DE102004049273A1 - Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004049273A1
DE102004049273A1 DE102004049273A DE102004049273A DE102004049273A1 DE 102004049273 A1 DE102004049273 A1 DE 102004049273A1 DE 102004049273 A DE102004049273 A DE 102004049273A DE 102004049273 A DE102004049273 A DE 102004049273A DE 102004049273 A1 DE102004049273 A1 DE 102004049273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
intake system
air filter
additional line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049273A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Howe
Wolfgang Dipl.-Ing. Lewerenz
Jörg Dipl.-Ing. Miroll
Berndt Dipl.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004049273A priority Critical patent/DE102004049273A1/de
Priority to EP05020204A priority patent/EP1645748A1/de
Priority to US11/245,942 priority patent/US20060075988A1/en
Publication of DE102004049273A1 publication Critical patent/DE102004049273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Ansaugsystem (4) für eine Brennkraftmaschine (3) weist eine in eine Rohluftseite (10) eines Luftfilters (6) einmündende Rohluftleitung (5) und eine von einer Reinluftseite (11) des Luftfilters (6) zu der Brennkraftmaschine (3) führende Reinluftleitung (11) auf. In die Rohluftseite (10) mündet eine weitere, von einem die Brennkraftmaschine (3) umgebenden Motorraum (2) ausgehende Zusatzleitung (12). Die von dem Motorraum (2) ausgehende Zusatzleitung (12) verjüngt sich in Richtung der Reinluftseite (11) des Luftfilters (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine ßrennkraftmaschine mit einer in eine Rohluftseite eines Luftfilters einmündenden Rohluftleitung und mit einer von einer Reinluftseite des Luftfilters zu der Brennkraftmaschine führenden Reinluftleitung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßes Ansaugsystem ist aus der DE 100 34 479 A1 bekannt. Hierbei weist das Ansaugsystem an verschiedenen Stellen mehrere Abzweigungen auf, welche zusätzlich zur eigentlichen Ansaugöffnung Verbrennungsluft ansaugen können. Dadurch sollen Effekte erzielt werden, die zu einer Dämpfung des Ansauggeräusches in der Fahrgastzelle führen oder die Charakteristik des Innenraumgeräusches beeinflussen. Mit der dort beschriebenen Konstruktion ist dies jedoch nur begrenzt möglich.
  • Ein Luftansaugsystem mit einer Primär- und einer Sekundäransaugleitung ist in der DE 87 15 030 U1 beschrieben. Hierbei kann, beispielsweise wenn die Öffnung der Primäransaugleitung mit Schnee, Dreck oder ähnlichem verstopft ist, mittels einer Klappe auf die Sekundäransaugleitung umgeschaltet werden.
  • Ein ähnliches System, welches jedoch ohne Umschaltklappe betrieben werden kann, ist in der DE 44 08 097 A1 beschrieben.
  • Auch mit diesen Konstruktionen ist eine gezielte Beeinflussung des von der Brennkraftmaschine erzeugten bzw. in den Fahrgastraum übertragenen Geräusches nicht möglich.
  • Bezüglich Vorrichtungen, die den Fahrer über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine akustisch informieren, wird auf die DE 44 35 296 A1 und die DE 197 04 376 A1 verwiesen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln eine gezielte Übertragung des von der Brennkraftmaschine erzeugten Ansauggeräusches in den Fahrgastraum ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verjüngung der wenigstens einen Zusatzleitung ergibt sich eine erheblich verbesserte Schallabstrahlung nach außerhalb des Luftfilters, so dass auf die bislang für erforderlich gehaltenen Verstärkungselemente verzichtet werden kann. Des weiteren wird durch die erfindungsgemäße, strömungsungünstige Konstruktion sichergestellt, dass im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine die überwiegende Menge der angesaugten Luft über die Rohluftleitung angesaugt wird und eine Ansaugung über die Zusatzleitung nur im Falle einer eventuellen Verstopfung der Rohluftleitung erfolgt.
  • Insbesondere wenn die Ansaugöffnung der Rohluftleitung mit Schnee oder Eis verstopft ist, kann die über die Zusatzleitung aus dem Motorraum angesaugte und somit vorgewärmte Luft das Auftauen des Schnees bzw. des Eises beschleunigen und dafür sorgen, dass der Brennkraftmaschine in kürzerer Zeit die volle Leistung zur Verfügung steht.
  • Die beschriebene strömungsungünstige Gestaltung der Zusatzleitung kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch verstärkt werden, dass die Zusatzleitung derart in die Rohluftseite des Luftfilters mündet, dass die Strömung innerhalb der Zusatzleitung wenigstens annähernd entgegengerichtet zu der Strömung innerhalb der Reinluftleitung ist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem erfindungsgemäßen Ansaugsystem ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Ansaugsystem; und
  • 2 einen Schnitt durch den Luftfilter des erfindungsgemäßen Ansaugsystems.
  • In 1 ist sehr schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einer in einem Motorraum 2 desselben angeordneten Brennkraftmaschine 3 dargestellt. Die Brennkraftmaschine 3 weist ein Ansaugsystem 4 auf, welches seinerseits eine Rohluftleitung 5, einen Luftfilter 6 und eine Reinluftleitung 7 aufweist. Hierbei verläuft die Rohluftleitung 5 zwischen einer Ansaugöffnung 8 und dem Luftfilter 6 und die Reinluftleitung 7 verläuft von dem Luftfilter 6 zu der Brennkraftmaschine 3. Die Anordnung der einzelnen Bauteile ist als rein schematisch anzusehen und es ist durchaus üblich, den Luftfilter 6 auf der Brennkraftmaschine 3 anzuordnen.
  • Der Luftfilter 6 des Ansaugsystems 4 ist in 2 detaillierter dargestellt. So weist der Luftfilter 6 ein Filterele ment 9 auf, welches den Luftfilter 6 in eine Rohluftseite 10, in die die Rohluftleitung 5 mündet, und in eine Reinluftseite 11 aufteilt, von der die Reinluftleitung 7 ausgeht. Das Filterelement 9 dient in an sich bekannter Weise dazu, die über die Rohluftleitung 5 in den Luftfilter 6 einströmende Ansaugluft zu filtern, um der Brennkraftmaschine 3 möglichst saubere Luft zuführen zu können.
  • In 2 ist des weiteren erkennbar, dass von dem Motorraum 2 eine weitere, im folgenden als Zusatzleitung 12 bezeichnete Leitung wenigstens annähernd auf der gegenüberliegenden Seite der Einmündung der Rohluftleitung 5 in die Rohluftseite 10 des Luftfilters 6 einmündet. Über die Zusatzleitung 12 kann die Brennkraftmaschine 3 ebenfalls Luft ansaugen, wobei die Zusatzleitung 12 jedoch derart strömungsungünstig ausgebildet ist, dass der Großteil der Ansaugluft über die Rohluftleitung 5 angesaugt wird. Im vorliegenden Fall wird dies dadurch erreicht, dass sich die Zusatzleitung 12 ausgehend von dem Motorraum 2 in Richtung der Rohluftseite 10 des Luftfilters 6 verjüngt und somit ein Strömungshindernis für die einströmende Luft bildet. Die Zusatzleitung 12 ist also konisch ausgeführt, wobei der kleinere Durchmesser sich innerhalb des Luftfilters 6 befindet. Durch die Zusatzleitung 12 kann der innerhalb des Luftfilters 6 durch die Ansaugung erzeugte Schall nach außen in Richtung eines in 1 dargestellten Fahrgastraum 13 des Kraftfahrzeugs 1 gelangen. Zwischen der Zusatzleitung 12 und dem Fahrgastraum 13 befindet sich eine Trennwand 14, an der der von dem Luftfilter 6 emittierte Schall auftrifft. Durch die beschriebene konische Ausführung der Zusatzleitung 12 wirkt diese für den Schall wie ein Diffusor, sodass die Schallabstrahlung aus dem Luftfilter 6 verbessert wird.
  • Eine weitere Funktion der Zusatzleitung 12 besteht darin, dass sie in denjenigen Fällen, in denen die Ansaugöffnung 8 der Reinluftleitung 7 mit Schnee oder Eis verstopft ist, einen zusätzlichen Einlass in den Luftfilter 6 darstellt. Dabei wird über die Zusatzleitung 12 die beispielsweise durch die nicht dargestellte Abgasanlage der Brennkraftmaschine 3 erwärmte Luft aus dem Motorraum 2 in den Luftfilter 6 geleitet bzw. gesaugt, was aufgrund der hohen Temperatur der Luft in dem Motorraum 2 zu einem Schmelzen des Schnees bzw. Eises führt. Sobald die Ansaugöffnung 8 auf diese Weise von Schnee bzw. Eis befreit ist, wird aufgrund der dort vorherrschenden günstigeren Strömungsverhältnisse die der Brennkraftmaschine 3 zugeführte Luft im wesentlichen nur noch über die Rohluftleitung 5 angesaugt. Die möglichen Strömungen innerhalb des Luftfilters 6 sind in 2 mittels Pfeilen angedeutet.
  • Die Geräuschabstrahlung ist abhängig von der Leistung und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 3 und generiert im Fahrgastraum 13 einen sportlichen, die Motorleistung unterstreichenden Klang. Durch Veränderung der Länge und/oder des Querschnitts der Zusatzleitung 12 kann dieser Klang beeinflusst bzw. abgestimmt werden. Unter anderem kann hierzu die innerhalb des Luftfilters 6 verlaufende Länge der Zusatzleitung 12 verändert werden, was zu einer Übertragung unterschiedlicher Frequenzen führt. Die Form der Zusatzleitung 12 ist dabei ein Kompromiss zwischen einer geringen Durchsatzmenge durch dieselbe und einem guten Abstrahlverhalten für den in dem Luftfilter 6 generierten Schall. Des weiteren wird durch die Länge der Zusatzleitung 12 innerhalb des Luftfilters 6 auch die in Richtung der Ansaugöffnung 8 geleitete Wärme beeinflusst. Im vorliegenden Fall verläuft die Zusatzleitung 12 teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Luftfilters 6. In nicht dargestellter Weise wäre es auch möglich, dass die Zusatzleitung 12 vollständig innerhalb oder vollständig außerhalb des Luftfilters 6 verläuft. Je größer der Anteil der Zusatzleitung 12 ist, der innerhalb Luftfilters 6 verläuft, desto geringer wird der von derselben in dem Motorraum 2 beanspruchte Bauraum.
  • Die Zusatzleitung 12 mündet derart in die Rohluftseite 10, dass die Strömung innerhalb der Zusatzleitung 12 wenigstens annähernd entgegengerichtet zu der Strömung innerhalb der Reinluftleitung 7 ist. Dadurch muss die über die Zusatzleitung 12 einströmende warme Luft zunächst um ca. 180° umgelenkt werden, um zu der Brennkraftmaschine 3 zu gelangen. Dies unterstützt die strömungsungünstige Ausführung der Zusatzleitung 12. In nicht dargestellter Weise wäre es außerdem möglich, dass die dem Luftfilter 6 zugewandte Öffnung der Zusatzleitung 12 als Venturi-Düse ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zusatzleitung 12 gemeinsam mit dem Luftfilter 6 hergestellt wird, d.h. dass die Zusatzleitung 12 und der Luftfilter 6 einstückig miteinander ausgeführt sind. Des weiteren ist auch eine separate Herstellung der Zusatzleitung 12 und des Luftfilters 6 denkbar, wobei dann die Zusatzleitung 12 beispielsweise durch Verschrauben oder eine andere geeignete Verbindungsart mit dem Luftfilter 6 verbunden wird.
  • In dem Fall, in dem die Brennkraftmaschine 3 in V-Bauweise ausgeführt ist, weist der Luftfilter 6 zwei zu den jeweiligen Zylinderbänken der Brennkraftmaschine 3 führende Reinluftleitungen 7 auf. Selbstverständlich können in diesem Fall auch zwei voneinander unabhängige Rohluftleitungen 5 und dementsprechend auch zwei Zusatzleitungen 12 vorgesehen sein. Auch in allen anderen Fällen können jedoch zwei oder mehr Zusatzleitungen 12 an dem Luftfilter 6 vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer in eine Rohluftseite eines Luftfilters einmündenden Rohluftleitung und mit einer von einer Reinluftseite des Luftfilters zu der Brennkraftmaschine führenden Reinluftleitung, wobei in die Rohluftseite eine weitere, von einem die Brennkraftmaschine umgebenden Motorraum ausgehende Zusatzleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Motorraum (2) ausgehende Zusatzleitung (12) sich in Richtung der Reinluftseite (11) des Luftfilters (6) verjüngt.
  2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) wenigstens annähernd auf der gegenüberliegenden Seite der Einmündung der Rohluftleitung (5) in die Rohluftseite (10) des Luftfilters (6) mündet.
  3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) derart in die Rohluftseite (10) des Luftfilters (6) mündet, dass die Strömung innerhalb der Zusatzleitung (12) wenigstens annähernd entgegengerichtet zu der Strömung innerhalb der Reinluftleitung (7) ist.
  4. Ansaugsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) zumindest über einen Teil ihrer Länge innerhalb der Rohluftseite (10) des Luftfilters (6) verläuft.
  5. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rohluftseite (10) des Luftfilters (6) ragende Mündung der Zusatzleitung (12) als Venturi-Rohr ausgebildet ist.
  6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (6) ein die Rohluftseite (10) von der Reinluftseite (11) trennendes Filterelement (9) aufweist.
  7. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) einstückig mit dem Luftfilter (6) ausgebildet ist.
  8. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Luftfilter (6) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102004049273A 2004-10-09 2004-10-09 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004049273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049273A DE102004049273A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP05020204A EP1645748A1 (de) 2004-10-09 2005-09-16 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
US11/245,942 US20060075988A1 (en) 2004-10-09 2005-10-07 Intake system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049273A DE102004049273A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049273A1 true DE102004049273A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35432264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049273A Withdrawn DE102004049273A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060075988A1 (de)
EP (1) EP1645748A1 (de)
DE (1) DE102004049273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034581A1 (de) 2009-07-24 2010-02-18 Daimler Ag Luftfilter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101049107B1 (ko) * 2003-09-15 2011-07-15 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 리스캔 방법 및 장치
DE102006039467A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Steuerungsstruktur für das Lufteinlassgeräusch
DE202007017610U1 (de) 2007-12-14 2009-04-16 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter
US10982629B2 (en) * 2019-01-30 2021-04-20 Volvo Car Corporation Vehicle intake air heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756078U (de) * 1954-05-31 1957-11-14 Friedrich Boysen Ansaugeschalldaempfer, insbesondere fuer motorradkraftmaschinen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687225A (en) * 1971-04-06 1972-08-29 Nelson Muffler Corp Combined exhaust muffler with spark arrester
JPS4912309U (de) * 1972-05-13 1974-02-01
US4790864A (en) * 1987-12-16 1988-12-13 Ford Motor Company Compact engine air/cleaner with integrated components
JP2517526Y2 (ja) * 1988-05-23 1996-11-20 スズキ株式会社 車両用エアクリーナ
DE9307147U1 (de) * 1993-05-11 1993-07-08 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4439704A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der Druckpulsationen in gasführenden Rohren
JPH09264215A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Tenetsukusu:Kk 能動制御式消音装置
DE19962888A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere Ansaugluftfilter
DE10020109A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
EP1350945B1 (de) * 2002-03-27 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756078U (de) * 1954-05-31 1957-11-14 Friedrich Boysen Ansaugeschalldaempfer, insbesondere fuer motorradkraftmaschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034581A1 (de) 2009-07-24 2010-02-18 Daimler Ag Luftfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1645748A1 (de) 2006-04-12
US20060075988A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811051B4 (de) Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
WO2016096813A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
EP1645748A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
DE202005014688U1 (de) Resonator
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
WO2015132205A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102010022117B4 (de) Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren
DE102015108509B4 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE10243884A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE19813747A1 (de) Ansaugvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005005487B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2788599A1 (de) Schalldämpfer-anordnung
DE112004001699B4 (de) Schalldämpfer für eine Auspuffleitung eines Verbrennungsmotors
DE102012024350B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE10332941B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10252784A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2746551B1 (de) Abgasrohrleitungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102005012563B4 (de) Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102021005621A1 (de) Wasserableiter für einen Frontraum eines Kraftwagens
DE102013000274A1 (de) Luftfiltergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee