Abgases ausnutzten, der im Motorauslaßkanal erzeugt wurde, um die Einlaßluft (Ansaugluft) zu komprimieren, bevor die Einlaßluft in die Brennkammer eingeführt wird. Diese Aufladerbauart wird als vorteilhaft gegenüber sog. Turboladern angesehen, da hierdurch eine höhere Aufladewirkung bei Arbeiten im Niedriggeschwindigkeitsbereich erzielt wird. Ein Auflader dieser Bauart umfaßt im allgemeinen einen Rotor mit einer Vielzahl voneinander getrennter axial verlaufenden Gaskanälen und einem den Rotor zur Drehung um eine Drehachse lagernden Gehäuse. Das Gehäuse ist mit Abgaseinlaß- und -auslaßöffnungen sowie Gaseinlaß- und -auslaßöffnungen versehen, die den Axialenden des Rotors gegenüberliegend angeordnet sind. Die Anordnungen sind derart, daß die Einlaßluft in die Gaskanäle durch die Einlaßgaseinlaßöffnung eingesaugt und durch den Druck des Abgases komprimiert wird, welches in die Gaskanäle durch die Abgaseinlaßöffnung eingeführt wird. Mit sich drehendem Rotor werden die Gaskanäle nacheinander gegen die Einlaßgasauslaßöffnung geöffnet, so daß das Einlaßgas durch das Abgas gezwungen wird, in den Einlaßkanal zu strömen, der mit der Einlaßgasauslaßöffnung in Verbindung steht. Hernach werden die Kanäle gegen die Abgasauslaßöffnung geöffnet, so daß das Abgas in dem Abgaskanal in Verbindung mit der Abgasauslaßöffnung strömen kann. Die Kanäle im Rotor werden dann durch die Luft gespült, die von der Einlaßgaseinlaßöffnung angesaugt wird und durch die Kanäle zu den Abgas-
auslaßöffnungen geführt wird. Somit ist erforderlich, daß die Abgaseinlaßöffnung und die Einlaßgasauslaßöffnung axial einander gegenüber, bezogen auf den Rotor, angeordnet sind. Ein Beispiel für einen solchen Auflader ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 38-1153 offenbart. Der in der japanischen Veröffentlichung offenbarte Auflader ist von einer Bauart, bei dem die Abgaseinlaß- und Aulaßöffnungen an einem axialen Ende des Rotors und die Einlaßgaseintritts- und Austrittsöffnungen am anderen axialen Ende angeordnet sind, so daß Abgas und Einlaßgas ihre Strömungsrichtungen in den Strömungskanälen verändern. Wie genauer in dem japanischen Magazin "Nainen-Kikan (International Combustion Engines)", Band 15, Nr. 179, Juni 1976, dargelegt, ist auch ein sog. Durchströmtyp bekannt, bei dem Gaseinlaß- und Auslaßöffnungen so angeordnet sind, daß die Abgase und die Einlaßgase axial durch die Gaskanäle ohne Veränderung der Strömungsrichtungen strömen.
Der Auflader vom vorgenannten Typ ist als besonders geeignet für Motoren der Dieselbauart anzusehen, kann jedoch auch für benzinbetriebene Motoren eingesetzt werden.
Bei einer Brennkraftmaschine der vorgenannten Art mit Auflader ist der Rotor des Aufladers in den Motorauslaßkanal angeordnet und bedeutet für die Abgasströmung einen Widerstand. Weiterhin wird dem Abgas in den Kanälen des Aufladerotors der Druck der Einlaßluft an der Einlaßluftauslaßöffnung entgegengesetzt. Als Ergebnis wird der Druck des Abgases im Abgaskanal vor dem Auflader auf hohem Niveau gehalten, was zu einem wesentlichen Gegendruck an der Motorabgasöffnung führt. So liegt der Abgasdruck an der Motorauslaßöffnung merklich höher als der Einlaßdruck an der Motoreinlaßöffnung, was zu einem gesteigerten Pumpverlust führt.
Es mag möglich sein, den Pumpverlust dadurch zu vermindern, daß man einen Teil der Ansaugluft im Ansaugkanal hinter
dem Auflader gegen den Einlaßkanal vor dem Auflader freigibt, um hierdurch den Einlaßluftdruck, der sich dem Abgas in den Kanälen des Aufladerotors widersetzt, zu vermindern. Solch eine Einlaßluftdruckentlastung ist jedoch bei Motorbetrieb unter großer Last nicht empfehlenswert, da ein Abfall in dem Aufladedruck zu einem Abfall in dem Einlaßluftwechsel führt, was zu einer nicht zufriedenstellenden Motorleistung und einem geringen Brennstoffwirkungsgrad führt. Dies führt andererseits zu Rauch im Abgas im Falle eines Dieselmotors.
Die Einlaßluftdruckentlastung führt weiter zu Problemen, selbst bei Motorbetrieb, der sich vom Hauptlastbetrieb unterscheidet. Bei der genannten Aufladerbauart wird es möglich, daß das von der Abgaseinlaßöffnung zu den Kanälen des Aufladerotors gesaugte Abgas gegen die Einlaßluftauslaßöffnung geführt wird und sich mit der Einlaßluft vermischt. Dieses Phänomen kann als Maßnahme für eine Abgasrezirkulation ausgenutzt werden, die im allgemeinen zur Unterdrückung von Stickoxiden im Abgas herangezogen wird. Wenn jedoch die Einlaßluft im Einlaßkanal hinter dem Auflader teilweise gegen den Einlaßkanal vor dem Auflader entlastet wird, wird Abgas, das vorher mit dem Einlaßgas vermascht wurde, ebenfalls gegen den Einlaßkanal vor dem Auflader geführt. Diese Prozesse wiederholen sich im Kreislauf und der Abgasgehalt in der Einlaßluft wird schließlich bis zu einem Ausmaß angesammelt, daß der glatte Motorbetrieb gestört wird. Weiterhin sorgt ein Anstieg im Abgasgehalt in der Einlaßluft für einen Anstieg im Aufladerotor, weil die Einlaßluft nicht mehr den Rotor in ausreichendem Maße kühlen kann.
Im allgemeinen ist darüber hinaus die Wirkung der Gaszirkulation, die das Abgas durchführt, welches durch die Kanäle im Aufladerotor zur Einlaßluftauslaßöffnung passiert hat, im allgemeinen hinsichtlich der Größe unzureichend. Es kann möglich sein, die Menge des rezirkulierten Abgases zu vergrößern, indem man in geeigneter Weise die Dreh-
geschwindigkeit des Rotors regelt. Eine Steigerung im rezirkulierten Abgas führt jedoch zu einem unerwünschten Anstieg in der Temperatur des Rotors. Wenn darüber hinaus der Auflader mit einem Abgasschieber versehen ist, um den Abgasdruck vor dem Auflader gegen den Abgaskanal hinter dem Auflader zu entlasten und so den Abgasdruck daran zu hindern, auf ein gefährliches Niveau zu steigen, so kann der Betrieb des Abgasschiebers zu einer Abnahme im Abgasdruck auf ein Niveau führen, bei dem die Menge des rezirkulierten Abgases in unerwünschter Weise abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit Auflader der vorgenannten Art vorzuschlagen, bei dem ein oder mehrere der oben genannten Probleme eliminiert werden.
Auch soll erfindungsgemäß ein Motor mit Auflader der genannten Art weitergebildet werden, bei dem Einrichtungen vorgesehen sind, um das Abgas im Abgaskanal vor dem Auflader gegen den Einlaßkanal hinter dem Auflader zu entlasten. Auch sollen die Pumpverluste des Motors wirksam vermindert werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Motor mit einem Auflader der genannten Art, bei dem die Abgasrezirkulation in zweckmäßiger Weise geregelt werden kann.
Ausgehend von einem Motoreinlaßsystem mit einem Auflader der Bauart, bei dem die von der Ansauglufteinlaßöffnung abgesaugte Einlaß- bzw. Ansaugluft durch den Druck des Abgases komprimiert wird, bevor diese durch die Ansaugluftauslaßöffnung ausgetragen wird, zeichnet sich die Erfindung aus durch einen Abgasrezirkulationskanal zwischen dem Abgaskanal vor (in Strömungsrichtung) dem Auflader und dem Ansaugkanal hinter dem Auflader, der zur Verminderung der Druckdifferenz zwischen dem Abgas und der Einlaß- bzw. Ansaugluft und andererseits zur Rezirkulation
des Abgases zum Einlaßkanal zur Verminderung der Stickoxide im Abgas dient.
Die Maßnahme läßt sich durchführen bei einem aufgeladenen Motor mit einer Aufladungseinrichtung mit einer Gehäuseausbildung, Rotorausbildungen, die drehbar im Gehäuse gelagert sind und über eine Vielzahl von axial verlaufenden Kanälen verfügen, Einlaß- bzw. Ansauglufteinlaßöffnungsausbildungen und Abgasauslaßöffnungsausbildungen, die in der Gehäuseausbildung an Stellen ausgebildet sind, die den axialen Enden der Rotorausbildung gegenüberliegen, Einlaßluftauslaßöffnungen und Abgaseinlaßöffnungsausbildungen, die in der Gehäuseausbildung an Teilen ausgebildet sind, die den sich gegenüberliegenden axialen Enden der Rotorausbildung gegenüberliegen, Motorauslaßkanalausbildungen, die mit der Abgaseinlaßöffnungsausbildung verbunden sind, Abgasauslaßkanalausbildungen, die mit der Abgasauslaßöffnungsausbildung verbunden sind, Motoransaugkanalausbildungen, die mit diesen Ansaugluftauslaßöffnungsausbildungen verbunden sind, Antriebseinrichtungen, um in Drehung die Rotorausbildung anzutreiben, so daß die in die axial in der Rotorausbildung verlaufenden Kanäle eingesaugte Luft (durch die Ansauglufteinlaßöffnungsausbildung) vom Motorabgas komprimiert wird, welches in die axial verlaufenden Kanäle in der Rotorausbildung durch die Abgaseinlaßöffnungsausbildung gesaugt und in die Ansaugkanalausbildung durch diese Ansaugluftauslaßöffnung ausgetragen wird.
Hierbei zeichnet sich die Maßnahme nach der Erfindung aus durch: Rezirkulationskanalausbildungen, die zwischen dieser Motorkanalausbildung und der Motoransaugkanalausbildung sich erstrecken; Regelventilausbildungen in der Rezirkulationskanalausbildung, Regeleinrichtungen zum Regeln des Betriebs der Regelventilausbildung entsprechend der Motorarbeitsbedingung. Die Regelventilausbildung kann wenigstens bei Betrieb mit geringer Last geöffnet werden, so daß der Motorabgasdruck gegen den Motoreinlaßkanal entlastet wird.
Dieser Vorgang wird dahingehend wirksam, daß der Differenzdruck zwischen Abgas und Ansaugluft vermindert und daher der Pumpverlust herabgesetzt wird.
Abgasbeipaßkanalausbildungen können vorgesehen sein zwischen der Motorabgasleitung und dem Motorabgasauslaßkanal. Die Abgasbeipaßkanalausbildung kann mit Beipaßventileinrichtungen versehen sein, die so geregelt wird, daß ihre Öffnung mit abnehmender Abgasrezirkulation vergrößert wird. Es können auch Einlaßbeipaßkanalausbildungen vorgesehen sein, um die Einlaßkanalausbildung mit dieser Einlaßkanalöffnungsausbildung zu verbinden. Die Einlaßbeipaßkanalausbildung kann mit zweiten Beipaßventilausbildungen versehen und gegen die Motoreinlaßkanalausbildung vor der Öffnung der Rezirkulationskanalausbildung offen sein.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Motors nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt, der ein Abgasrezirkulationsventil erkennen läßt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Veränderung in der Abgasrezirkulationsrate entsprechend der Motorlast zeigt; und
Fig. 4 ist ein schematischer Schnitt und zeigt die Drosselventilregeleinrichtung.
Insbesondere in Fig. 1 ist ein Vierzylinderdieselmotor 1 mit einem Einlaßkanal 2 gezeigt, der über Zweigleitungen 2a, 2b, 2c und 2d mit den jeweiligen Zylindern des Motors verbunden ist. Weiterhin ist ein Abgaskanal 3 vorgesehen, der über einen Druckausgleichsbehälter 15 verfügt, der über Zweigleitungen mit den jeweiligen Zylindern des Motors 1 verbunden ist.
-r-M
Der Motor 1 ist mit einem Auflader einer in der genannten Patentveröffentlichung 38-1153 gezeigten Bauart versehen. Der Auflader 4 verfügt über ein Gehäuse 4a, das an einem axialen Ende mit einer Ansauglufteinlaßöffnung 6 und einer Ansaugluftauslaßöffnung 7 ausgebildet ist und am anderen Ende über eine Abgaseinlaßöffnung 8 und eine Abgasauslaßöffnung 9 verfügt. Im Gehäuse 4a befindet sich ein Rotor 4b, der über einen Riemen 5 von der Motorwelle in Drehung versetzt wird. Die Einlaßlufteinlaßöffnung 6 ist mit einem Ansauglufteinlaßkanal 2e mit Luftreinigungseinrichtung 13 verbunden. Die Ansaugluftauslaßöffnung 7 ist mit dem Ansaugkanal 2 verbunden, der mit einer Luftreinigungseinrichtung 14 versehen ist, die feiner als die Luftreinigungseinrichtung 13 ist. In Strömungsrichtung hinter der Luftreinigungseinrichtung 14 befindet sich ein Zwischenkühler Die Abgaslufteinlaßöffnung 8 ist mit dem Abgaskanal 3 verbunden, während der Abgasauslaßkanal 9 mit einem Abgasauslaßkanal 3a, der über einen Schalldämpfer 16 verfügt, versehen ist. Die Arbeitsweise des Aufladers 4 ist genauer in der genannten japanischen Patentveröffentlichung be-1-schrieben, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird.
Wie bei üblichen Dieselmaschinen ist der Motor 1 auch mit einer Brennstoffpumpe 10 versehen, die von der Motorkurbelwelle über einen Riemen 11 angetrieben wird, durch welchen Brennstoff an die jeweiligen Zylinder gegeben wird. Ein Motorlastdetektor 21 ist an der Brennstoffpumpe 10 vorgesehen und erzeugt ein Motorlastsignal, welches an eine Regeleinheit 20 gegeben wird.
Ein Verbindungskanal 17 ist zwischen Auslaßkanal 3 und Ansaugkanal 2 hinter dem Zwischenkühler 12 vorgesehen. Im Verbindungskanal 17 ist ein Absperrventil 18 angeordnet, welches von einem Ventilbetätigungsglied 19 geregelt wird. Das Ventilbetätigugnsglied 19 wird vom Ausgang der Regeleinheit 20 geregelt und öffnet das Ventil 18 bei Bedingungen geringer Last des Motors 1. Zwischen dem Einlaßkanal 2e und dem Einlaßkanal 2 befindet sich ein Ansaugbeipaßkanal 23,
-g- Al
der mit einem Rückschlagventil 24 versehen ist, welches eine Ansaugluftströmung vom Kanal 2e zum Kanal 2 ermöglicht, jedoch die Strömung in der entgegengesetzten Richtung sperrt. Im Ansaugkanal 2 ist ein Schaltventil 25 angeordnet, welches abwechselnd die Ansaugluftauslaßöffnung 7 und den Kanal 23 zum Ansaugkanal 2 öffnet. Die Ventile 24 und 25 bilden zusammen eine Startventileinrichtung 26. Zwischen dem Abgasauslaß 3 und dem'Auslaßkanal 3e ist ein Auslaßbeipaßkanal 27 mit einem Abstromschieberventil 28 vorgesehen, welches so ausgebildet ist, daß es durch das Ventilbetätigungsglied 19 betätigt wird. Der Kanal 27 sowie das Ventil 28 bilden eine Abstromschiebereinrichtung 29.
Beim Anlauf des Motors wird das Ventil 25, wie in Fig. 1 dargestellt, positioniert, so daß die Ansaugluft vom Einlaßkanal 2e durch den Ansaugbeipaßkanal 23 zum Ansaugkanal
2 geleitet wird. So wird es möglich, die Last am Motor während der Startperiode zu vermindern.
Nach dem Anlauf der Maschine wird das Ventil 25 in die gestrichelt bei 25a gezeigte Stellung bewegt und der Rotor 4b des Aufladers 4 wird durch die Motorkurbelwelle in Drehung versetzt. Die Ansaugluft wird dann durch den Auflader 4 in den Ansaugkanal 2 gegeben. Im Auflader 4 wird die Ansaugluft durch den Druck des Abgases komprimiert. Bei Niedriglastbetrieb öffnet das Ventilbetätigungsglied das Absperrventil 18, so daß der Abgasdruck im Abgaskanal
3 gegen den Ansaugkanal 2 entlastet wird. Der Abgasdruck im Kanal 3 wird daher vermindert und ist nahe dem Ansaugluftdruck im Ansaugkanal 2. Es wird daher möglich, den Motorpumpverlust zu vermindern. Beispielsweise konnte festgestellt werden, daß bei einer Motorgeschwindigkeit von zweitausend Umdrehungen pro Minute die Differenz zwischen dem Abgasdruck und dem Ansaugluftdruck um etwa 30 % vermindert werden kann und als Ergebnis kann der Brennstoffverbrauch um etwa 2,2 % gesteigert werden. Nach der dargestellten Ausführungsform öffnet das Ventilbetätigungsglied 19 weiterhin das Abstromschieberventil 28 bei Betrieb
mit geringer Last. So kann der Abgasdruck weiter vermindert werden.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß nach der dargestellten Ausführungsform der Kanal 17 gegen den Ansaugkanal in Strömungsrichtung hinter dem Zwischenkühler 12 geöffnet wird. Das gegen den Ansaugkanal 2 gerichtete Abgas hat eine Abgasrezirkulationswirkung ohne störende Effekte auf die Luftreinigungseinrichtung 14 Oder den Zwischenkühler 12. Es wird also möglich, Stickoxide im Abgas bei Betrieb mit geringer Last zu vermindern. Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die Ventil 18 und 28 nicht vom EIN/AUS Typ sein können, sondern von einem Typ sein müssen, bei dem die Öffnungen kontinuierlich abhängig von einer Abnahme in der Motorlast vergrößert werden können.
Nach einer alternativen Ausführungsform wird das Absperrventil 18 durch ein Abgasrezirkulationsregelventil 30 - gezeigt in Fig. 2 - ersetzt. Das Rezirkulationsregalventil 30 umfaßt ein Ventilelement 31, das im Kanal 17 angeordnet ist und nunmehr einen Abgasrezirkulationskanal bildet. Das Ventilelement 31 ist mit einem Ventilbetätigungsglied 32 mit einer Membran 32a verbunden, die mit dem Ventilglied 31 verbunden ist. An einer Seite der Membran 32a ist eine Saugdruckkammer 32b, an der anderen Seite eine dem atmosphärischen Druck ausgesetzte Kammer 32c ausgebildet. In der Saugdruckkammer 32b befindet sich eine Feder 32d, die auf die Membran 32a wirkt und das Ventilglied 31 in eine geschlossene Stellung drückt. Die Saugdruckkammer 32b ist durch eine Vakuumleitung 33 mit einer Vakuumquelle 34 verbunden. In der Vakuumleitung 33 befindet sich ein Regelventil 35 mit einer Auslaßöffnung 36. Das Regelventil 35 wird vom Ausgang der Regeleinheit 20 betätigt, so daß der Saugdruck in der Kammer 32b und damit die Stellung des Ventilelements 31 entsprechend den Motorarbeitsbedingungen bestimmt werden.
Fig. 3 zeigt das Schaubild zum Regeln der Abgasrezirkulationsrate. Wie durch die Linie A verdeutlicht, ist es wünschenswert, die Rezirkulationsrate abhängig von einer Steigerung in der Betriebslast des Motors im Hinblick auf geringe und mittlere Lastbedingungen zu vergrößern. Im Auflader der hier verwendeten Art wird eine gewisse Menge Abgas durch die Kanäle im Rotor 4b zur Ansaugluftauslaßöffnung 7 geführt. Die Kurve B in Fig. 3 zeigt die Rezirkulationsrate, die-mit solchem innen rezirkulierten Abgas erreicht wird, wenn das Abstromschieberventil 28 geschlossen ist. Wird das Abstromschieberventil geöffnet, so verändert sich die Rezirkulationsrate unter den inneren Rezirkulationsänderungen wie durch die Kurve C gezeigt.
Unter Geringlastbetrieb wird das Abstromscxhieberventil 28 geschlossen und das Rezirkulationsregelventil 30 betätigt. So wird die innere Rezirkulation wie durch die Kurve B gezeigt, erhalten und weiter wird eine äußere Abgssrezirkulation durch den Kanal 17, wie durch den in Fig. 3 schraffierten Bereich gezeigt ist, hergestellt. Bei Bedingungen mittlerer Last wird das Abstromschieberventil 28 geöffnet, so daß im wesentlichen eine innere Rezirkulation nicht stattfindet. Durch Betätigen des Rezirkulationsregelventils 30 erfolgt die Abgasrezirkulation über den Kanal 17. Die Rezirkulationsrate durch den Kanal 17 wird im wesentlichen durch den Druckabfall über das Ventil 30 bestimmt. In Fig. 3 sieht man, daß die Veränderung in der äußeren Rezirkulationsrate sehr klein, verglichen mit der Änderung in der Gesamtrezxrkulationsrate, ist. Es ist daher möglich, die Bewegungsgröße des Ventilelementes 31 klein werden zu lassen, um die gewünschte Rezirkulationsrate zu erreichen.
