DE19955955A1 - Seitenkanalmaschine - Google Patents

Seitenkanalmaschine

Info

Publication number
DE19955955A1
DE19955955A1 DE1999155955 DE19955955A DE19955955A1 DE 19955955 A1 DE19955955 A1 DE 19955955A1 DE 1999155955 DE1999155955 DE 1999155955 DE 19955955 A DE19955955 A DE 19955955A DE 19955955 A1 DE19955955 A1 DE 19955955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
side channel
channel machine
machine according
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155955
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dittmar
Manfred Balling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999155955 priority Critical patent/DE19955955A1/de
Publication of DE19955955A1 publication Critical patent/DE19955955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/026Impact turbines with buckets, i.e. impulse turbines, e.g. Pelton turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um eine Leistungssteigerung einer Seitenkanalmaschine zu erhalten, wird eine Seitenkanalmaschine vorgeschlagen mit mindestens einem im Gehäuse der Seitenkanalmaschine drehbar angeordneten Laufrad, das einen Nabenteil aufweist, an dessen Außenumfang sich in Umfangsrichtung angeordnete Schaufeln befinden, die sich in einem Seitenkanal befinden, wobei jede Schaufel eine Schaufelvorderseite und eine Schaufelrückseite aufweist und die Schaufelvorderseite in Drehrichtung des Laufrades weist, wobei wenigstens eine dem Seitenkanal zugewandte Schaufelflanke bezüglich der Mitte dieser Schaufel in Drehrichtung voreilt, und daß sich zumindest der radial nach außen weisende Teil der Schaufelvorderseite sich in Drehrichtung neigt, so daß ein Winkel beta, der durch eine gedachte Verlängerung der Ebene im Außenbereich der Schaufelvorderseite und einer Tangentialebene an die Hüllkurve der Außenkanten der Schaufel gebildet ist, kleiner 90 DEG ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalmaschine mit minde­ stens einem im Gehäuse der Seitenkanalmaschine drehbar ange­ ordneten Laufrad, das einen Nabenteil aufweist, an dessen Au­ ßenumfang sich in Umfangsrichtung angeordnete Schaufeln be­ finden, die sich in einem Seitenkanal befinden, wobei jede Schaufel eine Schaufelvorderseite und eine Schaufelrückseite aufweist und die Schaufelvorderseite in Drehrichtung des Laufrades weist.
Aus der DE 42 21 69I C2 ist eine Seitenkanalmaschine bekannt, die ein in einem Gehäuse der Maschine drehbar angeordneten Laufrad aufweist, das einen scheibenförmigen Nabenteil mit einem an dessen Außenumfang angeordneten Schaufelkranz hat.
Um eine Leistungssteigerung sowie eine Verbesserung des Wir­ kungsgrades einer gattungsgemäßen Seitenkanalmaschinen zu er­ reichen, sind viele Versuche unternommen worden. Dabei hat sich sich gezeigt, daß u. a. in der Schaufelgeometrie Reserven vorhanden sind. So werden z. B. Schaufeln schräg gestellt.
Es ist aus der DE 41 O1 027 C2 ein Laufrad für ein Seiten­ kanalgebläse bekannt, bei dem die Schaufelkanten als schmaler Steg ausgebildet sind, wobei sich am Grunde des Stegs eine Schräge anschließt, die sich am Rücken der Schaufel, in Bewe­ gungsrichtung aus gesehen, befindet. Damit wird eine Wir­ kungsgradanhebung cles Gebläses und eine Erhöhung des Volumen­ stroms angestrebt. Durch den Steg reduziert sich die Festig­ keit insbesondere in den Randbereichen der Schaufel.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, bei herkömm­ lichen Seitenkanalmaschinen den geförderten Volumenstrom bei konstanter Druckdifferenz über der Seitenkanalmaschine zu er­ höhen, ohne den Leistungsbedarf der Seitenkanalmaschine damit zu erhöhen. Dabei sollen sich die konstruktiven Änderungen auf die Schaufeln begrenzen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, daß we­ nigstens eine dem Seitenkanal zugewandte Schaufelflanke be­ züglich der Mitte dieser Schaufel in Drehrichtung voreilt, und daß sich zumindest der radial nach außen weisende Teil der Schaufelvorderseite sich in Drehrichtung neigt, so daß ein Winkel β, der durch eine gedachte Verlängerung der Ebene im Außenbereich der Schaufelvorderseite und einer Tangentia­ lebene an die Hüllkurve der Außenkanten der Schaufel gebildet ist, kleiner 90° ist.
Damit stellt sich bei gleichbleibenden Abmessungen des Gehäu­ ses der Seitenkanalmaschine und des Laufrads eine erhebliche Steigerung des Volumenstroms bei konstanter Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaßseite ein. Gegenüber herkömmlichen Laufrädern ist somit bei gleichbleibendem Volumenstrom eine Reduzierung der Schaufelzahl möglich. Damit reduziert sich auch die Geräuschemission der Seitenkanalmaschine im Betrieb. Außerdem reduziert sich die Gaserwärmung zwischen Saug- und Druckseite, so daß eventuelle Nachkühleinheiten eingespart bzw. geringer dimensioniert werden können.
Durch die geänderte Schaufelgeometrie wird außerdem die me­ chanische Festigkeit der Schaufeln des Laufrads verbessert. Die Verbesserungen der Seitenkanalmaschine bezüglich ihrer Kennlinie werden somit allein durch eine geänderte Schaufel­ form erreicht. Sämtliche bisher verwendeten Teile der Seiten­ kanalmaschine können unverändert eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise wird der Querschnitt des Schaufelrücken­ profils senkrecht zur Schaufellängsachse zumindest über einen Teil der Schaufelhöhe rund oder mehreckig ausgebildet. Damit läßt sich eine derartige Schaufel gegenüber herkömmlichen Schaufeln kostengünstiger herstellen und ist dem Betrieb der Seitenkanalmaschine strömungstechnisch angepaßt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließen die Schaufelflanken in ihrer rückwärtigen Verlängerung einen Win­ kel größer 90° ein. Dieser Winkel hat sich durch Versuche als besonders strömungstechnisch günstig herausgestellt, da das zu fördernde Medium nahezu ungehindert in den nachfolgenden Schaufelraum eintreten kann. Damit kann der Schaufelabstand gegenüber herkömmlichen Seitenkanalmaschinen reduziert wer­ den.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmale der Unteransprüche werden im folgen­ den anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer prinzpiellen An­ ordnung zweier Schaufeln eines Laufrades,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Laufrades,
Fig. 3 einen Querschnitt der Schaufeln,
Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Schaufellängsachse,
Fig. 5 mögliche Schaufelformen in Seitenansicht,
Fig. 6 mögliche Schaufelprofile im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Tragring 1 als radiale Verlängerung eines Nabenteils eines nicht näher dargestellten Laufrades einer Seitenkanalmaschine. Der Trag­ ring 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit beispielhaft mit nur zwei Schaufeln 2 bestückt. Die Schaufeln 2 sind jeweils in Drehrichtung des Laufrades mit zwei bzgl. des Schaufel­ grundes 4 voreilenden Flanken 3 versehen, die jeweils einem Seitenkanal einer zweiflutigen Seitenkanalmaschine zugewandt sind. Durch den Winkel β, der sich durch den Schnitt einer Ebene, die sich als Verlängerung im Außenbereich der Schau­ felvorderseite und einer Tangentialebene an die Hüllkurve der Außenkanten der Schaufel 2 ergibt, stellt sich eine schöpf­ ähnlich ausgebildet Schaufelvorderseite ein. Die Schaufel­ rückseite 5 ist hier beispielhaft dreieckig ausgebildet, wo­ bei die Spitze des Dreiecks auf dem Tragring 1 mittig ange­ ordnet ist. Der Tragring 1 selbst ist an den Stoßkanten zu den Schaufeln 2 rundlich ausgebildet, um der Strömung im Be­ trieb der Seitenkanalmaschine möglichst wenig Widerstand ent­ gegenzusetzen.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Tragrings 1, bei der die beiden Schaufeln 2 und deren Schaufelgrund 4 schematisch dar­ gestellt sind. Der Schaufelgrund 4 ist dabei eben oder rund­ lich ausgeführt. Die ihn begrenzenden Flächen der Schaufel­ vorderseite sind eben und/oder rundlich ausgeführt. Dabei ist die Anschrägung des Tragrings 1 zur Schaufelmitte, insbeson­ dere zum Schaufelrückenteil 5 hyperbolisch ausgebildet. Die Außenkanten der Schaufeln 2 bewegen sich auf einem angedeute­ ten Hüllkreis 6.
Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III mit zwei unterschiedlich aus­ gebildete Schaufeln 2, die auf dem, nicht näher dargestell­ ten, Tragring 1 angeordnet sind. Die Flanken 3 sind derart gestaltet, daß Strömungen für den nachfolgenden Schaufelraum möglichst wenig beeinträchtigt werden. Die Schaufelrücken 5 sind dreieckförmig ausgebildet, so daß die Spitze des Drei­ ecks in der Mittellinie bzw. dem Scheitel des Tragrings 1 verläuft. Der Schaufelgrund 4 ist als Ebene ausgebildet, die zumindest abschnittsweise senkrecht zum Scheitel des Trag­ rings 1 verläuft. Die radial äußerste Schaufelvorderkante schließt mit den Flanken 3 nahezu bündig ab.
Die voreilenden Flanken 3 der Schaufeln 2 bilden einen stump­ fen Winkel an ihrer Stoßstelle, die mittig auf dem Tragring 1 angeordnet ist. Der Schaufelgrund 4 ist als Ebene senkrecht zum Tragring 1 oder rundlich ausgebildet, wobei der übergang zur radial äußersten Schaufelvorderkante stufig oder stetig mit einem vorgeschriebenen Radius verläuft.
Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt des Tragrings 1 entlang der Schaufellängsachse den internen Verlauf der Schaufelkontur im mittigen Bereich. Dabei ist der Übergang zwischen dem Schau­ felgrund 4 und der radial äußersten Schaufelvorderkante ste­ tig mit einem vorgegebenen Radius ausgebildet. Die Stoßkante der Flanken 3 auf der Schaufelrückseite 5 verläuft radial.
Fig. 5 zeigt mögliche Schaufelformen, die alle einen vorgege­ benen Winkel β aufweisen. Die Schaufelformen in Seitenansicht können sowohl eine gebogene Schaufelkontur, eine schrägge­ stellte Schaufel oder andersgeartete Schaufelformen aufwei­ sen.
Fig. 6 zeigt mögliche Schaufelprofile, bei denen der Schaufel­ grund 4 im wesentlichen als Ebene dreieckförmig oder rundlich ausgeführt ist. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Ausgestaltung des Schaufelgrundes 4 möglich.
Aufgrund der schöpfähnlich ausgebildeten Schaufelvorderseite läßt bei konstanter Druckdifferenz der geförderte Volumen­ strom erhöhen.
Ebenso zeigt Fig. 6 einige mögliche Ausbildungen des Schaufel­ rückens der mehreckig, dreieckig oder rundlich verlaufen kann. Die voreilenden Flanken 3 der Schaufeln 2 verlaufen im wesentlichen nicht parallel zum Tragring 1.

Claims (7)

1. Seitenkanalmaschine mit mindestens einem im Gehäuse der Seitenkanalmaschine drehbar angeordneten Laufrad, das einen Nabenteil aufweist, an dessen Außenumfang sich in Umfangs­ richtung angeordnete Schaufeln (2) befinden, die sich in ei­ nem Seitenkanal befinden, wobei jede Schaufel (2) eine Schau­ felvorderseite und eine Schaufelrückseite (5) aufweist und die Schaufelvorderseite in Drehrichtung des Laufrades weist, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens eine dem Seitenkanal zugewandte Schaufelflanke (3) be­ züglich der Mitte dieser Schaufel (2) in Drehrichtung vor­ eilt, und daß sich zumindest der radial nach außen weisende Teil der Schaufelvorderseite sich in Drehrichtung neigt, so daß ein Winkel β, der durch eine gedachte Verlängerung der Ebene im Außenbereich der Schaufelvorderseite und einer Tan­ gentialebene an die Hüllkurve der Außenkanten der Schaufel (2) gebildet ist, kleiner 90° ist.
2. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzgl. des Laufrades axiale Verlauf des Schaufelrückenprofils zumindest über einem Teil der Schaufelhöhe rund oder mehreckig ausgebildet ist.
3. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Schaufelflan­ ken (3) in gedachter Verlängerung eingeschlossene Winkel im Bereich des Schaufelrückenprofils größer oder gleich 90° ist.
4. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Schaufelrük­ kenprofils jeweils einer Schaufel (2) bzgl. einer durch die Schaufelmitten bestimmten Ebene symmetrisch ausgebildet ist.
5. Seitenkanalmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Außenbereich der Schaufel (2) zwischen Schaufel­ vorderseite und Schaufelrückseite eben ausgebildet ist.
6. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen Schaufelvorderseite und Schaufelrückseite (5) eine Tangentia­ lebene bzgl. der Hüllkurve der Schaufelaußenkanten bildet.
7. Seitenkanalmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenkanalmaschine zweiflutig ausgebildet ist.
DE1999155955 1999-11-19 1999-11-19 Seitenkanalmaschine Withdrawn DE19955955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155955 DE19955955A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Seitenkanalmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155955 DE19955955A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Seitenkanalmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955955A1 true DE19955955A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7929792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155955 Withdrawn DE19955955A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Seitenkanalmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955955A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334950A1 (de) * 2003-07-31 2004-12-09 Nash_Elmo Industries Gmbh Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Seitenkanalverdichters
WO2009059718A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side channel compressor
EP2251547A3 (de) * 2009-05-16 2014-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2016110373A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP3199818A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
EP3199817A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
EP3199816A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
DE102004057991B4 (de) 2004-12-01 2018-03-29 Tni Medical Ag Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter
DE102017129477A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Minebea Mitsumi Inc. Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
US10605270B2 (en) 2015-01-09 2020-03-31 Pierburg Gmbh Side-channel blower for an internal combustion engine, comprising a wide interrupting gap
RU2728310C2 (ru) * 2018-11-21 2020-07-29 Владимир Викторович Михайлов Радиальная турбина

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383238A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Hitachi, Ltd. Wirbelstromgebläse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0612923A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Hitachi, Ltd. Wirbelstromgebläse und Schaufelrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383238A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Hitachi, Ltd. Wirbelstromgebläse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0612923A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Hitachi, Ltd. Wirbelstromgebläse und Schaufelrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Maschinenbautechnik 21, 1972, 3, S. 117-124 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334950A1 (de) * 2003-07-31 2004-12-09 Nash_Elmo Industries Gmbh Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Seitenkanalverdichters
DE102004057991B4 (de) 2004-12-01 2018-03-29 Tni Medical Ag Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter
WO2009059718A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side channel compressor
CN101849110B (zh) * 2007-11-05 2012-11-07 加德纳·丹佛德国股份有限公司 侧通道压缩机
EP2251547A3 (de) * 2009-05-16 2014-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
CN107110168A (zh) * 2015-01-09 2017-08-29 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的侧通道鼓风机
WO2016110373A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
US10443606B2 (en) 2015-01-09 2019-10-15 Pierburg Gmbh Side-channel blower for an internal combustion engine
US10605270B2 (en) 2015-01-09 2020-03-31 Pierburg Gmbh Side-channel blower for an internal combustion engine, comprising a wide interrupting gap
EP3199818A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
EP3199817A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
EP3199816A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
DE102017129477A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Minebea Mitsumi Inc. Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
RU2728310C2 (ru) * 2018-11-21 2020-07-29 Владимир Викторович Михайлов Радиальная турбина

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
EP2003292B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine aufweisend ein Schaufeldeckband mit Überstand
EP0916812B1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE19955955A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
EP0372104A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE10258386A1 (de) Pumpenrad für Kraftstoffpumpe
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
DE4113394C3 (de) Ringkanalgebläse
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE3707437A1 (de) Laufrad fuer einen axialventilator
EP0133306B1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102017129477A1 (de) Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
DE3028775C2 (de)
DE2327125B2 (de) Axialventilator mit gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal