DE102011054236A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102011054236A1
DE102011054236A1 DE201110054236 DE102011054236A DE102011054236A1 DE 102011054236 A1 DE102011054236 A1 DE 102011054236A1 DE 201110054236 DE201110054236 DE 201110054236 DE 102011054236 A DE102011054236 A DE 102011054236A DE 102011054236 A1 DE102011054236 A1 DE 102011054236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
turbine inlet
air
turbocharger
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110054236
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054236B4 (de
Inventor
Dieter Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102011054236.1A priority Critical patent/DE102011054236B4/de
Priority to PCT/EP2012/069578 priority patent/WO2013050442A1/de
Publication of DE102011054236A1 publication Critical patent/DE102011054236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054236B4 publication Critical patent/DE102011054236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Antreiben eines Turboladers (1) mit Hilfe von dem Turbineneinlass (12) zugeführter Treibluft wird die am Verdichterauslass (15) austretende verdichtete Luft in den Turbineneinlass (12) geleitet und die Treibluft mit einem gegenüber dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der verdichtete Luft höheren Druck und höherer Strömungsgeschwindigkeit mittels einer Strahlpumpe (22) in den Turbineneinlass eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben eines eine Turbine und einen Turboverdichter umfassenden Turboladers, der ein Gehäuse mit einem Turbineneinlass und einem Verdichterauslass und einen Rotor mit einem Turbinenrad und einem Verdichterrad aufweist, bei welchem Verfahren der Rotor mit Hilfe von dem Turbineneinlass zugeführter Treibluft auf eine im wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt wird.
  • Bei der Entwicklung und Produktion von Turboladern ist es zu Messzwecken, beispielsweise zum hochtourigen Auswuchten, erforderlich, den Rotor des Turboladers bis auf seine maximale Betriebsdrehzahl oder eine ähnlich hohe Drehzahl zu bringen. Um dies zu erreichen, ist es aus DE 10 2009 013 432 A1 bekannt, die Turbine des Turboladers mit Treibluft zu beaufschlagen und dem Rotor auf diese Weise die notwendige Antriebsleistung zuzuführen. Als Treibluft dient üblicherweise Druckluft, die beispielsweise einem Druckluftnetz entnommen werden kann. Die zum Antrieb benötigte Menge an Druckluft ist erheblich, zumal die Druckluft in der Regel kalt ist, d. h. Raumtemperatur hat, und dementsprechend das Enthalpiegefälle in der Turbine klein ist. Druckluft ist als Energieträger vergleichsweise teuer und die Energieeffizienz des Antriebs der Turbine mit Druckluft ungünstig. Das Beschleunigen eines Turbolader-Rotors auf maximale Betriebsdrehzahl mit Hilfe von Treibluft verursacht daher nicht unerhebliche Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Kosten für das Antreiben des Rotors des Turboladers zu verringern.
  • Nach der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Patentanspruch 3 angegeben.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die am Verdichterauslass austretende verdichtete Luft in den Turbineneinlass geleitet und die Treibluft zum Antreiben des Turbinenrades mit einem gegenüber dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft im Turbineneinlass höheren Druck und höherer Strömungsgeschwindigkeit in Form wenigstens eines Strahles in den Turbineneinlass geleitet.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung wird die von der Verdichterseite des Turboladers geförderte verdichtete Luft zusätzlich für den Antrieb genutzt, indem sie in den Turbineneinlass geführt wird. Zwar kann die geförderte verdichtete Luft für den Antrieb des Rotors nicht ausreichen, da sowohl in der Turbine als auch im Verdichter Verluste entstehen, die durch von außen zugeführte Energie in Form von Treibluft ausgeglichen werden müssen. Darüber hinaus bedarf es eines Energieüberschusses, um eine kurzzeitige Beschleunigung des Rotors auf hohe Drehzahl zu bewirken. Im Gegensatz zu einem ausschließlich Treibluft verwendenden Antrieb wird bei dem Verfahren nach der Erfindung relativ wenig Treibluft zur Unterstützung der verdichteten Luft benötigt, da die in der vom Verdichter kommenden Luft gespeicherte Energie für den Antrieb der Turbine zurückgewonnen werden kann. Im Prinzip müssen durch die zugeführte Treibluft also nur die Energieverluste in Turbine und Verdichter und die Verluste in der Rotorlagerung gedeckt werden. Der Verbrauch an Treibluft kann daher durch das relativ einfach durchzuführende Verfahren nach der Erfindung erheblich gesenkt werden. Dies führt dann auch zu einer entsprechenden Senkung der Kosten für den Antrieb des Turboladers.
  • Die Zuführung der Treibluft kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft nach dem Prinzip einer Strahlpumpe erfolgen. Da die vom Turboverdichter des Turboladers kommende verdichtete Luft im Druck deutlich unter dem Druck der normalen Druckluftnetze liegt, denen üblicherweise die Treibluft entnommen wird, kann die Treibluft mit Hilfe einer Strahlpumpe als Treibstrahl sehr wirksam der verdichtete Luft zugemischt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung zum Antrieb eines eine Turbine und einen Turboverdichter umfassenden Turboladers, der ein Gehäuse mit einem Turbineneinlass und einem Verdichterauslass und einen Rotor mit einem Turbinenrad und einem Verdichterrad aufweist, erforderlich, wobei die Vorrichtung eine an den Turbineneinlass anschließbare Treibluftquelle umfasst. Die Vorrichtung beinhaltet weiterhin eine Leitung, die an den Verdichterauslass und den Turbineneinlass anschließbar ist, um die an dem Verdichterauslass austretende verdichtete Luft in den Turbineneinlass zu leiten, und eine an den Turbineneinlass und die Treibluftquelle anschließbare Strahlpumpe, durch welche die Treibluft mit einem gegenüber dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft höheren Druck und höherer Strömungsgeschwindigkeit in Form eines Strahles in den Turbineneinlass eingeleitet werden kann.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist einfach und kostengünstig herstellbar und unkompliziert in der Handhabung. Die Strahlenpumpe kann in das an den Turbineneingang anschließbare Ende der Leitung integriert sein.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist bei kompakten Turboladern und auch bei Turbolader-Rumpfgruppen anwendbar. Bei Turbolader-Rumpfgruppe besteht das Gehäuse aus einem die Rotorlagerung enthaltenden Mittelgehäuse, das Bestandteil des Turboladers ist und aus an das Mittelgehäuse angesetzten Hilfsgehäuseteilen, welche die Turbinenkammer und die Verdichterkammer mit den dazugehörigen Einlässen und Auslässen bilden. Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Turboladern beschränkt, sondern kann auch bei ähnlich aufgebauten Aggregaten, z.B. den Gaserzeugergruppen kleiner Gasturbinen, angewendet werden, um diese zum Zwecke des Auswuchtens oder zu anderen Erfordernissen anzutreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Turbolader mit einem daran angeschlossenen Treibluftantrieb nach der Erfindung.
  • Dargestellt ist ein Turbolader 1, der eine Turbine 2 und einen Turboverdichter 3 enthält. Der Turbolader 1 weist ein Gehäuse 4 auf, das eine Turbinenkammer 5 und eine Verdichterkammer 6 und ein zwischen diesen angeordnetes Lagergehäuse 7 bildet. In dem Gehäuse 4 ist ein Rotor 8 mit einer im Lagergehäuse 7 gelagerten Welle 9 angeordnet. An der Welle 9 ist in der Turbinenkammer 5 ein Turbinenrad 10 und in der Verdichterkammer 6 ein Verdichterrad 11 befestigt. An der Turbinenkammer 5 ist das Gehäuse 4 mit einem Turbineneinlass 12, der im Wesentlichen tangential in die spiralförmige Turbinenkammer 5 mündet, und mit einem koaxialen Turbinenauslass 13 versehen. Die spiralförmige Verdichterkammer 6 weist einen zentralen Verdichtereinlass 14 und einen tangentialen Verdichterauslass 15 auf.
  • Um den Turbolader 1 z.B. für Messzwecke bis auf eine der maximalen Betriebsdrehzahl entsprechende Drehzahl antreiben zu können, ist er an eine Vorrichtung 20 angeschlossen. Die Vorrichtung 20 weist eine Leitung 21 auf, die den Verdichterauslass 15 mit dem Turbineneinlass 12 verbindet. Der unmittelbar an den Turbineneinlass 12 angrenzende Abschnitt der Leitung 21 ist als Strahlpumpe 22 ausgebildet und enthält einen Düsenstock 23 mit einer Düse 24, deren Strahl in Richtung auf den Turbineneinlass 12 gerichtet ist. Der Düsenstock 23 ist über ein Ventil 25 an einen Treibluftbehälter 26 angeschlossen, der von einem durch einen Motor angetriebenen Kompressor 27 mit Treibluft gespeist wird. Die Treibluft hat einen Druck, der erheblich höher ist als der maximale Druck, den die vom Turboverdichter 3 geförderte verdichtete Luft im Verdichterauslass 15 bei maximaler Betriebsdrehzahl erreicht.
  • Soll der Rotor 8 angetrieben und beschleunigt werden, so wird das Ventil 25 geöffnet und Treibluft durch die Düse 24 in die Turbinenkammer 5 geleitet. Durch die Wirkung der Strahlpumpe 22 wird hierbei auch Luft aus der Leitung 21 und dem Turboverdichter 3 angesaugt. Durch die in die Turbinenkammer 5 einströmende Luft wird das Turbinenrad 10 angetrieben und der Rotor 8 in Drehung versetzt. Mit wachsender Drehzahl wächst die Förderleistung des Turboverdichters 3 und damit auch die dem Turbineneinlass zugeführte Luftmenge. Die Turbinendrehzahl nimmt weiter zu, bis sie einen Wert erreicht, bei dem sich ein Gleichgewicht einstellt, bei dem die mit der Treibluft aus dem Treibluftbehälter 26 zugeführte Energie den Energieverlusten in der Turbine, in dem Verdichter und in der Lagerung des Rotors entspricht.
  • Soll die Rotordrehzahl weiter erhöht werden, so muss durch entsprechende Steuerung des Ventils 25 die zugeführte Treibluftmenge erhöht werden. Umgekehrt kann durch Verringerung der zugeführten Treibluftmenge die Rotordrehzahl gesenkt werden.
  • Insgesamt ergibt sich durch die Einleitung der von dem Turboverdichter 3 geförderten verdichteten Luft in die Turbine 2 eine deutliche Verringerung der benötigten Treibluftmenge und damit des Energie- und Kostenaufwands für einen Mess- und Testbetrieb des Turboladers 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013432 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Antreiben eines eine Turbine (2) und einen Turboverdichter (3) umfassenden Turboladers (1), der ein Gehäuse (4) mit einem Turbineneinlass (12) und einem Verdichterauslass (15) und einen Rotor (8) mit einem Turbinenrad (10) und einem Verdichterrad (11) aufweist, bei welchem Verfahren der Rotor (8) mit Hilfe von dem Turbineneinlass (12) zugeführter Treibluft auf eine im wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die am Verdichterauslass (15) austretende verdichtete Luft in den Turbineneinlass (12) geleitet wird und dass die Treibluft mit einem gegenüber dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft im Turbineneinlass (12) höheren Druck und höherer Strömungsgeschwindigkeit in Form eines Strahles in den Turbineneinlass (12) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Treibluft mittels einer Strahlpumpe (22) erfolgt.
  3. Vorrichtung zum Antreiben eines eine Turbine (2) und einen Turboverdichter (3) umfassenden Turboladers (1), der ein Gehäuse (4) mit einem Turbineneinlass (12) und einem Verdichterauslass (15) und einen Rotor (8) mit einem Turbinenrad (10) und einem Verdichterrad (11) aufweist, mit einer an den Turbineneinlass (12) anschließbaren Treibluftquelle, gekennzeichnet durch eine Leitung (21), die an den Verdichterauslass (15) und den Turbineneinlass (12) anschließbar ist, um die an dem Verdichterauslass (15) austretende verdichtete Luft in den Turbineneinlass (12) zu leiten und durch eine an den Turbineneinlass (12) und die Treibluftquelle anschließbare Strahlpumpe (22), durch welche die Treibluft mit einem gegenüber dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft im Turbineneinlass (12) höheren Druck und höherer Strömungsgeschwindigkeit in Form eines Strahles in den Turbineneinlass (12) eingeleitet werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (23) in die Leitung (21) integriert ist.
DE102011054236.1A 2011-10-06 2011-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers Active DE102011054236B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054236.1A DE102011054236B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
PCT/EP2012/069578 WO2013050442A1 (de) 2011-10-06 2012-10-04 Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines turboladers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054236.1A DE102011054236B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054236A1 true DE102011054236A1 (de) 2013-04-11
DE102011054236B4 DE102011054236B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=47018180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054236.1A Active DE102011054236B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054236B4 (de)
WO (1) WO2013050442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100368A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201048A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Hyundai Motor Company System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
KR20220023898A (ko) 2020-08-21 2022-03-03 엘지전자 주식회사 가스엔진 히트펌프 및 그 동작방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2023248C1 (ru) * 1990-05-21 1994-11-15 Мурманская государственная академия рыбопромыслового флота Способ испытаний турбокомпрессора наддува двигателя внутреннего сгорания и стенд для его осуществления
DE102009013432A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften an einer Turbolader-Rumpfgruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611528A (en) * 1946-01-28 1948-11-01 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to apparatus for the measurement and absorption of power
GB2467154A (en) * 2009-01-26 2010-07-28 Rolls Royce Plc Test rig and method for modelling heat transfer conditions in a film cooled component such as a jet pipe liner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2023248C1 (ru) * 1990-05-21 1994-11-15 Мурманская государственная академия рыбопромыслового флота Способ испытаний турбокомпрессора наддува двигателя внутреннего сгорания и стенд для его осуществления
DE102009013432A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften an einer Turbolader-Rumpfgruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100368A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
WO2014111330A2 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines turboladers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013050442A1 (de) 2013-04-11
DE102011054236B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312409T2 (de) Turbinenstarter mit Schaufelspitzenluftbeaufschlagung für ein Turbinentriebwerk
DE2529171A1 (de) Mehrfachturboladeranordnung
DE102011054236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
EP2440791A1 (de) Verdichterlaufrad
DE1426423A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2060271A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102013100368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
DE102008027275A1 (de) Luftatmende Gondel mit integriertem Turbolader
DE2728024A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2018184800A1 (de) Turbokompressor, insbesondere für ein brennstoffzellensystem
DE2542970A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
DE219901C (de)
DE102019200706A1 (de) Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk
CH277112A (de) Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses.
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
DE864333C (de) Strahltriebwerk
DE970801C (de) Verfahren und Anordnung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit mehrstufiger Turbokompressoren
DE838190C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2306513C3 (de) Schubrohr-Wasserstrahlantrieb mit Treibgasbeimischung für Wasserfahrzeuge
DE102012013622B4 (de) Raketentriebwerk, insbesondere Flüssigkeitsraketentriebwerk
DE2920479A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final