Bei Anwendung der Maßnahme nach der Erfindung auf einen Benzinmotor ist ein Drosselventil 50 im Einlaß- oder Ansaugkanal 2, wie Fig. 4 zeigt und gestrichelt in Fig. 1 angedeutet, vorgesehen. Das Drosselventil 50 ist in Strömungsrichtung vor der Stellung, wo der Rezirkulationskanal geöffnet ist, angeordnet. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel wird das Drosselventil 50 durch ein pneumatisches Betätigungsglied 51
betätigt, welches eine Membran 51a umfaßt, die durch ein Betätigungsgestänge 51b mit dem Drosselventil 50 verbunden ist. Auf einer Seite der Membran 51a ist eine Saugventilkammer 51c ausgebildet, die über eine Vakuumleitung 52 mit der Vakuumquelle 34 verbunden ist. In der Kammer1 51c befindet sich eine Feder 51d, die auf die Membran 51a wirkt, um das Drosselventil 50 gegen die minimale Öffnungsstellung zu drücken. In der Leitung 52 ist ein Regelventil 53 vorgesehen, welches abwechselnd die Saugdruckkammer 51c mit der Vakuumquelle 34 oder der Atmosphäre verbindet. Das Regelventil 5 3 wird durch den Ausgang von der Regeleinheit 20 geregelt, so daß die Stellung des Drosselventils 51 durch ein handbetätigtes Glied oder ein Fußpedal (nicht dargestellt) bestimmt wird. Das System ist im übrigen mit einem Abgasrezirkulationsregelventil 30 ausgestattet, welches im Prinzip das gleiche wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand weniger Ausführungsformen erläutert; Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
■ At
- Le er seite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Einlaßausbildung für Brennkraftmaschine mit Auflader
    der Bauart, bei der Einlaß- oder Ansaugluft, die von
    der Ansauglufteinlaßöffnung angesaugt wird, durch den Druck des Abgases komprimiert wird, bevor sie durch die Einlaßluftauslaßöffnung ausgetragen wird,
    gekennzeichnet durch einen Abgasrezirkulationskanal zwischen dem Abgaskanal in Strömungsrichtung vor dem Auflader und dem Ansaug- oder Einlaßkanal in Strömungsrichtung hinter dem Auflader, der zur Verminderung der Druckdifferenz zwischen Abgas und Ansaugoder Einlaßluft einerseits und andererseits zur Rezirkulation des Abgases in den Einlaßkanal zur Verminderung der Stickoxide im Abgas vorgesehen ist.
    D-8000 München 2
    Isartorplatz β
    POB 26 02 47
    D-8000 München 26
    Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
    Muebopat 039/221483-7 GII +III (089)229643 5-24285
  2. 2. Einlaßausbildung, insbesondere nach Anspruch 1, mit Aufladergehäuse, drehbar im Gehäuse gelagertem Rotor sowie einer Vielzahl von axial verlaufenden Kanälen, Ansauglufteinlaßöffnungen und Abgasauslaßöffnungen in Bereichen, die den axialen Enden des Rotors gegenüberliegen, Einlaßluftauslaßöffnungen und Abgaseinlaßöffnungen, die im Gehäuse in Bereichen ausgebildet sind, die den sich gegenüberliegenden axialen Enden des Rotors gegenüberstehen, Motorabgaskanalausbildungen, die mit der Abgaseinlaßöffnung verbunden sind, Abgasauslaßkanalausbildungen, die mit der Abgasauslaßöffnung in Verbindung stehen, Mötoreinlaßkanalausbildungen, die mit der Einlaßluftauslaßöffnung verbunden sind,. Antriebseinrichtungen für den Drehantrieb des Rotors, derart, daß die in die axial verlaufenden Kanäle im Rotor durch die Lufteinlaßöffnungen eingesaugte Luft von den Motorabgasen komprimiert wird, die in die axial verlaufenden Kanäle in der Rotorausbildung durch diese Abgaseinlaßöffnung gesaugt wird und in diesen Einlaßkanal durch diese Einlaßluftauslaßöffnung ausgetragen wird, gekennzeichnet durch Rezirkulationskanal,-ausbildungen zwischen diesem Motorabgaskanal und diesem Motoreinlaßkanal? Regelventilausbildungen in diesem Rezirkulationskanal; und Regeleinrichtungen zum Regeln des Regelventilbetriebs entsprechend den Motorarbeitsbedingungen .
  3. 3. Einlaßausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Regeleinrichtung ein Mittel zum Öffnen der Regelventilausbildung wenigstens unter Bedingungen geringer Last ist.
  4. 4. Einlaßausbildung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Einlaßbeipaßkanäle zur Verbindung de:s Einlaßkanals mit dieser Ansauglufteinlaßöffnung, und Einlaßbeipaßventilausbildungen in dieser Einlaßbeipaßkanaleinrichtung, wobei dieser Einlaßbeipaßkanal gegen den Motoreinlaßkanal in Strömungsrichtung vor dem Rezirku-
    lationskanal offen ist.
  5. 5. Einlaßausbildung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Luftfilter in dem Motoreinlaßkanal in Strömungsrichtung vor dem Einlaßbeipaßkanal vorgesehen ist.
  6. 6. Einlaßausbildung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zwischenkühler in dem Motoreinlaßkanal in Strömungsrichtung vor dem Einlaßbeipaßkanal vorgesehen ist.
  7. 7. Einlaßausbildung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß Drosselventilausbildungen in dem Motoreinlaßkanal in Strömungsrichtung vor dem Einlaßbeipaßkanal vorgesehen sind.
  8. 8. Einlaßausbildung nach Anspruch 2, gekennzeich- \
    net durch Abgasbeipaßkanalausbxldungen zwischen dem Motorabgaskanal und dem Abgasauslaßkanal, Abgasbeipaßventilausbildungen in der Abgasbeipaßkanalausbildung sowie Einrichtungen zum Regeln des Abgasbeipaßventils derart, daß dessen Öffnung vergrößert wird, während der Bedarf nach Abgasrezirkulation zum Motoreinlaßkanal abnimmt.
  9. 9. Einlaßausbildung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die letztgenannte Einrichtung ein Mittel zur Verminderung der Öffnung der Abgasbeipaßventilausbildung mit abnehmender Motorlast ist.
  10. 10. Einlaßausbildung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Regeleinrichtung ein Mittel zum Öffnen der Regelventilausbildung wenigstens bei geringer Motorlast ist.
  11. 11. Einlaßausbildung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel zum Regeln des Abgasbeipaßventils ein Mittel zur Verminderung der Öffnung des Abgasbeipaßventils mit abnehmender Motorlast ist.
DE19853526532 1984-07-24 1985-07-24 Einlassausbildung fuer brennkraftmaschine mit auflader Granted DE3526532A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15460084A JPS6131652A (ja) 1984-07-24 1984-07-24 過給機付エンジンの排気ガス還流制御装置
JP11292484U JPS6127926U (ja) 1984-07-24 1984-07-24 過給機付エンジン
JP15459984A JPS6131651A (ja) 1984-07-24 1984-07-24 過給機付エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526532A1 true DE3526532A1 (de) 1986-02-13
DE3526532C2 DE3526532C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=27312378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526532 Granted DE3526532A1 (de) 1984-07-24 1985-07-24 Einlassausbildung fuer brennkraftmaschine mit auflader

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4702218A (de)
DE (1) DE3526532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252316A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Comprex Ag Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde
DE4231218C1 (en) * 1992-09-18 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Exhaust-return system for pressure-charged engine - has exhaust turbocharger with compressor in by=pass pipe for gas returned to engine intake
EP2273096A3 (de) * 2009-07-08 2014-07-30 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0635858B2 (ja) * 1988-03-24 1994-05-11 マツダ株式会社 圧力波過給機付エンジンの排気装置
AT400473B (de) * 1989-08-03 1996-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
US5309886A (en) * 1991-09-26 1994-05-10 Mazda Motor Corporation Supercharged internal combustion engine
DE4232044C2 (de) * 1991-09-26 1998-01-29 Mazda Motor Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
DE4414429C1 (de) * 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
US6475551B2 (en) 1995-10-18 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Kibun Shokuhin Process for preparing foamed meat processed foods
AT408785B (de) * 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6216458B1 (en) 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US5771867A (en) * 1997-07-03 1998-06-30 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recovery system in an internal combustion engine
EP0899434B1 (de) * 1997-08-29 2004-08-04 Swissauto Engineering S.A. Gasdynamische Druckwellenmaschine
US6192686B1 (en) 1999-03-22 2001-02-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6185939B1 (en) * 1999-03-22 2001-02-13 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6230695B1 (en) 1999-03-22 2001-05-15 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6205775B1 (en) 1999-03-22 2001-03-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation control system
US6422217B1 (en) 2000-12-19 2002-07-23 Caterpillar Inc. Back pressure valve drive EGR system
US6467270B2 (en) 2001-01-31 2002-10-22 Cummins Inc. Exhaust gas recirculation air handling system for an internal combustion engine
KR100488774B1 (ko) * 2001-12-06 2005-05-12 현대자동차주식회사 터보 차저 인터쿨러 엔진의 에어 바이패스 밸브 시스템
US6701710B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-09 Detroit Diesel Corporation Turbocharged engine with turbocharger compressor recirculation valve
FR2879250A1 (fr) 2004-12-09 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de suralimentation d'air pour moteur a combustion interne avec recyclage de gaz d'echappement, et procede associe.
FR2879249A1 (fr) 2004-12-09 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de suralimentation et de stratification de gaz d'echappement recycles pour moteur a combustion interne, notamment pour vehicule automobile, et procede associe.
WO2016133854A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Eaton Corporation Engine intake and exhaust flow management
JP6394643B2 (ja) * 2016-06-16 2018-09-26 マツダ株式会社 過給機付きエンジン
US10724450B2 (en) * 2016-07-18 2020-07-28 Aerodyn Combustion LLC Enhanced pressure wave supercharger system and method thereof
GB2581196B (en) * 2019-02-08 2021-05-26 Perkins Engines Co Ltd A method of controlling an internal combustion engine with a turbocharger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315634A1 (de) * 1972-11-29 1974-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur verminderung der schadstoffemission von verbrennungsmotoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3218156A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasrueckfuehrung bei einer mit einem abgasturbolader versehenen brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853987A (en) * 1957-09-19 1958-09-30 Ite Circuit Breaker Ltd Diesel engine supercharged by the aerodynamic wave machine
DE1917259A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-23 Cav Ltd Brennkraftmotor
CH592809A5 (de) * 1976-10-15 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4222240A (en) * 1978-02-06 1980-09-16 Castellano Thomas P Turbocharged engine
JPS6050980B2 (ja) * 1978-12-18 1985-11-11 ダイハツ工業株式会社 排気タ−ボ過給式エンジンにおける排気ガス還流装置
US4485625A (en) * 1981-04-15 1984-12-04 Toyo Kogyo Co., Ltd. Control means for internal combustion engines
JPS5857063A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Hino Motors Ltd 過給機付きエンジンの排ガス環流装置
JPS58108256A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Ricoh Co Ltd 着色剤粒子の製造方法
JPS58154830U (ja) * 1982-04-09 1983-10-17 マツダ株式会社 過給機付エンジンの排気還流装置
DE3461846D1 (en) * 1983-05-02 1987-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Control device for a pressure-wave charger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315634A1 (de) * 1972-11-29 1974-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur verminderung der schadstoffemission von verbrennungsmotoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3218156A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasrueckfuehrung bei einer mit einem abgasturbolader versehenen brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "MOT", Nr. 21, 1978, S. 59 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252316A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Comprex Ag Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde
US4798049A (en) * 1986-07-08 1989-01-17 Bbc Brown Boveri Ag Internal combustion engine with pressure-wave supercharger and lambda probe
DE4231218C1 (en) * 1992-09-18 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Exhaust-return system for pressure-charged engine - has exhaust turbocharger with compressor in by=pass pipe for gas returned to engine intake
DE4231218C2 (de) * 1992-09-18 1999-03-18 Daimler Benz Ag Abgasrückführung
EP2273096A3 (de) * 2009-07-08 2014-07-30 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US4702218A (en) 1987-10-27
DE3526532C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526532C2 (de)
DE2855687C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE3728681C2 (de)
DE2809473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Rückschiebung eines Teiles der Zylinderladung durch das Einlaßventil
DE3203952C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeverdichter
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE3326133C2 (de)
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE2315634C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1766209A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE19511232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
CH666521A5 (de) Druckwellenlader fuer einen verbrennungsmotor mit einer einrichtung zur steuerung des hochdruckabgasstromes.
DE4321013B4 (de) Gasverdichter
EP0068517B1 (de) Turbinengesteuertes Bypassventil für Verbrennungsmotoren mit Turbolader
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE3909544C2 (de)
DE3528225A1 (de) Turbolader
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE102005032002A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee