DE102004046948B4 - Lüfter und Gebläseeinheit mit diesem - Google Patents

Lüfter und Gebläseeinheit mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102004046948B4
DE102004046948B4 DE102004046948.2A DE102004046948A DE102004046948B4 DE 102004046948 B4 DE102004046948 B4 DE 102004046948B4 DE 102004046948 A DE102004046948 A DE 102004046948A DE 102004046948 B4 DE102004046948 B4 DE 102004046948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
fan
area
blades
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004046948.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046948A1 (de
Inventor
Takahiro Iwasaki
Takuya Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004046948A1 publication Critical patent/DE102004046948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046948B4 publication Critical patent/DE102004046948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/002Details, component parts, or accessories especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfter (100), umfassend: einen Ansatzbereich (110) mit einer zylindrischen Gestalt; eine Vielzahl von Schaufeln (120), die sich vom Außenumfang des Ansatzbereichs (110) aus in radialer Richtung erstrecken; und ein Ringelement (130), das mit den radialen Außenrändern (121) der Schaufeln (120) einstückig ausgebildet ist, wobei das Ringelement (130) eine axiale Abmessung (Rw) kleiner als die axiale Abmessung (Bw) der Schaufeln (120) mit Bezug auf die axiale Richtung des Ansatzbereichs (110) aufweist und einen Verlängerungsbereich (131) aufweist, der sich in der Form einer Glocke von einem Körperbereich des Ringelements (130) aus in Richtung zu einer stromaufwärtigen Position der Schaufeln (120) mit Bezug auf die Luftströmung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsbereich (131) derart angeordnet ist, dass sein Basispunkt (132), der eine Verbindung mit dem Körperbereich des Ringelements (130) herstellt, in dem Bereich angeordnet ist, der in einem Punkt bei 25% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) beginnt und in einem Punkt bei 85% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) endet, dies mit Bezug auf die axiale Abmessung (Bw) der Schaufel (120), der radiale Außenrand (121) der Schaufel (120) einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich aufweist, die vom Körperbereich des Ringelements (130) aus in axialer Richtung vorstehen, und eine Verbindungswand (133), die sich in radialer Richtung erstreckt und eine Verbindung mit dem Körperbereich des Ringelements (130) herstellt, wobei die Verbindungswand (133) zumindest am stromaufwärtigen Bereich des Außenrands (121) der Schaufel (120) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lüfter mit einem Ringelement, das sich in der Form einer Glocke an den radialen Außenrändern der Lüfterschaufeln erstreckt, und eine Gebläseeinheit mit dem Lüfter.
  • US 6 027 307 A beschreibt einen Lüfter mit einem zylindrischen Ansatzbereich, von dem aus sich Schaufeln radial nach außen erstrecken, die am radial äußeren Ende mit einem Ringelement verbunden sind, dessen axiale Abmessung kleiner als die axiale Abmessung der Schaufeln ist und das einen radial abstehenden Verlängerungsbereich in einem stromaufwärtigen Bereich der Schaufeln aufweist, der an das ringförmige Gehäuse des Lüfters angrenzt.
  • JP H03 259000 A beschreibt einen Lüfter mit einem Ansatzbereich am Innenende der Schaufeln, wobei am radial äußeren Ende der Schaufeln ein glockenförmiger Ringkörper vorgesehen ist. JP 2002201944 A zeigt ein Ringelement am äußeren Ende der Schaufeln eines Lüfters, wobei sich das Ringelement über die axiale Abmessung der Schaufeln erstreckt und über den Abmessungsbereich der Schaufeln hinaus einen radial nach außen gebogenen Verlängerungsbereich aufweist, der mit dem umgebenden Gehäuse einen Luftspalt bildet.
  • JP H05-33797 A zeigt einen am radial äußeren Ende der Schaufeln eines Lüfters angeordneten Ringkörper, der sich in Achsrichtung über einen Teilbereich der Schaufeln erstreckt und eine in radialer Richtung abgewinkelte Verlängerung aufweist. JP S57-41498 A beschreibt einen in Umfangsrichtung mit Unterbrechungen versehenen Ringkörper am radial äußeren Ende der Schaufeln eines Lüfters und JP H10-281098 A zeigt ebenfalls einen Ringkörper auf dem Außenumfang der Schaufeln eines Lüfters.
  • Bei einem Kühllüfter für eine Gebläseeinheit ist vorgeschlagen worden, ein Ringelement am Außenumfang der Lüfterschaufeln vorzusehen, das sich in radialer Richtung von einem zylindrischen Ansatzbereich aus erstreckt. Bei einem in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungs-Veröffentlichung Nr. JP 62-152098 U offenbarten Propellerlüfter ist ein Ringbereich einstückig mit einer Vielzahl von Schaufeln als Luftführung derart ausgebildet, dass sich der Ringbereich linear erstreckt und mit den radialen Außenrändern der Schaufeln in Berührung steht. Bei dem Lüfter ist kein Spalt zwischen dem Ringbereich und den radialen Außenrändern der Schaufeln ausgebildet, um hierdurch das Lüftergeräusch zu reduzieren. Weiter bildet der Ringbereich einen Verlängerungsbereich in der Form einer Glocke, um die Effizienz des Blasens von Luft zu verbessern und das Geräusch zu reduzieren. Jedoch ist keine detaillierte Position des Verlängerungsbereichs mit Bezug auf die Schaufeln in der JP 62-152098 U vorgeschlagen worden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf den vorstehenden Sachverhalt gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lüfter mit einem Ringelement, an dem ein Verlängerungsbereich zur weiteren Verbesserung der Effizienz des Blasens von Luft ausgebildet ist, und eine Gebläseeinheit mit dem Lüfter zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Lüfter die Merkmale gemäß Patentanspruch 1 auf.
  • Entsprechend ist der Raum zwischen den stromaufwärtigen Enden der Schaufeln und dem Verlängerungsbereich des Ringelements vergrößert. Als Folge ist die Menge der in die Schaufeln in radialer Richtung einwärts strömenden Luft vergrößert. Daher ist die Effizienz des Blasens von Luft verbessert.
  • Wenn der Basispunkt des Verlängerungsbereichs näher an den stromabwärtigen Enden der Schaufeln angeordnet ist, ist das radial Äußere der stromabwärtigen Bereiche der Schaufeln durch das Ringelement abgedeckt. Als Folge ist die Strömung von Luft, die in radialer Richtung nach außen abgegeben wird, blockiert. Bei der vorliegenden Erfindung ist, da eine obere Grenze für den Bereich, in dem der Basispunkt angeordnet ist, festgelegt ist, die Effizienz des Blasens von Luft des Kühlzwecken dienenden Lüfters weiter verbessert.
  • Bei einer Gebläseeinheit ist der Lüfter in einem Mantel mit einem Mantelringbereich und einem Luftführungsbereich untergebracht, der sich vom Mantelringbereich aus in Richtung zu einer luftstromaufwärtigen Position hin erstreckt. Der Lüfter ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Basispunkt des Luftführungsbereichs in der Nähe des Basispunkts des Verlängerungsbereichs angeordnet ist.
  • Entsprechend sind der Luftführungsbereich des Mantels und der Verlängerungsbereich des Ringelements stromabwärts der stromaufwärtigen Enden der Lüfterschaufeln mit Bezug auf die Luftströmung angeordnet. Weil der Raum stromaufwärts des Lüfters vergrößert ist, ist die Menge der in den Lüfter in radialer Richtung einwärts angesaugten Luft vergrößert. Daher ist die Effizienz des Blasens von Luft in der Gebläseeinheit verbessert.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind deutlicher aus der nachfolgenden Detailbeschreibung ersichtlich, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in denen zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Gebläseeinheit mit einem Kühlzwecken dienenden Lüfter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A einen Schnitt durch die in 1 dargestellte Gebläseeinheit entlang einer Linie IIA-IIA;
  • 2B einen Schnitt durch eine Gebläseeinheit als Vergleichsbeispiel;
  • 3 eine Draufsicht auf den Kühlzwecken dienenden Lüfter gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Schnitt durch den in 3 dargestellten Kühlzwecken dienenden Lüfter entlang einer Linie IV-IV;
  • 5 eine Seitensicht des Kühlzwecken dienenden Lüfters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung radial von außen;
  • 6 ein Diagramm mit der Darstellung der Effizienz des Kühlzwecken dienenden Lüfters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Position des Basispunkts eines Ringelements;
  • 7 ein Diagramm mit der Darstellung des Unterschieds des Geräuschlevels mit Bezug auf die Position des Basispunkts eines Ringelements gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein Balkendiagramm mit der Darstellung der Größe des Luftvolumens des Kühlzwecken dienenden Lüfters, wenn der Kühlzwecken dienende Lüfter eine Verbindungswand aufweist und wenn der Kühlzwecken dienende Lüfter keine Verbindungswand aufweist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Kühlzwecken dienender Lüfter 100 der vorliegenden Erfindung bei einer Gebläseeinheit (einem elektrischen Lüfter) 10 verwendet. Der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 ist in einem Mantel 200 untergebracht und wird durch einen Motor 300 angetrieben. Die Gebläseeinheit 10 ist an der Motorseite eines Fahrzeugkühlers (nicht dargestellt) über vier Befestigungsbereiche 52 befestigt, die an den Ecken des Mantels 200 vorgesehen sind. Gemäß Darstellung in 2A erzeugt die Gebläseeinheit 10 einen Strom kühlender Luft, die durch einen Kernbereich 1a des Kühlers hindurchtritt. Hierbei ist die Gebläseeinheit 10 eine solche eines ansaugenden Typs, sodass die kühlende Luft von einem Grill des Fahrzeugs aus zum Motor hin angesaugt wird, dass heißt von dem Kernbereich 1a des Kühlers aus in Richtung zu dem Kühlzwecken dienenden Lüfter 100 hin.
  • Der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 ist ein Axialstromlüfter. Der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 ist aus Polypropylen hergestellt, das im allgemeinen 20% Glasfasern enthält. Gemäß Darstellung in 3 und 4 weist der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 einen Ansatzbereich 110, Schaufeln 120 und ein Ringelement 130 auf. Der Ansatzbereich 110, die Schaufeln 120 und das Ringelement 130 sind einstückig zu dem Kühlzwecken dienenden Lüfter 100 im Wege des Spritzgießens ausgebildet.
  • Der Ansatzbereich 110 besitzt eine zylindrische Gestalt, deren eines Ende offen ist und deren gegenüberliegendes Ende mit einer Wand verschlossen ist. Ein Metalleinsatz 111 ist in der Mitte der Wand, die das Ende des Zylinders verschließt, im Wege des Einsetzgießens eingesetzt. Der Metalleinsatz 111 ist aus Aluminium hergestellt. Ferner ist am Zentrum des Metalleinsatzes 111 ein Wellenloch 111a zur Aufnahme und Erfassung einer Welle des Motors 300 ausgebildet.
  • Die Schaufeln (fünf Schaufeln bei der Ausführungsform) 120 sind so angeordnet, dass sie sich vom Außenumfang des Ansatzbereichs 110 aus in radialer Richtung erstrecken. Der Außendurchmesser des Kühlzwecken dienenden Lüfters misst beispielsweise 340 mm. Der Außendurchmesser des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 wird im Allgemeinen innerhalb des Bereichs zwischen 250 mm und 400 mm unter Berücksichtigung der Anbaubarkeit am Fahrzeug und des benötigten Luftvolumens festgelegt.
  • Das Ringelement 130 ist an den radialen Außenrändern 121 der Schaufeln 120 angeordnet. Das Ringelement 130 besitzt eine Ringbreite (axiale Abmessung) Rw kleiner als die Schaufelbreite (axiale Abmessung) Bw der Schaufel 120 am radialen Außenrand 121 mit Bezug auf die axiale Richtung des Ansatzbereichs 110. Insbesondere liegt das Verhältnis der Ringsbreite Rw zur Schaufelbreite Bw in dem Bereich zwischen 20% und 80%. Bei der Ausführungsform misst beispielsweise die Schaufelbreite Bw 28 mm, und misst die Ringsbreite Rw 13 mm; (das heißt, Ringsbreite Rw/Schaufelbreite Bw = 46 Prozent). In 4 zeigt eine strichpunktierte Linie mit zwei Punkten den Weg der Schaufeln 120 während des Umlaufens. Auch bezeichnet ein Pfeil A1 eine allgemeine Strömungsrichtung oder Luft. In 5 bezeichnet ein Pfeil A2 die axiale Richtung des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100. Ferner weist das Ringelement 130 einen Verlängerungsbereich 131 auf, der sich in der Form einer Glocke in Richtung zu einer stromaufwärtigen Position der Schaufel 120 mit Bezug auf die Luftströmung erstreckt. Hierbei erstreckt sich der Verlängerungsbereich 131 von dem stromaufwärtigen Ende eines Körperbereichs des Ringelements 130 aus in radialer Richtung nach außen, wobei er gekrümmt ist (ein mit R bezeichneter Bereich).
  • Insbesondere ist ein Ringbasispunkt (Ausgangspunkt des Bogens R) 132 des Verlängerungsbereichs 131 in einem Bereich angeordnet, der 60% der Schaufelbreite Bw umfasst, wobei der Bereich bei 25% des Abstands von dem stromaufwärtigen Ende 122 des radialen Außenrands 121 der Schaufel 120 mit Bezug auf die Luftströmung beginnt. Das heißt, der Ringbasispunkt 132 ist in einem Bereich angeordnet, die in einem Punkt bei 25% beginnt und in einem Punkt bei 85% endet jeweils bezogen auf den Abstand vom stromaufwärtigen Ende 122 in Hinblick auf die Schaufelbreite Bw. Stärker bevorzugt ist der Basispunkt 132 in einem Bereich angeordnet, die in einem Punkt bei 35% beginnt und in einem Punkt bei 75% endet jeweils bezogen auf den Abstand vom stromaufwärtigen Ende 122 des radialen Außenrands 121 der Schaufel 120. Bei der Ausführungsform ist der Basispunkt 132 in einem Punkt im Wesentlichen bei 50% der Schaufelbreite Bw gemäß Darstellung in 4 angeordnet.
  • Ferner sind Verbindungswände 133 je mit dreieckiger Gestalt am radialen Außenrand 121 der Schaufel 120 in einer stromaufwärtigen Position und einer stromabwärtigen Position des Ringelements 130 gemäß Darstellung in 5 vorgesehen. Das heißt, die Verbindungswände 133 sind an einem stromaufwärtigen Bereich und einem stromabwärtigen Bereich des radialen Außenrands 121 der Schaufel 120 vorgesehen, wobei der stromaufwärtige Bereich und der stromabwärtige Bereich in axialer Richtung vom stromaufwärtigen Ende und vom stromabwärtigen Ende des Körperbereichs des Ringelements 130 aus vorstehen. Die Verbindungswände 133 erstrecken sich in axialer Richtung und stellen eine Verbindung mit dem Ringelement 130 her.
  • Der in 1 dargestellte Mantel 200 ist aus Polypropylen hergestellt, das im allgemeinen 25% bis 30% Glasfasern enthält. Die Befestigungsbereiche 250, die zum Anbau an dem nicht-dargestellten Kühler verwendet werden, und jeweilige Bereiche 210 bis 240 des Mantels 200 sind einstückig zu einem einzigen Gegenstand im Wege des Spritzgießens hergestellt. Der Mantel 200 weist eine äußere Gestalt (beispielsweise rechteckige Gestalt) auf, die der Gestalt des Kernbereichs 1a des Kühlers entspricht. In einem im Wesentlichen mittleren Bereich des Mantels 200 ist ein Mantelringbereich 210 ausgebildet, der den Kühlzwecken dienenden Lüfter 100 umgibt. In einem Zustand, bei dem der Kühlzwecken dienende Lüfter am Mantel 200 mit dem Motor 300 befestigt ist, liegt der Mantelringbereich 210 am radial Äußeren des Ringelements 130.
  • Ein Luftführungsbereich 220 ist zwischen dem Mantelringbereich 210 und dem äußeren Umfangsbereich des Mantels 200 ausgebildet. Der Luftführungsbereich 220 erstreckt sich vom Mantelringbereich 210 aus in Richtung zu einer stromaufwärtigen Position des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 mit Bezug auf die Luftströmung. Gemäß Darstellung in 2A ist der Basispunkt 221 des Luftführungsbereichs 220 (der Ausgangspunkt des Luftführungsbereichs 220), der eine Verbindung mit dem Mantelringbereich 210 herstellt, in einer Position nahe bei dem Basispunkt 132 des Verlängerungsbereichs 131 des Ringelements 130 angeordnet.
  • Ein Motorhaltebereich 230 in der Form eines Kreises ist am Zentrum des Mantelringbereichs 210 ausgebildet. Der Motorhaltebereich 230 ist durch eine Vielzahl von Motorstreben 240 abgestützt, die sich in radialer Richtung erstrecken und eine Verbindung mit dem Mantelringbereich 210 herstellen.
  • Der Motor 300 ist am Motorhaltebereich 230 befestigt, und die Welle (nicht dargestellt) des Motors 300 ist im Wellenloch 111a des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 aufgenommenen und steht mit diesem im Eingriff. Daher sinα die Welle des Motors 300 und der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 miteinander befestigt. Hierbei ist der Motor 300 ein hinlänglich bekannter Gleichstrom-Ferritmotor und mit einem Regler (nicht dargestellt) verbunden. Der Regler ist dazu vorgesehen, den durchschnittlichen Stromwert durch Änderung des Zeitverhältnisses zwischen EIN und AUS des elektrischen Stroms zu ändern, der dem Motor 300 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Drehzahl des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100, der direkt mit dem Regler verbunden ist, entsprechend der erforderlichen Kühlleistung des Kühlers geändert, wodurch die Menge der mittels des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 geblasenen Luft geregelt wird.
  • Bei der obigen Gebläseeinheit 10 wird der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 durch den Motor 300 angetrieben, sodass kühlende Luft so zugeführt wird, dass sie durch den Kernbereich 1a des Kühlers hindurchtritt, wodurch die Abstrahlung von Wärme des Kühlwassers, das durch das Innere des Kühlers strömt, erleichtert wird.
  • Weil der Verlängerungsbereich 131 für eine die Luftströmung in radialer Richtung der Schaufeln 120 korrigierende Wirkung sorgt, kann die Effizienz des Blasens von Luft weiter verbessert werden, indem die Position des Verlängerungsbereichs 131 eingestellt wird.
  • Bei der Ausführungsform ist der Basispunkt 132 des Verlängerungsbereichs 131 in dem vorbestimmten Bereich des radialen Außenrands 121 der Schaufel 120 mit Bezug auf die Schaufelbreite Bw angeordnet. Daher ist der Raum zwischen dem stromaufwärtigen Ende 122 der Schaufel 120 und dem Verlängerungsbereich 131 des Ringelements 130 vergrößert. Entsprechend ist die Menge der in die Schaufel 120 radial nach innen angesaugten Luft vergrößert, und ist die Effizienz des Blasens von Luft verbessert.
  • Wenn der Basispunkt 132 des Verlängerungsbereichs 131 näher am stromabwärtigen Ende 123 (4) des radialen Außenrands 121 angeordnet ist, sind die stromabwärtigen Bereiche der radialen Außenränder 121 der Schaufel 120 verschlossen oder durch das Ringelement 130 abgedeckt. In diesem Fall ist die Strömung der von dem Kühlzwecken dienenden Lüfter 100 radial nach außen abgegebenen Luft blockiert. Andererseits ist bei der Ausführungsform die obere Grenze (85%) für den Bereich festgelegt, in dem der Basispunkt 132 des Verlängerungsbereichs 131 angeordnet ist. Daher ist die Effizienz des Blasens von Luft an der stromabwärtigen Position des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 weiter verbessert.
  • 6 zeigt ein Testergebnis in Hinblick auf die Effizienz (Effizienz des Blasens von Luft) des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 mit Bezug auf die Position des Basispunkts 132 des Verlängerungsbereichs 131. Gemäß Darstellung in 6 liegt, wenn der Basispunkt 132 an dem Punkt im Wesentlichen bei 50% mit Bezug auf die Schaufelbreite Bw angeordnet ist, die Effizienz des Kühllüfters 100 auf dem maximalen Wert. Daher ist der Punkt im Wesentlichen bei 50% mit Bezug auf die Schaufelbreite Bw als optimale Position des Basispunkts 132 festgelegt. Ferner ist der Bereich, der an dem Punkt bei 25% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende 122 der Schaufel 120 beginnt und an dem Punkt bei 85% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende 122 endet, als anwendbarer Bereich festgelegt. Des weiteren ist der Bereich, der an dem Punkt bei 35% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende 122 der Schaufel 120 beginnt und an dem Punkt bei 75% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende 122 endet, als stärker bevorzugter anwendbarer Bereich festgelegt.
  • Ferner ist, wie in 7 gezeigt ist, die Wirkung einer Geräuschereduzierung mit der Vergrößerung der Effizienz des Blasens von Luft (der Vergrößerung der Effizienz des Lüfters) geschaffen.
  • In einem Zustand, bei dem der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 mit dem Mantel 200 verbunden ist, ist der Basispunkt 221 des Luftführungsbereichs 220 des Mantels 200 in einer Position in der Nähe des Basispunkts 132 des Verlängerungsbereichs 131 angeordnet. Daher sind gemäß Darstellung in 2A der Luftführungsbereich 220 und der Verlängerungsbereich 131 stromabwärts der stromaufwärtigen Enden 122 der Schaufeln 120 angeordnet. Wenn der Basispunkt 132 des Ringelements 130 und der Basispunkt 121 des Luftführungsbereichs 220 stromaufwärts der stromaufwärtigen Enden 122 der Schaufeln 120 oder in der Nähe der stromaufwärtigen Enden 122 gemäß Darstellung in 2B angeordnet sind, ist der Raum stromaufwärts des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100, d. h. der Raum zwischen dem Kernbereich 1a des Kühlers und dem Luftführungsbereich 220, klein. In diesem Fall ist es schwierig, die Strömung der Luft stromaufwärts des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 zu erleichtern. Andererseits ist bei der in 2A dargestellten Ausführungsform, weil der Raum stromaufwärts des Kühlzwecken des dienenden Lüfters 100 vergrößert ist, das Verweilen der Luft zwischen dem Kernbereich 1a und dem Luftführungsbereich 220 eingeschränkt. Ferner ist die Menge der Luft, die vom radialen Äußeren aus in die Schaufeln 120 einströmt, vergrößert, wodurch die Effizienz des Blasens von Luft verbessert ist.
  • Da die Verbindungswände 133, die eine Verbindung mit dem Ringelement 130 herstellen, an dem radialen Außenrand 121 der Schaufel 120 stromaufwärts und stromabwärts des Ringelements 130 vorgesehen sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass Luft von einer positiven Seite aus zu einer negativen Seite hin am radialen Außenrand 121 der Schaufel 120 austritt. Entsprechend ist die Effizienz des Blasens von Luft gemäß Darstellung in 8 weiter verbessert.
  • Der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 ist einstückig aus Kunststoff gegossen. In den Gießformen für den Kühlzwecken dienenden Lüfter 100 gibt es infolge des Vorhandenseins der Verbindungswände 133 keinen Bereich, in dem eine obere Gießform und eine untere Gießform sich direkt zueinander in einer Richtung verschieben, in der sich die Gießform bewegt. Daher ist die Standzeit der Gießformen verbessert.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 in der Gebläseeinheit 10 verwendet, die durch den Elektromotor 300 angetrieben ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Obiges beschränkt. Beispielsweise kann der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 der vorliegenden Erfindung als Motorlüfter verwendet werden, der durch die Antriebskraft des Fahrzeugmotors in Umlauf versetzt wird.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 dazu vorgesehen, eine Luftströmung zu schaffen, die durch den Kühler hindurchtritt. Jedoch ist der Zweck des Kühlzwecken dienenden Lüfters 100 nicht auf den obigen Zweck beschränkt. Der Kühlzwecken dienende Lüfter 100 kann als Wärmetauscher zu anderen Zwecken verwendet werden, beispielsweise als Kondensator zum Kondensieren eines Kühlmittels einer Klimaanlage, als Ölkühler zum Kühlen von Öl, als Ladeluftkühler zum Kühlen von Ansaugluft.
  • Weiter kann in Hinblick auf die Verbesserung der Effizienz des Blasens von Luft die Verbindungswand 133 an nur einem Bereich von Bereich stromaufwärts des Ringelements 130 und Bereich stromabwärts des Ringelements 130 vorgesehen sein. Alternativ kann die Verbindungswand 133 an einem Teil des radialen Außenrands 121 der Schaufel 120 vorgesehen sein, an dem das Ringelement 130 nicht ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in anderweitiger Weise, ohne das Gedankengut der Erfindung zu verlassen, realisiert werden.

Claims (5)

  1. Lüfter (100), umfassend: einen Ansatzbereich (110) mit einer zylindrischen Gestalt; eine Vielzahl von Schaufeln (120), die sich vom Außenumfang des Ansatzbereichs (110) aus in radialer Richtung erstrecken; und ein Ringelement (130), das mit den radialen Außenrändern (121) der Schaufeln (120) einstückig ausgebildet ist, wobei das Ringelement (130) eine axiale Abmessung (Rw) kleiner als die axiale Abmessung (Bw) der Schaufeln (120) mit Bezug auf die axiale Richtung des Ansatzbereichs (110) aufweist und einen Verlängerungsbereich (131) aufweist, der sich in der Form einer Glocke von einem Körperbereich des Ringelements (130) aus in Richtung zu einer stromaufwärtigen Position der Schaufeln (120) mit Bezug auf die Luftströmung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsbereich (131) derart angeordnet ist, dass sein Basispunkt (132), der eine Verbindung mit dem Körperbereich des Ringelements (130) herstellt, in dem Bereich angeordnet ist, der in einem Punkt bei 25% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) beginnt und in einem Punkt bei 85% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) endet, dies mit Bezug auf die axiale Abmessung (Bw) der Schaufel (120), der radiale Außenrand (121) der Schaufel (120) einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich aufweist, die vom Körperbereich des Ringelements (130) aus in axialer Richtung vorstehen, und eine Verbindungswand (133), die sich in radialer Richtung erstreckt und eine Verbindung mit dem Körperbereich des Ringelements (130) herstellt, wobei die Verbindungswand (133) zumindest am stromaufwärtigen Bereich des Außenrands (121) der Schaufel (120) vorgesehen ist.
  2. Lüfter (100) nach Anspruch 1, wobei der Basispunkt (132) des Verlängerungsbereichs (131) in einem Bereich angeordnet ist, der in einem Punkt bei 35% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) beginnt und in einem Punkt bei 75% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) endet, dies mit Bezug auf die axiale Abmessung (Bw) der Schaufel (120).
  3. Lüfter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Basispunkt (132) des Verlängerungsbereichs (131) in einem Punkt im Wesentlichen bei 50% des Abstands vom stromaufwärtigen Ende (122) des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) mit Bezug auf die axiale Abmessung (Bw) der Schaufel (120) angeordnet ist.
  4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungswand (133) am stromaufwärtigen Bereich und stromabwärtigen Bereich des radialen Außenrands (121) der Schaufel (120) vorgesehen ist.
  5. Gebläseeinheit (10) mit einem Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: einen Mantel (200) zur Aufnahme des Lüfters (100) in seinem Inneren, wobei der Mantel (200) einen Mantelringbereich (210) und einen Luftführungsbereich (220) aufweist, der sich vom Mantelringbereich (210) aus in Richtung zu einer stromaufwärtigen Position mit Bezug auf die Luftströmung erstreckt, der Mantelringbereich (220) radial außerhalb des Ringelements (130) des Lüfters (100) angeordnet ist und der Luftführungsbereich (220) einen Basispunkt (221), der eine Verbindung mit dem Mantelringbereich (210) herstellt, in einer Position in der Nähe des Basispunkts (132) des Verlängerungsbereichs (131) des Ringelements (130) aufweist.
DE102004046948.2A 2003-10-01 2004-09-28 Lüfter und Gebläseeinheit mit diesem Expired - Fee Related DE102004046948B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003343283A JP4085948B2 (ja) 2003-10-01 2003-10-01 冷却ファンおよび送風機
JP2003-343283 2003-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046948A1 DE102004046948A1 (de) 2005-04-21
DE102004046948B4 true DE102004046948B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=33296938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046948.2A Expired - Fee Related DE102004046948B4 (de) 2003-10-01 2004-09-28 Lüfter und Gebläseeinheit mit diesem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7114921B2 (de)
JP (1) JP4085948B2 (de)
KR (1) KR100633572B1 (de)
CN (1) CN1303329C (de)
DE (1) DE102004046948B4 (de)
GB (1) GB2406620B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4618077B2 (ja) 2005-09-27 2011-01-26 株式会社デンソー 冷却ファンおよび送風機
JP2008057480A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Daikin Ind Ltd シュラウド付プロペラファン
DE102006047236B4 (de) * 2006-10-04 2017-06-29 Mahle International Gmbh Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
JP4946373B2 (ja) * 2006-11-13 2012-06-06 パナソニック株式会社 シーリングファン
JP2008163888A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Denso Corp 送風ファンおよび送風機
US8568095B2 (en) * 2006-12-29 2013-10-29 Carrier Corporation Reduced tip clearance losses in axial flow fans
US20090220334A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Spx Cooling Technologies, Inc. Fan shroud for heat exchange tower fans
JP5422139B2 (ja) 2008-04-18 2014-02-19 三菱重工業株式会社 プロペラファン
US20120045323A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Nidec Servo Corporation Fan
US9234521B2 (en) * 2012-05-28 2016-01-12 Asia Vital Components Co., Ltd. Ring-type fan and impeller structure thereof
JP2015155681A (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 株式会社デンソー 送風装置
US10174481B2 (en) * 2014-08-26 2019-01-08 Cnh Industrial America Llc Shroud wear ring for a work vehicle
US10844868B2 (en) 2015-04-15 2020-11-24 Robert Bosch Gmbh Free-tipped axial fan assembly
US9909485B2 (en) * 2015-04-17 2018-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Cooling fan module and system
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
JP6981226B2 (ja) * 2017-12-20 2021-12-15 トヨタ自動車株式会社 送風ファン
EP3647603A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Carrier Corporation Anordnung eines radiallaufrads eines lüfters zur geräuschverminderung
DE102018132002A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit
CN110296101A (zh) * 2019-05-07 2019-10-01 苏州顺福利智能科技有限公司 微型扇叶
CN110107532A (zh) * 2019-05-22 2019-08-09 苏州顺福利智能科技有限公司 结构改进的扇叶
IT201900007935A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 R E M Holding S R L Ventilatore con virola migliorata

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741498A (en) * 1980-08-22 1982-03-08 Aisin Seiki Co Ltd Axial fan for engine
JPS62152098U (de) * 1986-03-19 1987-09-26
JPH03259000A (ja) * 1990-03-06 1991-11-19 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機の送風機
JPH0533797A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Nippondenso Co Ltd 押し込み式軸流フアン
JPH10281098A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Zexel Corp 冷却空気導入排出装置
US6027307A (en) * 1997-06-05 2000-02-22 Halla Climate Control Corporation Fan and shroud assembly adopting the fan
JP2002201944A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Toyo Radiator Co Ltd 軸流ファン

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724604A (en) * 1926-02-05 1929-08-13 Heintz Mfg Co Fan
US3028072A (en) * 1958-05-05 1962-04-03 Torrington Mfg Co Air impelling fan and associated part
US3842902A (en) * 1973-07-05 1974-10-22 Hayes Albion Corp Labyrinthian fan
JPS5219206Y2 (de) 1973-09-25 1977-05-02
JPS516909A (en) * 1974-07-04 1976-01-20 Kohkoku Chem Ind Horiuretankuzukara horiooruo bunkaikaishusuruhoho
US4329946A (en) * 1979-10-09 1982-05-18 General Motors Corporation Shroud arrangement for engine cooling fan
JPS6021518Y2 (ja) * 1980-03-07 1985-06-26 アイシン精機株式会社 内燃機関の冷却装置用フアン
JPS62152098A (ja) 1985-12-25 1987-07-07 Rinnai Corp 安全装置
FR2617904B1 (fr) * 1987-07-09 1992-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Pale falciforme pour helice et son application notamment aux motoventilateurs pour automobiles
JPH0515598A (ja) 1991-07-16 1993-01-26 Mitsubishi Electric Corp パーソナル快適性制御システム
CA2076255A1 (en) * 1992-08-17 1994-02-18 Gordon Osborne Alexander Vehicle attachment for transporting snowmobiles
US5577888A (en) * 1995-06-23 1996-11-26 Siemens Electric Limited High efficiency, low-noise, axial fan assembly
JPH10205497A (ja) * 1996-11-21 1998-08-04 Zexel Corp 冷却空気導入排出装置
US5957661A (en) * 1998-06-16 1999-09-28 Siemens Canada Limited High efficiency to diameter ratio and low weight axial flow fan
DE60117177T2 (de) * 2000-11-08 2006-09-28 Robert Bosch Corp., Broadview Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter
JP4000794B2 (ja) 2001-07-25 2007-10-31 株式会社デンソー 軸流ファン

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741498A (en) * 1980-08-22 1982-03-08 Aisin Seiki Co Ltd Axial fan for engine
JPS62152098U (de) * 1986-03-19 1987-09-26
JPH03259000A (ja) * 1990-03-06 1991-11-19 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機の送風機
JPH0533797A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Nippondenso Co Ltd 押し込み式軸流フアン
JPH10281098A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Zexel Corp 冷却空気導入排出装置
US6027307A (en) * 1997-06-05 2000-02-22 Halla Climate Control Corporation Fan and shroud assembly adopting the fan
JP2002201944A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Toyo Radiator Co Ltd 軸流ファン

Also Published As

Publication number Publication date
GB0419930D0 (en) 2004-10-13
DE102004046948A1 (de) 2005-04-21
JP2005106003A (ja) 2005-04-21
US7114921B2 (en) 2006-10-03
GB2406620A (en) 2005-04-06
US20050074333A1 (en) 2005-04-07
CN1303329C (zh) 2007-03-07
JP4085948B2 (ja) 2008-05-14
KR100633572B1 (ko) 2006-10-13
CN1603632A (zh) 2005-04-06
KR20050032470A (ko) 2005-04-07
GB2406620B (en) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046948B4 (de) Lüfter und Gebläseeinheit mit diesem
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009039783B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE69930470T2 (de) Zentrifugallüfter und Lüfter-/Einlassanordnung
DE2754897C2 (de)
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
DE10211548B4 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
EP3404808B1 (de) Rotornabenanordnung, elektrischer lüfter
DE102006045203A1 (de) Ventilator bzw. Lüfterrad und damit ausgestattete Gebläseeinheit
DE112015001255B4 (de) Mehrflügliges Radialgebläse
DE2905624A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE102012107109A1 (de) "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE2531323B2 (de) 18.12.74 Japan 145976-74 07.01.75 Japan 4750-75 26.02.75 Japan 24433-75 Staubsaugergebläse
DE202009011793U1 (de) Haartrockner, Anbauteil für einen Haartrockner und mit einem derartigen Anbauteil versehener Haartrockner
WO2006039894A2 (de) Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
DE102010046870A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE102006037641A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE19809559A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee