DE102005012563B4 - Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005012563B4
DE102005012563B4 DE102005012563A DE102005012563A DE102005012563B4 DE 102005012563 B4 DE102005012563 B4 DE 102005012563B4 DE 102005012563 A DE102005012563 A DE 102005012563A DE 102005012563 A DE102005012563 A DE 102005012563A DE 102005012563 B4 DE102005012563 B4 DE 102005012563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
louver
air collector
intake system
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012563A1 (de
Inventor
Marc Cottereau
Dr. Marimbordes Thierry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102005012563A priority Critical patent/DE102005012563B4/de
Publication of DE102005012563A1 publication Critical patent/DE102005012563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012563B4 publication Critical patent/DE102005012563B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ansauganlage (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem einen Luftsammler (13) umfassenden Saugverteiler, der einströmseitig einen Ansaugstutzen (11) und ausströmseitig mehrere Einzelsaugrohre (12) aufweist, die in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einmünden und mit den einzelnen Zylindern verbunden sind, wobei sämtliche Einzelsaugrohre (12) auf derselben Seite und in einer Linie hintereinander bezüglich des Ansaugstutzens (11) angeordnet sind und wobei der Luftsammler (13) eine plattenförmige Luftleiteinrichtung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) gegenüber dem Ansaugstutzen (11) und im Wesentlichen senkrecht zu den Saugrohröffnungen (16, 17, 18, 19) angeordnet ist, und sich wenigstens bis zur Hälfte der Saugrohre (12) erstreckt, derart dass hierdurch eine Tumbleströmung im Inneren des Luftsammlers (13) vermieden wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Ansauganlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In einer Ansauganlage entstehen aufgrund eines variablen Luftdurchsatzes zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine Tumbleströmungen und Luftschallgeräusche, wobei die Tumbleströmungen einem möglichst hohen Füllungsgrad der Zylinder entgegenwirken und die Luftschallgeräusche über den Sammler der Ansauganlage nach außen weitergeleitet werden und eine Komfortverschlechterung darstellen.
  • Der EP 0 819 212 B1 ist eine Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zu entnehmen mit einem einen Luftsammler umfassenden Saugverteiler, der eine Luftleiteinrichtung aufweist, die gegenüber einem Ansaugstutzen angeordnet ist.
  • Die JP 11 141420 AA offenbart eine Einschnürung im Bereich der Luftleitung zum Sammler und zu den Einzelsaugrohren durch ein Netz und gegenüber des Netzes angeordneten Luftleitplatten, die in Kombination mit dem Netz der Verringerung von Turbulenzen im Luftstrom bei der Einströmung in die Einzelsaugrohre dient.
  • Aus der JP 2000 328947 AA ist ein variables Ansaugsystem bekannt, wobei hinter dem Luftsammler mehrere Leitungen vorgesehen sind, welche einzeln zu den Saugrohren geführt werden. Durch eine Schaltung der Klappe können die Leistungssaugrohre hinzu- oder abgeschaltet werden.
  • Der JP 10 184472 AA ist ein Ansaugsystem mit einem geraden Luftsammler zu entnehmen, das zur Vermeidung von Resonanzen horizontale Stützen zwischen gegenüberliegende Sammlerwänden aufweist.
  • Aus der JP 09 177625 AA ist eine Ansauganlage aus Kunststoff bekannt mit einer Schottwand, die die verschiedenen Strömungskanäle voneinander trennt.
  • Die JP 02-207133 A offenbart eine Ansauganlage, die zur Verbesserung der Leistung der Brennkraftmaschine die Saugrohröffnungen zur Füllgradoptimierung der Zylinder durch Resonanzen der Luftschwingungen in der Ansauganlage in getrennte Gruppen teilt, die jeweils in einen zugeordneten Luftsammler münden, die bei geschlossener Schaltvorrichtung durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Jedem Luftsammler ist eine Schließvorrichtung in der Luftzuführung zugeordnet.
  • Die WO 94/04814 A offenbart eine Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine mit einer am Ansaugstutzen angebrachten Luftleiteinrichtung, welche sich bis zu einer zwischen den mittleren Einzelsaugrohren verlaufenden Ebene erstreckt. Die Luftleiteinrichtung weist dabei eine den überdeckten Einzelsaugrohren zugewandte Wandung auf. Hier wird zwar das Problem der Schallemission gelöst, aber durch die Anordnung der Luftleiteinrichtung wird eine Bildung von Tumbleströmungen sogar noch verstärkt. Die Tumbleströmungen, die im direkten Bereich der Einströmung in die Zylinder teilweise sogar gewünscht sind, sind hier allerdings einer optimalen Füllung der Zylinder kontraproduktiv. Es können sich keine möglichst laminaren Luftsäulen bilden, welche die Zylinder beim Ansaugvorgang optimal füllen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ansauganlage zu schaffen, die die obenstehenden Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beinhalten die Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine weist einen Luftsammler mit einem Saugverteiler, welcher ausströmseitig in mehrere Einzelsaugrohre und einen Ansaugstutzen zur Zuführung der Ansaugluft auf. Die Einzelsaugrohre münden anschließend in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und sind mit den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine verbunden. Der Luftsammler ist hierbei im Prinzip das Bindeglied zwischen Ansaugstutzen und dem Saugverteiler mit den jeweiligen Einzelsaugrohren, wobei der Luftsammler ein großes Volumen zur Bereitstellung der benötigten Ansaugluft aufweist. In Bezug auf den Ansaugstutzen sind die Einzelsaugrohre sämtlich auf derselben Seite angeordnet und liegen in einer Linie hintereinander. Dabei kann der Ansaugstutzen gegenüber oder in einem Winkel von ungefähr 90° zu den Einzelsaugrohren angeordnet sein. Die Ansauganlage kann dabei aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. einem glasfaserverstärkten Polyamid oder auch beispielsweise aus druckgegossenem Metall gearbeitet sein. Erfindungsgemäß weist der Luftsammler hierbei eine bevorzugt plattenförmige Luftleiteinrichtung auf, wobei die Plattenebene dabei bevorzugt senkrecht zur Ebene der Öffnungen der Ansaugrohre liegt. Diese Luftleiteinrichtung teilt den Luftsammler im wesentlichen in zwei Teile, wobei die Ansaugluft dann aus beiden Teilen strömungsberuhigt in die Ansaugrohre strömen kann. Hierbei ist die Luftleiteinrichtung gegenüber dem Ansaugstutzen angeordnet und erstreckt sich wenigstens bis für Hälfte der Saugrohre, d. h. dass wenigstens die Hälfte der Saugrohre von der Luftleiteinrichtung überdeckt werden. Damit ist gewährleistet, dass der erste Teil des Lufteinlasses durch den Ansaugstutzen in den Luftsammler nicht strömungsbeeinflussend verändert ist. Auf diese Art und Weise lässt sich einfach die Bildung einer Tumbleströmung im Inneren des Luftsammlers vermeiden. Durch die teilweise Überdeckung der einzelnen Saugrohre erfolgt zusätzlich eine Verringerung des emittierten Schalls.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Luftleiteinrichtung bis über das der Hälfte der Saugrohre folgende nächste vollständige Saugrohr. Weist beispielsweise die Sauganlage vier Einzelsaugrohre auf, so bedeutet dies, dass sich die Luftleiteinrichtung über drei der vier Einzelsaugrohre erstreckt. Bei einem Fünfzylinder wären es dann drei von fünf Einzelsaugrohren. Diese Konstellation hat sich in Versuchen als vorteilhaft bei der Vermeidung von Tumbleströmungen erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Luftleiteinrichtung in dem, dem Ansaugstutzen entgegengesetzten, Bereich wenigstens eine Öffnung auf. Dabei kann die Größe und die Anzahl der Öffnungen den Gegebenheiten und den Anforderungen an den Luftdurchsatz, welcher auch durch das Ansaugverhalten der Brennkraftmaschine charakterisiert wird, festgelegt werden. Auch die Form ist hierbei frei wählbar und kann über empirische Versuche optimiert werden.
  • Zur Vermeidung einer Schwingungsanregung der Luftleiteinrichtung durch die einströmende Luft und durch die Pulsation der Brennkraftmaschine ist es vorteilhaft, das wenigstens eine äußere, freie Ende mit einer Stütze zu versehen, welche mit einem Teil des Luftsammlers verbunden wird. Diese Stütze kann dabei rund, eckig oder sonst wie geartet sein und soll der Stabilisierung der Luftleiteinrichtung dienen. Bevorzugt ist sie dabei zylinderförmig und möglichst dünn ausgeführt. Je nach Anbringung der Luftleiteinrichtung weist diese ein oder zwei freie, äußere Enden auf. Zwangsweise festgelegt ist die Luftleiteinrichtung nur an ihrem einen, dem Ansaugstutzen entgegengesetzten, Ende, wobei dieses Ende mit der Wand des Luftsammlers verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftleiteinrichtung einstückig mit dem Luftsammler verbunden. Dabei wird die Luftleiteinrichtung entweder an den Luftsammler angespritzt bzw. direkt zusammen mit dem Luftsammler in einem Werkzeug einstückig gefertigt. Dies ist besonders bei Ansauganlagen aus einem Kunststoffmaterial einfach und kostengünstig möglich.
  • Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, die Luftleiteinrichtung in einer Trennebene des Luftsammlers als separates Bauteil anzuordnen und über die Verbindung der wenigstens zwei Luftsammlerteile zu fixieren. Aus fertigungstechnischen Gründen ist der Luftsammler oftmals in wenigstens zwei Teile aufgeteilt, wobei diese Teile miteinander eine gemeinsame Trennebene aufweisen. Je nach Lage der Trennebene ist es so möglich, die Luftleiteinrichtung in dieser Trennebene anzuordnen und an der Verbindungsstelle zwischen den Gehäuseteilen über eine beispielsweise Kleb- oder Schweißverbindung beim Fügen der beiden Gehäuseteile zu fixieren. Dies ist im Prinzip die flexiblere Lösung, da so auf einfache Art und Weise auch nachträglich eine Luftleiteinrichtung in ein vorhandenes Ansaugsystem eingebracht werden kann.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Ansaugsystems in einteiliger Bauweise im Seitenschnitt und
  • 2 eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Ansaugsystems in einer perspektivischen Ansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zwischen einem hier nicht dargestellten Luftfilter mit seinen Luftführungsteilen und einer ebenso nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist eine Ansauganlage 10 eingebunden. Diese weist einen Ansaugstutzen 11, vier Einzelsaugrohre 12 (siehe 2) und einen dazwischen angeordneten Luftsammler 13 auf. Die Anbindung der Einzelsaugrohre 12 an den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ist in dieser Figur nicht weiter dargestellt. Die Ansauganlage 10 wird über einen Ansaugstutzenflansch 14 mit beispielsweise einer Rohrleitung vom Luftfilter kommend verbunden. Im Luftsammler 13 ist eine Luftleiteinrichtung 15 angeordnet, welche sich in diesem Fall über drei der Einzelsaugrohre 12 erstreckt. Der Luftsammler 13 mündet strömungstechnisch in vier Saugrohröffnungen 16, 17, 18, 19, welche dann in die vier Einzelsaugrohre 12 auslaufen (siehe 2). Die Lage der Öffnungen ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Durch die Luftleiteinrichtung 15 sind die ersten drei Saugrohröffnungen 16, 17, 18 überdeckt, wobei jedoch ein Abstand zwischen Luftleiteinrichtung 15 und den Saugrohröffnungen 16, 17, 18 bestehen bleibt. Hierbei ist die plattenförmige Luftleiteinrichtung 15 im wesentlichen senkrecht zu den Saugrohröffnungsebenen 16, 17, 18, 19 angeordnet. Durch diese teilweise Teilung des Luftsammlers 13 wird die durch den Ansaugstutzen 11 einströmende Luft beruhigt, welches zu einem verbesserten Füllungsgrad der Brennkraftmaschine führt. Die plattenförmige Luftleiteinrichtung 15 weist in diesem Fall ein freies Ende 20 auf, welches über eine Stütze 21, die mit dem Boden 13a des Luftsammlers 13 verbunden ist, abgestützt wird. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Schwingungsanregung der Luftleiteinrichtung 15, erzeugt durch die Pulsation der Ansaugluft, hervorgerufen durch die Brennkraftmaschine vermeiden.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ansauganlage 10 in einer perspektivischen Ansicht. Der 1 entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Hier wird eine mehrteilige Form der Ansauganlage 10 dargestellt, wobei das korrespondierende Oberteil nicht dargestellt ist. Die untere Luftsammlerteilschale 22 weist am Ende der Einzelsaugrohre 12 einen Saugrohrflansch 23 auf, welcher an den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeflanscht wird. Hier sind also in der unteren Luftsammlerteilschale 22 auch die Einzelsaugrohre 12, der Saugrohrflansch 23, der Ansaugstutzen 11 mit Ansaugstutzenflansch 14 integriert. Die Luftleiteinrichtung 15 weist hier zwei Öffnungen 24 auf, welche sich im hinteren, dem Ansaugstutzen 11 abgewandten Bereich befinden. Diese Öffnungen bewirken eine weitere Verbesserung des akustischen Verhaltens der Luftleiteinrichtung 15. Es ist weiterhin möglich, dass die Öffnungen 24 mit Klappen verschließbar ausgeführt wurden, um die Öffnungen 24 beispielsweise der Drehzahl der Brennkraftmaschine angepasst, zu öffnen oder zu schließen. Zur Verbesserung des Luftdurchlassens bei hohen Drehzahlen sollten die Öffnungen vorzugsweise geöffnet sein. In diesem Fall ist die plattenförmige Luftleiteinrichtung 15 in der Trennebene der Luftsammlerteile angeordnet. Bevorzugt werden die beiden Luftsammlerteile über ein Vibrationsschweißverfahren miteinander verbunden, wobei die Luftleiteinrichtung 15 ebenfalls unlösbar mit diesen beiden Teilen verbunden wird.

Claims (7)

  1. Ansauganlage (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem einen Luftsammler (13) umfassenden Saugverteiler, der einströmseitig einen Ansaugstutzen (11) und ausströmseitig mehrere Einzelsaugrohre (12) aufweist, die in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einmünden und mit den einzelnen Zylindern verbunden sind, wobei sämtliche Einzelsaugrohre (12) auf derselben Seite und in einer Linie hintereinander bezüglich des Ansaugstutzens (11) angeordnet sind und wobei der Luftsammler (13) eine plattenförmige Luftleiteinrichtung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) gegenüber dem Ansaugstutzen (11) und im Wesentlichen senkrecht zu den Saugrohröffnungen (16, 17, 18, 19) angeordnet ist, und sich wenigstens bis zur Hälfte der Saugrohre (12) erstreckt, derart dass hierdurch eine Tumbleströmung im Inneren des Luftsammlers (13) vermieden wird.
  2. Ansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleiteinrichtung (15) bis über das der Hälfte der Saugrohre (12) folgende nächste vollständige Saugrohr (12) erstreckt.
  3. Ansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) wenigstens eine Öffnung (24), bevorzugt in dem dem Ansaugstutzen entgegengesetzten Bereich, aufweist.
  4. Ansauganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (24) über ein Verschlussmittel, insbesondere eine Klappe, öffnen- und verschließbar ausgeführt ist.
  5. Ansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) an einem äußeren freien Ende (20) eine Stütze (21) aufweist, welche mit einem Teil des Luftsammlers (13) verbunden ist, derart dass eine Schwingungsanregung der Luftleiteinrichtung (15) verhindert wird.
  6. Ansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) einstückig mit dem Luftsammler (13) verbunden ist.
  7. Ansauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) in einer Trennebene des Luftsammlers (13) als separates Bauteil angeordnet ist und über die Verbindung von Luftsammlerteilen fixiert ist.
DE102005012563A 2004-03-26 2005-03-18 Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005012563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012563A DE102005012563B4 (de) 2004-03-26 2005-03-18 Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015493 2004-03-26
DE102004015493.7 2004-03-26
DE102005012563A DE102005012563B4 (de) 2004-03-26 2005-03-18 Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012563A1 DE102005012563A1 (de) 2005-10-20
DE102005012563B4 true DE102005012563B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=35034248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012563A Expired - Fee Related DE102005012563B4 (de) 2004-03-26 2005-03-18 Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012563B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884364U (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気マニホ−ルド
JPH01115842U (de) * 1988-01-30 1989-08-04
JPH02207133A (ja) * 1989-02-03 1990-08-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPH03275971A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
WO1994004814A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Ansauganlage für eine brennkraftmaschine
JPH09177625A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂製インテークマニホールド
JPH10184472A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Showa Alum Corp 吸気マニホルド
JPH11141420A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Toyota Motor Corp 吸気異音低減構造
DE19800061A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
EP0819212B1 (de) * 1995-04-06 2000-07-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Kunststoff luftansaugsystem mit einlassteuerventil
JP2000328947A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変吸気装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884364U (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気マニホ−ルド
JPH01115842U (de) * 1988-01-30 1989-08-04
JPH02207133A (ja) * 1989-02-03 1990-08-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPH03275971A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
WO1994004814A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Ansauganlage für eine brennkraftmaschine
EP0819212B1 (de) * 1995-04-06 2000-07-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Kunststoff luftansaugsystem mit einlassteuerventil
JPH09177625A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂製インテークマニホールド
JPH10184472A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Showa Alum Corp 吸気マニホルド
JPH11141420A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Toyota Motor Corp 吸気異音低減構造
DE19800061A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
JP2000328947A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012563A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE102012000806B4 (de) Resonatorsystem
DE19811051B4 (de) Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
EP1995463B1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102007061450B4 (de) Ansaugkrümmer
DE102005016820B4 (de) Großmotor
EP0276773A1 (de) Ansauganlage mit einer Steuervorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102005012563B4 (de) Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE10355496A1 (de) Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker
DE102007031731B4 (de) Luftfilter zum direkten Anbau an einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102004019446B4 (de) Geräuscharmes Saugrohr
EP1738063B1 (de) Sauganlage für eine brennkraftmaschine
EP1505274B1 (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem Abgasturbolader und Ladeluftkühlung zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter
EP0753657A1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102004024465A1 (de) Ansaugsystem
EP1022445B1 (de) Gasleitungssystem, insbesondere Abgasleitungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP2112354B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4317563A1 (de) Schaltelement für Brennkraftmaschinen
DE102014214591A1 (de) Ansaugmodul mit integrierter Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE102016101117B4 (de) Verteilung von Sekundärgas im Einlasskrümmer über Strukturstützen
EP1153209B1 (de) Ansaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee