DE4133736C2 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4133736C2
DE4133736C2 DE4133736A DE4133736A DE4133736C2 DE 4133736 C2 DE4133736 C2 DE 4133736C2 DE 4133736 A DE4133736 A DE 4133736A DE 4133736 A DE4133736 A DE 4133736A DE 4133736 C2 DE4133736 C2 DE 4133736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
exhaust gas
impeller
gas turbocharger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4133736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133736A1 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4133736A priority Critical patent/DE4133736C2/de
Priority to GB9220661A priority patent/GB2260373B/en
Priority to FR9212027A priority patent/FR2682429B1/fr
Priority to US07/960,099 priority patent/US5323612A/en
Publication of DE4133736A1 publication Critical patent/DE4133736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133736C2 publication Critical patent/DE4133736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • F02C3/113Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission with variable power transmission between rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/122Control of rotational speed of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/90Braking
    • F05D2260/904Braking using hydrodynamic forces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einem gattungsgemäßen, aus der älteren Patentanmeldung P 40 11 818 bekannten Abgasturbolader ist vorgesehen, das das Tur­ binenlaufrad konzentrisch umgebende Leitrad im niederen bis hohen Teillastbereich festzusetzen und in hohen Lastbereichen über dieses Leitrad einen Teil der Abgasenergie wieder in die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einzuspeisen (Compound- Antrieb), womit eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine erzielt wird. Je nach Beschaufelung des Turbinenleitrades ist im Falle eines festgesetzten Leitrades jedoch eine relativ steile Anströmung auf das Turbinenlaufrad gegeben, woraus eine relativ niedere Turbinenlaufraddrehzahl und damit eine niedere Turbinenleistung resultiert. Dies wirkt sich nachteilig auf das Ansprechverhalten des Abgasturboladers bzw. der Brennkraftmaschine nach einem positiven Lastwechsel aus.
Gleichartig aufgebaute Strömungsmaschinen sind sowohl aus der GB-PS 874 897 als auch aus der US-PS 4 843 813 bekannt. In all diesen Fällen weist das Turbinenlaufrad zum Turbinenleitrad eine entgegengesetzte Drehrichtung auf.
Aus der EP-OS 332 354 ist es bekannt, bei einem Abgasturbolader ein permanent feststehendes Turbinenleitgitter vorzusehen, dessen Schaufeln im niederen Lastbereich angestellt werden, wodurch eine flachere Anströmung auf das Turbinenlaufrad und damit eine höhere Turbinendrehzahl in diesen Betriebsbereichen erzielt wird. Dieses Anstellen der Schaufeln ist jedoch mit einer Verringerung des Strömungsquerschnittes verbunden, so daß in diesen Betriebszuständen hohe, den Wirkungsgrad des Abgasturboladers und damit wiederum den Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine negativ beeinflussende Reibungsverluste ge­ geben sind. Die Verstellung der Leitschaufeln erfolgt über ei­ nen mechanisch wirkenden Verstellapparat, dessen Bauteile zum Teil ebenfalls im Turbinengehäuse angeordnet sind. Der Leitap­ parat unterliegt daher einer hohen thermischen Belastung.
Aus der DD-PS 219 827 ist eine unter anderem zum Fahrzeugan­ trieb einsetzbare zweistufige Kleingasturbine axialer Bauart bekannt. Wie das Ansprechverhalten einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine verbessert werden kann, hierzu sagt diese Schrift nichts aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem das Ansprechverhalten der Brennkraftma­ schine nach einem positiven Lastwechsel ohne jegliche Beeinträchtigung des Gesamtwirkungsgrades der Brennkraftma­ schine verbessert werden kann und bei welchem Reibungsverluste reduziert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit der Erfindung ist gewährleistet, daß schon im Teillastbe­ reich eine relativ hohe Turbinenlaufraddrehzahl erreicht wird, der Abgasturbolader also auf einer relativ hohen Drehzahl ge­ halten werden kann. Dies hat zur Folge, daß nach einer posi­ tiven Laständerung der Abgasturbolader sehr schnell seine dem neuen Lastwert entsprechende Drehzahl erreicht, so daß auch die dieser Lastvorgabe entsprechende Leistung von der Brennkraft­ maschine schon kurz nach der Änderung der Lastvorgabe abgegeben wird. Das Ansprechverhalten des Abgasturboladers bei einem po­ sitiven Lastwechsel wird zusätzlich noch dadurch verbessert, daß das Turbinenlauf- und das Turbinenleitrad immer dieselbe Drehrichtung aufweisen, wodurch zwischen diesen beiden Rädern nur eine verhältnismäßig geringe Relativgeschwindigkeit und demzufolge auch nur eine relativ geringe Lagerreibung auftritt. Dadurch, daß die Anströmrichtung bei dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader nicht durch eine Lageverstellung von Leit­ schaufeln, sondern durch eine Drehzahländerung des Leitrades beeinflußt wird, ist die Veränderung der Anströmrichtung auf das Turbinenlaufrad nicht mit einer Änderung des Strömungs­ querschnittes verbunden. Dies heißt mit anderen Worten, daß die relativ hohe Turbinendrehzahl im Teillastbereich ohne eine nennenswerte Verringerung des Strömungsquerschnittes erzielt wird, so daß auch keine zusätzlichen, den Wirkungsgrad des Abgasturboladers bzw. den Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftma­ schine reduzierenden Reibungsverluste gegeben sind.
Darüber hinaus ist mit dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader - ganz im Gegensatz zu einem konventionellen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie - auch eine Stoßaufladung (zweiflutiges Turbinengehäuse) möglich, denn die Leitschaufeln sind hier fest auf dem Leitrad angeordnet und somit festigkeitsmäßig der erhöhten Beanspruchung einer Stoßaufladung gewachsen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abgasturboladers ist darin zu sehen, daß die Einrichtung zum Abbremsen des Turbi­ nenleitrades im Bereich kälterer Zonen angeordnet werden kann, so daß diese auch nicht aufgrund einer zu hohen thermischen Belastung frühzeitig zu verschleißen droht.
Die während eines Abbremsvorganges entstehende Wärme kann di­ rekt über das Kühlwasser der Brennkraftmaschine abgeführt wer­ den, womit nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine deren Warmlaufphase verkürzt werden kann. Die während eines Abbrems­ vorganges anfallende Wärmemenge kann auch reduziert werden, wenn, wie mit den Ansprüchen 5 bis 8 vorgeschlagen, das Tur­ binenleitrad mit einem das Laufrad des Verdichters konzentrisch umgebenden Verdichterleitrad verbunden bzw. gekoppelt ist, welches eine zu der des Turbinenleitrades gegenläufige Beschaufelung aufweist. Eine solche gegenläufige Beschaufelung bewirkt, daß ab einem bestimmten Grenzwert für die Brennkraft­ maschinenlast der Leitradsatz, also die Einheit Verdichter- und Turbinenleitrad mit steigender Last immer stärker abgebremst wird. Bei einer entsprechenden Auslegung der Turbinen- und Verdichterleitradbeschaufelung kann sogar ganz auf eine weitere Bremseinrichtung verzichtet werden.
Ein das Verdichterlaufrad umgebendes Verdichterleitrad wirkt darüber hinaus wie eine zweite Verdichterstufe und erhöht somit in vorteilhafter Weise die Druckdifferenz der durchgesetzten Luftmenge.
Die Verwendung einer Strömungsbremse als Bremseinrichtung hat den Vorteil, daß über die während des Regelvorganges aus der Strömungsbremse abgeführte Hydraulikflüssigkeit nicht nur die durch das Abbremsen des Turbinenleitrades entstehende Wärme abgeführt werden kann, die Hydraulikflüssigkeit kann ebenso zur Kühlung der durch das Abgas erwärmten Bauteile, wie z. B. Ladergehäuse, Lager etc. herangezogen werden. Wird anstelle einer Hydraulikflüssigkeit die Strömungsbremse durch das Mo­ toröl beaufschlagt, so kann die zusätzlich entstehende Wärme­ menge indirekt über den bei Brennkraftmaschinen üblichen Wärmetauscher ins Kühlwasser geführt werden. Auf eine äußere Wärmeableitvorrichtung kann ganz verzichtet werden, wenn anstelle der Strömungsbremse vorteilhaft ein Drehzahlwandler verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader in einer quergeschnittenen Prinzipdarstellung,
Fig. 2a die Geschwindigkeitsverhältnisse am Turbinenleitrad des Abgasturboladers der Fig. 1 bei Vollast,
Fig. 2b die Geschwindigkeitsverhältnisse am Turbinenlaufrad des Abgasturboladers der Fig. 1 bei Vollast,
Fig. 3a die Geschwindigkeitsverhältnisse am Turbinenleitrad des Abgasturboladers der Fig. 1 bei Teillast,
Fig. 3b die Geschwindigkeitsverhältnisse am Turbinenlaufrad des Abgasturboladers der Fig. 1 bei Teillast und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers in einer quer­ geschnittenen Prinzipdarstellung,
Fig. 5 die Abwicklung des Verdichterleitrades 27 und die des Verdichterlaufrades 8 des Abgasturboladers 1 der Fig. 1 und 4.
Fig. 1 zeigt einen Abgasturbolader 1 einer Brennkraftmaschine mit einer in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeord­ neten Turbine 2 und einem in der Ansaugleitung der Brennkraft­ maschine angeordneten Verdichter 3. Sowohl Turbine 2 als auch Verdichter 3 sind hier radialer Bauart. Die Turbine 2 besteht aus einem Turbinenlaufrad 4, welches in einem zweiflutigen spiralförmigen Turbinengehäuse 5 angeordnet ist und welche drehfest mit einer Welle 6 verbunden ist. Auf dieser Welle 6 ebenso drehfest gelagert ist das in dem spiralförmigen Ver­ dichtergehäuse 7 des Abgasturboladers 1 angeordnete Verdich­ terlaufrad 8. Die Strömungsrichtung der Abgase ist durch die Pfeile 9 und die der vom Verdichter 3 geförderten Frischluft durch die Pfeile 10 gekennzeichnet. Die das Verdichterlaufrad 8 mit dem Turbinenlaufrad 4 verbindende Welle 6 ist von einer Hohlwelle 11 umgeben, welche mit einem das Turbinenlaufrad 4 konzentrisch umgebenden Turbinenleitrad 12 drehfest verbunden ist. Die Hohlwelle 11 ist dabei über die beiden Wälzlager 13 in dem Abgasturboladergehäuse 14 drehbar gelagert. Hohlwelle 11 und Welle 6 sind konzentrisch zueinander angeordnet und über die beiden Gleitlager 15 relativ zueinander verdrehbar gela­ gert. Auf der Hohlwelle 11 ist ferner drehfest gelagert der Rotor 16 einer Strömungsbremse 17, deren Gehäuse 18 und damit deren Stator 19 fest mit dem Turboladergehäuse 14 verbunden ist. Die Strömungsbremse 17 kann mit Hydraulik- oder Motoröl befüllt werden, wobei der Füllstand, d. h. die im Kreislauf zwischen Stator 19 und Rotor 16 befindliche Ölmenge ein Maß für diejenige Leistung ist, mit welcher die Hohlwelle 11 und damit das Turbinenleitrad 12 abgebremst wird. Die Änderung der Füll­ standshöhe und damit der Bremsleistung erfolgt über eine von einer elektronischen Steuereinheit 20 ansteuerbare Ölpumpe 21, und zwar in Abhängigkeit der Motordrehzahl, der Turbinendreh­ zahl, des Verdichterdruckes und der Auslenkung L des Fahrpedales 22, und somit in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinenlastvorgabe. Die Ansteuerung der Strömungs­ bremse 17 erfolgt in erfindungsgemäßer Weise nun derart, daß die im Strömungskreislauf zwischen Rotor 16 und Stator 17 be­ findliche Ölmenge ausgehend vom Teillastbereich mit steigender Brennkraftmaschinenlast erhöht wird, d. h. die Hohlwelle 11 bzw. das Turbinenleitrad 12 wird mit steigender Last immer stärker abgebremst.
In den folgenden Fig. 2a, 2b, 3a und 3b sind die Geschwin­ digkeitsverhältnisse an dem Turbinenleitrad 12 und an dem Tur­ binenlaufrad 4 bzw. an deren Abwicklungen aufgezeigt, und zwar im Falle eines stark abgebremsten Leitrades 12 bei Vollast (Fig. 2a und 2b) und im Falle eines nicht abgebremsten Leitrades 12 im Teillastbereich (Fig. 3a und 3b). Dargestellt sind diese Geschwindigkeitsverhältnisse jeweils an einem ein­ zelnen Schaufelprofil, und zwar in der Fig. 2a an einer Schau­ fel 23 des Turbinenleitrades 12 bei Vollast, in Fig. 3a an dieser Schaufel 23 des Turbinenleitrades 12 bei Teillast, in Fig. 2b an einer Schaufel 24 des Turbinenlaufrades 4 bei Vollast und in Fig. 3b an dieser Schaufel 24 des Turbinen­ laufrades 4 bei Teillast. Die Beschaufelung ist so gewählt, daß beide Räder 4 und 12 sich in Richtung der Pfeile 25 drehen. Die beiden Räder 4 und 12 drehen sich also in dieselbe Richtung, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der Turboladerwelle 6 und der darauf gleitgelagerten, das Turbinenleitrad 12 tragen­ den Hohlwelle 11 kleiner ist, wodurch die Reibungsverluste in der Gleitlagerung 15 reduziert sind. Die gleiche Drehrichtung der beiden Räder 4 und 12 hat den weiteren Vorteil, daß die Strömung nach dem Austritt aus dem Turbinenleitrad 12 beim Eintritt in das Turbinenlaufrad 4 nicht zu stark umgelenkt werden muß, so daß die beim Eintritt in das Turbinenlauf­ rad 4 auftretenden Verluste minimal gehalten sind. Darüber hinaus kann bei gleicher Drehrichtung der beiden Räder 4 und 12 das Turbinengehäuse 5 - bezogen auf die gleiche Turbinenlei­ stung - kleiner dimensioniert werden.
Die Beschaufelung des Turbinenleitrades 12 ist ferner auf eine maximale Fliehkraft ausgelegt, d. h., die maximale Drehzahl des durchmessergrößeren Turbinenleitrades 12 ist geringer als die des Turbinenlaufrades 4. Es ist somit möglich, auch bei Auf­ treten höherer Turbinenlaufraddrehzahlen konventionelle Wälz­ lager 13 zur Lagerung der Hohlwelle 11 im Turbinengehäuse 5 zu verwenden.
In Fig. 2a sind nun die Geschwindigkeitsverhältnisse an dem Turbinenleitrad 12 bei Vollast aufgezeigt. Vollast bedeutet, daß die aus dem Turbinengehäuse 5, d. h. aus dem spiralförmigen Drallkanal auf die Leitschaufeln 23 auftreffende Strömung mit einer relativ großen Absolutgeschwindigkeit c1V in das Turbi­ nenleitrad 12 eintritt (große Abgasmenge). Die Strömung tritt dabei unter einem Winkel αV (Index V steht für Vollast) zu der Tangente an den Kreis im Eintrittspunkt in das Turbinenleitrad 12 ein. Da nun in erfindungsgemäßer Weise das Turbinenleitrad 12 in diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine stark ab­ gebremst wird, ergibt sich am Eintritt in das Turbinenleitrad 12 auch nur eine relativ geringe, aufgezwungene Umfangsge­ schwindigkeitskomponente u1V. Die Strömung wird in diesem Fall an der Schaufel 23 umgelenkt und geht in eine schaufelkongruente Strömung über. Am Austritt aus dem Turbi­ nenleitrad 12 ist dann entsprechend des an dieser Stelle kleineren Radius eine entsprechend geringere Umfangskomponente u2V gegeben. Da beim Austritt aus dem Turbinenleitrad 12 eine schaufelkongruente Strömung vorliegt, ist ebenso eine Ge­ schwindigkeitskomponente w2V gegeben, die tangential zur Schaufel am Austritt aus dem Leitrad 12 verläuft (schaufelparallele Komponente). Aus diesen beiden Geschwindig­ keiten u2V und w2V ergibt sich dann durch geometrische Addition die Absolutgeschwindigkeit c2V, mit welcher die Strömung dann in das Turbinenlaufrad 4 eintritt. Die Absolutgeschwindigkeit c2V und die Umfangsgeschwindigkeit u2V schließen dabei den Winkel βV ein. Unter diesem Winkel βV tritt die Strömung nun in das Turbinenlaufrad 4 ein (s. Fig. 2b). Da das Turbinenlaufrad 4 sich frei drehen kann, liegt - im Beharrungszustand - schon von Anfang an eine schaufelkongruente Strömung vor. Dies heißt, die Absolutgeschwindigkeit c2V=c3V läßt sich in eine Umfangskompo­ nente u3V und eine schaufelparallele, d. h. eine in Richtung der Tangenten an die Schaufel 24 in dem jeweiligen Punkt verlau­ fende Komponente w3V zerlegen. Aus der Umfangskomponente u3V ergibt sich unter entsprechender Berücksichtigung des jewei­ ligen Radius die bei dieser Strömung c2V=c3V sich einstellende Drehzahl des Turbinenlaufrades 4. Es ist zu sehen, daß mit sich verringerndem Winkel β - also bei einer flacheren Anströmung des Laufrades 4 - die Umfangskomponente u3V und damit die Drehzahl des Turbinenlaufrades größer wird. Am Austritt aus dem Turbi­ nenlaufrad 4 schließlich ergibt sich die Absolutgeschwindigkeit c4V durch geometrische Addition der beiden Komponenten Umfangsgeschwindigkeit u4V und w4V. Dadurch, daß die Schaufeln 24 des Turbinenlaufrades 4 räumlich gekrümmt sind, verläuft die schaufelparallele Geschwindigkeitskomponente w4V am Austritt aus dem Turbinenlaufrad 4 natürlich nicht parallel zur Zei­ chenebene.
Wird die Brennkraftmaschine mit Teillast betrieben, so ist, wie in Fig. 3a zu sehen, die Absolutgeschwindigkeit c1T (Index T steht für Teillast), mit welcher der Abgasstrom in das Turbi­ nenleitrad 12 eintritt, im Vergleich zum Betrieb unter Vollast (c1V) relativ gering (kleine Abgasmenge). Der Winkel αT, mit welchem die Abgasströmung in das Turbinenleitrad eintritt, ist bei Teillast nahezu gleich groß wie bei Vollast (αTV). Da nun in erfindungsgemäßer Weise das Turbinenleitrad 12 im Teillast­ bereich frei laufen kann, d. h. nicht abgebremst wird, stellt sich an den Leitschaufeln 23 schon beim Eintritt in das Leitrad 12 eine schaufelkongruente Strömung ein. Dies bedeutet, daß sich die Absolutgeschwindigkeit c1T in die schaufelparallele Komponente w1T und die Umfangskomponente u1T zerlegen läßt, wobei die Umfangskomponente u auf dem jeweiligen Radius wie­ derum ein Maß für die sich einstellende Drehzahl des Turbinen­ leitrades 12 ist. Da während der gesamten Durchströmung der Leitradbeschaufelung 23 eine schaufelkongruente Strömung vor­ liegt, setzt sich die Absolutgeschwindigkeit c2T am Austritt aus dem Turbinenleitrad 12 wiederum zusammen aus einer Um­ fangskomponente u2T, welche natürlich auch hier in Richtung der Tangenten an den Kreis in dem Punkt des Austritts aus dem Leitrad 12 verläuft, und einer schaufelparallelen Komponente w2T. Der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit u2T ist am Austritt aus dem Turbinenleitrad gemäß des an dieser Stelle kleineren Radius entsprechend geringer als der der Umfangskomponente u2T am Eintritt in das Turbinenleitrad 12. Unter der Voraussetzung einer schaufelkongruenten Strömung verhält sich normalerweise der Betrag der schaufelparallelen Komponente w umgekehrt proportional zu den Strömungsquerschnittsverhältnissen entlang einer Leitschaufel 23. Mit anderen Worten heißt dies, daß, wenn der Strömungsquerschnitt zum Austritt aus der Leitradbeschaufelung hin gleich groß gehalten wird, auch der Betrag der Geschwindigkeitskomponenten w zum Austritt aus der Leitradbeschaufelung hin konstant ist (Kontinuitätsbedingung). Durch geometrische Addition der beiden Geschwindigkeitskompo­ nenten u2T und w2T ergibt sich schließlich die Absolutge­ schwindigkeit c2T, mit welcher die Abgasströmung aus der Turbinenleitradbeschaufelung 23 austritt. Diese tritt unter dem Winkel βT zur Umfangskomponente u2t aus dem Leitrad aus. Unter genau diesem Winkel βT tritt die Strömung aber auch in das Turbinenlaufrad 4 ein (s. Fig. 3b). Es ist zu sehen, daß der Winkel βT kleiner ist als der Winkel βV (s. Fig. 2a und 2b). Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bei Teillast, also im Falle eines frei laufenden Turbinenleitrades 12, das Turbinen­ laufrad 4 relativ flach, d. h. flacher als bei Vollast, ange­ strömt wird. Da auch das Turbinenlaufrad 4 frei drehen kann, also wiederum eine schaufelkongruente Strömung vorliegt, kann die Absolutgeschwindigkeit c2T=c3T am Eintritt in das Turbi­ nenlaufrad 4 wieder in eine schaufelparallele Geschwindig­ keitskomponente w3T und eine Umfangskomponente u3T zerlegt werden. Da nun die Anströmung auf das Turbinenlaufrad 4 unter einem im Vergleich zum Betrieb unter Vollast relativ kleinen Winkel βT erfolgt, ist eine relativ große Umfangskomponente u3T und damit eine relativ große Drehzahl des Turbinenlaufrades 4 gegeben. Eine relativ hohe Turbinenlaufraddrehzahl im Teil­ lastbereich hat zur Folge, daß bereits in diesem Betriebszu­ stand mehr Verdichterarbeit geleistet wird und daß nach einem positiven Lastwechsel eine nur kurze Zeit vergeht, bis die Turbinenlaufraddrehzahl den der jeweiligen Lastvorgabe ent­ sprechenden Wert erreicht hat. Es werden damit ein gutes An­ sprechverhalten des Turboladers 1 und verbesserte Abgaswerte der Brennkraftmaschine erzielt. Gleichzeitig ist aber die flachere Anströmung auf das Turbinenlaufrad 4 nicht mit einer Verringerung des Strömungsquerschnittes im Vergleich zum Be­ trieb bei Vollast verbunden. Es kommt damit zu keinerlei zu­ sätzlichen Reibungsverlusten bzw. Wirkungsgradeinbußen infolge eines erhöhten Abgasgegendruckes.
Wie auch beim Betrieb unter Vollast kann sich das Turbinen­ laufrad 4 bei Teillast frei drehen. Entsprechend des geringeren Radius am Austritt aus dem Laufrad 4 liegt auch hier eine ge­ ringere Umfangskomponente u4T vor. Die geometrische Addition der beiden Komponenten u4T und w4T ergibt schließlich die Ab­ solutgeschwindigkeit c4T, mit welcher das Abgas aus dem Turbi­ nenlaufrad 4 austritt. Dadurch, daß die Schaufeln 24 des Tur­ binenlaufrades 4 räumlich gekrümmt sind, verläuft die schaufelparallele Geschwindigkeitskomponente w4T am Austritt aus dem Turbinenlaufrad 4 natürlich nicht parallel zur Zei­ chenebene. In Fig. 3b ist ferner zu sehen, daß die Absolutge­ schwindigkeit c4T, mit welcher die Abgasströmung aus dem Tur­ binenlaufrad 4 austritt, bei Teillast auf die Drehachse 26 des Turboladers 1 gerichtet ist. Dies bedeutet, daß das Abgas aus dem Laufrad 4 bei Teillast drallfrei ausströmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, mit der Hohlwelle 11 ferner ein das Verdichterlaufrad 8 kon­ zentrisch umgebendes Verdichterleitrad 27 (in Fig. 1 strich­ punktiert dargestellt) drehfest zu verbinden. Dieses Verdich­ terleitrad 27 ist mit einer zu der Beschaufelung des Turbinen­ leitrades 12 derart gegenläufigen Beschaufelung versehen, daß mit steigender Brennkraftmaschinenlast, d. h. also mit steigen­ der Turbinen- und damit Verdichterlaufraddrehzahl das Verdich­ terleitrad 27 immer stärker abgebremst wird. Dies bedeutet, daß von der Strömungsbremse nur noch eine reduzierte Bremsleistung aufgebracht werden muß, um die dem jeweiligen Brennkraftmaschinenlastbereich entsprechende Drehzahl des Turbinenleitrades 12 realisieren zu können. Die Strömungsbremse 17 kann damit relativ klein dimensioniert werden.
Bei einem in der Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungs­ beispiel ist vorgesehen, das Turbinenleitrad 12 mit dem Ver­ dichterleitrad 27 über eine hydraulische Kupplung bzw. einen Drehzahlwandler 28 zu koppeln. In letzterem Fall ist eine erste auf der Welle 6 gleitgelagerte (Gleitlager 60) Hohlwelle 29 vorgesehen, welche auf einer Seite drehfest mit dem Turbinen­ leitrad 12 und auf der anderen Seite drehfest mit dem Pumpenrad 30 des Drehzahlwandlers 28 verbunden ist. Die Abstützung der ersten Hohlwelle 29 im Turboladergehäuse 14 erfolgt über die beiden Wälzlager 31. Auf der Welle 6 ist ferner eine zweite Hohlwelle 32 gleitgelagert (Gleitlager 61), welche auf einer Seite drehfest mit dem Verdichterleitrad 27 und auf der anderen Seite drehfest mit dem Turbinenrad 33 des Drehzahlwandlers 28 verbunden ist. Das Leitrad des Drehzahlwandlers ist mit 34 be­ zeichnet. Die Lagerung der zweiten Hohlwelle 32 in dem Turboladergehäuse 14 erfolgt über die Wälzlager 35.
Die Regelung des von dem Drehzahlwandler 28 auf das Turbinen­ leitrad 12 ausgeübten Bremsmomentes erfolgt auch hier durch eine entsprechende Anpassung von dessen Ölfüllstandshöhe. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil gegeben, daß das Ver­ dichterleitrad 27 bedarfsweise mit einer anderen, insbesondere höheren Drehzahl laufen kann als das Turbinenleitrad 12. Es wird dann bei Ölbefüllung momentan vom Verdichterleitrad mehr Antriebsleistung benötigt als das Turbinenleitrad liefern kann, wodurch dessen Drehzahl absinkt bis ein gemeinsamer Arbeits­ punkt erreicht ist und wodurch gleichzeitig das Turbinenlaufrad durch steilere Anströmung erfindungsgemäß abgeregelt wird ohne daß hierbei die durch eine Bremseinrichtung entstehende Wärme nach außen aus dem System abgeführt werden muß. Es ist ferner vorgesehen, das Turbinenleitrad 12 vom Verdichterleitrad 27 in niederen Brennkraftmaschinenlastbereichen, in denen das Turbi­ nenleitrad 12 erfindungsgemäß nicht abgebremst werden soll, durch vollständiges Entleeren des Drehzahlwandlers 28 zu entkoppeln (Hydraulische Kupplung). Dies hat den Vorteil, daß bei einem positiven Lastwechsel ausgehend vom niederen Lastbe­ reich in einen Teillastbereich, in welchem das Turbinenleitrad 12 noch nicht abgebremst wird (z. B. beim Anfahrvorgang), das Turbinenleitrad 12 relativ schnell hochdrehen kann und maximale Drehzahl erreicht, denn infolge der Entkopplung muß nicht auch noch das Verdichterleitrad 27 mit beschleunigt und bewegt wer­ den. Damit wird auch in niedersten Lastbereichen ein verbes­ sertes Ansprechverhalten nach einem positiven Lastwechsel er­ zielt.
Fig. 5 zeigt in einer den Fig. 2a bis 3b entsprechenden Darstellungsweise das Verdichterlaufrad 8 und das Verdichter­ leitrad 27. Die Drehrichtung des Verdichterlaufrades 8 ist durch den Pfeil 50 und die Drehrichtung des Verdichterleitrades 27 durch den Pfeil 51 gekennzeichnet. Die Beschaufelung des Verdichterleitrades 27 ist gegenläufig zu der des Turbinen­ leitrades 12 ausgebildet. Während beim Turbinenleitrad 12 die einzelnen Schaufeln entgegen der Drehrichtung des Turbinen­ leitrades 12 gekrümmt sind (s. Fig. 2a bis 3b), sind die einzelnen Schaufeln des Verdichterleitrades 27 in Drehrichtung des Verdichterleitrades 27 gekrümmt.
Anstelle einer hydraulischen Bremse ist natürlich ebenso die Verwendung einer Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Bremse (Druckluft) oder einer mechanischen Bremse (Reibung) denkbar. Gleichfalls können anstelle einer hydraulischen Kupplung bzw. eines Drehzahlwandlers auch mechanisch oder elektrisch wirkende Ersatzsysteme zur Anwendung kommen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf eine zueinander konzen­ trische Anordnung von Lauf- und Leiträdern. Es ist ebenso denkbar, Lauf- und Leiträder hintereinander anzuordnen. Dies gilt sowohl turbinen- als auch verdichterseitig. Eine solche Anordnung ist z. B. bei Turboladern axialer Bauart gegeben, welche bei Großmotoren Anwendung finden.

Claims (13)

1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Turbinengehäuse angeordneten, vom Abgas der Brennkraft­ maschine beaufschlagten Turbinenlaufrad, welches über eine Welle mit einem in einem Verdichtergehäuse angeordneten Ver­ dichterlaufrad verbunden ist und mit einem im Turbinengehäuse stromauf des Turbinenlaufrades angeordneten und relativ zu diesem drehbar gelagerten Turbinenleitrad, dessen Drehzahl in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinenlast veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine die Drehzahl des Turbinenleitrades (12) in höheren Lastbereichen reduzierende Bremseinrichtung vorgesehen ist, und daß das Turbinenleitrad (12) und das Turbinenlaufrad (4) dieselbe Drehrichtung (25) aufweisen.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenlaufrad (4) vom Turbinenleitrad (12) konzen­ trisch umgeben ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine berührungsfreie Bremse ist.
4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine hydraulische Bremse (17, 28) ist.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine aerodynamische Bremse (in Form eines Verdichterleitrades (27) ist, welche durch die Verdichterluft angeströmt und dadurch abgebremst wird.
6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenleitrad (12) mit einem das Laufrad (8) des Verdichters (3) konzentrisch umgebenden Verdichterleitrad (27) drehfest verbunden ist, welches eine zu der Beschaufelung des Turbinenleitrades (12) gegenläufige Beschaufelung aufweist.
7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenleitrad (12) über einen Drehzahlwandler (28) mit einem das Laufrad (8) des Verdichters (3) konzentrisch um­ gebenden Verdichterleitrad (27) verbunden ist, welches eine zu der Beschaufelung des Turbinenleitrades (12) gegenläufige Beschaufelung aufweist.
8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenleitrad über eine hydraulische Kupplung mit einem das Laufrad des Verdichters konzentrisch umgebenden Ver­ dichterleitrad verbunden ist, welches eine zu der Beschaufelung des Turbinenleitrades gegenläufige Beschaufelung aufweist.
9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung der Leiträder (12, 27) im Verhältnis zu derjenigen der Laufräder (4, 8) so gewählt ist, daß der Lauf­ radsatz schnell, der Leitradsatz langsamer dreht.
10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koaxial-Lagerung für Lauf- und Leitradsatz gewählt ist, bei der der Leitradsatz gegenüber dem Laufradsatz in Gleitlagern (15, 60, 61) gelagert ist.
11. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung des Turbinenleitrades (12) so geformt ist, daß Ein- und Austrittsquerschnitte trotz des Radienunter­ schiedes gleich groß verlaufen.
12. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung des Turbinenlaufrades (4) so gewählt ist, daß die Abströmung aus dem Laufrad (4) bei Teillast drallfrei und bei Vollast drallbehaf­ tet erfolgt (max. Arbeitsausnutzung bei Teillast).
13. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasturbolader axialer Bauart ist.
DE4133736A 1991-10-11 1991-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4133736C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133736A DE4133736C2 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
GB9220661A GB2260373B (en) 1991-10-11 1992-10-01 An exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
FR9212027A FR2682429B1 (fr) 1991-10-11 1992-10-09 Turbocompresseur a gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne.
US07/960,099 US5323612A (en) 1991-10-11 1992-10-13 Exhaust gas turbocharger arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133736A DE4133736C2 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133736A1 DE4133736A1 (de) 1993-04-15
DE4133736C2 true DE4133736C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6442517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133736A Expired - Fee Related DE4133736C2 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323612A (de)
DE (1) DE4133736C2 (de)
FR (1) FR2682429B1 (de)
GB (1) GB2260373B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548852A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Asea Brown Boveri Radialverdichter für Abgasturbolader
DE10221014A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Variabler Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102012006673A1 (de) * 2012-03-31 2013-10-02 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftwagens
DE102008000536B4 (de) * 2008-03-06 2018-05-09 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349427A (en) * 1999-04-21 2000-11-01 Alstom Gas Turbines Ltd Multi-stage turbocharger having coaxial shafts
FR2794492B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux turbomachines radiales
US6957535B2 (en) 2002-05-11 2005-10-25 Daimlerchrysler Ag Variable exhaust-gas turbocharger with an auxiliary drive for an internal combustion engine
US6745568B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-08 Richard K. Squires Turbo system and method of installing
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
DE102005018770B4 (de) * 2005-04-22 2007-08-16 Man Diesel Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US7571607B2 (en) 2006-03-06 2009-08-11 Honeywell International Inc. Two-shaft turbocharger
WO2010050856A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Volvo Lastvagnar Ab A device and method for automatically adjusting torque transmitting ability of a turbocompound transmission
EP2444624A1 (de) * 2009-12-04 2012-04-25 Perkins Engines Company Limited Turboladerbremse
JP6111260B2 (ja) * 2011-11-23 2017-04-05 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
DE102012208762B4 (de) 2012-05-24 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine
CN102927168B (zh) * 2012-11-05 2015-02-04 江苏大学 一种带压力发电装置的液力缓速器及其控制方法
DE102017211894A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
CN109253188B (zh) * 2018-11-01 2020-12-11 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种集成式液力缓速器
US11346366B2 (en) * 2019-02-11 2022-05-31 Carrier Corporation Rotating diffuser in centrifugal compressor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173603C (de) *
USRE24810E (en) * 1952-04-30 1960-04-19 Alfred Buchi Turbine driven multi-stage blower or pump
US2945349A (en) * 1957-11-12 1960-07-19 Lear Inc Miniature gas turbine
GB874897A (en) * 1958-04-03 1961-08-16 Albert Enticknap Improvements in or relating to turbines
US2990104A (en) * 1958-10-15 1961-06-27 Vladimir H Pavlecka Supercharger using centripetal flow compressor and centrifugal flow turbine
GB1140909A (en) * 1965-08-24 1969-01-22 Cav Ltd Turbo-superchargers for use with internal combustion engines
DE1576231A1 (de) * 1967-02-16 1970-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine,die mit Aufladung durch einen Abgasturbolader arbeitet
US4155684A (en) * 1975-10-17 1979-05-22 Bbc Brown Boveri & Company Limited Two-stage exhaust-gas turbocharger
JPS55134717A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Carrier Corp Method and device for recovering motive power
DD219827A1 (de) * 1983-12-08 1985-03-13 Univ Rostock Kleingasturbine
US4586878A (en) * 1984-07-20 1986-05-06 Witchger Eugene S Accelerating means and method for turbocharger
US4726744A (en) * 1985-10-24 1988-02-23 Household Manufacturing, Inc. Tubocharger with variable vane
US4843813A (en) * 1986-11-07 1989-07-04 Paul Marius A Compact turbocompressor unit
JPH01227823A (ja) * 1988-03-08 1989-09-12 Honda Motor Co Ltd タービンの可変ノズル構造
DE4011818C2 (de) * 1990-04-12 1993-09-30 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548852A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Asea Brown Boveri Radialverdichter für Abgasturbolader
DE10221014A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Variabler Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102008000536B4 (de) * 2008-03-06 2018-05-09 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine
DE102012006673A1 (de) * 2012-03-31 2013-10-02 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012006673B4 (de) * 2012-03-31 2014-03-20 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2260373A (en) 1993-04-14
GB9220661D0 (en) 1992-11-11
FR2682429B1 (fr) 1994-11-04
FR2682429A1 (fr) 1993-04-16
DE4133736A1 (de) 1993-04-15
US5323612A (en) 1994-06-28
GB2260373B (en) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133736C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1488084B1 (de) Variabler abgasturbolader
DE19717559C2 (de) Turbolader
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
EP0093462A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarem Ringschieber
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
DE102017122524A1 (de) Diffusor für einen Verdichter
DE2600652A1 (de) Laufrad fuer kreiselpumpen, insbesondere fuer kreiselverdichter von gasturbinen-motoren
EP3682116A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
DE4312077C1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP3682092B1 (de) Abgasturbine mit diffusor
DE3528225A1 (de) Turbolader
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
WO2009071174A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers
DE3817839A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung im einstroembereich von stroemungsmaschinen
DE102010017933B4 (de) Geräuschdämpfer für variable Frequenzen für rotierende Einrichtungen
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102017012253B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE4210048C2 (de) Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
CH674549A5 (en) Turbocharged piston engine - has radial flow power turbine connected parallel to that of turbocharger
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
WO2018177864A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
EP3880989B1 (de) Hydrodynamischer wandler
DE102018221161B4 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader mit einem strömungstechnischen Störelement im Turbinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER, JOHANNES, DIPL.-ING., 22359 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee