DE2728024A1 - Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2728024A1
DE2728024A1 DE19772728024 DE2728024A DE2728024A1 DE 2728024 A1 DE2728024 A1 DE 2728024A1 DE 19772728024 DE19772728024 DE 19772728024 DE 2728024 A DE2728024 A DE 2728024A DE 2728024 A1 DE2728024 A1 DE 2728024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
blades
gas turbocharger
blade
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728024B2 (de
DE2728024C3 (de
Inventor
Horst Prof Dr Ing Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DE2728024A priority Critical patent/DE2728024C3/de
Priority to CS783430A priority patent/CS209530B2/cs
Priority to GB25260/78A priority patent/GB1579529A/en
Priority to IN607/CAL/78A priority patent/IN150216B/en
Priority to US05/915,133 priority patent/US4280797A/en
Priority to JP7531578A priority patent/JPS5410823A/ja
Priority to IT49994/78A priority patent/IT1105424B/it
Publication of DE2728024A1 publication Critical patent/DE2728024A1/de
Publication of DE2728024B2 publication Critical patent/DE2728024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728024C3 publication Critical patent/DE2728024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Anmelder: Aktiengesellschaft
Kühnle, Kopp & Kausch, Friedrich-Ebert-Str. 16 6710 Frankenthai
Verfahren zum Steuern des Ladedrucks bei einem Verbrennungsmotor und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen des Ladedruckes durch einen Abgasturbolader bei niedriger Vollastdrehzahl eines Motors und gleichzeitig zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen vorbestimmten Wert bei hoher Vollastdrehzahl des Motors, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist und deren Schaufeln im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt.
Die Erfindung betrifft weiterhin einon Abgasturbolader zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens/ mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist und deren Schaufeln im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt.
Die Abgasturbine eines Abgasturboladers hat die Aufgabe, die im Abgas des Motors enthaltene Druckenergie (statische Energie), Geschwindigkeitsenergie (kinetische Energie) und Wärme (thermische Energie) möglichst weitgehend in Drehmoment an der Turbinenwelle umzusetzen, um mittels eines auf der gleichen Welle angeordneten Radialverdichterrades die Ladeluft des Motors zu verdichten. Bei den bekannten Verfahren zum Aufladen von Verbrennungsmotoren und bei den bekannten Abgasturboladern ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Abgasturbine
809882/0078
mit dem Verdichter oft ein ungünstiges Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors. Dieses unerwünschte Betriebsverhalten besteht darin, daß bei geringen Motordrehzahlen eine unzureichende, bei hohen Motordrehzahlen eine zu hohe Aufladung des Motors erzielt wird. Dies hat zur Folge, daß im Bereich kleiner Motordrehzahlen eine geringere Leistung zur Verfügung steht, als zum Beschleunigen an sich erforderlich wäre. Bei hohen Drehzahlen dagegen wird die Leistung des Motors in zu großem Ausmaß erhöht, und dies kann zu schädlichen Spitzendrücken im Motor führen.
Zur Anpassung des Ladedruckes wird bei den bekannten Verfahren vielfach der Abgasturbolader derart ausgelegt, daß er bereits im unteren Motor-Drehzahlbereich einen verhältnismäßig hohen Ladedruck liefert. Zur Vermeidung hoher Spitzendrücke im oberen Motordrehzahlbereich wird ein Teil des vom Motor kommenden Auspuffgases unter Umgehung der Abgasturbine abgeblasen. Hierzu sind die verschiedensten Anordnungen von Abblasventilen bekannt, vergleiche beispielsweise die DT-PS 1 203 537, DT-PS 1 238 722, DT-OS 2 613 396 sowie DT-Gm 1 989 619.
Die bekannten Verfahren, eine optimale Ladedruckkurve (Volumenstrom der Ladeluft in Abhängigkeit vom Druck) zu erzielen, sind unbefriedigend, da der Aufwand an Zusatzgeräten (beispielsweise Abblasventilen)die Forderung nach einfachem Aufbau, Zuverlässigkeit und Preisgünstigkeit des Abgasturboladers nicht erfüllen. Gerade die Betriebssicherheit ist jedoch bei Abblasventilen,welche mechanisch bewegte Teile enthalten, nicht immer hinreichend gegeben. Beispielsweise können Rückstände im Abgas, beispielsweise Ölkohle, das Ventil blockieren. Auch Korrosion des Ventiles kann zu Störungen und zu einer Verstopfung des Ventiles führen. Der Ausfall des Abblasventiles
809862/0078
bringt dann schwere Schaden am Motor und am Abgasturbolader mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zum Erhöhen des Ladedruckes,
bei niederer Vollastdrehzahl eines Motors, und gleichzeitig zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen
vorbestimmten Wert, bei hoher Vollastdrehzahl des Motors, sowie einen Abgasturbolader zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, bei dem der Ladedruckverlauf dahingehend optimal ist, daß bei geringen Motordrehzahlen der Ladedruck bereits höher ist als bei bekannten Aufladeverfahren und Abgasturboladern, wogegen bei hohen Motordrehzahlen der vom Abgasturbolader gelieferte Druck der Ladeluft einen für den Motor unschädlichen Grenzwert nicht überschreiten soll. Diese Aufgabenstellung soll gelöst werden ohne irgendwelche Zusatzgeräte am Abgasturbolader, also ausschließlich durch Maßnahmen am Abgasturbolader selbst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Differenz der Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie (und vorteilhaft größer ist als) bei größeren Drehzahlen.
Bei bekannten Verfahren zum Regeln des Ladedruckes, d. h. zum Erzielen einer im vorstehenden Sinne optimalen Ladedruckkurve, ist die Differenz der Umfangskomponente der Strömungs-
809882/0078
geschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen geringer als bei größeren Drehzahlen. Da dieser Quotient ein Maß für die Energieumsetzung der Abgasturbine ist, ist bei bekannten Verfahren die Energieumsetzung bei geringen Drehzahlen geringer als bei höheren Drehzahlen, wodurch sich das vorstehend beschriebene unerwünschte Betriebsverhalten ergibt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dagegen erhält man überraschenderweise im niederen Drehzahlbereich eine etwas verbesserte Energieumsetzung und bei höheren Drehzahlen eine Begrenzung der Energieumsetzung, die sich derart einstellen läßt, daß ein gewisser Grenzv/ert des Ladedrukkes nicht überschritten wird.
Es hat sich ganz besonders bewährt, wenn die Differenz des Dralls der Strömung zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf den Drall der Strömung am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie (und vorteilhaft größer ist als) bei größeren Drehzahlen.
Ein Abgasturbolader zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens , mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist und deren Schaufeln im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Axialebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln im Bereich des Schaufelaus tritts mit der Radialebene der Schaufeln einen (auf der Druckseite der Schaufeln gemessenen) Austrittswinkel von mindestens 90 einschließen.
809882/0078
Die erfindungsgemäße Formgebung der Schaufeln im Bereich des Schaufelaustritts löst die Aufgabenstellung ohne Verwendung von Zusatzeinrichtungen ausschließlich durch strömungsbeeinflussende Maßnahmen.
Bekannte Radial-Turbinenräder haben Schaufeln, die im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt. Zum Schaufelaustritt hin sind diese Schaufeln entgegen der Strömungsrichtung ("rückwärts") gekrümmt, d.h. die(auf der Druckseite der Schaufeln gemessenen) Austrittswinkel sind kleiner als 90 . Ein solches Turbinenlaufrad ist im Buch "Aufladung von Verbrennungsmotoren" von Zinner, Springer-Verlag 1975, Seite 82, Bild 6.9, zeichnerisch und im gleichen Buch, Seite 217, Bild 10.1 fotografisch dargestellt. Diese bekannten Turbinen haben bei allen Motordrehzahlen eine möglichst hohe Energieumsetzung.
Erfindungsgemäß dagegen sind die Schaufeln der Abgasturbine im Bereich des Schaufelaustritts "vorwärts" gekrümmt, d. h. in Strömungsrichtung umgebogen, so daß diese Schaufeln im Bereich des Schaufelaustritts mit der Radialebene der Schaufeln einen (auf der Druckseite der Schaufeln gemessenen)Austrittswinkel von mindestens 90° einschließen.
Untersuchungen an einem erfindungsgemäß aufgebauten Abgasturbolader führten zu dem überraschenden, der gültigen Lehrmeinung widersprechenden Ergebnis, daß ein derartiges Turbinenrad mit "vorwärts" gekrümmten Schaufeln bei geringen Motordrehzahlen einen genügend hohen, ja sogar größeren Ladedruck liefern kann, bei hohen Motordrehzahlen jedoch nur
809882/0078
-χ-
einen begrenzten Ladedruck liefert, der die Verwendung von Zusatzeinrichtungen, wie Abblasventilen, überflüssig macht. Alle bisherige Theorie und Praxis schließt dagegen am Schaufelaustritt vorwärts gekrümmte Turbinenschaufeln aus, da bekannte Abgasturbinen so ausgelegt sind, daß sie möglichst in ihrem ganzen Betriebsbereich eine optimale Energieumsetzung erzielen. Diese Forderung nach optimaler Energieumsetzung ist jedoch nur so weit erwünscht, als ein möglichst hoher Ladedruck erwünscht ist, wie beispielsweise beim Beschleunigen des Motors unter Last aus geringer Drehzahl heraus.
Eine optimale Umsetzung der Abgasenergie ist jedoch dann unerwünscht, wenn sie zu einem zu hohen Ladedruck führt, beispielsweise bei Vollast unter hoher Motordrehzahl. Bei den bekannten Ausführungen wird dann, beispielsweise über ein bereits genanntes Abblasventil, ein Teil des Abgases bereits vor Eintritt in die Abgasturbine abgeblasen. Diese Abgasturbine enthält bei den bekannten Abgastu -boladern dann nur noch eine verminderte Abgasmenge, setzt jedoch deren Energieinhalt gemäß den bekannten Auslegungsprinzipien optimal in Ladedruck um. Im Gegensatz hierzu strömt durch den erfindungsgemäßen Abgasturbolader das gesamte Abgas, doch nimmt der Energieumsetzungsgrad (nicht der Wirkungsgrad) in der Turbine in dem Ausmaße ab, wie die Menge an zur Verfügung stehender Energie zunimmt. Das überschüssige Abgas tritt aus der Abgasturbine mit der überschüssigen, unverbrauchten Energie aus, wird also gewissermaßen 'durch die Abgasturbine hindurch abgeblasen". Besondere Abblasventile oder andere Zusatzeinrichtungen sind nicht erforderlich, da die Abgasturbine selbst die Aufgabe eines Abblasventils übernimmt. Aus-
809882/0078
drücklich ist darauf hinzuweisen, daß der innere Turbinenwirkungsgrad vom (erfindungsgemäß verminderten) Grad der Energieumsetzung nicht berührt wird.
Beträgt der Austrittswinkel 90°, so haben die Schaufeln in ihrer ganzen Erstreckung angenähert ebene Oberflächen, das heißt, nicht nur der Bereich des Schaufeleintritts, sondern auch der Bereich des Schaufelaustritts liegt im wesentlichen in der Axialebene, welche die Turbinenachse einschließt. Dies ist der Fall des reinen "Sternrades".
Vorteilhaft jedoch sind die Schaufeln vorwärts gekrümmt, und der Wert des Austrittswinkels liegt zwischen 90 und 140 . Größere Winkel sind in der Regel weniger vorteilhaft, da dann die Umsetzung der Abgasenergie in höheren Drehzahlbereichen zu gering wird.
Vorteilhaft liegt das Verhältnis zwischen Austrittsdurchmesser und Eintrittsdurchmesser der Schaufeln des Laufrades zwischen 0,5 und 0,75.
Zur Reduzierung der rotierenden !lassen hat vorteilhaft die Rückwand des Turbinenrades einen geringeren Durchmesser als die Schaufeleintritte, insbesondere im Fall des reinen Sternrades.
Aus dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader tritt das Abgas mit hoher kinetischer Energie aus, da insbesondere in hohen Drehzahlbereichen die Abgasenergie im erfindungsgemäßen Abgasturbolader nicht vollständig umgesetzt wird. Zur Ausnutzung dieser im Abgasturbolader nicht umgesetzten Abgasenergie wird vorteilhaft am Ausgang des Turbinenlaufrades ein Ringkanaldiffusor stromabwärts nachgeschaltet. Dies bringt eine
809882/0078
weitere wesentliche Verbesserung des Motorbetriebes durch die damit erzielte Vergrößerung des Spüldruckgefälles mit sich. Die Spülung des Motorzylinders wird bekanntlich besser, wenn nach öffnen des Auslaßventiles und Abströmen der Auspuff-Druckwelle ein möglichst hoher Unterdruck hinter dem Auslaßventil in der Auspuffleitung entsteht. Durch den erfindungsgemäßen Ringkanaldiffusor wird ein großer Teil der in der Abgasturbine nicht umgesetzten Abgasenergie in statischen Druck umgesetzt. Da der Diffusor gegen die Außenatmosphäre arbeitet, führt dies zu einer Absenkung des Drucknievaus# auf dem das Turbinenrad arbeitet. Damit sinkt auch das Druckniveau in der Auspuffleitung vor der Abgasturbine und das Spüldruckgefälle wird erhöht.
In üblicher Weise ist der Austritts-Querschnitt des Diffusors größer als der Austrittsquerschnitt der Schaufeln. Vorteilhaft ist dabei der Innendurchmesser am Austritt des Diffusors grosser als der Innendurchmesser am Austritt der Schaufeln, um die Drallkomponente und die Verluste zu verringern. Weiterhin ist vorteilhaft am Austritt des Ringkanaldiffusors ein Leitapparat angeordnet, um den Abgasstrom achsparallel und drallfrei austreten zu lassen.
Das erfindungsgemäße Turbinenlaufrad bringt, insbesondere zusammen mit dem genannten Ringkanaldiffusor, nicht nur die angegebenen Vorteile für den Betrieb des Motors und zur Vermeidung von Abblasventilen, sondern läßt sich im Sonderfall des radialen Sternrades auch besonders preisgünstig fertigen. Insbesondere ist es leicht aus keramischen Werkstoffen herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie der erfindungsgemäße Abgasturbolader werden nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
809882/0078
/In
Fig. 1 und 2 GeschwindigkeitsDreiecke , bei geringer bzw. großer Turbinendrehzahl, an einer rückwärts gekrümmten Schaufel,
Fig. 3 und 4 GeschwindigkeitsurciecKe , bei geringer bzw.
großer Turbinendrehzahl, an einer ebenen Schaufel (eines Sternrades),
Fig. 5 bis 8 Geschwindigkeitsdreiecke, bei geringen bzw. großen Turbinendrehzahlen, an vorwärts gekrümmten Schaufeln,
Fig. 9 zwei Ladedruckkurven
Fig. 10 einen im Bereich des erfindungsgemäßen Turbinenrades aufgeschnittenen Abgasturbolader,
Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Turbinenrad, ausgeführt als Sternrad, gesehen von der Austrittsseite her,
Fig. 12 ein Teilstück der Abwicklung des Turbinenrades der Fig. 11 in die Umfangsebene,
Fig. 13 ein erfindungsgemäßes Turbinenrad mit vorwärts gekrümmten Laufschaufeln, von der Austrittsseite her gesehen, und
Fig. 14 ein Teilstück einer Abwicklung des Turbinenrades nach Fig. 13 in die umfangsebene.
In den Geschwindigkeits dreiecken der Fig. 1 bis 8 bezeichnen, in willkürlichen Einheiten:
C1 Absolutgeschwindigkeit am Schaufeleintritt C2 Absolutgeschwindigkeit am Schaufelaustritt U1 Umfangsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt u- Umfangsgeschwindigkeit am Schaufelaustritt W1 Relativgeschwindigkeit am Schaufeleintritt w~ Relativgeschwindigkeit am Schaufelaustritt c 1 Umfangskomponente am Schaufeleintritt c - Umfangskomponente am Schaufelaustritt
809882/0078
Weiterhin bezeichnen in den nachfolgenden Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 8, ebenfalls in willkürlichen Einheiten oder, soweit es sich um Quotienten handelt, in dimensionslosen Zahlen:
cu1 cu2 Differenz der ümfangskomponente der
c. wc Strömungsgeschwindigkeit zwischen
Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Ümfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt,
2R Eintrittsdurchmesser der Schaufel
2r Austrittsdurchmesser der Schaufel
cu1R - cu2r Differenz des Dralls der Strömung zwi-
= Qd sehen Schaufeleintritt und Schaufelaue-
cu1R tritt, bezogen auf den Drall der Strö
mung am Schaufeleintritt.
Auch ist bei der Berechnung von ύ und Q, zu berücksichtigen, wenn c . und c 2 unterschiedliche Richtung und somit unterschiedliche Vorzeichen haben. Fig. 1 zeigt ein Geschwindigkeitsdreieck bei kleiner, Fig. 2 bei großer Drehzahl einer Abgasturbine, deren Turbinenlaufrad konventionelle rückwärts gekrünmte Schaufeln hat. Im Fall der kleinen Turbinendrehzahl (Fig. 1) ergibt sich ein Quotient Q =1,6. Wenn man berücksichtigt, daß Fig. 2 nur den halben Maßstab von Fig. 1 hat, ergibt sich für die große Turbinendrehzahl ein Quotient Q =1,8. Hier ist also der Quotient Q bei kleiner Drehzahl kleiner als bei der größeren Drehzahl, so daß die Forderung des Anspruches 1 vorliegender Anmeldung nicht erfüllt ist.
Fig. 3 und 4 zeigen das Geschwindigkeitsdreieck bei einem erfindungsgemäßen Turbinenlaufrad, welches gemäß Fig. 11 und 12 als reines Sternrad ausgeführt ist. Das Geschwindigkeitsdreieck der Fig. 3 gilt für eine kleine Drehzahl, das Geschwindigkeitsdreieck der Fig. 4 für eine große Drehzahl.
809882/0078
In diesem Fall erhält man einen Quotienten Q =0,5 für eine kleine Turbinendrehzahl und den gleichen Quotienten Q =0,5 für die große Turbinendrehzahl. Beim reinen Sternrad ist somit bereits das in Anspruch 1 angegebene Verfahrensmerkmal gegeben, daß die Differenz der Umfangskoraponente der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen so groß ist wie bei größeren Drehzahlen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Geschwindigkeits dreiecke an einer vorwärts gekrümmten Schaufel. Aus Fig. 5 ergibt sich für eine kleine Turbinendrehzahl ein Quotient Q =0,17 und aus Fig. für eine große Turbinendrehzahl ein Quotient Q = 0,1. Diese vorwärts gekrümmte Schaufel erfüllt somit ebenfalls das Verfahrensmerkmal des Kennzeichens des Anspruches 1.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Geschwindigkeits ctreiecke an einer stark vorwärts gekrümmten Schaufel; aus der für eine kleine Turbinendrehzahl geltenden Fig. 7 ergibt sich ein Quotient Q = - 0,17, wogegen sich aus der für eine große Turbinendrehzahl geltenden Fig.8 ein Quotient Q =-0,31 ergibt. Unter Berücksichtigung der Vorzeichen ist auch hier, entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, der genannte Quotient bei der kleinen Turbinendrehzahl größer als bei der großen Turbinendrehzahl .
Die Fig. 1 bis 8 zeigen, daß man mit einem Sternrad, mit einem Turbinenlaufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln und schließlich mit einem Turbinenlaufrad mit stark vorwärts gekrümmten Schaufeln das Verfahren des Anspruches 1 ausführen kann. Geht man beispielsweise davon aus, daß der Eintritts-
809882/0078
durchmesser R der Schaufeln den Wert 2, der Austrittsdurchmesser r der Schaufeln den Wert 1 habe, so ergeben sich aus den Geschwindigkeitsdiagranunen der Fig. 1 bis 8 für den Quotienten Q,, gemäß Anspruch 2, die folgenden Werte: Aus Fig. 1: Qd = 0,88 aus Fig. 5: Qd = 0,58
aus Fig. 2: Q, = 1,4 aus Fig. 6: Qd = 0,55
aus pig. 3: Q, = 0,75 aus Fig. 7: Qd = 0,42
aus Fig. 4: Qd = 0,75 aus Fig. 8: Qd = 0,34
Durch Vergleich dieser Zahlenwerte ergibt sich, daß nur die Geschwindigkeitsdiagramme der Fig. 1 und 2 im Widerspruch zum Verfahren des Anspruchs 2 stehen, wogegen die sich aus den übrigen Figuren 3 bis 8 ergebenden Quotienten im Einklang mit dem Verfahren des Anspruches 2 stehen.
Fig. 9 zeigt den Ladedruck P in Abhängigkeit vom Volumenstrom V in m /see des Verdichters .
Die gestrichelte Kurve 24 zeigt den bei bekannten Abgasturboladern in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorleistung sich einstellenden Ladedruckverlauf bei Vollast. Diese Kurve läßt den bei Vollast und hoher Motordrehzahl entstehenden, schraffierten Bereich 26 erkennen, in dem der Druck den zulässigen Höchstwert P überschreitet.
3 max
Bei konventionellen Verfahren von Abgasturboladern zum Aufladen von Ladeluft wird dieser schädliche Bereich 26 durch Abblasventile und dergleichen vermieden.
Die ausgezogene Kurve 28 zeigt den Ladedruckverlauf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader bei Vollast. Die Kurven 24 und 28 schneiden sich in einem oberen Schnittpunkt 30 und einem unteren Schnittpunkt 32. In den zwischen diesen beiden Schnittpunkten gelegenen mittleren Lastbereich wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen
809882/0078
-yf-
Abgasturboladers sogar ein höherer und somit günstigerer Ladedruck erzielt als gemäß der konventionellen Kurve 24. Im Bereich hoher Motordrehzahlen oberhalb des oberen Schnittpunktes 30, bleibt der Ladedruck dagegen geringer, ohne daß ein Bereich 26 zu hohen Druckes erreicht würde.
Der in Fig. 10 dargestellte Abgasturbolader weist einen Verdichter 34 auf, der die Ladeluft durch den Ansaugstutzen ansaugt und durch den Ausblasstutzen 38 ausbläst. Im Lagergehäuse 40 ist die Turbinenwelle 42 gelagert, welche das Turbinenlaufrad 44 trägt.
Das Abgas tritt durch den Eintrittsstutzen 46 ein, gelangt zum Schaufeleintritt 50 der Schaufeln 52, durchströmt diese Schaufeln von außen nach innen, verläßt diese Schaufeln am Schaufelaustritt 54 und gelangt in den Ringkanaldiffusor 56. Dieser Ringkanaldiffusor 56 erweitert sich erfindungsgemäß, d. h.
a) der Austrittsdurchmesser D des Ringkanaldiffusors 56 ist größer als der größte Austrittsdurchmesser 2r am Schaufelaustritt,
b) der Innendurchmesser i am Austritt des Diff usors 56 ist größer als der Innendurchmesser e am Austritt der Schaufeln 52.
Durch diese Zunahme des Durchmessers wird ein großer Teil der in
809882/0078
/(f 272802A
-y-
der Abgasturbine nicht umgesetzten Abgasenergie in statischen Druck umgesetzt. Da der Diffusor gegen die Außenatmospäre arbeitet, führt dies zu einer Absenkung des Druckniveaus, auf dem das Turbinenlaufrad 44 arbeitet. Damit sinkt auch das Druckniveau in der Auspuffleitung vor der Abgasturbine und das Spüldruckgefälle wird erhöht.
Nach dem Ringkanaldiffusor 56 durchströmt das Abgas einen Leitschaufelkranz 58. in diesem wird der Abgasstrom achsparallel gerichtet, damit er ohne Drall austreten kann.
Die einfachste Ausführung eines erfindungsgemäßen Turbinenlaufrades 44, nämlich als reines Sternrad, ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Fig. 11 zeigt das Sternrad von der Austrittsseite her gesehen. Man erkennt, daß die Schaufeln dieses Sternrades sowohl im Bereich des Schaufeleintritts 50 als auch im Bereich des Schaufelaustritts 54 in einer Axialebene liegen, welche die Achse 60 der Turbine einschließt. Die Schaufeloberflächen sind in ihrer gesamten Erstreckung völlig eben ausgebildet. Bei dieser einfachsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbinenrades erhält man, gemäß Fig. 3 und 4, gleiche Quotienten Q am Schaufeleintritt und am Schaufelaustritt, und ebenfalls gleiche Quotienten Q-. am Schaufeleintritt und am Schaufelaustritt.
Fig. 12 zeigt ein Teilstück der Abwicklung des Turbinenrades der Fig. 11 in die Umfangsebene. Man erkennt die völlig ebene Ausbildung der Turbinenschaufeln. Diese Schaufeln schließen, im Bereich des Schaufelaustritte 54, mit der Radialebene 62 (zur Achse 60 senkrechte Ebene, Zeichenebene der Fig. 11) einen Austrittswinkel β von 90° ein. Der Winkel ist auf der Druckseite 64 der Schaufeln gemessen, d.h. auf der der Strömungsrichtung 66 abgewandten Seite dieser Schaufeln.
809882/007·
Das Turbinenlaufrad 11 eignet sich wegen der völlig ebenen Ausbildung seiner Schaufeln besonders gut zur Herstellung aus einem keramischen Werkstoff.
Gemäß Fig. 11 verhält sich der größte Austrittsdurchmesser r des Schaufelaustritts zum Durchmesser R des Schaufeleintritts wie O,63. Dieser Wert liegt in den Grenzen des Anspruches 6.
Weiterhin erkennt man in Fig. 11, daß zur Materialeinsparung die Radrückwand 68 sich nur im Bereich der Schaufelaustritte 54 erstreckt; der Durchmesser der Radrückwand 68 ist also kleiner als der Durchmesser ft des Schaufeleintrittes 50 und sogar geringfügig geringer als der größte Durchmesser des Schaufelaustritts 54.
Fig. 13 zeigt von der Austrittsseite her gesehen ein erfindungsgemäßes Turbinenlaufrad, dessen Schaufeln 52 im Bereich des Schaufelaustritts 54 vorwärts, d. h. in Strömungsrichtung (Drehrichtung 66) gekrümmt sind. Der Eintrittsteil 50 der Schaufeln erstreckt sich wiederum in der Axialebene, die durch die Achse der Turbine verläuft. Ebenso wie gemäß Fig. 12 steht somit der Eintrittsteil 50 der Schaufeln senkrecht auf der Radialebene Im Unterschied zu Fig. 12 beträgt jedoch gemäß Fig. 14 der Winkel ß 130° und liegt semit in den Grenzen des Anspruches 4. Diese Formgebung der Schaufeln führt zu Quotienten Q und Q gemäß den Ansprüchen 1
C Q
und 2, wie sie für spezielle Zahlwerte anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert wurden.
Das Verhältnis des größten Austrittsradius r zum Eintrittsradius R beträgt gemäß Fig. 13 0,63 und liegt somit in den Grenzen des Anspruches 6.
809882/007·

Claims (11)

Patentanwalt Dipl.-Phys. HANS KLOSE D-68OO Mannheim 1,
1. Verfahren zum Erhöhen des Ladedruckes bei niedriger Vollastdrehzahl eines Motors und gleichzeitig zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen vorbestimmten Wert bei hoher Vollastdrehzahl des Motors, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist und deren Schaufeln im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie bei größeren Drehzahlen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des Dralls der Strömung zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf den Drall der Strömung am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie bei größeren Drehzahlen.
3. Abgasturbolader zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist und deren Schaufeln im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (52) im Bereich des Schaufelaustritts (50) mit der Radialebene (62) der Schaufeln (52)einen (auf der Druckseite 64 der Schaufeln gemessenen) Austrittswinkel (ß) von mindestens 90° einschließen.
809882/0079
ORIGINAL INSPECTED
4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (52) jeweils in ihrer ganzen Erstreckung angenähert ebene Oberflächen haben (Fig. 11).
5. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel (ß) 90° bis 140° beträgt.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Austrittsdurchmesser (2r) und Eintrittsdurchmesser (2R) der Schaufeln (52) des Laufrades (44) zwischen 0,5 und 0,75 liegt (Fig. 11 und 13).
7. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (s) der Radrückwand (68) geringer ist als der Eintrittsdurchmesser (R) (Fig. 11).
8. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkanaldiffusor (56) dem Turbinenlaufrad (44) stromabwärts nachgeschaltet ist.
9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendurchmesser (i) am Austritt des Diffusors (56) größer ist als der Innendurchmesser (e) am Austritt der Schaufeln (52) (Fig. 10).
10. Abgasturbolader nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des Ringkanaldiffusors (56) ein Leitapparat (Leitschaufelkranz 58) angeordnet ist (Fig. 10).
11. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden und insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestein Teil der beanspruchten Bauteile aus keramischem Werkstoff besteht.
809882/0078
DE2728024A 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens Expired DE2728024C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728024A DE2728024C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
CS783430A CS209530B2 (en) 1977-06-22 1978-05-26 Turboblower with the turbine for exhaust gases
GB25260/78A GB1579529A (en) 1977-06-22 1978-05-31 Method of controlling the supercharge pressure in an internal-combustion engine and exhaust-gas turbosupercharger for performing the method
IN607/CAL/78A IN150216B (de) 1977-06-22 1978-06-03
US05/915,133 US4280797A (en) 1977-06-22 1978-06-13 Method of controlling the supercharge pressure in an internal-combustion engine, and exhaust-gas turbosupercharger for performing the method
JP7531578A JPS5410823A (en) 1977-06-22 1978-06-21 Method of controlling admission pressure of internal combustion engine and exhaust turboosupercharger for executing this method
IT49994/78A IT1105424B (it) 1977-06-22 1978-06-22 Procedimento per comandare la pressione di alimentazione in un motore a combustione interna e turbocompressore a gas di scarico per realizzare tale procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728024A DE2728024C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728024A1 true DE2728024A1 (de) 1979-01-11
DE2728024B2 DE2728024B2 (de) 1979-08-23
DE2728024C3 DE2728024C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6012052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728024A Expired DE2728024C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4280797A (de)
JP (1) JPS5410823A (de)
CS (1) CS209530B2 (de)
DE (1) DE2728024C3 (de)
GB (1) GB1579529A (de)
IN (1) IN150216B (de)
IT (1) IT1105424B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694654A (en) * 1983-10-29 1987-09-22 Isuzu Motors Limited Exhaust energy recovery and generator for use with an engine
US5046919A (en) * 1989-07-17 1991-09-10 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation High efficiency turboexpander
US7937945B2 (en) * 2006-10-27 2011-05-10 Kinde Sr Ronald August Combining a series of more efficient engines into a unit, or modular units
US20110088379A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 General Electric Company Exhaust gas diffuser
US20110280728A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Simpson Peter J Radial flow turbine wheel for a gas turbine engine
US9249687B2 (en) 2010-10-27 2016-02-02 General Electric Company Turbine exhaust diffusion system and method
US10233779B2 (en) * 2015-02-25 2019-03-19 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger diffuser center body
US10087824B2 (en) 2015-02-25 2018-10-02 Garrett Transportation 1 Inc. Wastegate with injected flow

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933884A (en) * 1958-09-10 1960-04-26 Berry W Foster Two-stage gas turbine and centrifugal compressor compounded with a compressed gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728024B2 (de) 1979-08-23
US4280797A (en) 1981-07-28
CS209530B2 (en) 1981-12-31
IN150216B (de) 1982-08-14
IT1105424B (it) 1985-11-04
JPS5410823A (en) 1979-01-26
DE2728024C3 (de) 1980-05-08
IT7849994A0 (it) 1978-06-22
GB1579529A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946936C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP0417433B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE10010117A1 (de) Beschichtete Kompressorleiteinrichtung
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2019063384A1 (de) Diffusor für einen verdichter
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
DE2728024A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2440791A1 (de) Verdichterlaufrad
DE833879C (de) Abgas-Turbolader fuer Brennkraftmaschinen
DE2113514A1 (de) UEberschall-Axialkompressor
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
DE2060271A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
WO2017045738A1 (de) Turbinenrad für eine turbine eines abgasturboladers
DE3528225A1 (de) Turbolader
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE3707723A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung in der anstroemung von turbo-maschinen
DE2920479A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102021212490A1 (de) Radialverdichter
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
EP0086467A1 (de) Spiralgehäuse für Radialturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee