DE2920479A1 - Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2920479A1
DE2920479A1 DE2920479A DE2920479A DE2920479A1 DE 2920479 A1 DE2920479 A1 DE 2920479A1 DE 2920479 A DE2920479 A DE 2920479A DE 2920479 A DE2920479 A DE 2920479A DE 2920479 A1 DE2920479 A1 DE 2920479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
blade
blades
outlet
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2920479A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Ing Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7531578A external-priority patent/JPS5410823A/ja
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Publication of DE2920479A1 publication Critical patent/DE2920479A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/06Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially
    • F01D1/08Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially having inward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Anmelder: Aktiengesellschaft
Kühnle, Kopp & Rausch, Friedrich-Ebert-Str. 16 6710 Frankenthal
Verfahren zum Steuern des Ladedrucks bei einem Verbrennungsmotor und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen vorbestimmten Wert bei hoher Vollastdrehzahl des Motors, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Abgasturbolader zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist.
Die Abgasturbine eines Abgasturboladers hat die Aufgabe, die im Abgas des Motors enthaltene Druckenergie (statische Energi« Geschwindigkeitsenergie (kinetische Energie) und Wärme (thermische Energie) möglichst weitgehend in Drehmoment an der Turbinenwelle umzusetzen, um mittels eines auf der gleichen Welle angeordneten Radialverdichterrades die Ladeluft des Motors zu verdichten. Bei den bekannten Verfahren zum Aufladen von Verbrennungsmotoren und bei den bekannten Abgasturboladern ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Abgasturbine
909883/0611
292047«] fi
- 2 - I
mit dem Verdichter oft ein ungünstiges Betriebs- k
fs
verhalten des Verbrennungsmotors. Dieses unerwünschte Betriebsverhalten besteht darin, daß bei geringen Motordrehzahlen eine unzureichende, bei hohen Motordrehzahlen eine zu hohe Aufladung des Motors erzielt wird. Dies hat zur Folge, daß im Bereich kleiner Motordrehzahlen eine geringere Leistung zur Verfügung steht, als zum Beschleunigen an sich erforderlich wäre. Bei hohen Drehzahlen | "Ό dagegen wird die Leistung des Motors in zu großem Ausmaß er-Jf
höht, und dies kann zu schädlichen Spitzendrücken im Motor ^ führen. |
Zur Anpassung des Ladedruckes wird bei den bekannten Verfah- I ren vielfach der Abgasturbolader derart ausgelegt, daß er |j bereits im unteren Motor-Drehzahlbereich einen verhältnis- | mäßig hoh.en Ladedruck liefert. Zur Vermeidung hoher Spitzen- | drücke im oberen Motordrehzahlbereich wird ein Teil des vom | Motor kommenden Auspuffgases unter Umgehung der Abgasturbi- |l ne abgeblasen. Hierzu sind die verschiedensten Anordnungen i; von Abblas ventilen bekannt, vergleiche beispielsweise die |j DT-PS 1 203 537, DT-PS 1 2 38 722, DT-OS 2 613 396 sowie DT-Gmfj 1 989 619. I
Die bekannten Verfahren, eine optimale Ladedruckkurve (Vo- $ lumenstrom der Ladeluft in Abhängigkeit vom Druck) zu erzielen,i), sind unbefriedigend, da der Aufwand an Zusatzgeräten (bei- |] spielsweise Abblasventilen) die Forderung nach einfachem Aufbau, Zuverlässigkeit und Preisgünstigkeit des Abgasturbolader^ nicht erfüllen. Gerade die Betriebssicherheit ist jedoch bei Ii Abblasventilen,welche mechanisch bewegte Teile enthalten, nicht immer hinreichend gegeben. Beispielsweise können Rückstände l;l im Abgas, beispielsweise Ölkohle, das Ventil blockieren. Auch | Korrosion des Ventiles kann zu Störungen und zu einer Ver- |; stopfung des Ventiles führen. Der Ausfall des Abblasventiles I
909883/0611 t
bringt dann schwere Schäden am Motor und am Abgasturbolader mit sich'.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen vorbestimmten Wert, bei hoher Vollastdrehzahl des Motors, sowie einen Abgasturbolader zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, bei dem der Ladedruckverlauf dahingehend optimal ist, daß bei geringen Motordrehzahlen der Ladedruck bereits höher ist als bei bekannten Aufladeverfahren und Abgasturboladern, wogegen bei hohen Motordrehzahlen der vom Abgasturbolader gelieferte Druck der Ladeluft einen für den Motor unschädlichen Grenzwert nicht überschreiten soll. Diese Aufgabenstellung soll gelöst werden ohne irgendwelche Zusatzgeräte am Abgasturbolader, also ausschließlich durch Maßnahmen am Abgasturbolader selbst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemSß durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Differenz der Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie (und vorteilhaft größer ist als) bei größeren Drehzahlen.
Bei bekannten Verfahren zum Regeln des Ladedruckes, d» h. zum Erzielen einer im vorstehenden Sinne optimalen Ladedruckkurve, ist die Differenz der Umfangskomponente der Strömungs-
809883/0611
geschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf die ümfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen geringer als bei größeren Drehzahlen. Da dieser Quotient ein| Maß für die Energieumsetzung der Abgasturbine ist, ist bei bekannten Verfahren die Energieumsetzung bei geringen Drehzahlen geringer als bei höheren Drehzahlen, wodurch sich das vorstehend beschriebene unerwünschte Betriebsverhalten ergibt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dagegen erhält man überraschenderweise im niederen Drehzahlbereich eine etwas verbesserte Energieumsetzung und bei höheren Dreh zahlen eine Begrenzung der Energieumsetzung, die sich derart einstellen läßt, daß ein gewisser Grenzwert des Ladedrukkes nicht überschritten wird.
Es hat sich ganz besonders bewahrt, wenn die Differenz des Dralls der Strömung zwischen Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf den Drall der Strömung am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie (und vorteilhaft größer ist als) box größeren Drehzahlen.
Ein Abgasturbolader zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von außen nach innen durchströmt ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln im Bereich des Schaufelaustritts mit der Radialebene der Schaufeln einen (auf der Druckseite der Schaufeln gemessen) Austrittswinkel von mindestens 90°, vorteilhaft über 90°, einschließen.
909883/061 1
t · · t
Die erfindungsgemäße Formgebung der Schaufeln im Bereich des Schaufelaustritts löst die Aufgabenstellung ohne Verwendung von Zusatzeinrichtungen "ausschließlich durch strürnungsbeeinflussende Maßnahmen.
Bekannte Radial-Turbinenräder haben Schaufeln, die im Bereich des Schaufeleintritts im wesentlichen in einer Ebene liegen, welche die Turbinenachse einschließt. Zum Schaufelaustritt hin sind diese Schaufeln entgegen der Strömungsrichtung ("rückwärts") gekrümmt, d.h. die(auf der Druckseite der Schaufeln gemessenen) Austrittswinkel sind kleiner als 90°. Ein solches Turbinenlaufrad ist im Buch "Aufladung von Verbrennungsmotoren" von Zinner, Springer-Verlag 1975, Seite 82, Bild 6.9, zeichnerisch und im gleichen Buch, Seite 217, Bild 10.1 fotografisch dargestellt. Diese bekannten Turbinen haben bei allen Motordrehzahlen eine möglichst hohe Energieumsetzung.
Erfindungsgemäß, dagegen sind die Schaufeln der Abgasturbine im Bereich des Schaufelaustritts "vorwärts" gekrümmt, d. h. in ,Drehrichtunq . umgebogen, so daß diese Schaufeln im Bereich des Schaufelaustritts mit der Radialebene der Schaufeln einen (auf der Druckseite der Schaufeln gemessenen)Austrittswinkel von mindestens 90° einschließen.
Untersuchungen an einem erfindungsgemäß aufgebauten Abgasturbolader führten zu dem überraschenden, der gültigen Lehrmeinung widersprechenden Ergebnis, daß ein derartiges Turbinenrad mit "vorwärts" gekrümmten Schaufeln bei geringen Motordrehzahlen einen genügend hohen, ja sogar größeren Ladedruck liefern kann, bei hohen Motordrchzahlen jedoch nur
909883/0611
einen begrenzten Ladedruck liefert, der dLe Verwendung von | Zusatzeinrichtungen, wie Abblasventilen, überflüssig macht. |j Alle bisherige Theorie und Praxis schließt dagegen am Schau4| feiaustritt vorwärts gekrümmte Turbinenschaufeln aus, da be-|| kannte Abgasturbinen so ausgelegt sind, daß sie möglichst in ihrem ganzen Betriebsbereich eine optimale Energieumsetzung erzielen. Diese Forderung nach optimaler Energieumsetzung ist jedoch nur so weit erwünscht, als ein möglichst hoher Ladedruck erwünscht ist, wie beispielsweise beim Beschleunigen des Motors unter Last aus geringer Drehzahl heraus.
Eine optimale Umsetzung der Abgasenergie ist jedoch dann un-|| erwünscht, wenn sie zu einem zu hohen Ladedruck führt, bei- ff spielsweise bei Vollast unter hoher Motordrehzahl. Bei den ;: bekannten Ausführungen wird dnnn, beispielsweise über ein bereits genanntes Abblasventil, ein Teil des Abgases bereits'i vor Eintritt in die Abgasturbine abgeblasen. Diese Abgas- ' turbine enthält bei den bekannten Abgasturboladern dann nur äi noch eine verminderte Abgasmenge, setzt jedoch deren Energie·* inhalt gemäß den bekannten Auslegungsprinzipien optimal in
Ladedruck um. Im Gegensatz hierzu strömt durch den erfindungsj gemäßen Abgasturbolader das gesamte Abgas, doch nimmt der | Energieumsetzungsgrad (nicht der Wirkungsgrad) in der Turbi-;| ne in dem Ausmaße ab, wie die Menge an zur Verfügung stehen-fj der Energie zunimmt. Das überschüssige Abgas tritt aus der % Abgasturbine mit der überschüssigen, unverbrauchten Energie ·;| aus, wird also gewissermaßen 'Uurch die Abgasturbine hin- U durch abgeblasen". Besondere Abblasventile oder andere Zu- [·.'} satzeinrichtungen sind nicht erforderlich, da die Abgastur- I; bine selbst die Aufgabe eines Abblasventils übernimmt. Aus- V
909883/061 1
drücklich ist darauf hinzuweisen, daß der innere Turbinenwirkungsgrad vom (erfindungsgemäß verminderten) Grad der Energieumsetzung nicht berührt wird.
Beträgt der Austrittswinkel 90 , so haben die Schaufeln in ihrer ganzen Erstreckung angenähert ebene Oberflächen, das heißt, nicht nur der Bereich des Schaufeleintritts, sondern auch der Bereich des Schaufelaustritts liegt im wesentlichen in der Axialebene, welche die Turbinenachse einschließ Dies ist der Fall des reinen "Sternrades".
Vorteilhaft jedoch sind die Schaufeln vorwärts gekrümmt, und der Wert des Austrittswinkels liegt zwischen 90° und 140 . Größere Winkel sind in der Regel weniger vorteilhaft, da dann| die Umsetzung der Abgasenergie in höheren Drehzahlbereichen zu gering wird.
Vorteilhaft liegt das Verhältnis zwischen Austrittsdurchmesser und Eintrittsdurchmesser der Schaufeln des Laufrades zwischen 0,5 und 0,75.
Is
i ι
Zur Reduzierung der rotierenden liüGrx-p. hat vorteilhaft uie Kückv/aiid des binenrades einen geringeren Durchmesser als die Schaufeleintritte, insbesondere im Fall des reinen Sternrades.
Aus dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader tritt das Abgas mit hoher kinetischer Energie aus, da insbesondere in hohen Drehzahlbereichen die Abgasenergie im erfindungsgemäßen Abgasturbolader nicht vollständig umgesetzt wird. Zur Ausnutzung dieser im Abgasturbolader nicht umgesetzten Abgasenergie wird vorteilhaft am Ausgang des Turbinenlaufrades ein Ringkanaldiffusor stromabwärts nachgoschaltet. Dies bringt eine
909883/061 1
weitere wesentliche Verbesserung des Motorbetriebes durch die damit erzielte Vergrößerung des Spüldruckgefälles mit sich. Die Spülung des Motorzylinders wird bekanntlich besser, wenn nach öffnen des Auslaßventiles und Abströmen der Auspuff-Druckwelle ein möglichst hoher Unterdruck hinter dem Auslaßventil in der Auspuffleitung entsteht. Durch den erfindungsgemäßen Ringkanaldiffusor wird ein großer Teil der in der Abgasturbine nicht umgesetzten Abgasenergie in statischen Druck umgesetzt. Da der Diffusor gegen die Außenatmosphäre arbeitet, führt dies zu einer Absenkung des Drucknievaus, auf dem das Turbinenrad arbeitet. Damit sinkt auch das Druckniveau in der Auspuffleitung vor der Abgasturbine und das Spüldruckgefälle wird erhöht.
In üblicher Weise ist der Austritts-Querschnitt des Diffusors größer als der Austrittsquerschnitt der Schaufeln. Vorteilhafi ist dabei der Innendurchmesser am Austritt des Diffusors grosser als der Innendurchmesser am Austritt der Schaufeln, um die Drallkomponente und die Verluste zu verringern. Weiterhin ist vorteilhaft am Austritt des Ringkanaldiffusors ein Leitapparat angeordnet, um den Abgasstrom achsparallel und drallfrei austreten zu lassen.
Das erfindungsgemäße Turbinenlaufrad bringt, insbesondere zusammen mit dem genannten Ringkanaldiffusor, nicht nur die angegebenen Vorteile für den Betrieb des Motors und zur Vermeidung von Abblasventilen, sondern läßt sich im Sonderfall des radialen Sternrades auch besonders preisgünstig fertigen. Insbesondere ist es leicht aus keramischen Werkstoffen herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie der erfindungsijemäße Abgasturbolader werden nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeiqen:
909883/061 1
Fig. 1 und 2 GeschwindigkeitsDreiecke ., bei geringer bzw. großer Turbinendrehzahl, an einer rückwärts gekrümmten Schaufel,
Fig. 3 und 4 GeschwindigkeitsurciecKe , bei geringer bzw.
großer Turbinendrehzahl, an einer ebenen Schaufel (eines Sternrades),
Fig. 5 bis 8 Geschwindigkeitsdreiecke, bei geringen bzw. großen Turbinendrehzahlen, an vorwärts gekrümmten Schaufeln,
Fig. 9 zwei Ladedruckkurven
Fig. 10 einen im Bereich des erfindungsgemäßen Turbinenrades aufgeschnittenen Abgasturbolader,
Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Turbinenrad, ausgeführt als Sternrad, gesehen von der Austrittsseite her,
Fig· 12 ein Teilstück der Abwicklung des Turbinenrades der Fig. 11 in die Umfangsebene,
Fi<3' 13 ein erfindungsgemäßes Turbinenrad mit vorwärts gekrümmten Laufschaufeln, von der Austrittsseite her gesehen, und
Fi9· I4 ein Teilstück einer Abwicklung des Turbinenrades nach Fig. 13 in die Umfangsebene.
In den Geschwindigkeits droieckon der Fig. 1 bis 8 bezeichnen, in willkürlichen Einheiten:
C1 Absolutgeschwindigkeit am Schaufeleintritt C2 Absolutgeschwindigkeit am Schaufelaustritt U1 Umfangsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt U2 Umfangsgeschwindigkeit am Schaufelaustritt W1 Relativgeschwindigkeit am Schaufeleintritt W2 Relativgeschwindigkeit an Schaufelaustritt cu1 Umfangskomponente am Schaufeleintritt cu2 Umfangskomponente am Schaufelaustritt
909883/0611
Weiterhin bezeichnen in den nachfolgenden Erläuterungen 2U den Fig. 1 bis 8, ebenfalls in willkürlichen Einheiten oder» soweit es sich um Quotienten handelt, in dimensionslosen Zahlen:
cu1 ~ cu2 Differenz der Urafßngskoroponente der
c 1 " ^c Strömungsgeschwindigkeit zwischen
Schaufeleintritt und Schaufelaustritt,
fe@s©g@n auf die Urafengskoraponente der Strömungsgeschwindigkeit am Schaufelein tritt,
2R Eintrittsdurchra^sser der Schaufel
2r Austrittsdurchmesser der Schaufel
C-R- cu2r Differenz des Dralls d@r Strömung zwi-
· * Qd sehen Schaufeleintritt und Schaufelaua-
cu1R tritt, bezogen auf den Drall der Strö
mung am Schaufeleintritt.
Audi ist bei der Berechnung von υ und Q^ zu berücksichtigen, wenn cul unü c , unterschiedliche Richtung und somit unterschiedliche Vorzeichen haben. Fig. 1 zeigt ein Geschwindigkeitsdreieck boi kleiner, Fig. 2 bei großer Drehzahl einer Abgasturbine, deren Turbinenlaufrad konventionalle rückwärts gekrümmte Schaufeln hat. Im Fall dor kleinen Turbinendrehzahl (Fig. 1) ergibt sich ein Quotient Q » 1,6.
Aus Fig. 2 ergibt sich für die große Turbinendrehzahl ein Quotient Qc - 1,8. liier ist also der Quotient Qc bei kleiner Drehzahl kleiner als bei der größeren Drolr/ahl, so daß die Forderung des Anspruches 1 vorliegender Anmeldung nicht erfüllt ist.
Fig. 3 und 4 zeigen das Geschwindigkoitsdrejeck bei einem erfindungsgeraaQsn Turbinenlaufrad, welches gemäß Fig. 11 und 12 als reines Sternrad ausgeführt ist. Das Geschwindigkeitsdreieck dor Fig. 3 gilt für eine kleine Drehzahl, das Geschwindigkeitsdreieck dor Fig. 4 für oine große Drehzahl.
909883/0611
- 11 -
U In diesem Fall erhält man einen Quotienten
I Q„ = 0,5 für eine kleine Turbinendrehzahl und den gleichen
Ii Quotienten Q_ = 0,5 für die große Turbinendrehzahl. Beim reist
II nen Sternrad ist somit bereits das in Anspruch 1 angegebene
I Verfahrensmerkmal gegeben, daß die Differenz der Umfangskompo-
i ■"-' nente der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schaufeleintritt
'! und Schaufelaustritt, bezogen auf die Umfangskomponente der
% Strömungsgeschwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen
g Drehzahlen so groß ist wie bei größeren Drehzahlen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Geschwindigkeits dreiecke an einer vorwärts gekrümmten Schaufel. Aus Fig. 5 ergibt sich für eine
rr kleine Turbinendrehzahl ein Quotient Q =0,17 und aus Fig. 6
I für eine große Turbinendrehzahl ein Quotient Q =0,1. Diese
I vorwärts gekrümmte Schaufel erfüllt somit ebenfalls das Ver-
I fahrensmerkmal des Kennzeichens des Anspruches 1.
I Die Fig. 7 und 8 zeigen die Geschwindigkeits areiecke an ei-
I ner stark vorwärts gekrümmten Schaufel; aus der für eine klei-
I ne Turbinendrehzahl geltenden Fig. 7 ergibt sich ein Quotient
I Qc ■ - 0,17, wogegen sich aus der für eine große Turbinendreh-
I zahl geltenden Fig.8 ein Quotient Qc =-0,31 ergibt. Unter
I Berücksichtigung der Vorzeichen ist auch hier, entsprechend
I dem erfindungsgemäßen Verfahren, der genannte Quotient bei
I der kleinen Turbinendrehzahl größer als bei der großen Tur-
II binendrehzahl.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen, daß man mit einem Sternrad, mit einem Turbinenlaufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln und schließlich mit einem Turbinenlaufrad mit stark vorwärts gekrümmten Schaufeln das Verfahren des Anspruches 1 ausführen kann. Geht man beispielsweise davon aus, daß der Eintritts-909883/0811
- 12 -
durchmesser2R der Schaufeln den Wert 2, der Austrittsdurchmesser 2r der Schaufeln den Wert 1 habe, so ergeben sich aus den Geschwindigkeitsdiagrammen der Fig. 1 bis 8 für den Quotienten Qd, gemäß Anspruch 2, die folgenden Wertet
Aus Fig. 1:
aus Fig. 2:
aus ng. 3:
aus Fig. 4:
1,3 1,4 0,75 0,75
aus Fig. 5: Qd * 0,58
aus Fig. 6: 0,55
aus Fig. 7: Qd = 0,42
aus Fig. 8: 0,34
Durch Vergleich dieser Zahlenwerte ergibt sich, daß nur die Geschwindigkeitsdiagramme der Fig. 1 und 2 im Widerspruch zum Verfahren des Anspruchs 2 stehen, wogegen die sie aus den übrigen Figuren 3 bis 8 ergebenden Quotier+-.en im Einklang mit dem Verfahren des Anspruches 2 stehen.
Fig. 9 zeigt den Ladedruck P in Abhängigkeit vom Volumenstrom V in m /see des Verdichters .
Die gestrichelte Kurve 24 zeigt den bei bekannten Abgasturboladern in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorleistung sich einstellenden Ladedruckverlauf bei Vollast. Diese Kurve läßt den bei Vollast und hoher Motordrehzahl entstehenden, schraffierten Bereich 26 erkennen, in dem der Druck den zulässigen Höchstwert P überschreitet.
max
Bei konventionellen Abgasturboladern
wird dieser schädliche Bereich 26 durch Abblasventile und dergleichen vermieden.
Die ausgezogene Kurve 28 zeigt den Ladedruckverlauf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader bei Vollast. Die Kurven 24 und 28 schneiden sich in einem oberen Schnittpunkt 30 und einem unteren Schnittpunkt 32. In den zwischen diesen beiden Schnittpunkten gelegenen mittleren Lastbereich wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen 909883/06 1 1
Abgasturboladers sogar ein höherer und somit günstigerer Ladedruck erzielt als gemäß der konventionellen Kurve 24. Im Bereich hoher ftotordrehzahlen oberhalb des oberen Schnittpunktes 30, bleibt der Ladedruck dagegen geringer, ohne daß ein Bereich 26 zu hohen Druckes erreicht würde.
Der in Fig. 10 dargestellte Abgasturbolader weist einen Verdichter 34 auf, der die Ladeluft durch den Ansaugstutzen 3C ansaugt und durch den Ausblasstutzen 38 ausbläst. Im Lagergehäuse 40 ist die Turbinenwelle 42 gelagert, welche das Turbinenlaufrad 44 trägt.
Das Abgas tritt durch den Eintrittsstutzen 46 ein, gelangt zum Schaufeleintritt 50 der Schaufeln 52, durchströmt diese Schaufeln von außen nach innen, verläßt diese Schaufeln am Schaufelaustritt 54 und gelangt in den Ringkanaldiffusor Dieser Ringkanaldiffusor 56 erweitert sich erfindungsgemäß, d. h.
a) der Austrittsdurchmesser D des Ringkanaldiffusors 56 ist größer als der größte Austrittsdurchmesser 2r am Schaufelaustritt,
b) der Innendurchmesser i am Austritt des Diff usors 56 ist größer als der Innendurchmesser e am Austritt der Schaufeln 52.
Durch diese Zunahme des Durchmessers wird ein großer Teil der i
9098 83/0611
2926479
der Abgasturbine nicht umgesetzten Abgasenergie in statischen Druck umgesetzt. Da der Diffusor gegen die Außenatmospäre arbeitet, führt dies zu einer Absenkung des Druckniveaus, auf dem das Turbinenlaufrad 44 arbeitet. Damit sinkt auch das Druckniveau in der Auspuffleitung vor der Abgasturbine und das Spüldruckgefälle wird erhöht.
Nach dem Ringkanaldiffusor 56 durchströmt das Abgas einen Leitschaufelkranz 58. in diesem wird der Abgasstrom achsparallel gerichtet, damit er ohne Drall austreten kann.
Die einfachste Ausführung eines erfindungsgemäßen Turbinenlaufrades 44, nämlich als reines Sternrad, ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Fig. 11 zeigt das Sternrad von der Austrittsseite her gesehen. Man erkennt, daß die Schaufeln dieses Sternrades sowohl im Bereich des Schaufeleintritts 50 als auch im Bereich des Schaufelaustritts 54 in einer Axialebene liegen, welche die Achse 60 der Turbine einschließt. Die Schaufeloberflächen sind in ihrer gesamten Erstreckung völlig eben ausgebildet. Bei dieser einfachsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbinen· rades erhält man, gemäß den genannten*2^ gieru?ne Quotienten Q
wie dies c
und Qj,/untor Bezuanahme auf Fig. 3 und 4 erläutert wurde.
Fig. 12 zeigt ein Teilstück der Abwicklung des Turbinenrados der Fig. 11 in die Umfangsebene. Man erkennt die völlig ebene Ausbildung der Turbinenschaufeln. Diese Schaufeln schließen, im Bereich des Schaufelaustritts 54, mit der Radialebene 62 (zur Achse 60 senkrechte Ebene, Zeichencbone der Fig. 11) einen Austrittswinkel ß von 90° ein. Der Winkel ist auf der Druckseite
der Schaufel gemessen, d.h. auf dor angeströmten Seite dieser Schaufeln.
909883/061 1
Das Turbinenlaufrad 11 eignet sich wegen der völlig ebenen Ausbildung seiner Schaufeln besonders gut zur Herstellung aus einem keramischen Werkstoff.
Gemäß Fig. 11 verhält sich der größte Austrittsdurchmesser 2r des Schaufelaustritts zum Durchmesser 2R des Schaufeleintritts wie 0,63. Dieser Wert liegt in den Grenzen des Anspruches 6.
Weiterhin erkennt man in Fig. 11, daß zur Materialeinsparung die Radrückwand 68 sich nur im Bereich der Schaufelaustritte 54 erstreckt; der Durchmesser der Radrückwand 68 ist also kleiner als
2R
der Durchmesser /des Schaufeleintrittes 50 und sogar geringfügig
2c geringer als der größte Durchmesser/des Schaufelaustritfcs 54.
Fig. 13 zeigt von der Austrittsseitc her gesehen ein erfindungsgemäßes Turbinenlaufrad, dessen Schaufeln 52 im Bereich des Schaufelaustritts 54 vorwärts, d. h. in Strömungsrichtung (Drehrichtung 66) gekrümmt sind. Der Eintrittsteil 50 der Schaufeln erstreckt sich wiederum in der Axialobene, die durch die Achse der Turbine verläuft. Ebenso wie gemäß Fig. 12 steht somit der Eintrittsteil 50 der Schaufeln senkrecht auf der Radialebene Im Unterschied zu Fig. 12 beträgt jedoch gemäß Fig. 14 der Winkel 130 und liegt scinit in deu Grenzen des Anspruches 4. Diese Formgebung eier Schaufeln führt zu Quotienten Q und Q. gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wie sie für spezielle Zahlwerte anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert wurden.
Das Verhältnis des größten Austrittsdurchmessef^zum Eintrittsdurchmesser 2R beträgt gemäß Fig. 13 0,63 und liegt somit in den Grenzen des Anspruches 6.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades sind die Schaufeln 52 im Bereich des Schaufeleintritts 50 vorteilhaft rückwärts gekrümmt. Die Bezeichnung "rückwärts" ist hierbei auf die Drehrichtung 66 bezogen, d.h., die Schaufeleintritte 50 sind entgegen der Drehrichtung 66 gekrümmt.
909883/061 1
> I I > t · 4
2120473
Dezugszeichenliste
i Innendurchmesser am Austritt des Diffusors e Innendurchmesser am Austritt der Schaufeln
ß Austrittswinkel 2r Austrittsdurchmesser 2R Eintrittsdurchmesser
2s Durchmesser der Radrückwand 68 D Austrittsdurchmesser des Ringkanaldiffusori» 56
22 Pfeilrichtung 24 gestrichelte Kurve 26 schädlicher Bereich 28 ausgezogene Kurve 30 oberer Schnittpunkt 32 unterer Schnittpunkt 34 Verdichter 36 Ansaug-Stutzen 38 Abblasstutzen 40 Lagergehäuse 40 42 Welle
44 Turbinenlaufrad 46 Eintrittsstutzen 48 Schaufeleintritt 50 Schaufeleintritt 52 Schaufeln 54 Schaufelaustritt 56 Ringkanaldiffusor 58 Leitschaufelkranz 60 Achse
62 Radialebene 64 Druckseite 66 Strömungsrichtung
68 Radrückwand
909853/061

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ( 1.Verfahren zum Begrenzen des Ladedruckes auf einen
    vorbestimmten Wert bei hoher Vollastdrehzahl des
    I Motors, mit einer Abgasturbine, deren Laufrad von
    I außen nach innen durchströmt ist, dadurch gekenn-
    I zeichnet, daß die Differenz der Umfangskomponeiiten
    I der absoluten Strömungsgeschwindigkeit zwischen
    I J Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf % die Umfangskomponente der absoluten Strömungsge-
    ; schwindigkeit am Schaufeleintritt, bei kleinen Drehzahlen mindestens so groß ist wie bei größeren Drehzahlen.
    II 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, η
    m daß die Differenz des Dralls der Strömung zwischen
    U Schaufeleintritt und Schaufelaustritt, bezogen auf
    Il den Drall der Strömung am Schaufeleintritt, bei klei-
    |f nen Drehzahlen mindestens so groß ist wie bei größeren
    Sf Drehzahlen.
    '''■\ 3. Abgasturbolader zum Durchführen des Verfahrens nach ;| Anspruch 1 oder 2, mit einer Abgasturbine, deren Lauf-.|| rad von außen nach innen durchströmt ist, dadurch gell kennzeichnet, daß die Schaufeln (52) im Bereich des I Schaufelaustritts (54) mit der Radialebene (62) der I Schaufeln (52) einen (auf der Druckseite 64 der Schau-I fein gemessenen) Austrittswinkel (ß) von mindestens J 90°, vorteilhaft über 90°, einschließen.
    909883/061 1
    4. Abgasturbolader
    •nach Anspruch *3*, dadurch gekennzeich
    net, daß die Schaufeln (52) jeweils in ihrer ganzen Erstreckung angenähert ebene Oberflächen haben !Fig. 11)
    5. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel (ß) 90° bis 140° beträgt.
    6. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Austrittsdurchmesser (2r) und Eintrittsdurchmesser CR) der Schaufeln (52) des Laufrades (44) zwischen 0,5 und 0,75 liegt (Fig. 11 und 13).
    7. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (s) der Radrückwand (| geringer ist als der Eintrittsdurchmesser (R) (Fig. 11).
    8. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkanaldiffusor (56) dem Turbi-j nenlaufrad (44) stromabwärts nachgeschaltet ist.
    9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (i) an Austritt des Diffuüors (5l größer ist als der Innendurchmesser (e) an Austritt der Schaufeln (52) (Fig. 10).
    10. Abgasturbolader nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des Ringkanaldiffusors (56) ein Leitapparat (Leitschaufelkranz 58) angeordnet ist (Fig. 10).
    11. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden und insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestein Teil der beanspruchten Bauteile aus keramischem Werkstoff besteht.
    12. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel des Laufrades im Bereich! des Schaufeleintritts rückwärts (bezogen auf die Drehrichtung 66) gekrümmt ist.
    909883/0611
DE2920479A 1978-06-21 1979-05-21 Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens Ceased DE2920479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7531578A JPS5410823A (en) 1977-06-22 1978-06-21 Method of controlling admission pressure of internal combustion engine and exhaust turboosupercharger for executing this method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920479A1 true DE2920479A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=13572693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920479A Ceased DE2920479A1 (de) 1978-06-21 1979-05-21 Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079155A3 (de) * 2011-12-01 2013-07-25 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine brennstoffzelle, insbesondere eines kraftwagens
CN110159353A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 哈尔滨电气股份有限公司 一种兆瓦级超临界二氧化碳向心透平装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079155A3 (de) * 2011-12-01 2013-07-25 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine brennstoffzelle, insbesondere eines kraftwagens
CN103975127A (zh) * 2011-12-01 2014-08-06 戴姆勒股份公司 用于尤其是机动车辆的燃料电池的增压装置
CN103975127B (zh) * 2011-12-01 2016-07-06 戴姆勒股份公司 用于尤其是机动车辆的燃料电池的增压装置
CN110159353A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 哈尔滨电气股份有限公司 一种兆瓦级超临界二氧化碳向心透平装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934041C2 (de) Gesteuerte Abgasturboladerturbine
EP1759091B8 (de) Turbinenrad in einer abgasturbine eines abgasturboladers
DE946936C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
EP1710415A1 (de) Mehrstufige Aufladung
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
DE102007017822A1 (de) Abgasturbolader
WO2006117072A1 (de) Turbine mit einem turbinenrad für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine und abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE4133736C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
EP2440791A1 (de) Verdichterlaufrad
DE3908285C1 (en) Turbine wheel of an exhaust turbocharger for an internal combustion engine with radial and/or mixed-flow gas feed
DE2060271A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
DE2728024A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2412242A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer stroemungsdeflektor im fankanal
DE2920479A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3707723A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung in der anstroemung von turbo-maschinen
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
WO2009071174A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers
EP3601739B1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinenrad
DE102011054236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
DE1526455A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection