DE102019200706A1 - Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk - Google Patents

Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102019200706A1
DE102019200706A1 DE102019200706.6A DE102019200706A DE102019200706A1 DE 102019200706 A1 DE102019200706 A1 DE 102019200706A1 DE 102019200706 A DE102019200706 A DE 102019200706A DE 102019200706 A1 DE102019200706 A1 DE 102019200706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
compressor
drive system
main
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200706.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Klingels
Oliver Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102019200706.6A priority Critical patent/DE102019200706A1/de
Publication of DE102019200706A1 publication Critical patent/DE102019200706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/42Control of fuel supply specially adapted for the control of two or more plants simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/12Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan characterised by having more than one gas turbine

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) mit einem Haupttriebwerk (2) und einem Nebentriebwerk (3), wobei das Haupt- und das Nebentriebwerk (2, 3) über eine Fluidleitung (10) solchermaßen miteinander verbunden sind, dass von einem im Betrieb in einem Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) verdichteten Verdichterfluid (20) ein Teil (20.1) abgezweigt und über die Fluidleitung (10) einer Brennkammer (16) des Nebentriebwerks (3) zugeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Haupt- und einem Nebentriebwerk.
  • Stand der Technik
  • Das vorliegend in Rede stehende Haupttriebwerk gliedert sich funktional in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Dabei wird ein mit dem Verdichter komprimiertes Verdichterfluid, bspw. angesaugte Luft, der nachgelagerten Brennkammer zugeführt und dort mit hinzugemischtem Treibstoff verbrannt, bspw. Kerosin. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dort expandiert. Dem strömenden Gas wird dabei anteilig auch Energie entzogen, um den Verdichter des Haupttriebwerks anzutreiben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Antriebssystem anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem Antriebssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieses weist zusätzlich zu dem Haupttriebwerk ein Nebentriebwerk mit einer Brennkammer und einer Turbine auf. Die Triebwerke sind dabei über eine Fluidleitung solchermaßen miteinander verbunden, dass ein in dem Verdichter des Haupttriebwerks verdichtetes Verdichterfluid anteilig abgezweigt und der Brennkammer des Nebentriebwerks zugeführt wird. Dort kann das abgezweigte Verdichterfluid, das bereits im Verdichter des Haupttriebwerks verdichtet wurde, mit hinzugemischtem Treibstoff verbrannt werden. Das entstehende Heißgas kann dann analog der vorstehenden Schilderung die Turbine des Nebentriebwerks durchströmen und dabei expandiert werden. Die resultierende Antriebsenergie kann in dem Nebentriebwerk auf unterschiedliche Weise zur Vorschuberzeugung genutzt werden, siehe unten im Detail.
  • Generell kann mit dem vorliegenden Antriebssystem die Vorschuberzeugung also räumlich verteilt werden, was bspw. eine bessere Integration des Antriebssystems in ein Flugzeug ermöglichen kann. Mit einer solchen Optimierung bzw. Verteilung lassen sich bspw. auch die am Flugzeug entstehenden Grenzschichtströmungen beeinflussen (Grenzschichtabsaugung, Auffüllen von Nachlaufdellen etc.), was die Energieeffizienz verbessern und damit bspw. den CO2-Ausstoß verringern kann. Ein Teil der am Nebentriebwerk verfügbaren Antriebsenergie wird in Form des verdichteten Verdichterfluids von dem Haupttriebwerk geliefert. Der andere Teil wird mit dem Treibstoff, typischerweise Kerosin, in Form chemischer Energie in der Brennkammer des Nebentriebwerks zugeführt. Damit muss einerseits das Nebentriebwerk nicht als vollständiges Triebwerk aufgebaut sein, sondern ist ein reduziertes und damit auch gewichtsoptimiertes Design möglich (siehe unten im Detail). Da jedoch andererseits auch nicht die gesamte Antriebsenergie des Nebentriebwerks vom Haupttriebwerk stammt, ist der Aufwand der Kopplung verringert bzw. ist diese weniger verlustbehaftet.
  • Würde man alternativ zu dem erfindungsgemäßen Ansatz die Antriebsenergie bspw. rein mechanisch von dem Haupttriebwerk zu einer Vortriebseinheit verteilen, wäre ein entsprechendes Getriebe-/Wellensystem konstruktiv aufwendig. Die mechanische Übertragung wäre schon an sich verlustbehaftet (insbesondere im Falle eines Winkelgetriebes), zudem würde sich das Mehrgewicht dieser Baueinheit dann auch negativ in der Energiebilanz des Flugzeugs niederschlagen. Letzteres würde auch im Falle einer elektrischen Energieübertragung gelten, weil Generator und Elektromotor Zusatzgewicht bedeuten (zumal der elektrischen Übertragung an sich ein Verlust von 10 % - 15 % inhärent wäre). Die Verbindung zwischen Haupt- und Nebentriebwerk wäre auch dann deutlich aufwendiger, wenn Letzteres keine eigene Brennkammer hätte und mit dem Verbrennungsgas des Haupttriebwerks gespeist würde. Die hohe Temperatur und das große spezifische Volumen des Verbrennungsgases würden die Übertragung zumindest aufwendig machen. Das erfindungsgemäße Abzweigen des Verdichtergases lässt sich im Vergleich einfach und auch über die Betriebsdauer materialschonend umsetzen (geringerer Verschleiß, höhere Standzeiten).
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Beschreibung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Wird also bspw. ein Antriebssystem beschrieben, das für einen bestimmten Betrieb geeignet ist, ist dies auch als Offenbarung eines entsprechenden Betriebsverfahrens zu verstehen, und umgekehrt. „Ein“ und „eine“ sind im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel und damit ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als „mindestens ein“ bzw. „mindestens eine“ zu lesen. Es kann also bspw. auch mehrere Fluidleitungen geben, die das Haupt- und das Nebentriebwerk miteinander verbinden. Ebenso kann es z. B. auch mehrere Nebentriebwerke geben, siehe unten im Detail.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Nebentriebwerk verdichterlos vorgesehen, weist es also keinen eigenen Verdichter auf. Dementsprechend wird der vom Haupttriebwerk abgezweigte Teil des Verdichterfluids dann direkt der Brennkammer des Nebentriebwerks zugeführt. Ein entsprechend vereinfacht und damit auch kompakt aufgebautes Nebentriebwerk kann aus Gewichtsgründen und auch hinsichtlich der Integrationsmöglichkeiten von Vorteil sein.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Nebentriebwerk zur Vortriebserzeugung genutzt. Dazu weist es in bevorzugter Ausgestaltung einen Propulsor auf, bspw. einen Propeller oder vorzugsweise einen Fan. Letzterer erzeugt dann einen Mantelstrom, im Falle des bevorzugt verdichterlosen Aufbaus jedoch keinen Kernstrom. Unabhängig von der Ausgestaltung im Einzelnen wird der Propulsor des Nebentriebwerks von dessen Turbine angetrieben (von deren Laufkranz bzw. -kränzen), entweder direkt oder indirekt über ein Getriebe.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Nebentriebwerk eine Kernstromdüse auf. Prinzipiell kann die Vortriebserzeugung über den Abgasstrahl auch eine Alternative zu einem Propulsor darstellen, bevorzugt werden beide Maßnahmen kombiniert.
  • Das dem Nebentriebwerk zugeführte Verdichterfluid kann im Allgemeinen an beliebiger Stelle des Verdichters des Haupttriebwerks abgezweigt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird es jedoch dem Hochdruckverdichter des Haupttriebwerks nachgelagert abgezweigt, also stromab davon. Der Abzweig sitzt damit zwischen der letzten Stufe des Hochdruckverdichters und der Brennkammer des Haupttriebwerks. So kann sich der Anteil der auf das Nebentriebwerk übertragenen Antriebsenergie maximieren lassen. Der Verdichter des Haupttriebwerks kann ferner einen Niederdruck- und im Allgemeinen auch einen Mitteldruckverdichter aufweisen, bevorzugt besteht er aus Nieder- und Hochdruckverdichter. Auch die Turbine des Haupttriebwerks ist bevorzugt aus mehreren Modulen aufgebaut, insbesondere einer Hochdruck- und einer Niederdruckturbine (darauf folgt bevorzugt die Kernstromdüse). Gleiches gilt für die Turbine des Nebentriebwerks.
  • Bei einem Abzweig dem Hochdruckverdichter nachgelagert kann das Gesamtdruckverhältnis bspw. 50 sein und kann das Verdichterfluid eine Temperatur von mehreren 100 K haben (z. B. rund 900 K). Die Fluidleitung, in der im Betrieb bspw. 0,1 - 0,15 Mach anliegen können, kann dann bspw. aus einer Nickelbasislegierung vorgesehen sein, womit sich trotz dieses Anforderungsprofils hohe Standzeiten erreichen lassen. Generell kann die Fluidleitung bspw. einen Innendurchmesser von mindestens 20 mm, bevorzugt mindestens 50 mm haben, weiter bevorzugt mindestens 80mm, wobei mögliche Obergrenzen bspw. bei höchstens 200 mm, 150 mm bzw. 120 mm liegen können. Je nach Anordnung im Einzelnen kann sich die Fluidleitung zwischen dem Haupt- und dem Nebentriebwerk bspw. über mindestens 1 m, 2 m bzw. 3 m erstrecken, mit möglichen Obergrenzen bei z. B. höchstens 25 m bzw. 20 m.
  • Im Allgemeinen kann das Haupttriebwerk auch ausschließlich zur Verdichtung genutzt werden, kann dort also mitunter auch gar kein Vortrieb erzeugt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Haupttriebwerk jedoch mit einem Propulsor und/oder einer Kernstromdüse ausgestattet, bevorzugt ist die Kombination. Bei dem Propulsor kann es sich wiederum um einen Propeller oder vorzugsweise einen Fan handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Turbine des Haupt- und jene des Nebentriebwerks für einen Betrieb bei unterschiedlichen Temperaturen eingerichtet bzw. werden sie bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben. Dies kann einen zusätzlichen Freiheitsgrad eröffnen, um bspw. die Lage des Betriebspunkts im Verdichterkennfeld zu beeinflussen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Turbine des Haupttriebwerks und/oder jene des Nebentriebwerks ein oder mehrere variable Leitgitter auf. Die Leitschaufeln eines variablen Leitgitters sind verdrehbar gelagert, es kann also der Abströmwinkel der Leitschaufeln eingestellt werden. Dies erlaubt eine Anpassung der Turbinenkapazität. In Verbindung mit den unterschiedlichen Betriebstemperaturen kann dies eine gewisse Variabilität im thermischen Kreisprozess ergeben, die zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs genutzt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Nebentriebwerk mit Brennkammer und Turbine vorgesehen, das von dem Haupttriebwerk über eine weitere Fluidleitung gespeist wird. An dem Triebwerk hängen damit mindestens zwei Nebentriebwerke, es sind bspw. auch mindestens drei oder vier Nebentriebwerke denkbar, mit möglichen Obergrenzen bei z. B. höchstens zehn, acht bzw. sechs Nebentriebwerken.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorliegend offenbarten Antriebssystems, es wird ausdrücklich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Generell handelt es sich bei dem Verdichterfluid bevorzugt um Luft. Bevorzugt kann insbesondere ein Betrieb der Brennkammern von Haupt- und Nebentriebwerk bei unterschiedlichen Temperaturen sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flugzeug mit einem vorliegend offenbarten Antriebssystem. Letzteres lässt sich gut integrieren, was hinsichtlich der Grenzschichtströmungen am Flugzeug von Vorteil sein kann, siehe vorne. Haupt- und Nebentriebwerk können bspw. am selben Flügel vorgesehen sein, ebenso kann das Haupttriebwerk aber bspw. auch am Rumpf angeordnet sein und können Nebentriebwerke an beiden Flügeln platziert werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in schematischer Darstellung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Antriebssystem 1. Dieses weist ein Haupttriebwerk 2 und ein Nebentriebwerk 3 auf. Ein Propulsor 4, nämlich ein Fan, ist einem Verdichter 5 des Haupttriebwerks 2 vorgelagert vorgesehen. Im Einzelnen gliedert sich der Verdichter 5 in Nieder- und Hochdruckverdichter 5.1, 5.2. Stromab davon sind, wie in einem Triebwerk üblich, eine Brennkammer 6 und eine Turbine 7 angeordnet. Letztere gliedert sich in eine Hochdruckturbine 7.1 und einen Niederdruckturbine 7.2. Daran schließt eine Kernstromdüse 8 zur Vortriebserzeugung an. Im Gesamten wird der Vortrieb des Haupttriebwerks 2 anteilig auch durch den Propulsor 4 (Fan) erzeugt, der über ein Getriebe 9 mit der Turbinenwelle gekoppelt ist. Das Haupttriebwerk 2 entspricht insofern einem gängigen Mantelstromtriebwerk (insbesondere Geared Turbo Fan).
  • Eine Besonderheit des Antriebssystems 1 liegt in Aufbau und Kopplung des Nebentriebwerks 3. Dieses ist verdichterlos vorgesehen. Es weist zwar eine Brennkammer 16 und eine Turbine 17, sowie eine Kernstromdüse 18 auf, aber keinen eigenen Verdichter. Die Brennkammer 16 des Nebentriebwerks 3 wird stattdessen über eine Fluidleitung 10 vom Verdichter 5 des Haupttriebwerks 2 gespeist. Von einem im Verdichter 5 des Haupttriebwerks 2 verdichteten Verdichterfluid 20 wird also ein Teil 20.1 abgezweigt und über die Fluidleitung 10 dem Nebentriebwerk 3 zugeführt.
  • Nach einer Verbrennung mit hinzugemischtem Kerosin in der Brennkammer 16 wird das Heißgas in der Turbine 17 (aufgebaut aus Hochdruck- und Niederdruckturbine 17.1, 17.2) expandiert.
  • Analog dem Haupttriebwerk 2 wird ein Vortrieb anteilig über eine Kernstromdüse 18 und einen Propulsor 14, nämlich einen Fan erzeugt. Das Nebentriebwerk 3 ist insofern wie ein Mantelstromtriebwerk aufgebaut, wobei der Fan nur den Mantel- und keinen Kernstrom erzeugt. Auch der Fan des Nebentriebwerks 3 ist über ein Getriebe 19 angetrieben. Wie in der Beschreibungseinleitung im Einzelnen dargelegt, lässt sich mit der Kombination aus Haupt- und Nebentriebwerk 2, 3 eine gute Vortriebsverteilung über das Flugzeug erreichen, womit sich Grenzschichtströmungen beeinflussen lassen können. Die Verbindung über die Fluidleitung 10 ist dabei im Vergleich zu anderen Lösungen (mechanisch etc.) verlust- bzw. auch verschleißarm, zudem bestehen relativ große Freiheiten hinsichtlich der Relativpositionierung von Haupt- und Nebentriebwerk 2, 3.
  • Das Antriebssystem 1 weist ferner ein weiteres Nebentriebwerk 30 auf, das über eine weitere Fluidleitung 100 mit dem Haupttriebwerk 2 verbunden ist, der Abzweig sitzt wiederum dem Hochdruckverdichter 5.2 des Haupttriebwerks 2 nachgelagert. Das weitere Nebentriebwerk 30 weist ebenfalls eine Brennkammer 160, eine Turbine 170 und eine Kernstromdüse 180 auf, über ein Getriebe 190 wird wiederum ein Propulsor 140 (Fan) angetrieben. Im vorliegenden Beispiel ist das weitere Nebentriebwerk 30 baugleich zu dem Nebentriebwerk 3.
  • Bezugszeichenliste
  • Antriebssystem 1
    Haupttriebwerk 2
    Nebentriebwerk 3
    Propulsor (Haupttriebwerk) 4
    Verdichter (Haupttriebwerk) 5
    Niederdruckverdichter 5.1
    Hochdruckverdichter 5.2
    Brennkammer (Haupttriebwerk) 6
    Turbine (Haupttriebwerk) 7
    Hochdruckturbine 7.1
    Niederdruckturbine 7.2
    Kernstromdüse (Haupttriebwerk) 8
    Getriebe (Haupttriebwerk) 9
    Fluidleitung 10
    Propulsor (Nebentriebwerk) 14
    Brennkammer (Nebentriebwerk) 16
    Turbine (Nebentriebwerk) 17
    Hochdruckturbine 17.1
    Niederdruckturbine 17.2
    Kernstromdüse (Nebentriebwerk) 18
    Getriebe (Nebentriebwerk) 19
    Verdichterfluid 20
    abgezweigter Teil des Verdichterfluids 20.1
    Weiteres Nebentriebwerk 30
    Weitere Fluidleitung 100
    Brennkammer (weiteres Nebentriebwerk) 160
    Turbine (weiteres Nebentriebwerk) 170
    Kernstromdüse (weiteres Nebentriebwerk) 180
    Getriebe (weiteres Nebentriebwerk) 190
    Propulsor (weiteres Nebentriebwerk) 140

Claims (15)

  1. Antriebssystem (1) zur Erzeugung eines Vorschubs, welches aufweist: ein Haupttriebwerk (2) mit einem Verdichter (5), einer Brennkammer (6) und einer Turbine (7), sowie ein Nebentriebwerk (3) mit einer Brennkammer (16) und einer Turbine (17), wobei das Haupt- (2) und das Nebentriebwerk (3) über eine Fluidleitung (10) solchermaßen miteinander verbunden sind, dass von einem im Betrieb von dem Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) verdichteten Verdichterfluid (20) ein Teil (20.1) abgezweigt und über die Fluidleitung (10) der Brennkammer (16) des Nebentriebwerks (3) zugeführt wird.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, bei welchem das Nebentriebwerk (3) verdichterlos vorgesehen ist und der abgezweigte Teil (20.1) des Verdichterfluids direkt der Brennkammer (16) des Nebentriebwerks (3) zugeführt wird.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Nebentriebwerk (3) einen Propulsor (14) zur Vortrieberzeugung aufweist.
  4. Antriebssystem (1) nach Anspruch 3, bei welchem der Propulsor (14) des Nebentriebwerks (3) ein Propeller oder Fan ist.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Nebentriebwerk (3) eine Kernstromdüse (18) aufweist.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) einen Niederdruckverdichter (5.1) und einen Hochdruckverdichter (5.2) aufweist, wobei der der Brennkammer (16) des Nebentriebwerks (3) zugeführte Teil (20.1) des Verdichterfluids (20) dem Hochdruckverdichter (5.2) des Haupttriebwerks (2) nachgelagert abgezweigt wird.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Haupttriebwerk (2) einen Propulsor (4) zur Vortrieberzeugung aufweist.
  8. Antriebssystem (1) nach Anspruch 7, bei welchem der Propulsor (4) des Haupttriebwerks (2) ein Propeller oder Fan ist.
  9. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Haupttriebwerk (2) eine Kernstromdüse (8) aufweist.
  10. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Turbine (7) des Haupttriebwerks (2) und die Turbine (17) des Nebentriebwerks (3) für einen Betrieb bei unterschiedlichen Temperaturen eingerichtet sind.
  11. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Turbine (7) des Haupttriebwerks (2) mit einem variablen Leitgitter ausgestattet ist und/oder die Turbine (17) des Nebentriebwerks (3) mit einem variablen Leitgitter ausgestattet ist.
  12. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ein weiteres Nebentriebwerk (30) mit einer Brennkammer (160) und einer Turbine (170) aufweist, wobei das Haupt- (2) und das weitere Nebentriebwerk (30) über eine weitere Fluidleitung (100) solchermaßen miteinander verbunden sind, dass von dem in dem Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) verdichteten Verdichterfluid (20) ein weiterer Teil abgezweigt und über die weitere Fluidleitung (100) der Brennkammer (160) des weiteren Nebentriebwerks (30) zugeführt wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem - in dem Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) ein Verdichterfluid (20) verdichtet wird; - von dem in dem Verdichter (5) des Haupttriebwerks (2) verdichteten Verdichterfluid (20) ein Teil (20.1) abgezweigt wird; - der abgezweigte Teil (20.1) des Verdichterfluids (20) über die Fluidleitung (10) der Brennkammer (16) des Nebentriebwerks (3) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, insbesondere zum Betreiben eines Antriebssystems (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Turbine (7) des Haupttriebwerks (2) und die Turbine (17) des Nebentriebwerks (3) bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden.
  15. Flugzeug mit einem Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102019200706.6A 2019-01-21 2019-01-21 Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk Pending DE102019200706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200706.6A DE102019200706A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200706.6A DE102019200706A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200706A1 true DE102019200706A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200706.6A Pending DE102019200706A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200706A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713676B4 (de) Sekundärluftsystem
EP0629548B1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges
EP2621807B1 (de) Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
DE1751851B2 (de) Gasturbinenanlage
DE2243996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung
DE2336500A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von luftfahrzeugkabinen und vorrichtungen zur durchfuehrung der verfahren
DE10307374A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines teilgeschlossenen, aufgeladenen Gasturbinenkreislaufs sowie Gasturbinensystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3598551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinheit und fahrzeug
CH715036A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle.
DE60317118T2 (de) In eine Maschine intigrierte Hilfsenergieeinheit
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE102009022711A1 (de) Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
DE102019200706A1 (de) Antriebssystem mit einem haupt- und einem nebentriebwerk
DE102008027275A1 (de) Luftatmende Gondel mit integriertem Turbolader
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung
DE102011054236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
DE2542970A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102013100368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
DE102020117321A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102010028200B4 (de) Brennkraftmaschinen-Anordnung
DE3509767C2 (de)
DE102020202299A1 (de) Antriebssystem mit mehreren Triebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified